Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm: Die sensorischen Functionen des Rückenmarks der Wirbelthiere. Berlin, 1853.ich immer eine Hautstelle fixirte und an einer Anzahl von A. Wir enthaupten einen Frosch auf die angegebene Weise, Nachdem wir nun einen Draht oder ein dünnes Glasstäbchen Will man nun diese Bewegung in dem Sinne der Schule ich immer eine Hautstelle fixirte und an einer Anzahl von A. Wir enthaupten einen Frosch auf die angegebene Weise, Nachdem wir nun einen Draht oder ein dünnes Glasstäbchen Will man nun diese Bewegung in dem Sinne der Schule <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0146" n="124"/> ich immer eine Hautstelle fixirte und an einer Anzahl von<lb/> Fröschen dieselbe reizte. Um stets ganz reine Beobachtung zu<lb/> haben, benutzte ich nicht einen und denselben Frosch zu meh¬<lb/> reren Experimenten, d. h. reizte nicht verschiedene Hautstellen<lb/> an einem Exemplare. — Wie schlecht es aber um die „Gesetz¬<lb/> mässigkeit“ der Autoren bestellt sei, musste sich bald heraus¬<lb/> stellen, obgleich es mir doch gelungen ist, einige constante<lb/> Bewegungen für bestimmte Hautstellen aufzufinden, welche als<lb/> Basis zu folgenden Untersuchungen vernutzt worden sind.</p><lb/> <p>A. Wir enthaupten einen Frosch auf die angegebene Weise,<lb/> legen ihn auf den Rücken und warten ein Weilchen, bis sich<lb/> die nach der Enthauptung gewöhnlich eintretende Erschöpfung<lb/> verloren hat. Sind nun die hinteren Extremitäten an den Leib<lb/> angezogen, und zwar mit so viel Energie, dass der Frosch sie<lb/> anzieht, wenn man sie ausstrecken will, oder dass er sogar<lb/> gegen die Finger abwehrend austritt, so ist er zu dem Experi¬<lb/> mente tauglich.</p><lb/> <p>Nachdem wir nun einen Draht oder ein dünnes Glasstäbchen<lb/> in Essigsäure getaucht, bringen wir das kleine Tröpfchen auf<lb/> die Hautstelle, welche sich dicht über dem Condylus internus<lb/> femoris befindet. Die Folge ist: dass der Frosch das gereizte<lb/> Bein beugt, das andere streckt, sodass der Körper etwas nach<lb/> dem gestreckten Beine hinüber gezogen wird. Indem nun der<lb/> Fuss des gereizten Schenkels mit dem dorsum der Zehen gegen<lb/> die irritirte Hautstelle geführt wird, putzt er, mit diesem dorsum<lb/> hin und her streichend, die corrodirende Substanz ab, da der<lb/> Fuss fortwährend abducirt und adducirt wird.</p><lb/> <p>Will man nun diese Bewegung in dem Sinne der Schule<lb/> erklären, so müsste man sagen, dass die bestimmte Hautstelle<lb/> durch die bestimmten hier endigenden Nerven mit einer spe¬<lb/> ciellen Motorengruppe im Rückenmarke verknüpft sei, vermöge<lb/> Dessen ein Reiz dieser bestimmten Hautstelle diese bestimmte<lb/> Bewegung veranlasse, um so mehr, als diese Bewegung stets<lb/> in dieser Weise eintritt, wie ich es denn 40–50 mal immer so<lb/> gesehen habe.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [124/0146]
ich immer eine Hautstelle fixirte und an einer Anzahl von
Fröschen dieselbe reizte. Um stets ganz reine Beobachtung zu
haben, benutzte ich nicht einen und denselben Frosch zu meh¬
reren Experimenten, d. h. reizte nicht verschiedene Hautstellen
an einem Exemplare. — Wie schlecht es aber um die „Gesetz¬
mässigkeit“ der Autoren bestellt sei, musste sich bald heraus¬
stellen, obgleich es mir doch gelungen ist, einige constante
Bewegungen für bestimmte Hautstellen aufzufinden, welche als
Basis zu folgenden Untersuchungen vernutzt worden sind.
A. Wir enthaupten einen Frosch auf die angegebene Weise,
legen ihn auf den Rücken und warten ein Weilchen, bis sich
die nach der Enthauptung gewöhnlich eintretende Erschöpfung
verloren hat. Sind nun die hinteren Extremitäten an den Leib
angezogen, und zwar mit so viel Energie, dass der Frosch sie
anzieht, wenn man sie ausstrecken will, oder dass er sogar
gegen die Finger abwehrend austritt, so ist er zu dem Experi¬
mente tauglich.
Nachdem wir nun einen Draht oder ein dünnes Glasstäbchen
in Essigsäure getaucht, bringen wir das kleine Tröpfchen auf
die Hautstelle, welche sich dicht über dem Condylus internus
femoris befindet. Die Folge ist: dass der Frosch das gereizte
Bein beugt, das andere streckt, sodass der Körper etwas nach
dem gestreckten Beine hinüber gezogen wird. Indem nun der
Fuss des gereizten Schenkels mit dem dorsum der Zehen gegen
die irritirte Hautstelle geführt wird, putzt er, mit diesem dorsum
hin und her streichend, die corrodirende Substanz ab, da der
Fuss fortwährend abducirt und adducirt wird.
Will man nun diese Bewegung in dem Sinne der Schule
erklären, so müsste man sagen, dass die bestimmte Hautstelle
durch die bestimmten hier endigenden Nerven mit einer spe¬
ciellen Motorengruppe im Rückenmarke verknüpft sei, vermöge
Dessen ein Reiz dieser bestimmten Hautstelle diese bestimmte
Bewegung veranlasse, um so mehr, als diese Bewegung stets
in dieser Weise eintritt, wie ich es denn 40–50 mal immer so
gesehen habe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |