Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

de arte poetica.
anderer affectirt herauskomme, oder die Origi-
nale, denen wir nachahmen, sichs für einen
Schimpf achten, daß, anstatt ihnen nachzuflic-
gen,
wir ihnen nachkriechen, mithin von der
Nachahmung derselben weit ab sind; aber die
erhabenen Poeten bekommen doch dadurch ihre
Lection, daß, wenn sie sich zu genau an irgend
eines Poeten Muster bänden, sollte es auch selbst
Horaz seyn, sie ein seruum pecus imitatorum
seyn würden.

Noch ein Sophisma scheinet hinter meiner
Dollmetschung von den angeführten Worten
des Horaz
zu stecken. Man nennet das ein
Sophisina in diuisione, wenn man diejenige
Idee zum praedicato einer Proposition referiret,
die zum subiecto hätte geschlagen werden sollen.
Also sey hier der Satz eigentlich dieser nicht:
Imitatores sunt seruum pecus. Denn so wä-
re die Idee eines serui pecoris das praedica-
tum
von dem subiecto, oder imitatoribus; son-
dern eben diese idea: pecus seruum, gehöre,
als eine Neben-Jdee, ja als eine idea limitans,
zum subiecto, nämlich imitatorum, so daß Ho-
raz so viel sagen wollen, als: Illi imitatores,
qui sunt seruum pecus, sunt reprehendendi.

Aber auf diese Art hätte Horaz das ganze prae-
dicatum
verschlucket. Denn wenn ich nun
spräche: O ihr sclavischen Nachäffer anderer!
O ihr plumpes Vieh bey Nachahmung anderer!
So wäre es doch keine vollständige Proposi-
tion,
wo man nicht zu diesem subiecto wenig-

stens
L 3

de arte poëtica.
anderer affectirt herauskomme, oder die Origi-
nale, denen wir nachahmen, ſichs fuͤr einen
Schimpf achten, daß, anſtatt ihnen nachzuflic-
gen,
wir ihnen nachkriechen, mithin von der
Nachahmung derſelben weit ab ſind; aber die
erhabenen Poeten bekommen doch dadurch ihre
Lection, daß, wenn ſie ſich zu genau an irgend
eines Poeten Muſter baͤnden, ſollte es auch ſelbſt
Horaz ſeyn, ſie ein ſeruum pecus imitatorum
ſeyn wuͤrden.

Noch ein Sophiſma ſcheinet hinter meiner
Dollmetſchung von den angefuͤhrten Worten
des Horaz
zu ſtecken. Man nennet das ein
Sophiſina in diuiſione, wenn man diejenige
Idee zum praedicato einer Propoſition referiret,
die zum ſubiecto haͤtte geſchlagen werden ſollen.
Alſo ſey hier der Satz eigentlich dieſer nicht:
Imitatores ſunt ſeruum pecus. Denn ſo waͤ-
re die Idée eines ſerui pecoris das praedica-
tum
von dem ſubiecto, oder imitatoribus; ſon-
dern eben dieſe idea: pecus ſeruum, gehoͤre,
als eine Neben-Jdee, ja als eine idea limitans,
zum ſubiecto, naͤmlich imitatorum, ſo daß Ho-
raz ſo viel ſagen wollen, als: Illi imitatores,
qui ſunt ſeruum pecus, ſunt reprehendendi.

Aber auf dieſe Art haͤtte Horaz das ganze prae-
dicatum
verſchlucket. Denn wenn ich nun
ſpraͤche: O ihr ſclaviſchen Nachaͤffer anderer!
O ihr plumpes Vieh bey Nachahmung anderer!
So waͤre es doch keine vollſtaͤndige Propoſi-
tion,
wo man nicht zu dieſem ſubiecto wenig-

