Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

großer freier Platz, der sich durch Reinlichkeit eben nicht sehr auszeichnet, dient bei Tag als Getreidemarkt, und des Abends findet man vor einer großen Kaffeebude täglich mehrere hundert Gäste sitzen, die Kaffee trinken und Nargyleh rauchen.

Reich ist Bassora an Ruinen neuerer Zeit aus dem Jahre 1832, in welchem die Pest beinahe die Hälfte der Bewohner hinweg raffte. Man kommt durch viele Gassen, über viele Plätze, die aus verlassenen, halb eingestürzten Häusern bestehen. Wo noch vor wenig Jahren fleißige Menschen schafften, liegt Schutt und Trümmer, und Gesträuch und Palmen sprossen zwischen den verfallenen Mauern.

Die Lage Bassora's soll überhaupt nicht gesund sein: die es umgebende Ebene ist auf einer Seite mit unzähligen Wassergräben durchzogen, die, halb mit Schlamm und Unrath gefüllt, eine schädliche Ausdünstung verbreiten, auf der andern mit Dattelwaldungen besetzt, die den Luftzug verhindern. Die Hitze ist hier so groß, daß beinahe jedes Haus mit einem Gemache versehen ist, welches einige Fuß tiefer als die Straße liegt und nur in den hohen Wölbungen kleine Fenster hat. In diesen Gemächern hält man sich während des Tages auf.

Der größte Theil der Bevölkerung besteht aus Arabern, den Rest bilden Perser, Türken und Armenier, Europäer fehlen, wie gesagt, ganz. Man rieth mir, mich bei meinen Ausflügen in ein großes Tuch zu hüllen und einen Schleier vorzunehmen, -- ersteres ließ ich mir gefallen; aber den Schleier konnte ich bei der großen Hitze nicht vertragen, sondern ging mit unbedecktem Gesichte, und

großer freier Platz, der sich durch Reinlichkeit eben nicht sehr auszeichnet, dient bei Tag als Getreidemarkt, und des Abends findet man vor einer großen Kaffeebude täglich mehrere hundert Gäste sitzen, die Kaffee trinken und Nargyleh rauchen.

Reich ist Bassora an Ruinen neuerer Zeit aus dem Jahre 1832, in welchem die Pest beinahe die Hälfte der Bewohner hinweg raffte. Man kommt durch viele Gassen, über viele Plätze, die aus verlassenen, halb eingestürzten Häusern bestehen. Wo noch vor wenig Jahren fleißige Menschen schafften, liegt Schutt und Trümmer, und Gesträuch und Palmen sprossen zwischen den verfallenen Mauern.

Die Lage Bassora’s soll überhaupt nicht gesund sein: die es umgebende Ebene ist auf einer Seite mit unzähligen Wassergräben durchzogen, die, halb mit Schlamm und Unrath gefüllt, eine schädliche Ausdünstung verbreiten, auf der andern mit Dattelwaldungen besetzt, die den Luftzug verhindern. Die Hitze ist hier so groß, daß beinahe jedes Haus mit einem Gemache versehen ist, welches einige Fuß tiefer als die Straße liegt und nur in den hohen Wölbungen kleine Fenster hat. In diesen Gemächern hält man sich während des Tages auf.

Der größte Theil der Bevölkerung besteht aus Arabern, den Rest bilden Perser, Türken und Armenier, Europäer fehlen, wie gesagt, ganz. Man rieth mir, mich bei meinen Ausflügen in ein großes Tuch zu hüllen und einen Schleier vorzunehmen, — ersteres ließ ich mir gefallen; aber den Schleier konnte ich bei der großen Hitze nicht vertragen, sondern ging mit unbedecktem Gesichte, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0117" n="109"/>
großer freier Platz, der sich durch Reinlichkeit eben nicht sehr auszeichnet, dient bei Tag als Getreidemarkt, und des Abends findet man vor einer großen Kaffeebude täglich mehrere hundert Gäste sitzen, die Kaffee trinken und Nargyleh rauchen.</p>
        <p>Reich ist <hi rendition="#aq">Bassora</hi> an Ruinen neuerer Zeit aus dem Jahre 1832, in welchem die Pest beinahe die Hälfte der Bewohner hinweg raffte. Man kommt durch viele Gassen, über viele Plätze, die aus verlassenen, halb eingestürzten Häusern bestehen. Wo noch vor wenig Jahren fleißige Menschen schafften, liegt Schutt und Trümmer, und Gesträuch und Palmen sprossen zwischen den verfallenen Mauern.</p>
        <p>Die Lage <hi rendition="#aq">Bassora&#x2019;s</hi> soll überhaupt nicht gesund sein: die es umgebende Ebene ist auf einer Seite mit unzähligen Wassergräben durchzogen, die, halb mit Schlamm und Unrath gefüllt, eine schädliche Ausdünstung verbreiten, auf der andern mit Dattelwaldungen besetzt, die den Luftzug verhindern. Die Hitze ist hier so groß, daß beinahe jedes Haus mit einem Gemache versehen ist, welches einige Fuß tiefer als die Straße liegt und nur in den hohen Wölbungen kleine Fenster hat. In diesen Gemächern hält man sich während des Tages auf.</p>
        <p>Der größte Theil der Bevölkerung besteht aus Arabern, den Rest bilden Perser, Türken und Armenier, Europäer fehlen, wie gesagt, ganz. Man rieth mir, mich bei meinen Ausflügen in ein großes Tuch zu hüllen und einen Schleier vorzunehmen, &#x2014; ersteres ließ ich mir gefallen; aber den Schleier konnte ich bei der großen Hitze nicht vertragen, sondern ging mit unbedecktem Gesichte, und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0117] großer freier Platz, der sich durch Reinlichkeit eben nicht sehr auszeichnet, dient bei Tag als Getreidemarkt, und des Abends findet man vor einer großen Kaffeebude täglich mehrere hundert Gäste sitzen, die Kaffee trinken und Nargyleh rauchen. Reich ist Bassora an Ruinen neuerer Zeit aus dem Jahre 1832, in welchem die Pest beinahe die Hälfte der Bewohner hinweg raffte. Man kommt durch viele Gassen, über viele Plätze, die aus verlassenen, halb eingestürzten Häusern bestehen. Wo noch vor wenig Jahren fleißige Menschen schafften, liegt Schutt und Trümmer, und Gesträuch und Palmen sprossen zwischen den verfallenen Mauern. Die Lage Bassora’s soll überhaupt nicht gesund sein: die es umgebende Ebene ist auf einer Seite mit unzähligen Wassergräben durchzogen, die, halb mit Schlamm und Unrath gefüllt, eine schädliche Ausdünstung verbreiten, auf der andern mit Dattelwaldungen besetzt, die den Luftzug verhindern. Die Hitze ist hier so groß, daß beinahe jedes Haus mit einem Gemache versehen ist, welches einige Fuß tiefer als die Straße liegt und nur in den hohen Wölbungen kleine Fenster hat. In diesen Gemächern hält man sich während des Tages auf. Der größte Theil der Bevölkerung besteht aus Arabern, den Rest bilden Perser, Türken und Armenier, Europäer fehlen, wie gesagt, ganz. Man rieth mir, mich bei meinen Ausflügen in ein großes Tuch zu hüllen und einen Schleier vorzunehmen, — ersteres ließ ich mir gefallen; aber den Schleier konnte ich bei der großen Hitze nicht vertragen, sondern ging mit unbedecktem Gesichte, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/117
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/117>, abgerufen am 24.11.2024.