Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

russischen Post machte ich mehrmals eine einzige Station während eines ganzen langen Tages. Wenn ich eine Uniform gewahrte, überfiel mich jederzeit ein Fieberschauer -- - ich mußte gefaßt sein, keine Pferde zu bekommen.

In jedem Posthause gibt es eine auch zwei Gaststuben und dabei einen verheiratheten Kosaken, der sammt seinem Weibe die Fremden bedient und für sie kocht. Für das Zimmer ist nichts zu zahlen, der Erstkommende hat das Recht. Das Dienstpersonale ist so gefällig wie das Stallpersonale, und man hat oft Mühe, sich mit schwerem Gelde einige Eier, Milch oder sonst etwas zu verschaffen.

Die Reise durch Persien war lebensgefährlich, die durch das asiatische Rußland aber so empörend, daß ich erstere unbedingt vorziehe.

Von Pipis an nimmt die schöne Gegend wieder sehr ab, die Thäler dehnen sich aus, die Gebirge werden niedriger, und beide sind häufig baumlos und kahl.

Ich begegnete heute mehreren Nomadenzügen von Tartaren. Die Leute saßen auf Ochsen und Pferden und hatten auch auf solche ihre Zelte und ihren Hausrath gepackt; die Kühe und Schafe, deren es stets eine große Menge gab, wurden nebenher getrieben. Die Tartarinnen waren meist sehr kostbar und zugleich sehr abgerissen gekleidet. Ihr Anzug bestand fast durchgehends aus hochrothen Seidenzeugen, die oft sogar mit Goldfäden durchwirkt waren. Sie trugen weite Hosen, einen langen Kaftan und einen kürzeren darüber, auf dem Kopfe eine Art Bienenkorb, Schaube genannt, der aus Baumrinde gemacht, roth überzogen, und mit Blechen, Korallen und kleinen Münzen behangen ist. Von der Brust bis zum Gürtel hatten sie die Kleider

russischen Post machte ich mehrmals eine einzige Station während eines ganzen langen Tages. Wenn ich eine Uniform gewahrte, überfiel mich jederzeit ein Fieberschauer — - ich mußte gefaßt sein, keine Pferde zu bekommen.

In jedem Posthause gibt es eine auch zwei Gaststuben und dabei einen verheiratheten Kosaken, der sammt seinem Weibe die Fremden bedient und für sie kocht. Für das Zimmer ist nichts zu zahlen, der Erstkommende hat das Recht. Das Dienstpersonale ist so gefällig wie das Stallpersonale, und man hat oft Mühe, sich mit schwerem Gelde einige Eier, Milch oder sonst etwas zu verschaffen.

Die Reise durch Persien war lebensgefährlich, die durch das asiatische Rußland aber so empörend, daß ich erstere unbedingt vorziehe.

Von Pipis an nimmt die schöne Gegend wieder sehr ab, die Thäler dehnen sich aus, die Gebirge werden niedriger, und beide sind häufig baumlos und kahl.

Ich begegnete heute mehreren Nomadenzügen von Tartaren. Die Leute saßen auf Ochsen und Pferden und hatten auch auf solche ihre Zelte und ihren Hausrath gepackt; die Kühe und Schafe, deren es stets eine große Menge gab, wurden nebenher getrieben. Die Tartarinnen waren meist sehr kostbar und zugleich sehr abgerissen gekleidet. Ihr Anzug bestand fast durchgehends aus hochrothen Seidenzeugen, die oft sogar mit Goldfäden durchwirkt waren. Sie trugen weite Hosen, einen langen Kaftan und einen kürzeren darüber, auf dem Kopfe eine Art Bienenkorb, Schaube genannt, der aus Baumrinde gemacht, roth überzogen, und mit Blechen, Korallen und kleinen Münzen behangen ist. Von der Brust bis zum Gürtel hatten sie die Kleider

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0266" n="258"/>
russischen Post machte ich mehrmals <hi rendition="#aq">eine einzige</hi> Station während eines ganzen langen Tages. Wenn ich eine Uniform gewahrte, überfiel mich jederzeit ein Fieberschauer &#x2014; - ich mußte gefaßt sein, keine Pferde zu bekommen.</p>
        <p>In jedem Posthause gibt es eine auch zwei Gaststuben und dabei einen verheiratheten Kosaken, der sammt seinem Weibe die Fremden bedient und für sie kocht. Für das Zimmer ist nichts zu zahlen, der Erstkommende hat das Recht. Das Dienstpersonale ist so gefällig wie das Stallpersonale, und man hat oft Mühe, sich mit schwerem Gelde einige Eier, Milch oder sonst etwas zu verschaffen.</p>
        <p>Die Reise durch Persien war lebensgefährlich, die durch das asiatische Rußland aber so empörend, daß ich erstere unbedingt vorziehe.</p>
        <p>Von <hi rendition="#aq">Pipis</hi> an nimmt die schöne Gegend wieder sehr ab, die Thäler dehnen sich aus, die Gebirge werden niedriger, und beide sind häufig baumlos und kahl.</p>
        <p>Ich begegnete heute mehreren Nomadenzügen von Tartaren. Die Leute saßen auf Ochsen und Pferden und hatten auch auf solche ihre Zelte und ihren Hausrath gepackt; die Kühe und Schafe, deren es stets eine große Menge gab, wurden nebenher getrieben. Die Tartarinnen waren meist sehr kostbar und zugleich sehr abgerissen gekleidet. Ihr Anzug bestand fast durchgehends aus hochrothen Seidenzeugen, die oft sogar mit Goldfäden durchwirkt waren. Sie trugen weite Hosen, einen langen Kaftan und einen kürzeren darüber, auf dem Kopfe eine Art Bienenkorb, Schaube genannt, der aus Baumrinde gemacht, roth überzogen, und mit Blechen, Korallen und kleinen Münzen behangen ist. Von der Brust bis zum Gürtel hatten sie die Kleider
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0266] russischen Post machte ich mehrmals eine einzige Station während eines ganzen langen Tages. Wenn ich eine Uniform gewahrte, überfiel mich jederzeit ein Fieberschauer — - ich mußte gefaßt sein, keine Pferde zu bekommen. In jedem Posthause gibt es eine auch zwei Gaststuben und dabei einen verheiratheten Kosaken, der sammt seinem Weibe die Fremden bedient und für sie kocht. Für das Zimmer ist nichts zu zahlen, der Erstkommende hat das Recht. Das Dienstpersonale ist so gefällig wie das Stallpersonale, und man hat oft Mühe, sich mit schwerem Gelde einige Eier, Milch oder sonst etwas zu verschaffen. Die Reise durch Persien war lebensgefährlich, die durch das asiatische Rußland aber so empörend, daß ich erstere unbedingt vorziehe. Von Pipis an nimmt die schöne Gegend wieder sehr ab, die Thäler dehnen sich aus, die Gebirge werden niedriger, und beide sind häufig baumlos und kahl. Ich begegnete heute mehreren Nomadenzügen von Tartaren. Die Leute saßen auf Ochsen und Pferden und hatten auch auf solche ihre Zelte und ihren Hausrath gepackt; die Kühe und Schafe, deren es stets eine große Menge gab, wurden nebenher getrieben. Die Tartarinnen waren meist sehr kostbar und zugleich sehr abgerissen gekleidet. Ihr Anzug bestand fast durchgehends aus hochrothen Seidenzeugen, die oft sogar mit Goldfäden durchwirkt waren. Sie trugen weite Hosen, einen langen Kaftan und einen kürzeren darüber, auf dem Kopfe eine Art Bienenkorb, Schaube genannt, der aus Baumrinde gemacht, roth überzogen, und mit Blechen, Korallen und kleinen Münzen behangen ist. Von der Brust bis zum Gürtel hatten sie die Kleider

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/266
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/266>, abgerufen am 22.11.2024.