Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.vom gesunden Witze, etc. gewinnet, der lernet aus dem angeführten hand-greiflich, daß, weil Gott kein wahres Böse schaf- fen, kein Geschöpf aber auch sich selber böse machen, sondern bloß sich der anerschaffenen Kraft gebrauchen kann, alle unrechte Handlun- gen aus keiner bösen Quelle kommen, sondern nur Abschilderungen sind, wie weit die einge- schränkten Kräfte zureichen. CXLVI. Die Ohnmöglichkeit nun, daß ein Geschöpf überall so vollständige Einsicht haben könne, als Gott, ist die Quelle so vieler Be- vuen, die ein Erbtheil der menschlichen Natur sind. Je weniger Verstands-Kräfte, je mehr Jrrthum; je weniger Triebe in der Natur, je matter die Neigungen. Daß aber auch der Mensch solche Dinge nicht einmal weiß, die er doch auf erhaltenen Unterricht fassen lernet, zei- get an, daß der Mensch theils unter den Fesseln der Allmacht liege, die ihm Zeit und Punkt be- stimmt, wenn sich seine Seele regen soll; theils in den Banden der Ohnmacht, da Gott, nach seiner unumschränkten Gewalt, uns gewissen feindseligen Kräften anderer Wesen überläßt, die unsern Verstand gefangen nehmen, bis er sich Gott ganz ergiebet. CXLVII. Viele halten sich für Leute von ei- nem gar hohen Geschmacke, wenn sie alle Teu- fel verlachen, und für Mährgen halten können. Aber ich halte den Teufel für das allerkunst- reichste Paradoxon in der ganzen Natur. Gott siehet in ihm einen Abdruck solcher Gedanken, die P 3
vom geſunden Witze, ꝛc. gewinnet, der lernet aus dem angefuͤhrten hand-greiflich, daß, weil Gott kein wahres Boͤſe ſchaf- fen, kein Geſchoͤpf aber auch ſich ſelber boͤſe machen, ſondern bloß ſich der anerſchaffenen Kraft gebrauchen kann, alle unrechte Handlun- gen aus keiner boͤſen Quelle kommen, ſondern nur Abſchilderungen ſind, wie weit die einge- ſchraͤnkten Kraͤfte zureichen. CXLVI. Die Ohnmoͤglichkeit nun, daß ein Geſchoͤpf uͤberall ſo vollſtaͤndige Einſicht haben koͤnne, als Gott, iſt die Quelle ſo vieler Be- vuën, die ein Erbtheil der menſchlichen Natur ſind. Je weniger Verſtands-Kraͤfte, je mehr Jrrthum; je weniger Triebe in der Natur, je matter die Neigungen. Daß aber auch der Menſch ſolche Dinge nicht einmal weiß, die er doch auf erhaltenen Unterricht faſſen lernet, zei- get an, daß der Menſch theils unter den Feſſeln der Allmacht liege, die ihm Zeit und Punkt be- ſtimmt, wenn ſich ſeine Seele regen ſoll; theils in den Banden der Ohnmacht, da Gott, nach ſeiner unumſchraͤnkten Gewalt, uns gewiſſen feindſeligen Kraͤften anderer Weſen uͤberlaͤßt, die unſern Verſtand gefangen nehmen, bis er ſich Gott ganz ergiebet. CXLVII. Viele halten ſich fuͤr Leute von ei- nem gar hohen Geſchmacke, wenn ſie alle Teu- fel verlachen, und fuͤr Maͤhrgen halten koͤnnen. Aber ich halte den Teufel fuͤr das allerkunſt- reichſte Paradoxon in der ganzen Natur. Gott ſiehet in ihm einen Abdruck ſolcher Gedanken, die P 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0237" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom geſunden Witze, ꝛc.