Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwey hundert Maximen
men. Wer aber in diesen allgemeinen Begrif-
fen bestehen bleiben, und nicht die Wahrheiten
vom öbersten und andern Range fassen wollte,
der wäre wie einer, der sich immer mit einer
Meß-Schnure schleppte, ohne solche wirklich an-
zulegen, noch etwas darnach auszumessen.
CLXVII. Die künstliche Logic, in so fern
sie Vortheile anweiset, sich von den Sachen de-
sto leichtere Begriffe zu machen, Urtheile abzu-
fassen, und Schlüsse auszusinnen, oder zu be-
urtheilen, gehört auch zu den Wahrheiten vom
untersten Range. Jn so ferne aber darinn
selbst die wesentlichen Kräfte des menschlichen
Verstandes und die Regeln der Rechtdenkung
vorgetragen werden, gehöret sie zu den Wahr-
heiten vom öbersten Range. Es sind aber vie-
le tausend Menschen, die richtig denken und ur-
theilen, wenn sie gleich ihr Lebtage keine künst-
liche Logic erlernet haben.
CLXVIII. Wer in der künstlichen Logic die
abstrahirten Begriffe übertreibet, und, anstatt
einer vernünftigen Anatomie des Verstandes,
ihn gleichsam zersplittert und zerpitzelt, der hat
einen so lächerlichen Geschmack, als wenn ei-
ner, bey Beschreibung eines Pallastes, alle Qua-
dersteine und Balken daran zehlen wollte. Sol-
che Stäubleins-Grübler und Zerlästerer des
gesunden Witzes
muß man für Würmer hal-
ten, die in ihren eigenen Grillen sich selber ver-
graben, und in ihrem eigenen Spinnegewebe sich
versitzen. Lernt er aber die Logic gar deswegen,
um
Zwey hundert Maximen
men. Wer aber in dieſen allgemeinen Begrif-
fen beſtehen bleiben, und nicht die Wahrheiten
vom oͤberſten und andern Range faſſen wollte,
der waͤre wie einer, der ſich immer mit einer
Meß-Schnure ſchleppte, ohne ſolche wirklich an-
zulegen, noch etwas darnach auszumeſſen.
CLXVII. Die kuͤnſtliche Logic, in ſo fern
ſie Vortheile anweiſet, ſich von den Sachen de-
ſto leichtere Begriffe zu machen, Urtheile abzu-
faſſen, und Schluͤſſe auszuſinnen, oder zu be-
urtheilen, gehoͤrt auch zu den Wahrheiten vom
unterſten Range. Jn ſo ferne aber darinn
ſelbſt die weſentlichen Kraͤfte des menſchlichen
Verſtandes und die Regeln der Rechtdenkung
vorgetragen werden, gehoͤret ſie zu den Wahr-
heiten vom oͤberſten Range. Es ſind aber vie-
le tauſend Menſchen, die richtig denken und ur-
theilen, wenn ſie gleich ihr Lebtage keine kuͤnſt-
liche Logic erlernet haben.
CLXVIII. Wer in der kuͤnſtlichen Logic die
abſtrahirten Begriffe uͤbertreibet, und, anſtatt
einer vernuͤnftigen Anatomie des Verſtandes,
ihn gleichſam zerſplittert und zerpitzelt, der hat
einen ſo laͤcherlichen Geſchmack, als wenn ei-
ner, bey Beſchreibung eines Pallaſtes, alle Qua-
derſteine und Balken daran zehlen wollte. Sol-
che Staͤubleins-Gruͤbler und Zerlaͤſterer des
geſunden Witzes
muß man fuͤr Wuͤrmer hal-
ten, die in ihren eigenen Grillen ſich ſelber ver-
graben, und in ihrem eigenen Spinnegewebe ſich
verſitzen. Lernt er aber die Logic gar deswegen,
um
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item><pb facs="#f0250" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwey hundert Maximen</hi></fw><lb/>
men. Wer aber in die&#x017F;en allgemeinen Begrif-<lb/>
fen be&#x017F;tehen bleiben, und nicht die Wahrheiten<lb/>
vom o&#x0364;ber&#x017F;ten und andern Range fa&#x017F;&#x017F;en wollte,<lb/>
der wa&#x0364;re wie einer, der &#x017F;ich immer mit einer<lb/>
Meß-Schnure &#x017F;chleppte, ohne &#x017F;olche wirklich an-<lb/>
zulegen, noch etwas darnach auszume&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">CLXVII.</hi> Die <hi rendition="#fr">ku&#x0364;n&#x017F;tliche Logic,</hi> in &#x017F;o fern<lb/>