ſtens
L 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0173" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de arte poëtica.</hi></fw><lb/>
anderer <hi rendition="#fr">affectirt</hi> herauskomme, oder die Origi-<lb/>
nale, denen wir nachahmen, &#x017F;ichs fu&#x0364;r einen<lb/>
Schimpf achten, daß, an&#x017F;tatt ihnen <hi rendition="#fr">nachzuflic-<lb/>
gen,</hi> wir ihnen <hi rendition="#fr">nachkriechen,</hi> mithin von der<lb/>
Nachahmung der&#x017F;elben weit ab &#x017F;ind; aber die<lb/>
erhabenen Poeten bekommen doch dadurch ihre<lb/>
Lection, daß, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich zu genau an irgend<lb/>
eines Poeten Mu&#x017F;ter ba&#x0364;nden, &#x017F;ollte es auch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">Horaz</hi> &#x017F;eyn, &#x017F;ie ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;eruum</hi> pecus imitatorum</hi><lb/>
&#x017F;eyn wu&#x0364;rden.</p><lb/>
        <p>Noch ein <hi rendition="#aq">Sophi&#x017F;ma</hi> &#x017F;cheinet hinter meiner<lb/>
Dollmet&#x017F;chung von den angefu&#x0364;hrten <hi rendition="#fr">Worten<lb/>
des Horaz</hi> zu &#x017F;tecken. Man nennet das ein<lb/><hi rendition="#aq">Sophi&#x017F;ina in diui&#x017F;ione,</hi> wenn man diejenige<lb/><hi rendition="#aq">Idee</hi> zum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">praedicato</hi></hi> einer Propo&#x017F;ition referiret,<lb/>
die zum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;ubiecto</hi></hi> ha&#x0364;tte ge&#x017F;chlagen werden &#x017F;ollen.<lb/>
Al&#x017F;o &#x017F;ey hier der Satz eigentlich die&#x017F;er nicht:<lb/><hi rendition="#aq">Imitatores <hi rendition="#i">&#x017F;unt</hi> &#x017F;eruum pecus.</hi> Denn &#x017F;o wa&#x0364;-<lb/>
re die <hi rendition="#aq">Idée</hi> eines <hi rendition="#aq">&#x017F;erui pecoris</hi> das <hi rendition="#aq">praedica-<lb/>
tum</hi> von dem <hi rendition="#aq">&#x017F;ubiecto,</hi> oder <hi rendition="#aq">imitatoribus;</hi> &#x017F;on-<lb/>
dern eben die&#x017F;e <hi rendition="#aq">idea: pecus &#x017F;eruum,</hi> geho&#x0364;re,<lb/>
als eine <hi rendition="#fr">Neben-Jdee,</hi> ja als eine <hi rendition="#aq">idea limitans,</hi><lb/>
zum <hi rendition="#aq">&#x017F;ubiecto,</hi> na&#x0364;mlich <hi rendition="#aq">imitatorum,</hi> &#x017F;o daß Ho-<lb/>
raz &#x017F;o viel &#x017F;agen wollen, als: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Illi</hi> imitatores,<lb/>
qui &#x017F;unt <hi rendition="#i">&#x017F;eruum</hi> pecus, &#x017F;unt reprehendendi.</hi><lb/>
Aber auf die&#x017F;e Art ha&#x0364;tte Horaz das ganze <hi rendition="#aq">prae-<lb/>
dicatum</hi> <hi rendition="#fr">ver&#x017F;chlucket.</hi> Denn wenn ich nun<lb/>
&#x017F;pra&#x0364;che: O ihr &#x017F;clavi&#x017F;chen Nacha&#x0364;ffer anderer!<lb/>
O ihr plumpes Vieh bey Nachahmung anderer!<lb/>
So wa&#x0364;re es doch <hi rendition="#fr">keine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Propo&#x017F;i-<lb/>
tion,</hi> wo man nicht zu die&#x017F;em <hi rendition="#aq">&#x017F;ubiecto</hi> wenig-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tens</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165/0173] de arte poëtica. anderer affectirt herauskomme, oder die Origi- nale, denen wir nachahmen, ſichs fuͤr einen Schimpf achten, daß, anſtatt ihnen nachzuflic- gen, wir ihnen nachkriechen, mithin von der Nachahmung derſelben weit ab ſind; aber die erhabenen Poeten bekommen doch dadurch ihre Lection, daß, wenn ſie ſich zu genau an irgend eines Poeten Muſter baͤnden, ſollte es auch ſelbſt Horaz ſeyn, ſie ein ſeruum pecus imitatorum ſeyn wuͤrden. Noch ein Sophiſma ſcheinet hinter meiner Dollmetſchung von den angefuͤhrten Worten des Horaz zu ſtecken. Man nennet das ein Sophiſina in diuiſione, wenn man diejenige Idee zum praedicato einer Propoſition referiret, die zum ſubiecto haͤtte geſchlagen werden ſollen. Alſo ſey hier der Satz eigentlich dieſer nicht: Imitatores ſunt ſeruum pecus. Denn ſo waͤ- re die Idée eines ſerui pecoris das praedica- tum von dem ſubiecto, oder imitatoribus; ſon- dern eben dieſe idea: pecus ſeruum, gehoͤre, als eine Neben-Jdee, ja als eine idea limitans, zum ſubiecto, naͤmlich imitatorum, ſo daß Ho- raz ſo viel ſagen wollen, als: Illi imitatores, qui ſunt ſeruum pecus, ſunt reprehendendi. Aber auf dieſe Art haͤtte Horaz das ganze prae- dicatum verſchlucket. Denn wenn ich nun ſpraͤche: O ihr ſclaviſchen Nachaͤffer anderer! O ihr plumpes Vieh bey Nachahmung anderer! So waͤre es doch keine vollſtaͤndige Propoſi- tion, wo man nicht zu dieſem ſubiecto wenig- ſtens L 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/173
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/173>, abgerufen am 25.11.2024.