Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfleiderer, Edmund: Kosmopolitismus und Patriotismus. Berlin, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht Anerkannte zu werfen und große Männer als Wohlthäter
und Zierden ihrer Nation erscheinen zu lassen, nachdem sie durch
ein kurzes Fegfeuer der Geschichte hindurchgegangen sind.

In diesem weiteren Sinn oder bei solcher Geduld, die nicht
vorzeitig Früchte sucht, bleibt es doch vom Wirken unter dem
eigenen Volke
wahr, daß Gleiches stets von wesentlich Gleich¬
genaturtem am besten erkannt und sympathisch-kongenial gewürdigt
wird. Ein glänzendes Beispiel bietet hiefür Deutschlands be¬
gabtester Kopf, der universell gebildete Philosoph Leibniz. In
trübster Zeit folgte er trotz glänzender Anerbietungen nicht dem
Vorgang aller damals bedeutenderen deutschen Gelehrten, sich im
Ausland die Stätte seiner Wirksamkeit zu wählen. Allseitig wie
nur je Einer, selbst ein "miroir de l'univers" wie seine Monade,
blieb er doch dem heimischen Boden treu, den gerade in schlimm¬
ster Zeit zu verlassen er für "Desertion und feige Fahnenflucht"
gehalten hätte, wie er sie keiner Potenz im wohlgeordneten All
zugestand. Und diese Treue, so aussichtslos sie schien, war nicht
verschwendet, keine verlorene Mühe, "denn ihre Werke folgen
ihnen nach". Sein Volk hat ihn verstanden und durch die That
gewürdigt. Jenes der Monade gestellte Gesetz rastloser Aufklärung
und nie ruhender geistiger Strebsamkeit zog immer weitere Kreise.
Der Vater der deutschen Aufklärung, des geistvollen deutschen acht¬
zehnten Jahrhunderts darf seine unverdrossene, patriotisch-treue
Aussaat nicht bereuen, so dornig und steinigt das Ackerfeld auch
zunächst scheinen mochte!

Selbst für die vielfach wünschenswerthe Wirksamkeit über
die Grenze des eigenen Volks hinaus
ist ein fester, karakter¬
voll selbstbewußter Standort eben in dessen Lebensboden das ge¬
radezu Erforderliche. Nicht dadurch imponirt man Anderen und
veranlaßt sie zu beachtender Aufmerksamkeit; daß man sich ihnen
als Bedientenseele an den Hals wegwirft und um den Preis

nicht Anerkannte zu werfen und große Männer als Wohlthäter
und Zierden ihrer Nation erſcheinen zu laſſen, nachdem ſie durch
ein kurzes Fegfeuer der Geſchichte hindurchgegangen ſind.

In dieſem weiteren Sinn oder bei ſolcher Geduld, die nicht
vorzeitig Früchte ſucht, bleibt es doch vom Wirken unter dem
eigenen Volke
wahr, daß Gleiches ſtets von weſentlich Gleich¬
genaturtem am beſten erkannt und ſympathiſch-kongenial gewürdigt
wird. Ein glänzendes Beiſpiel bietet hiefür Deutſchlands be¬
gabteſter Kopf, der univerſell gebildete Philoſoph Leibniz. In
trübſter Zeit folgte er trotz glänzender Anerbietungen nicht dem
Vorgang aller damals bedeutenderen deutſchen Gelehrten, ſich im
Ausland die Stätte ſeiner Wirkſamkeit zu wählen. Allſeitig wie
nur je Einer, ſelbſt ein »miroir de l'univers« wie ſeine Monade,
blieb er doch dem heimiſchen Boden treu, den gerade in ſchlimm¬
ſter Zeit zu verlaſſen er für „Deſertion und feige Fahnenflucht“
gehalten hätte, wie er ſie keiner Potenz im wohlgeordneten All
zugeſtand. Und dieſe Treue, ſo ausſichtslos ſie ſchien, war nicht
verſchwendet, keine verlorene Mühe, „denn ihre Werke folgen
ihnen nach“. Sein Volk hat ihn verſtanden und durch die That
gewürdigt. Jenes der Monade geſtellte Geſetz raſtloſer Aufklärung
und nie ruhender geiſtiger Strebſamkeit zog immer weitere Kreiſe.
Der Vater der deutſchen Aufklärung, des geiſtvollen deutſchen acht¬
zehnten Jahrhunderts darf ſeine unverdroſſene, patriotiſch-treue
Ausſaat nicht bereuen, ſo dornig und ſteinigt das Ackerfeld auch
zunächſt ſcheinen mochte!

Selbſt für die vielfach wünſchenswerthe Wirkſamkeit über
die Grenze des eigenen Volks hinaus
iſt ein feſter, karakter¬
voll ſelbſtbewußter Standort eben in deſſen Lebensboden das ge¬
radezu Erforderliche. Nicht dadurch imponirt man Anderen und
veranlaßt ſie zu beachtender Aufmerkſamkeit; daß man ſich ihnen
als Bedientenſeele an den Hals wegwirft und um den Preis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0038" n="28"/>
nicht Anerkannte zu werfen und große Männer als Wohlthäter<lb/>
und Zierden ihrer Nation er&#x017F;cheinen zu la&#x017F;&#x017F;en, nachdem &#x017F;ie durch<lb/>
ein kurzes Fegfeuer der Ge&#x017F;chichte hindurchgegangen &#x017F;ind.</p><lb/>
      <p>In die&#x017F;em weiteren Sinn oder bei &#x017F;olcher Geduld, die nicht<lb/>
vorzeitig Früchte &#x017F;ucht, bleibt es doch vom <hi rendition="#g">Wirken unter dem<lb/>
eigenen Volke</hi> wahr, daß Gleiches &#x017F;tets von we&#x017F;entlich Gleich¬<lb/>
genaturtem am be&#x017F;ten erkannt und &#x017F;ympathi&#x017F;ch-kongenial gewürdigt<lb/>
wird. Ein glänzendes Bei&#x017F;piel bietet hiefür Deut&#x017F;chlands be¬<lb/>
gabte&#x017F;ter Kopf, der univer&#x017F;ell gebildete Philo&#x017F;oph <hi rendition="#g">Leibniz</hi>. In<lb/>
trüb&#x017F;ter Zeit folgte er trotz glänzender Anerbietungen nicht dem<lb/>
Vorgang aller damals bedeutenderen deut&#x017F;chen Gelehrten, &#x017F;ich im<lb/>
Ausland die Stätte &#x017F;einer Wirk&#x017F;amkeit zu wählen. All&#x017F;eitig wie<lb/>
nur je Einer, &#x017F;elb&#x017F;t ein »<hi rendition="#aq">miroir de l'univers</hi>« wie &#x017F;eine Monade,<lb/>
blieb er doch dem heimi&#x017F;chen Boden treu, den gerade in &#x017F;chlimm¬<lb/>
&#x017F;ter Zeit zu verla&#x017F;&#x017F;en er für &#x201E;De&#x017F;ertion und feige Fahnenflucht&#x201C;<lb/>
gehalten hätte, wie er &#x017F;ie keiner Potenz im wohlgeordneten All<lb/>
zuge&#x017F;tand. Und die&#x017F;e Treue, &#x017F;o aus&#x017F;ichtslos &#x017F;ie &#x017F;chien, war nicht<lb/>
ver&#x017F;chwendet, keine verlorene Mühe, &#x201E;denn ihre Werke folgen<lb/>
ihnen nach&#x201C;. Sein Volk hat ihn ver&#x017F;tanden und durch die That<lb/>
gewürdigt. Jenes der Monade ge&#x017F;tellte Ge&#x017F;etz ra&#x017F;tlo&#x017F;er Aufklärung<lb/>
und nie ruhender gei&#x017F;tiger Streb&#x017F;amkeit zog immer weitere Krei&#x017F;e.<lb/>
Der Vater der deut&#x017F;chen Aufklärung, des gei&#x017F;tvollen deut&#x017F;chen acht¬<lb/>
zehnten Jahrhunderts darf &#x017F;eine unverdro&#x017F;&#x017F;ene, patrioti&#x017F;ch-treue<lb/>
Aus&#x017F;aat nicht bereuen, &#x017F;o dornig und &#x017F;teinigt das Ackerfeld auch<lb/>
zunäch&#x017F;t &#x017F;cheinen mochte!</p><lb/>
      <p>Selb&#x017F;t für die vielfach wün&#x017F;chenswerthe <hi rendition="#g">Wirk&#x017F;amkeit über<lb/>
