Pfleiderer, Edmund: Kosmopolitismus und Patriotismus. Berlin, 1874.der äußerer Berechtigung erklärt sich die bekannte Erscheinung, In gleicher Art ist es meist nur schwach verkappte Selbst¬ der äußerer Berechtigung erklärt ſich die bekannte Erſcheinung, In gleicher Art iſt es meiſt nur ſchwach verkappte Selbſt¬ <TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0025" n="15"/> der äußerer Berechtigung erklärt ſich die bekannte Erſcheinung,<lb/> daß die krankhaft unzufriedene, eudämoniſtiſch-weichliche Modephi¬<lb/> loſophie unſerer Tage, welche ſich an den Vorgang des Frankfurter<lb/> Einſiedlers knüpft, mit beſonderer Vorliebe aufs Weltganze reflek¬<lb/> tirt und dafür ihre kritiſch-ätzende Schärfe ſo gerne auch gegen die<lb/> nationalen Errungenſchaften der Gegenwart richtet, um, Luſt oder<lb/> Schmerz als einzige Angelpunkte des Lebens anerkennend, in pein¬<lb/> lichem <choice><sic>A bwägen</sic><corr>Abwägen</corr></choice> herauszurechnen, ob Gewinn oder nicht vielmehr<lb/> auch hier Verluſt das Facit ſei. Die üble Laune richtet ſich ihrer<lb/> pſychologiſchen Natur nach immer zuerſt und vornehmlich gegen<lb/> das Nächſte und Eigene (mit Ausnahme freilich des lieben Ich!);<lb/> ſo bleibt als poſitiveres Moment nur eine verſchwommene Sym¬<lb/> pathie mit dem Univerſum, oder verdüſtert auch dieſe ſich ſchlie߬<lb/> lich zu einem mitleidsvollen Weltſchmerz über ein abſtrakt all¬<lb/> gemeines »<hi rendition="#aq">je ne sais quoi</hi>«.</p><lb/> <p>In gleicher Art iſt es meiſt nur ſchwach verkappte Selbſt¬<lb/> ſucht, wenn der Kosmopolitismus als Haupthebel umtriebigen<lb/><hi rendition="#g">Parteiweſens</hi> von geiſtlicher oder weltlicher Art gebraucht wird,<lb/> indem man die Mittel und Genoſſen zu dieſem Einen ausſchlie߬<lb/> lichen Zweck ohne alle andre Rückſicht ſucht, wo man ſie ir¬<lb/> gend in der Welt und dem Umkreis der Nationen findet. Sehen<lb/> wir hier ab von dem eigenen inhaltlichen Werth ſolcher Tendenzen,<lb/> die auf umfaſſende Propaganda auszugehen pflegen. Sie <hi rendition="#g">können</hi><lb/> ja möglicher Weiſe ganz recht und achtungswürdig ſein, nur <hi rendition="#g">müſ¬<lb/> ſen</hi> ſie es nicht; denn Quantität und Maſſe, Zahl und weite Ver¬<lb/> breitung imponirt uns ſchon nicht mehr, da wir wiſſen, wie auch<lb/> des Unkrauts Brauch es iſt, in zahlloſen, überall ſich einniſtenden<lb/> Exemplaren üppig zu wuchern. Nicht minder auf geiſtigem Gebiet<lb/> waren die »<hi rendition="#aq">testes veritis</hi>«, die Träger richtiger Einſicht von jeher<lb/> in der Minderzahl und der Appell an das »<hi rendition="#aq">suffrage universel</hi>«<lb/> daher eine „Entwürdigung der Vernunft“, wie Leibniz ſeinen<lb/></p> </body> </text> </TEI> [15/0025]
der äußerer Berechtigung erklärt ſich die bekannte Erſcheinung,
daß die krankhaft unzufriedene, eudämoniſtiſch-weichliche Modephi¬
loſophie unſerer Tage, welche ſich an den Vorgang des Frankfurter
Einſiedlers knüpft, mit beſonderer Vorliebe aufs Weltganze reflek¬
tirt und dafür ihre kritiſch-ätzende Schärfe ſo gerne auch gegen die
nationalen Errungenſchaften der Gegenwart richtet, um, Luſt oder
Schmerz als einzige Angelpunkte des Lebens anerkennend, in pein¬
lichem Abwägen herauszurechnen, ob Gewinn oder nicht vielmehr
auch hier Verluſt das Facit ſei. Die üble Laune richtet ſich ihrer
pſychologiſchen Natur nach immer zuerſt und vornehmlich gegen
das Nächſte und Eigene (mit Ausnahme freilich des lieben Ich!);
ſo bleibt als poſitiveres Moment nur eine verſchwommene Sym¬
pathie mit dem Univerſum, oder verdüſtert auch dieſe ſich ſchlie߬
lich zu einem mitleidsvollen Weltſchmerz über ein abſtrakt all¬
gemeines »je ne sais quoi«.
In gleicher Art iſt es meiſt nur ſchwach verkappte Selbſt¬
ſucht, wenn der Kosmopolitismus als Haupthebel umtriebigen
Parteiweſens von geiſtlicher oder weltlicher Art gebraucht wird,
indem man die Mittel und Genoſſen zu dieſem Einen ausſchlie߬
lichen Zweck ohne alle andre Rückſicht ſucht, wo man ſie ir¬
gend in der Welt und dem Umkreis der Nationen findet. Sehen
wir hier ab von dem eigenen inhaltlichen Werth ſolcher Tendenzen,
die auf umfaſſende Propaganda auszugehen pflegen. Sie können
ja möglicher Weiſe ganz recht und achtungswürdig ſein, nur müſ¬
ſen ſie es nicht; denn Quantität und Maſſe, Zahl und weite Ver¬
breitung imponirt uns ſchon nicht mehr, da wir wiſſen, wie auch
des Unkrauts Brauch es iſt, in zahlloſen, überall ſich einniſtenden
Exemplaren üppig zu wuchern. Nicht minder auf geiſtigem Gebiet
waren die »testes veritis«, die Träger richtiger Einſicht von jeher
in der Minderzahl und der Appell an das »suffrage universel«
daher eine „Entwürdigung der Vernunft“, wie Leibniz ſeinen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |