Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.hatte, nämlich die tintenfarbige Lammfleisch-Suppe zu Kerkü und Ervil, obwohl ich Tag und Nacht in denselben Kleidern bleiben mußte, ja nicht einmal Gelegenheit fand, Wäsche zu wechseln, der fürchterlichen Hitze, des anhaltenden Reitens und anderer Strapazen gar nicht zu gedenken. Ich stieg vorerst in der Karavanserei ab und ließ mich dann zum englischen Vice-Konsul, Herrn Rassam, führen, der von meiner Ankunft schon durch einen Brief des englischen Residenten zu Bagdad, Herrn Rawlinson, unterrichtet war und bereits ein Zimmerchen für mich bereitet hatte. Mein erster Gang war nach der Stadt, von deren Merkwürdigkeiten man aber wenig sagen kann. Sie ist mit Festungswerken umgeben und soll an 25,000 Einwohner zählen, darunter kaum ein Dutzend Europäer. Die Bazars sind ausgedehnt, aber nicht im geringsten schön; viele Kaffeebuden und einige Chane liegen dazwischen. Die Eingänge der Häuser fand ich alle schmal, niedrig und mit starken Pforten versehen. Dies rührt aus frühern Zeiten her, wo man vor feindlichen Ueberfällen nie sicher war. Im Innern findet man wunderschöne Hofplätze, hohe und luftige Zimmer mit schönen Fensterwölbungen und Eingängen. Die Thür- und Fensterstöcke, die Treppen und die Wände der ebenerdigen Zimmer sind meist von Marmor. Der Marmor, den man dazu verwendet, ist zwar nicht sehr fein und glänzend, aber doch immer besser anzusehen als Ziegelwände. Der reichhaltige Marmordruch befindet sich unmittelbar vor der Stadt. Auch hier weilt man in den heißen Tagesstunden in hatte, nämlich die tintenfarbige Lammfleisch-Suppe zu Kerkü und Ervil, obwohl ich Tag und Nacht in denselben Kleidern bleiben mußte, ja nicht einmal Gelegenheit fand, Wäsche zu wechseln, der fürchterlichen Hitze, des anhaltenden Reitens und anderer Strapazen gar nicht zu gedenken. Ich stieg vorerst in der Karavanserei ab und ließ mich dann zum englischen Vice-Konsul, Herrn Rassam, führen, der von meiner Ankunft schon durch einen Brief des englischen Residenten zu Bagdad, Herrn Rawlinson, unterrichtet war und bereits ein Zimmerchen für mich bereitet hatte. Mein erster Gang war nach der Stadt, von deren Merkwürdigkeiten man aber wenig sagen kann. Sie ist mit Festungswerken umgeben und soll an 25,000 Einwohner zählen, darunter kaum ein Dutzend Europäer. Die Bazars sind ausgedehnt, aber nicht im geringsten schön; viele Kaffeebuden und einige Chane liegen dazwischen. Die Eingänge der Häuser fand ich alle schmal, niedrig und mit starken Pforten versehen. Dies rührt aus frühern Zeiten her, wo man vor feindlichen Ueberfällen nie sicher war. Im Innern findet man wunderschöne Hofplätze, hohe und luftige Zimmer mit schönen Fensterwölbungen und Eingängen. Die Thür- und Fensterstöcke, die Treppen und die Wände der ebenerdigen Zimmer sind meist von Marmor. Der Marmor, den man dazu verwendet, ist zwar nicht sehr fein und glänzend, aber doch immer besser anzusehen als Ziegelwände. Der reichhaltige Marmordruch befindet sich unmittelbar vor der Stadt. Auch hier weilt man in den heißen Tagesstunden in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0172" n="164"/> hatte, nämlich die tintenfarbige Lammfleisch-Suppe zu <hi rendition="#aq">Kerkü</hi> und <hi rendition="#aq">Ervil</hi>, obwohl ich Tag und Nacht in denselben Kleidern bleiben mußte, ja nicht einmal Gelegenheit fand, Wäsche zu wechseln, der fürchterlichen Hitze, des anhaltenden Reitens und anderer Strapazen gar nicht zu gedenken.</p> <p>Ich stieg vorerst in der Karavanserei ab und ließ mich dann zum englischen Vice-Konsul, Herrn Rassam, führen, der von meiner Ankunft schon durch einen Brief des englischen Residenten zu <hi rendition="#aq">Bagdad</hi>, Herrn Rawlinson, unterrichtet war und bereits ein Zimmerchen für mich bereitet hatte.</p> <p>Mein erster Gang war nach der Stadt, von deren Merkwürdigkeiten man aber wenig sagen kann. Sie ist mit Festungswerken umgeben und soll an 25,000 Einwohner zählen, darunter kaum ein Dutzend Europäer. Die Bazars sind ausgedehnt, aber nicht im geringsten schön; viele Kaffeebuden und einige Chane liegen dazwischen. Die Eingänge der Häuser fand ich alle schmal, niedrig und mit starken Pforten versehen. Dies rührt aus frühern Zeiten her, wo man vor feindlichen Ueberfällen nie sicher war. Im Innern findet man wunderschöne Hofplätze, hohe und luftige Zimmer mit schönen Fensterwölbungen und Eingängen. Die Thür- und Fensterstöcke, die Treppen und die Wände der ebenerdigen Zimmer sind meist von Marmor. Der Marmor, den man dazu verwendet, ist zwar nicht sehr fein und glänzend, aber doch immer besser anzusehen als Ziegelwände. Der reichhaltige Marmordruch befindet sich unmittelbar vor der Stadt.</p> <p>Auch hier weilt man in den heißen Tagesstunden in </p> </div> </body> </text> </TEI> [164/0172]
hatte, nämlich die tintenfarbige Lammfleisch-Suppe zu Kerkü und Ervil, obwohl ich Tag und Nacht in denselben Kleidern bleiben mußte, ja nicht einmal Gelegenheit fand, Wäsche zu wechseln, der fürchterlichen Hitze, des anhaltenden Reitens und anderer Strapazen gar nicht zu gedenken.
Ich stieg vorerst in der Karavanserei ab und ließ mich dann zum englischen Vice-Konsul, Herrn Rassam, führen, der von meiner Ankunft schon durch einen Brief des englischen Residenten zu Bagdad, Herrn Rawlinson, unterrichtet war und bereits ein Zimmerchen für mich bereitet hatte.
Mein erster Gang war nach der Stadt, von deren Merkwürdigkeiten man aber wenig sagen kann. Sie ist mit Festungswerken umgeben und soll an 25,000 Einwohner zählen, darunter kaum ein Dutzend Europäer. Die Bazars sind ausgedehnt, aber nicht im geringsten schön; viele Kaffeebuden und einige Chane liegen dazwischen. Die Eingänge der Häuser fand ich alle schmal, niedrig und mit starken Pforten versehen. Dies rührt aus frühern Zeiten her, wo man vor feindlichen Ueberfällen nie sicher war. Im Innern findet man wunderschöne Hofplätze, hohe und luftige Zimmer mit schönen Fensterwölbungen und Eingängen. Die Thür- und Fensterstöcke, die Treppen und die Wände der ebenerdigen Zimmer sind meist von Marmor. Der Marmor, den man dazu verwendet, ist zwar nicht sehr fein und glänzend, aber doch immer besser anzusehen als Ziegelwände. Der reichhaltige Marmordruch befindet sich unmittelbar vor der Stadt.
Auch hier weilt man in den heißen Tagesstunden in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/172 |
Zitationshilfe: | Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/172>, abgerufen am 16.02.2025. |