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">gewinnet,</hi> der lernet aus dem angefuͤhrten hand-<lb/> greiflich, daß, weil Gott kein wahres Boͤſe ſchaf-<lb/> fen, kein Geſchoͤpf aber auch <hi rendition="#fr">ſich ſelber boͤſe<lb/> machen,</hi> ſondern bloß ſich der anerſchaffenen<lb/> Kraft gebrauchen kann, alle unrechte Handlun-<lb/> gen aus <hi rendition="#fr">keiner boͤſen Quelle</hi> kommen, ſondern<lb/> nur <hi rendition="#fr">Abſchilderungen</hi> ſind, wie weit die <hi rendition="#fr">einge-<lb/> ſchraͤnkten Kraͤfte</hi> zureichen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">CXLVI.</hi> Die Ohnmoͤglichkeit nun, daß ein<lb/> Geſchoͤpf uͤberall ſo vollſtaͤndige Einſicht haben<lb/> koͤnne, als Gott, iſt die <hi rendition="#fr">Quelle ſo vieler</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Be-<lb/> vuën,</hi></hi> die ein Erbtheil der menſchlichen Natur<lb/> ſind. Je weniger Verſtands-Kraͤfte, je mehr<lb/> Jrrthum; je weniger Triebe in der Natur, je<lb/> matter die Neigungen. Daß aber auch der<lb/> Menſch ſolche Dinge nicht einmal weiß, die er<lb/> doch auf erhaltenen Unterricht faſſen lernet, zei-<lb/> get an, daß der Menſch theils unter den Feſſeln<lb/> der <hi rendition="#fr">Allmacht</hi> liege, die ihm Zeit und Punkt be-<lb/> ſtimmt, wenn ſich ſeine Seele regen ſoll; theils<lb/> in den Banden der <hi rendition="#fr">Ohnmacht,</hi> da Gott, nach<lb/> ſeiner unumſchraͤnkten Gewalt, uns gewiſſen<lb/> feindſeligen Kraͤften anderer Weſen uͤberlaͤßt,<lb/> die unſern Verſtand gefangen nehmen, bis er<lb/> ſich Gott ganz ergiebet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">CXLVII.</hi> Viele halten ſich fuͤr Leute von ei-<lb/> nem gar hohen Geſchmacke, wenn ſie <hi rendition="#fr">alle Teu-<lb/> fel</hi> verlachen, und fuͤr Maͤhrgen halten koͤnnen.<lb/> Aber ich halte den <hi rendition="#fr">Teufel</hi> fuͤr das <hi rendition="#fr">allerkunſt-<lb/> reichſte</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paradoxon</hi></hi> in der ganzen Natur. Gott<lb/> ſiehet in ihm einen Abdruck ſolcher Gedanken,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0237]
vom geſunden Witze, ꝛc.
gewinnet, der lernet aus dem angefuͤhrten hand-
greiflich, daß, weil Gott kein wahres Boͤſe ſchaf-
fen, kein Geſchoͤpf aber auch ſich ſelber boͤſe
machen, ſondern bloß ſich der anerſchaffenen
Kraft gebrauchen kann, alle unrechte Handlun-
gen aus keiner boͤſen Quelle kommen, ſondern
nur Abſchilderungen ſind, wie weit die einge-
ſchraͤnkten Kraͤfte zureichen.
CXLVI. Die Ohnmoͤglichkeit nun, daß ein
Geſchoͤpf uͤberall ſo vollſtaͤndige Einſicht haben
koͤnne, als Gott, iſt die Quelle ſo vieler Be-
vuën, die ein Erbtheil der menſchlichen Natur
ſind. Je weniger Verſtands-Kraͤfte, je mehr
Jrrthum; je weniger Triebe in der Natur, je
matter die Neigungen. Daß aber auch der
Menſch ſolche Dinge nicht einmal weiß, die er
doch auf erhaltenen Unterricht faſſen lernet, zei-
get an, daß der Menſch theils unter den Feſſeln
der Allmacht liege, die ihm Zeit und Punkt be-
ſtimmt, wenn ſich ſeine Seele regen ſoll; theils
in den Banden der Ohnmacht, da Gott, nach
ſeiner unumſchraͤnkten Gewalt, uns gewiſſen
feindſeligen Kraͤften anderer Weſen uͤberlaͤßt,
die unſern Verſtand gefangen nehmen, bis er
ſich Gott ganz ergiebet.
CXLVII. Viele halten ſich fuͤr Leute von ei-
nem gar hohen Geſchmacke, wenn ſie alle Teu-
fel verlachen, und fuͤr Maͤhrgen halten koͤnnen.
Aber ich halte den Teufel fuͤr das allerkunſt-
reichſte Paradoxon in der ganzen Natur. Gott
ſiehet in ihm einen Abdruck ſolcher Gedanken,
die
P 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |