Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.vom gesunden Witze, etc. CLVII. Der beste Geschmack im Ehestan- de ist, wenn gleiche Gemüther, und gesunde auch noch in der Blüte seyende Leiber sich mit einander vereinigen. Wo aber Lüsternheit und Eifersucht einreisset, kann ein Ehegatte leicht ei- nen verwöhnten Geschmack bekommen, und sich nach fremder Speise umsehen. Es ist ein Geschmack des Eigensinnes, mit seinem Weibe um die Herrschaft streiten; denn wahre Liebe weiß von keiner Herrschaft, sondern gemein- schaftlicher Gefälligkeit, alles zu thun und zu lassen, was es dem andern an den Augen anse- hen kann. Die Brumm-Bäre, Kalmäuser und Bücher-Würmer, die ihre schönen jungen Weiber Braach liegen lassen, haben einen wunderlichen Geschmack. Es hat alles seine Zeit; und wer immer über den Büchern knau- stern will, sollte lieber gar nicht heyrathen. Da- her that jene rasche Frau nicht unrecht, daß sie, mit Aufhebung ihres Appetits-Röckgens, zu ihrem Mann sagte: Mann, hier ist das Cor- pus Iuris, da solltest du fleißiger in lesen, als in deinen alten Stänkern! CLVIII. Ein redlicher Bürger des gemeinen Wesens findet keinen Geschmack an Aufwie- gelung, Ohrenbläserey, Verunglimpfung der Obrigkeit, noch weniger an solchen Lastern, da- durch die öffentliche Ruhe und Sicherheit des gemeinen Wesens gestöret wird; am allerwe- nigsten aber an Aufruhr, Rebellion und Landes- Verrätherey. Die bürgerliche Honnettetät er- strecket
vom geſunden Witze, ꝛc. CLVII. Der beſte Geſchmack im Eheſtan- de iſt, wenn gleiche Gemuͤther, und geſunde auch noch in der Bluͤte ſeyende Leiber ſich mit einander vereinigen. Wo aber Luͤſternheit und Eiferſucht einreiſſet, kann ein Ehegatte leicht ei- nen verwoͤhnten Geſchmack bekommen, und ſich nach fremder Speiſe umſehen. Es iſt ein Geſchmack des Eigenſinnes, mit ſeinem Weibe um die Herrſchaft ſtreiten; denn wahre Liebe weiß von keiner Herrſchaft, ſondern gemein- ſchaftlicher Gefaͤlligkeit, alles zu thun und zu laſſen, was es dem andern an den Augen anſe- hen kann. Die Brumm-Baͤre, Kalmaͤuſer und Buͤcher-Wuͤrmer, die ihre ſchoͤnen jungen Weiber Braach liegen laſſen, haben einen wunderlichen Geſchmack. Es hat alles ſeine Zeit; und wer immer uͤber den Buͤchern knau- ſtern will, ſollte lieber gar nicht heyrathen. Da- her that jene raſche Frau nicht unrecht, daß ſie, mit Aufhebung ihres Appetits-Roͤckgens, zu ihrem Mann ſagte: Mann, hier iſt das Cor- pus Iuris, da ſollteſt du fleißiger in leſen, als in deinen alten Staͤnkern! CLVIII. Ein redlicher Buͤrger des gemeinen Weſens findet keinen Geſchmack an Aufwie- gelung, Ohrenblaͤſerey, Verunglimpfung der Obrigkeit, noch weniger an ſolchen Laſtern, da- durch die oͤffentliche Ruhe und Sicherheit des gemeinen Weſens geſtoͤret wird; am allerwe- nigſten aber an Aufruhr, Rebellion und Landes- Verraͤtherey. Die buͤrgerliche Honnettetaͤt er- ſtrecket
