Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Ghasy-al-dyn-Chan, dem Stifter der Madrißa, setzen. Es ist eben so vollkommen gearbeitet wie jenes des Heiligen Nizam-ul-din und scheint von demselben Künstler geschaffen zu sein.

Der Palast des Feroze-Schach stößt an Neu-Delhi, er liegt zwar ziemlich in Ruinen; allein die Spuren des Walles sind doch noch stellenweise zu erkennen und auch an den Resten der Gebäude ist noch manches heraus zu finden. Der Vorhof der Moschee wurde vor Kurzem durch den unermüdenden Eifer des hiesigen geschätzten Redacteurs der englischen "Delhi-Zeitung," Herrn Kob, ans Tageslicht befördert. Er war von Schutt und Steinmassen ganz bedeckt, so daß es unendlich viel Mühe kostete, ihn davon zu befreien, -- er ist sehr gut erhalten. In diesem Palaste steht die dritte metallene Säule, Feroze-Schachs-Lath; aus ihrer Inschrift ersieht man, daß sie schon hundert Jahre vor Chr. Geb. existirte und so als eines der ältesten Monumente Indiens betrachtet werden kann. Sie wurde zur Zeit, als man diesen Palast baute, von Lahore hierher gebracht.

Die Purana-Killa oder das alte Fort, der Palast der Babar ist sehr verfallen. Man sieht Bruchstücke von Thorwegen und Mauern, aus deren Höhe und Bauart man auf die Größe des Palastes schließen kann.

Die Ruinen von Toglukabad sind ebenfalls sehr in der Auflösung begriffen, es lohnt nicht der Mühe eine Fahrt von sieben Meilen dahin zu machen.

Die noch übrigen, unzähligen Ruinen sind theils ganz verfallen oder Wiederholungen der bereits beschriebenen, mit welchen sie sich jedoch an Größe, Pracht und

Ghasy-al-dyn-Chan, dem Stifter der Madrißa, setzen. Es ist eben so vollkommen gearbeitet wie jenes des Heiligen Nizam-ul-din und scheint von demselben Künstler geschaffen zu sein.

Der Palast des Feroze-Schach stößt an Neu-Delhi, er liegt zwar ziemlich in Ruinen; allein die Spuren des Walles sind doch noch stellenweise zu erkennen und auch an den Resten der Gebäude ist noch manches heraus zu finden. Der Vorhof der Moschee wurde vor Kurzem durch den unermüdenden Eifer des hiesigen geschätzten Redacteurs der englischen „Delhi-Zeitung,“ Herrn Kob, ans Tageslicht befördert. Er war von Schutt und Steinmassen ganz bedeckt, so daß es unendlich viel Mühe kostete, ihn davon zu befreien, — er ist sehr gut erhalten. In diesem Palaste steht die dritte metallene Säule, Feroze-Schachs-Lath; aus ihrer Inschrift ersieht man, daß sie schon hundert Jahre vor Chr. Geb. existirte und so als eines der ältesten Monumente Indiens betrachtet werden kann. Sie wurde zur Zeit, als man diesen Palast baute, von Lahore hierher gebracht.

Die Purana-Killa oder das alte Fort, der Palast der Babar ist sehr verfallen. Man sieht Bruchstücke von Thorwegen und Mauern, aus deren Höhe und Bauart man auf die Größe des Palastes schließen kann.

Die Ruinen von Toglukabad sind ebenfalls sehr in der Auflösung begriffen, es lohnt nicht der Mühe eine Fahrt von sieben Meilen dahin zu machen.

Die noch übrigen, unzähligen Ruinen sind theils ganz verfallen oder Wiederholungen der bereits beschriebenen, mit welchen sie sich jedoch an Größe, Pracht und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0232" n="225"/>
Ghasy-al-dyn-Chan, dem Stifter der Madrißa, setzen. Es ist eben so vollkommen gearbeitet wie jenes des Heiligen Nizam-ul-din und scheint von demselben Künstler geschaffen zu sein.</p>
          <p>Der Palast des Feroze-Schach stößt an Neu-Delhi, er liegt zwar ziemlich in Ruinen; allein die Spuren des Walles sind doch noch stellenweise zu erkennen und auch an den Resten der Gebäude ist noch manches heraus zu finden. Der Vorhof der Moschee wurde vor Kurzem durch den unermüdenden Eifer des hiesigen geschätzten Redacteurs der englischen &#x201E;Delhi-Zeitung,&#x201C; Herrn Kob, ans Tageslicht befördert. Er war von Schutt und Steinmassen ganz bedeckt, so daß es unendlich viel Mühe kostete, ihn davon zu befreien, &#x2014; er ist sehr gut erhalten. In diesem Palaste steht die dritte metallene Säule, Feroze-Schachs-Lath; aus ihrer Inschrift ersieht man, daß sie schon hundert Jahre vor Chr. Geb. existirte und so als eines der ältesten Monumente Indiens betrachtet werden kann. Sie wurde zur Zeit, als man diesen Palast baute, von Lahore hierher gebracht.</p>
          <p>Die Purana-Killa oder das alte Fort, der Palast der Babar ist sehr verfallen. Man sieht Bruchstücke von Thorwegen und Mauern, aus deren Höhe und Bauart man auf die Größe des Palastes schließen kann.</p>
          <p>Die Ruinen von Toglukabad sind ebenfalls sehr in der Auflösung begriffen, es lohnt nicht der Mühe eine Fahrt von sieben Meilen dahin zu machen.</p>
          <p>Die noch übrigen, unzähligen Ruinen sind theils ganz verfallen oder Wiederholungen der bereits beschriebenen, mit welchen sie sich jedoch an Größe, Pracht und
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0232] Ghasy-al-dyn-Chan, dem Stifter der Madrißa, setzen. Es ist eben so vollkommen gearbeitet wie jenes des Heiligen Nizam-ul-din und scheint von demselben Künstler geschaffen zu sein. Der Palast des Feroze-Schach stößt an Neu-Delhi, er liegt zwar ziemlich in Ruinen; allein die Spuren des Walles sind doch noch stellenweise zu erkennen und auch an den Resten der Gebäude ist noch manches heraus zu finden. Der Vorhof der Moschee wurde vor Kurzem durch den unermüdenden Eifer des hiesigen geschätzten Redacteurs der englischen „Delhi-Zeitung,“ Herrn Kob, ans Tageslicht befördert. Er war von Schutt und Steinmassen ganz bedeckt, so daß es unendlich viel Mühe kostete, ihn davon zu befreien, — er ist sehr gut erhalten. In diesem Palaste steht die dritte metallene Säule, Feroze-Schachs-Lath; aus ihrer Inschrift ersieht man, daß sie schon hundert Jahre vor Chr. Geb. existirte und so als eines der ältesten Monumente Indiens betrachtet werden kann. Sie wurde zur Zeit, als man diesen Palast baute, von Lahore hierher gebracht. Die Purana-Killa oder das alte Fort, der Palast der Babar ist sehr verfallen. Man sieht Bruchstücke von Thorwegen und Mauern, aus deren Höhe und Bauart man auf die Größe des Palastes schließen kann. Die Ruinen von Toglukabad sind ebenfalls sehr in der Auflösung begriffen, es lohnt nicht der Mühe eine Fahrt von sieben Meilen dahin zu machen. Die noch übrigen, unzähligen Ruinen sind theils ganz verfallen oder Wiederholungen der bereits beschriebenen, mit welchen sie sich jedoch an Größe, Pracht und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/232
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/232>, abgerufen am 21.11.2024.