Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.ich schrieb mir ein kleines Lexikon von arabischen und persischen Worten und verließ am 8. Juli vor Sonnenuntergang die freundliche Familie Rassam. -- Mit etwas beängstigtem Gefühle trat ich diese Reise an und getraute mir kaum, auf einen glücklichen Ausgang zu hoffen. Deßhalb sandte ich auch von hier meine Papiere und Schriften nach Europa, daß, wenn ich ausgeraubt oder getödtet würde, doch wenigstens mein Tagebuch in die Hände meiner Söhne gelangen möchte*). *) Die Schriften von der Reise durch Hindostan bis Mossul irrten, bis ich sie wieder erhielt, über anderthalb Jahre umher. Ich gab sie schon für verloren. Dies war die Ursache, warum die Herausgabe meiner "Reise um die Welt" so lange verzögert wurde.
ich schrieb mir ein kleines Lexikon von arabischen und persischen Worten und verließ am 8. Juli vor Sonnenuntergang die freundliche Familie Rassam. — Mit etwas beängstigtem Gefühle trat ich diese Reise an und getraute mir kaum, auf einen glücklichen Ausgang zu hoffen. Deßhalb sandte ich auch von hier meine Papiere und Schriften nach Europa, daß, wenn ich ausgeraubt oder getödtet würde, doch wenigstens mein Tagebuch in die Hände meiner Söhne gelangen möchte*). *) Die Schriften von der Reise durch Hindostan bis Mossul irrten, bis ich sie wieder erhielt, über anderthalb Jahre umher. Ich gab sie schon für verloren. Dies war die Ursache, warum die Herausgabe meiner „Reise um die Welt“ so lange verzögert wurde.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0181" n="173"/> ich schrieb mir ein kleines Lexikon von arabischen und persischen Worten und verließ am 8. Juli vor Sonnenuntergang die freundliche Familie Rassam. — Mit etwas beängstigtem Gefühle trat ich diese Reise an und getraute mir kaum, auf einen glücklichen Ausgang zu hoffen. Deßhalb sandte ich auch von hier meine Papiere und Schriften nach Europa, daß, wenn ich ausgeraubt oder getödtet würde, doch wenigstens mein Tagebuch in die Hände meiner Söhne gelangen möchte<note place="foot" n="*)">Die Schriften von der Reise durch Hindostan bis <hi rendition="#aq">Mossul</hi> irrten, bis ich sie wieder erhielt, über anderthalb Jahre umher. Ich gab sie schon für verloren. Dies war die Ursache, warum die Herausgabe meiner „Reise um die Welt“ so lange verzögert wurde.</note>. </p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> </div> </body> </text> </TEI> [173/0181]
ich schrieb mir ein kleines Lexikon von arabischen und persischen Worten und verließ am 8. Juli vor Sonnenuntergang die freundliche Familie Rassam. — Mit etwas beängstigtem Gefühle trat ich diese Reise an und getraute mir kaum, auf einen glücklichen Ausgang zu hoffen. Deßhalb sandte ich auch von hier meine Papiere und Schriften nach Europa, daß, wenn ich ausgeraubt oder getödtet würde, doch wenigstens mein Tagebuch in die Hände meiner Söhne gelangen möchte *).
*) Die Schriften von der Reise durch Hindostan bis Mossul irrten, bis ich sie wieder erhielt, über anderthalb Jahre umher. Ich gab sie schon für verloren. Dies war die Ursache, warum die Herausgabe meiner „Reise um die Welt“ so lange verzögert wurde.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/181 |
Zitationshilfe: | Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/181>, abgerufen am 16.02.2025. |