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0245" n="237"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom geſunden Witze, ꝛc.</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">CLVII.</hi> Der <hi rendition="#fr">beſte Geſchmack</hi> im Eheſtan-<lb/> de iſt, wenn gleiche Gemuͤther, und geſunde<lb/> auch noch in der Bluͤte ſeyende Leiber ſich mit<lb/> einander vereinigen. Wo aber Luͤſternheit und<lb/> Eiferſucht einreiſſet, kann ein Ehegatte leicht ei-<lb/> nen <hi rendition="#fr">verwoͤhnten Geſchmack</hi> bekommen, und<lb/> ſich nach fremder Speiſe umſehen. Es iſt ein<lb/> Geſchmack des <hi rendition="#fr">Eigenſinnes,</hi> mit ſeinem Weibe<lb/> um die Herrſchaft ſtreiten; denn wahre Liebe<lb/> weiß von keiner Herrſchaft, ſondern gemein-<lb/> ſchaftlicher Gefaͤlligkeit, alles zu thun und zu<lb/> laſſen, was es dem andern an den Augen anſe-<lb/> hen kann. Die Brumm-Baͤre, Kalmaͤuſer<lb/> und Buͤcher-Wuͤrmer, die ihre ſchoͤnen jungen<lb/> Weiber <hi rendition="#fr">Braach liegen</hi> laſſen, haben einen<lb/><hi rendition="#fr">wunderlichen Geſchmack.</hi> Es hat alles ſeine<lb/> Zeit; und wer immer uͤber den Buͤchern knau-<lb/> ſtern will, ſollte lieber gar nicht heyrathen. Da-<lb/> her that jene raſche Frau nicht unrecht, daß ſie,<lb/> mit Aufhebung ihres Appetits-Roͤckgens, zu<lb/> ihrem Mann ſagte: <hi rendition="#fr">Mann, hier iſt das</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cor-<lb/> pus Iuris,</hi></hi> <hi rendition="#fr">da ſollteſt du fleißiger in leſen, als<lb/> in deinen alten Staͤnkern!</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">CLVIII.</hi> Ein redlicher Buͤrger des gemeinen<lb/> Weſens findet <hi rendition="#fr">keinen Geſchmack</hi> an Aufwie-<lb/> gelung, Ohrenblaͤſerey, Verunglimpfung der<lb/> Obrigkeit, noch weniger an ſolchen Laſtern, da-<lb/> durch die oͤffentliche Ruhe und Sicherheit des<lb/> gemeinen Weſens geſtoͤret wird; am allerwe-<lb/> nigſten aber an Aufruhr, Rebellion und Landes-<lb/> Verraͤtherey. Die buͤrgerliche Honnettetaͤt er-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtrecket</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0245]
vom geſunden Witze, ꝛc.
CLVII. Der beſte Geſchmack im Eheſtan-
de iſt, wenn gleiche Gemuͤther, und geſunde
auch noch in der Bluͤte ſeyende Leiber ſich mit
einander vereinigen. Wo aber Luͤſternheit und
Eiferſucht einreiſſet, kann ein Ehegatte leicht ei-
nen verwoͤhnten Geſchmack bekommen, und
ſich nach fremder Speiſe umſehen. Es iſt ein
Geſchmack des Eigenſinnes, mit ſeinem Weibe
um die Herrſchaft ſtreiten; denn wahre Liebe
weiß von keiner Herrſchaft, ſondern gemein-
ſchaftlicher Gefaͤlligkeit, alles zu thun und zu
laſſen, was es dem andern an den Augen anſe-
hen kann. Die Brumm-Baͤre, Kalmaͤuſer
und Buͤcher-Wuͤrmer, die ihre ſchoͤnen jungen
Weiber Braach liegen laſſen, haben einen
wunderlichen Geſchmack. Es hat alles ſeine
Zeit; und wer immer uͤber den Buͤchern knau-
ſtern will, ſollte lieber gar nicht heyrathen. Da-
her that jene raſche Frau nicht unrecht, daß ſie,
mit Aufhebung ihres Appetits-Roͤckgens, zu
ihrem Mann ſagte: Mann, hier iſt das Cor-
pus Iuris, da ſollteſt du fleißiger in leſen, als
in deinen alten Staͤnkern!
CLVIII. Ein redlicher Buͤrger des gemeinen
Weſens findet keinen Geſchmack an Aufwie-
gelung, Ohrenblaͤſerey, Verunglimpfung der
Obrigkeit, noch weniger an ſolchen Laſtern, da-
durch die oͤffentliche Ruhe und Sicherheit des
gemeinen Weſens geſtoͤret wird; am allerwe-
nigſten aber an Aufruhr, Rebellion und Landes-
Verraͤtherey. Die buͤrgerliche Honnettetaͤt er-
ſtrecket
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/245 |
Zitationshilfe: | Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/245>, abgerufen am 16.02.2025. |