Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

vor der erhabenen Dichterey.
mals als ein Hällischer Redner im Munde ge-
habt, ist nun auf unsere Seite getreten, und
hat solche Distinction an unsre Froschmäusler-
Gesellschaft
freywillig abgetreten; folglich könn-
ten eher wir uns derselben bedienen. Weil wir
sie aber als eine Novität in das Archiv unse-
rer Gesellschaft geleget, bis mit der Zeit eine
Antiquität und edle Reliquie daraus werde:
So gehen also unsere Gegner in unser Gehege,
wenn sie sich dieser Benennung bedienen, und
ihre Dichtkunst eine natürliche, männliche und
erhabene benamsen.

§ 4. Jch will einen Versuch thun, ob ich
hinter die Geheimnisse kommen könne, was die
neuern Poeten durch eine natürliche, männliche
und erhabene Poesie verstehen. So viel die er-
habene
Dichterey betrifft, ist es schon aus den
Worten klar, daß solche unserer kriechenden
Poesie schnurgerade entgegen gesetzet sey. Denn
kriechen schickt sich nicht zu dem, was erhaben
ist; und dasjenige, was wirklich in die Höhe
steiget, das stehet nicht in der Tiefe. Also sind
hier zwey Extremitäten, die einander aufheben.
Ein erhabener Poete kann kein kriechender
Dichter, und ein kriechender Dichter kann kein
erhabener Poete seyn. Es sind incompatibilia,
oder Dinge, die sich mit einander nicht vertra-
gen, noch zusammen verbinden lassen. Noch
mehr, es ist eine solche natürliche Antipathie
und Feindschaft zwischen erhabenen und krie-
chenden
Poeten, daß der kriechende sich inacht

nehmen

vor der erhabenen Dichterey.
mals als ein Haͤlliſcher Redner im Munde ge-
habt, iſt nun auf unſere Seite getreten, und
hat ſolche Diſtinction an unſre Froſchmaͤusler-
Geſellſchaft
freywillig abgetreten; folglich koͤnn-
ten eher wir uns derſelben bedienen. Weil wir
ſie aber als eine Novitaͤt in das Archiv unſe-
rer Geſellſchaft geleget, bis mit der Zeit eine
Antiquitaͤt und edle Reliquie daraus werde:
So gehen alſo unſere Gegner in unſer Gehege,
wenn ſie ſich dieſer Benennung bedienen, und
ihre Dichtkunſt eine natuͤrliche, maͤnnliche und
erhabene benamſen.

§ 4. Jch will einen Verſuch thun, ob ich
hinter die Geheimniſſe kommen koͤnne, was die
neuern Poeten durch eine natuͤrliche, maͤnnliche
und erhabene Poeſie verſtehen. So viel die er-
habene
Dichterey betrifft, iſt es ſchon aus den
Worten klar, daß ſolche unſerer kriechenden
Poeſie ſchnurgerade entgegen geſetzet ſey. Denn
kriechen ſchickt ſich nicht zu dem, was erhaben
iſt; und dasjenige, was wirklich in die Hoͤhe
ſteiget, das ſtehet nicht in der Tiefe. Alſo ſind
hier zwey Extremitaͤten, die einander aufheben.
Ein erhabener Poete kann kein kriechender
Dichter, und ein kriechender Dichter kann kein
erhabener Poete ſeyn. Es ſind incompatibilia,
oder Dinge, die ſich mit einander nicht vertra-
gen, noch zuſammen verbinden laſſen. Noch
mehr, es iſt eine ſolche natuͤrliche Antipathie
und Feindſchaft zwiſchen erhabenen und krie-
chenden
Poeten, daß der kriechende ſich inacht