die Grenze des eigenen Volks hinaus</hi> i&#x017F;t ein fe&#x017F;ter, karakter¬<lb/>
voll &#x017F;elb&#x017F;tbewußter Standort eben in de&#x017F;&#x017F;en Lebensboden das ge¬<lb/>
radezu Erforderliche. Nicht dadurch imponirt man Anderen und<lb/>
veranlaßt &#x017F;ie zu beachtender Aufmerk&#x017F;amkeit; daß man &#x017F;ich ihnen<lb/>
als Bedienten&#x017F;eele an den Hals wegwirft und um den Preis<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0038] nicht Anerkannte zu werfen und große Männer als Wohlthäter und Zierden ihrer Nation erſcheinen zu laſſen, nachdem ſie durch ein kurzes Fegfeuer der Geſchichte hindurchgegangen ſind. In dieſem weiteren Sinn oder bei ſolcher Geduld, die nicht vorzeitig Früchte ſucht, bleibt es doch vom Wirken unter dem eigenen Volke wahr, daß Gleiches ſtets von weſentlich Gleich¬ genaturtem am beſten erkannt und ſympathiſch-kongenial gewürdigt wird. Ein glänzendes Beiſpiel bietet hiefür Deutſchlands be¬ gabteſter Kopf, der univerſell gebildete Philoſoph Leibniz. In trübſter Zeit folgte er trotz glänzender Anerbietungen nicht dem Vorgang aller damals bedeutenderen deutſchen Gelehrten, ſich im Ausland die Stätte ſeiner Wirkſamkeit zu wählen. Allſeitig wie nur je Einer, ſelbſt ein »miroir de l'univers« wie ſeine Monade, blieb er doch dem heimiſchen Boden treu, den gerade in ſchlimm¬ ſter Zeit zu verlaſſen er für „Deſertion und feige Fahnenflucht“ gehalten hätte, wie er ſie keiner Potenz im wohlgeordneten All zugeſtand. Und dieſe Treue, ſo ausſichtslos ſie ſchien, war nicht verſchwendet, keine verlorene Mühe, „denn ihre Werke folgen ihnen nach“. Sein Volk hat ihn verſtanden und durch die That gewürdigt. Jenes der Monade geſtellte Geſetz raſtloſer Aufklärung und nie ruhender geiſtiger Strebſamkeit zog immer weitere Kreiſe. Der Vater der deutſchen Aufklärung, des geiſtvollen deutſchen acht¬ zehnten Jahrhunderts darf ſeine unverdroſſene, patriotiſch-treue Ausſaat nicht bereuen, ſo dornig und ſteinigt das Ackerfeld auch zunächſt ſcheinen mochte! Selbſt für die vielfach wünſchenswerthe Wirkſamkeit über die Grenze des eigenen Volks hinaus iſt ein feſter, karakter¬ voll ſelbſtbewußter Standort eben in deſſen Lebensboden das ge¬ radezu Erforderliche. Nicht dadurch imponirt man Anderen und veranlaßt ſie zu beachtender Aufmerkſamkeit; daß man ſich ihnen als Bedientenſeele an den Hals wegwirft und um den Preis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfleiderer_kosmopolitismus_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfleiderer_kosmopolitismus_1874/38
Zitationshilfe: Pfleiderer, Edmund: Kosmopolitismus und Patriotismus. Berlin, 1874, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfleiderer_kosmopolitismus_1874/38>, abgerufen am 21.11.2024.