Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

anders. Sie führen dieselbe Lebensweise wie die Wohlhabenden, haben schöne Wohnungen, die mit allen Bequemlichkeiten und Luxus-Möbeln ausgestattet sind. Die Missionäre ruhen auf schwellenden Divans, ihre Frauen präsidiren am Theetische, und die Kinder langen wacker nach Kuchen und Backwerk, ja ihre Lage ist sorgenfreier und angenehmer als die der meisten Stände; ihre Geschäfte machen sie sich nicht zu beschwerlich, ihre Gehalte treffen richtig ein, die Staats- und politischen Angelegenheiten mögen stehen wie sie wollen.

An Orten, in welchen mehrere Missionäre wohnen, werden drei- bis viermal in der Woche Meetings abgehalten. Diese Meetings oder Zusammenkünfte sollen Geschäftssitzungen sein, sind aber nicht viel anders als Gesellschaften, bei welchen Frauen und Kinder in geschmackvollem Putze erscheinen. Bei einem der Missionäre findet das Meeting zur Frühstücks-, bei dem zweiten zur Mittags-, bei dem dritten zur Theezeit statt, -- mehrere Equipagen und viele Diener stehen im Hofe.

Es wird zwar auch von Geschäften gesprochen, -- die Herren sondern sich gewöhnlich auf ein halbes Stündchen ab; aber der größte Theil der Zeit wird im Gesellschaftskreise verlebt.

Ich glaube nicht, daß die Missionäre auf solche Art das Vertrauen des Volkes leicht und schnell gewinnen können. Die fremde Kleidung, die elegante Lebensweise läßt dem Armen den Abstand zu sehr fühlen und flößt ihm eher Furcht und Zurückhaltung als Liebe und Vertrauen ein. Er wagt es so leicht nicht, zum Wohlhabenden, zum Vornehmen empor zu blicken, und der Missionär hat also

anders. Sie führen dieselbe Lebensweise wie die Wohlhabenden, haben schöne Wohnungen, die mit allen Bequemlichkeiten und Luxus-Möbeln ausgestattet sind. Die Missionäre ruhen auf schwellenden Divans, ihre Frauen präsidiren am Theetische, und die Kinder langen wacker nach Kuchen und Backwerk, ja ihre Lage ist sorgenfreier und angenehmer als die der meisten Stände; ihre Geschäfte machen sie sich nicht zu beschwerlich, ihre Gehalte treffen richtig ein, die Staats- und politischen Angelegenheiten mögen stehen wie sie wollen.

An Orten, in welchen mehrere Missionäre wohnen, werden drei- bis viermal in der Woche Meetings abgehalten. Diese Meetings oder Zusammenkünfte sollen Geschäftssitzungen sein, sind aber nicht viel anders als Gesellschaften, bei welchen Frauen und Kinder in geschmackvollem Putze erscheinen. Bei einem der Missionäre findet das Meeting zur Frühstücks-, bei dem zweiten zur Mittags-, bei dem dritten zur Theezeit statt, — mehrere Equipagen und viele Diener stehen im Hofe.

Es wird zwar auch von Geschäften gesprochen, — die Herren sondern sich gewöhnlich auf ein halbes Stündchen ab; aber der größte Theil der Zeit wird im Gesellschaftskreise verlebt.

Ich glaube nicht, daß die Missionäre auf solche Art das Vertrauen des Volkes leicht und schnell gewinnen können. Die fremde Kleidung, die elegante Lebensweise läßt dem Armen den Abstand zu sehr fühlen und flößt ihm eher Furcht und Zurückhaltung als Liebe und Vertrauen ein. Er wagt es so leicht nicht, zum Wohlhabenden, zum Vornehmen empor zu blicken, und der Missionär hat also

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0216" n="208"/>
anders. Sie führen dieselbe Lebensweise wie die Wohlhabenden, haben schöne Wohnungen, die mit allen Bequemlichkeiten und Luxus-Möbeln ausgestattet sind. Die Missionäre ruhen auf schwellenden Divans, ihre Frauen präsidiren am Theetische, und die Kinder langen wacker nach Kuchen und Backwerk, ja ihre Lage ist sorgenfreier und angenehmer als die der meisten Stände; ihre Geschäfte machen sie sich nicht zu beschwerlich, ihre Gehalte treffen richtig ein, die Staats- und politischen Angelegenheiten mögen stehen wie sie wollen.</p>
        <p>An Orten, in welchen mehrere Missionäre wohnen, werden drei- bis viermal in der Woche Meetings abgehalten. Diese Meetings oder Zusammenkünfte sollen Geschäftssitzungen sein, sind aber nicht viel anders als Gesellschaften, bei welchen Frauen und Kinder in geschmackvollem Putze erscheinen. Bei einem der Missionäre findet das Meeting zur Frühstücks-, bei dem zweiten zur Mittags-, bei dem dritten zur Theezeit statt, &#x2014; mehrere Equipagen und viele Diener stehen im Hofe.</p>
        <p>Es wird zwar auch von Geschäften gesprochen, &#x2014; die Herren sondern sich gewöhnlich auf ein halbes Stündchen ab; aber der größte Theil der Zeit wird im Gesellschaftskreise verlebt.</p>
        <p>Ich glaube nicht, daß die Missionäre auf solche Art das Vertrauen des Volkes leicht und schnell gewinnen können. Die fremde Kleidung, die elegante Lebensweise läßt dem Armen den Abstand zu sehr fühlen und flößt ihm eher Furcht und Zurückhaltung als Liebe und Vertrauen ein. Er wagt es so leicht nicht, zum Wohlhabenden, zum Vornehmen empor zu blicken, und der Missionär hat also
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0216] anders. Sie führen dieselbe Lebensweise wie die Wohlhabenden, haben schöne Wohnungen, die mit allen Bequemlichkeiten und Luxus-Möbeln ausgestattet sind. Die Missionäre ruhen auf schwellenden Divans, ihre Frauen präsidiren am Theetische, und die Kinder langen wacker nach Kuchen und Backwerk, ja ihre Lage ist sorgenfreier und angenehmer als die der meisten Stände; ihre Geschäfte machen sie sich nicht zu beschwerlich, ihre Gehalte treffen richtig ein, die Staats- und politischen Angelegenheiten mögen stehen wie sie wollen. An Orten, in welchen mehrere Missionäre wohnen, werden drei- bis viermal in der Woche Meetings abgehalten. Diese Meetings oder Zusammenkünfte sollen Geschäftssitzungen sein, sind aber nicht viel anders als Gesellschaften, bei welchen Frauen und Kinder in geschmackvollem Putze erscheinen. Bei einem der Missionäre findet das Meeting zur Frühstücks-, bei dem zweiten zur Mittags-, bei dem dritten zur Theezeit statt, — mehrere Equipagen und viele Diener stehen im Hofe. Es wird zwar auch von Geschäften gesprochen, — die Herren sondern sich gewöhnlich auf ein halbes Stündchen ab; aber der größte Theil der Zeit wird im Gesellschaftskreise verlebt. Ich glaube nicht, daß die Missionäre auf solche Art das Vertrauen des Volkes leicht und schnell gewinnen können. Die fremde Kleidung, die elegante Lebensweise läßt dem Armen den Abstand zu sehr fühlen und flößt ihm eher Furcht und Zurückhaltung als Liebe und Vertrauen ein. Er wagt es so leicht nicht, zum Wohlhabenden, zum Vornehmen empor zu blicken, und der Missionär hat also

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/216
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/216>, abgerufen am 27.11.2024.