&#x017F;ie Vortheile anwei&#x017F;et, &#x017F;ich von den Sachen de-<lb/>
&#x017F;to leichtere Begriffe zu machen, Urtheile abzu-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en, und Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auszu&#x017F;innen, oder zu be-<lb/>
urtheilen, geho&#x0364;rt auch zu den Wahrheiten vom<lb/>
unter&#x017F;ten Range. Jn &#x017F;o ferne aber darinn<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die we&#x017F;entlichen Kra&#x0364;fte des men&#x017F;chlichen<lb/>
Ver&#x017F;tandes und die Regeln der <hi rendition="#fr">Rechtdenkung</hi><lb/>
vorgetragen werden, geho&#x0364;ret &#x017F;ie zu den Wahr-<lb/>
heiten vom o&#x0364;ber&#x017F;ten Range. Es &#x017F;ind aber vie-<lb/>
le tau&#x017F;end Men&#x017F;chen, die richtig denken und ur-<lb/>
theilen, wenn &#x017F;ie gleich ihr Lebtage keine ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
liche Logic erlernet haben.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">CLXVIII.</hi> Wer in der ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Logic die<lb/>
ab&#x017F;trahirten Begriffe <hi rendition="#fr">u&#x0364;bertreibet,</hi> und, an&#x017F;tatt<lb/>
einer <hi rendition="#fr">vernu&#x0364;nftigen Anatomie des Ver&#x017F;tandes,</hi><lb/>
ihn gleich&#x017F;am <hi rendition="#fr">zer&#x017F;plittert</hi> und zerpitzelt, der hat<lb/>
einen &#x017F;o <hi rendition="#fr">la&#x0364;cherlichen</hi> Ge&#x017F;chmack, als wenn ei-<lb/>
ner, bey Be&#x017F;chreibung eines Palla&#x017F;tes, alle Qua-<lb/>
der&#x017F;teine und Balken daran zehlen wollte. Sol-<lb/>
che <hi rendition="#fr">Sta&#x0364;ubleins-Gru&#x0364;bler</hi> und <hi rendition="#fr">Zerla&#x0364;&#x017F;terer des<lb/>
ge&#x017F;unden Witzes</hi> muß man fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">Wu&#x0364;rmer</hi> hal-<lb/>
ten, die in ihren eigenen Grillen &#x017F;ich &#x017F;elber ver-<lb/>
graben, und in ihrem eigenen Spinnegewebe &#x017F;ich<lb/>
ver&#x017F;itzen. Lernt er aber die Logic gar deswegen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0250] Zwey hundert Maximen men. Wer aber in dieſen allgemeinen Begrif- fen beſtehen bleiben, und nicht die Wahrheiten vom oͤberſten und andern Range faſſen wollte, der waͤre wie einer, der ſich immer mit einer Meß-Schnure ſchleppte, ohne ſolche wirklich an- zulegen, noch etwas darnach auszumeſſen. CLXVII. Die kuͤnſtliche Logic, in ſo fern ſie Vortheile anweiſet, ſich von den Sachen de- ſto leichtere Begriffe zu machen, Urtheile abzu- faſſen, und Schluͤſſe auszuſinnen, oder zu be- urtheilen, gehoͤrt auch zu den Wahrheiten vom unterſten Range. Jn ſo ferne aber darinn ſelbſt die weſentlichen Kraͤfte des menſchlichen Verſtandes und die Regeln der Rechtdenkung vorgetragen werden, gehoͤret ſie zu den Wahr- heiten vom oͤberſten Range. Es ſind aber vie- le tauſend Menſchen, die richtig denken und ur- theilen, wenn ſie gleich ihr Lebtage keine kuͤnſt- liche Logic erlernet haben. CLXVIII. Wer in der kuͤnſtlichen Logic die abſtrahirten Begriffe uͤbertreibet, und, anſtatt einer vernuͤnftigen Anatomie des Verſtandes, ihn gleichſam zerſplittert und zerpitzelt, der hat einen ſo laͤcherlichen Geſchmack, als wenn ei- ner, bey Beſchreibung eines Pallaſtes, alle Qua- derſteine und Balken daran zehlen wollte. Sol- che Staͤubleins-Gruͤbler und Zerlaͤſterer des geſunden Witzes muß man fuͤr Wuͤrmer hal- ten, die in ihren eigenen Grillen ſich ſelber ver- graben, und in ihrem eigenen Spinnegewebe ſich verſitzen. Lernt er aber die Logic gar deswegen, um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/250
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/250>, abgerufen am 21.11.2024.