Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm: Die sensorischen Functionen des Rückenmarks der Wirbelthiere. Berlin, 1853.II. Nahe verwandt mit der so eben besprochenen Beweis¬ Viele der Leser werden aus eigener Erfahrung das zuwei¬ Mir selbst begegnete es einmal, dass ich durch einen kräf¬ 3 *
II. Nahe verwandt mit der so eben besprochenen Beweis¬ Viele der Leser werden aus eigener Erfahrung das zuwei¬ Mir selbst begegnete es einmal, dass ich durch einen kräf¬ 3 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0057" n="35"/> <p>II. Nahe verwandt mit der so eben besprochenen Beweis¬<lb/> führung ist eine andere, welche sich Darauf stützt, dass ent¬<lb/> hauptete Thiere keine Bewegungen mehr aus freien Stücken<lb/> unternehmen sollen, sondern nur durch äussere Reize hierzu<lb/> bestimmt würden. Wir treffen hier auf dieselbe Schwäche und<lb/> dieselbe Begriffslosigkeit, wie früher. Denn es konnte und durfte<lb/> den Autoren, wenn sie logisch dachten, unter keiner Bedingung<lb/> entgehen, dass Derjenige, welcher von dem Fehlen spontaner<lb/> Bewegungen auf das Fehlen des Bewusstseins schliesst, eines¬<lb/> theils stillschweigend sich an die Prämisse gehalten hat, die<lb/> sensorische Thätigkeit sei überhaupt etwas Spontanes, andern¬<lb/> theils aber die „spontane“ Bewegung zur Bedingung des Sen¬<lb/> soriums macht oder um es recht trivial, aber in die Augen<lb/> springend, zu sagen, behauptet, dass da, wo die willkürliche<lb/> „spontane“ Bewegung fehle, auch kein Bewusstsein vorhan¬<lb/> den sei.</p><lb/> <p>Viele der Leser werden aus eigener Erfahrung das zuwei¬<lb/> len den Schlafenden belästigende Alpdrücken kennen. In die¬<lb/> sem Zustande wird man sich recht klar bewusst, dass man<lb/> schlafe; und der Wille macht die energischsten Anstrengungen,<lb/> die Glieder aus den Fesseln des Schlafes zu lösen. Dennoch<lb/> aber regt sich kein Muskel, und das Erwachen erfolgt nicht<lb/> sogleich. Der Beobachter kann vielleicht nur aus der beklom¬<lb/> menen Respiration schliessen, dass den Schlafenden ein Traum<lb/> ängstige. Also trotz der fehlenden spontanen Bewegungen<lb/> Bewusstsein und Wille!</p><lb/> <p>Mir selbst begegnete es einmal, dass ich durch einen kräf¬<lb/> tigen Faustschlag gegen die Schläfe die Besinnung verlor. Als<lb/> das Bewusstsein wiederkam, fand ich mich am Boden hinge¬<lb/> streckt und suchte mich von demselben zu erheben. Aber<lb/> trotz des lebhaften Willens regte sich kein Muskel. Dennoch<lb/> aber sah ich die Füsse der Umstehenden, hörte, was sie spra¬<lb/> chen, und fühlte ihre Arme, die mich weg trugen und mich<lb/> für besinnungslos hielten, weil ich kein „Lebenszeichen“ von<lb/> mir gegeben, d. h. wohl keine sogenannten spontanen Bewe¬<lb/> <fw place="bottom" type="sig">3 *<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [35/0057]
II. Nahe verwandt mit der so eben besprochenen Beweis¬
führung ist eine andere, welche sich Darauf stützt, dass ent¬
hauptete Thiere keine Bewegungen mehr aus freien Stücken
unternehmen sollen, sondern nur durch äussere Reize hierzu
bestimmt würden. Wir treffen hier auf dieselbe Schwäche und
dieselbe Begriffslosigkeit, wie früher. Denn es konnte und durfte
den Autoren, wenn sie logisch dachten, unter keiner Bedingung
entgehen, dass Derjenige, welcher von dem Fehlen spontaner
Bewegungen auf das Fehlen des Bewusstseins schliesst, eines¬
theils stillschweigend sich an die Prämisse gehalten hat, die
sensorische Thätigkeit sei überhaupt etwas Spontanes, andern¬
theils aber die „spontane“ Bewegung zur Bedingung des Sen¬
soriums macht oder um es recht trivial, aber in die Augen
springend, zu sagen, behauptet, dass da, wo die willkürliche
„spontane“ Bewegung fehle, auch kein Bewusstsein vorhan¬
den sei.
Viele der Leser werden aus eigener Erfahrung das zuwei¬
len den Schlafenden belästigende Alpdrücken kennen. In die¬
sem Zustande wird man sich recht klar bewusst, dass man
schlafe; und der Wille macht die energischsten Anstrengungen,
die Glieder aus den Fesseln des Schlafes zu lösen. Dennoch
aber regt sich kein Muskel, und das Erwachen erfolgt nicht
sogleich. Der Beobachter kann vielleicht nur aus der beklom¬
menen Respiration schliessen, dass den Schlafenden ein Traum
ängstige. Also trotz der fehlenden spontanen Bewegungen
Bewusstsein und Wille!
Mir selbst begegnete es einmal, dass ich durch einen kräf¬
tigen Faustschlag gegen die Schläfe die Besinnung verlor. Als
das Bewusstsein wiederkam, fand ich mich am Boden hinge¬
streckt und suchte mich von demselben zu erheben. Aber
trotz des lebhaften Willens regte sich kein Muskel. Dennoch
aber sah ich die Füsse der Umstehenden, hörte, was sie spra¬
chen, und fühlte ihre Arme, die mich weg trugen und mich
für besinnungslos hielten, weil ich kein „Lebenszeichen“ von
mir gegeben, d. h. wohl keine sogenannten spontanen Bewe¬
3 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |