Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

um die Erschütterung aushalten zu können, und dennoch war ich jeden Tag von Kopfschmerzen befallen. Heute aber lernte ich die Tücke dieses Fuhrwerkes erst recht können. Es hatte nicht nur die ganze Nacht geregnet, sondern regnete noch immerwährend fort. Da warfen denn die Räder solche Massen Koth auf den Karren, daß ich bald in einer dicken Pfütze saß, die Kruste ging mir bis an den Kopf, und selbst das Gesicht blieb nicht verschont. Durch kleine Bretchen, oberhalb der Räder angebracht, wäre diesem Uebel leicht abgeholfen; allein wer kümmert sich in diesem Lande um die Bequemlichkeit eines Reisenden?

Man sieht Tiflis erst in der letzten Hälfte der Station. Mich überraschte der Anblick dieser Stadt sehr, da sie, einige Kirchthürme abgerechnet, im europäischen Style gebaut ist, und ich seit Valparaiso keine den europäischen ähnliche Stadt gesehen hatte. Tiflis zählt 50,000 Einwohner, ist die Hauptstadt von Georgien*) und liegt ziemlich nahe am Gebirge. -- Viele der Häuser sind selbst auf Hügel, auf hohe, schroffe Felsen oder an Felswände gebaut. Von einigen der Hügel hat man eine herrliche Uebersicht über die Stadt und das Thal. Letzteres sah zwar zur Zeit meiner Ankunft nicht sehr reizend aus, weil ihm die Ernte allen Farbenschmuck geraubt hatte, auch ist an Gärten,

*) Georgien hieß bei den Alten Iberien. Ehemals erstreckte sich dies Land von Tauris und Erzerum bis an den Tanais und wurde Albanien genannt. Es ist ein Land voller Berge. Der Fluß Kurry, auch Cyrus genannt, fließt mitten durch. Auf diesem Fluße wurde der berühmte Eroberer von Persien, Cyrus, in seiner Kindheit ausgesetzt. Tiflis gehörte einst zu den schönsten Städten Persiens.

um die Erschütterung aushalten zu können, und dennoch war ich jeden Tag von Kopfschmerzen befallen. Heute aber lernte ich die Tücke dieses Fuhrwerkes erst recht können. Es hatte nicht nur die ganze Nacht geregnet, sondern regnete noch immerwährend fort. Da warfen denn die Räder solche Massen Koth auf den Karren, daß ich bald in einer dicken Pfütze saß, die Kruste ging mir bis an den Kopf, und selbst das Gesicht blieb nicht verschont. Durch kleine Bretchen, oberhalb der Räder angebracht, wäre diesem Uebel leicht abgeholfen; allein wer kümmert sich in diesem Lande um die Bequemlichkeit eines Reisenden?

Man sieht Tiflis erst in der letzten Hälfte der Station. Mich überraschte der Anblick dieser Stadt sehr, da sie, einige Kirchthürme abgerechnet, im europäischen Style gebaut ist, und ich seit Valparaiso keine den europäischen ähnliche Stadt gesehen hatte. Tiflis zählt 50,000 Einwohner, ist die Hauptstadt von Georgien*) und liegt ziemlich nahe am Gebirge. — Viele der Häuser sind selbst auf Hügel, auf hohe, schroffe Felsen oder an Felswände gebaut. Von einigen der Hügel hat man eine herrliche Uebersicht über die Stadt und das Thal. Letzteres sah zwar zur Zeit meiner Ankunft nicht sehr reizend aus, weil ihm die Ernte allen Farbenschmuck geraubt hatte, auch ist an Gärten,