nehmen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0131" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vor der erhabenen Dichterey.</hi></fw><lb/>
mals als ein <hi rendition="#fr">Ha&#x0364;lli&#x017F;cher Redner</hi> im Munde ge-<lb/>
habt, i&#x017F;t nun auf un&#x017F;ere Seite getreten, und<lb/>
hat &#x017F;olche Di&#x017F;tinction an un&#x017F;re <hi rendition="#fr">Fro&#x017F;chma&#x0364;usler-<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft</hi> freywillig abgetreten; folglich ko&#x0364;nn-<lb/>
ten eher wir uns der&#x017F;elben bedienen. Weil wir<lb/>
&#x017F;ie aber als eine <hi rendition="#fr">Novita&#x0364;t</hi> in das <hi rendition="#fr">Archiv</hi> un&#x017F;e-<lb/>
rer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft geleget, bis mit der Zeit eine<lb/><hi rendition="#fr">Antiquita&#x0364;t</hi> und edle <hi rendition="#fr">Reliquie</hi> daraus werde:<lb/>
So gehen al&#x017F;o un&#x017F;ere Gegner in un&#x017F;er Gehege,<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ich die&#x017F;er Benennung bedienen, und<lb/>
ihre Dichtkun&#x017F;t eine <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rliche, ma&#x0364;nnliche</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">erhabene</hi> benam&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>§ 4. Jch will einen Ver&#x017F;uch thun, ob ich<lb/>
hinter die Geheimni&#x017F;&#x017F;e kommen ko&#x0364;nne, was die<lb/><hi rendition="#fr">neuern Poeten</hi> durch eine natu&#x0364;rliche, ma&#x0364;nnliche<lb/>
und erhabene Poe&#x017F;ie ver&#x017F;tehen. So viel die <hi rendition="#fr">er-<lb/>
habene</hi> Dichterey betrifft, i&#x017F;t es &#x017F;chon aus den<lb/>
Worten klar, daß &#x017F;olche un&#x017F;erer <hi rendition="#fr">kriechenden</hi><lb/>
Poe&#x017F;ie &#x017F;chnurgerade entgegen ge&#x017F;etzet &#x017F;ey. Denn<lb/><hi rendition="#fr">kriechen</hi> &#x017F;chickt &#x017F;ich nicht zu dem, was erhaben<lb/>
i&#x017F;t; und dasjenige, was wirklich in die Ho&#x0364;he<lb/>
&#x017F;teiget, das &#x017F;tehet nicht in der Tiefe. Al&#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
hier <hi rendition="#fr">zwey Extremita&#x0364;ten,</hi> die einander aufheben.<lb/>
Ein <hi rendition="#fr">erhabener</hi> Poete kann kein <hi rendition="#fr">kriechender</hi><lb/>
Dichter, und ein kriechender Dichter kann kein<lb/>
erhabener Poete &#x017F;eyn. Es &#x017F;ind <hi rendition="#aq">incompatibilia,</hi><lb/>
oder Dinge, die &#x017F;ich mit einander nicht vertra-<lb/>
gen, noch zu&#x017F;ammen verbinden la&#x017F;&#x017F;en. Noch<lb/>
mehr, es i&#x017F;t eine &#x017F;olche <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rliche Antipathie</hi><lb/>
und Feind&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">erhabenen</hi> und <hi rendition="#fr">krie-<lb/>
chenden</hi> Poeten, daß der <hi rendition="#fr">kriechende</hi> &#x017F;ich inacht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nehmen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0131] vor der erhabenen Dichterey. mals als ein Haͤlliſcher Redner im Munde ge- habt, iſt nun auf unſere Seite getreten, und hat ſolche Diſtinction an unſre Froſchmaͤusler- Geſellſchaft freywillig abgetreten; folglich koͤnn- ten eher wir uns derſelben bedienen. Weil wir ſie aber als eine Novitaͤt in das Archiv unſe- rer Geſellſchaft geleget, bis mit der Zeit eine Antiquitaͤt und edle Reliquie daraus werde: So gehen alſo unſere Gegner in unſer Gehege, wenn ſie ſich dieſer Benennung bedienen, und ihre Dichtkunſt eine natuͤrliche, maͤnnliche und erhabene benamſen. § 4. Jch will einen Verſuch thun, ob ich hinter die Geheimniſſe kommen koͤnne, was die neuern Poeten durch eine natuͤrliche, maͤnnliche und erhabene Poeſie verſtehen. So viel die er- habene Dichterey betrifft, iſt es ſchon aus den Worten klar, daß ſolche unſerer kriechenden Poeſie ſchnurgerade entgegen geſetzet ſey. Denn kriechen ſchickt ſich nicht zu dem, was erhaben iſt; und dasjenige, was wirklich in die Hoͤhe ſteiget, das ſtehet nicht in der Tiefe. Alſo ſind hier zwey Extremitaͤten, die einander aufheben. Ein erhabener Poete kann kein kriechender Dichter, und ein kriechender Dichter kann kein erhabener Poete ſeyn. Es ſind incompatibilia, oder Dinge, die ſich mit einander nicht vertra- gen, noch zuſammen verbinden laſſen. Noch mehr, es iſt eine ſolche natuͤrliche Antipathie und Feindſchaft zwiſchen erhabenen und krie- chenden Poeten, daß der kriechende ſich inacht nehmen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/131
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/131>, abgerufen am 21.11.2024.