*) Georgien hieß bei den Alten Iberien. Ehemals erstreckte sich dies Land von Tauris und Erzerum bis an den Tanais und wurde Albanien genannt. Es ist ein Land voller Berge. Der Fluß Kurry, auch Cyrus genannt, fließt mitten durch. Auf diesem Fluße wurde der berühmte Eroberer von Persien, Cyrus, in seiner Kindheit ausgesetzt. Tiflis gehörte einst zu den schönsten Städten Persiens.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0268" n="260"/>
um die Erschütterung aushalten zu können, und dennoch war ich jeden Tag von Kopfschmerzen befallen. Heute aber lernte ich die Tücke dieses Fuhrwerkes erst recht können. Es hatte nicht nur die ganze Nacht geregnet, sondern regnete noch immerwährend fort. Da warfen denn die Räder solche Massen Koth auf den Karren, daß ich bald in einer dicken Pfütze saß, die Kruste ging mir bis an den Kopf, und selbst das Gesicht blieb nicht verschont. Durch kleine Bretchen, oberhalb der Räder angebracht, wäre diesem Uebel leicht abgeholfen; allein wer kümmert sich in diesem Lande um die Bequemlichkeit eines Reisenden?</p>
        <p>Man sieht <hi rendition="#aq">Tiflis</hi> erst in der letzten Hälfte der Station. Mich überraschte der Anblick dieser Stadt sehr, da sie, einige Kirchthürme abgerechnet, im europäischen Style gebaut ist, und ich seit <hi rendition="#aq">Valparaiso</hi> keine den europäischen ähnliche Stadt gesehen hatte. <hi rendition="#aq">Tiflis</hi> zählt 50,000 Einwohner, ist die Hauptstadt von Georgien<note place="foot" n="*)">Georgien hieß bei den Alten Iberien. Ehemals erstreckte sich dies Land von Tauris und Erzerum bis an den Tanais und wurde Albanien genannt. Es ist ein Land voller Berge. Der Fluß Kurry, auch Cyrus genannt, fließt mitten durch. Auf diesem Fluße wurde der berühmte Eroberer von Persien, Cyrus, in seiner Kindheit ausgesetzt. <hi rendition="#aq">Tiflis</hi> gehörte einst zu den schönsten Städten Persiens.</note> und liegt ziemlich nahe am Gebirge. &#x2014; Viele der Häuser sind selbst auf Hügel, auf hohe, schroffe Felsen oder an Felswände gebaut. Von einigen der Hügel hat man eine herrliche Uebersicht über die Stadt und das Thal. Letzteres sah zwar zur Zeit meiner Ankunft nicht sehr reizend aus, weil ihm die Ernte allen Farbenschmuck geraubt hatte, auch ist an Gärten,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0268] um die Erschütterung aushalten zu können, und dennoch war ich jeden Tag von Kopfschmerzen befallen. Heute aber lernte ich die Tücke dieses Fuhrwerkes erst recht können. Es hatte nicht nur die ganze Nacht geregnet, sondern regnete noch immerwährend fort. Da warfen denn die Räder solche Massen Koth auf den Karren, daß ich bald in einer dicken Pfütze saß, die Kruste ging mir bis an den Kopf, und selbst das Gesicht blieb nicht verschont. Durch kleine Bretchen, oberhalb der Räder angebracht, wäre diesem Uebel leicht abgeholfen; allein wer kümmert sich in diesem Lande um die Bequemlichkeit eines Reisenden? Man sieht Tiflis erst in der letzten Hälfte der Station. Mich überraschte der Anblick dieser Stadt sehr, da sie, einige Kirchthürme abgerechnet, im europäischen Style gebaut ist, und ich seit Valparaiso keine den europäischen ähnliche Stadt gesehen hatte. Tiflis zählt 50,000 Einwohner, ist die Hauptstadt von Georgien *) und liegt ziemlich nahe am Gebirge. — Viele der Häuser sind selbst auf Hügel, auf hohe, schroffe Felsen oder an Felswände gebaut. Von einigen der Hügel hat man eine herrliche Uebersicht über die Stadt und das Thal. Letzteres sah zwar zur Zeit meiner Ankunft nicht sehr reizend aus, weil ihm die Ernte allen Farbenschmuck geraubt hatte, auch ist an Gärten, *) Georgien hieß bei den Alten Iberien. Ehemals erstreckte sich dies Land von Tauris und Erzerum bis an den Tanais und wurde Albanien genannt. Es ist ein Land voller Berge. Der Fluß Kurry, auch Cyrus genannt, fließt mitten durch. Auf diesem Fluße wurde der berühmte Eroberer von Persien, Cyrus, in seiner Kindheit ausgesetzt. Tiflis gehörte einst zu den schönsten Städten Persiens.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/268
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/268>, abgerufen am 11.06.2024.