Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.mit der kriechenden Poesie. genes, gewandtes, beissendes Thierlein. DieGeschwindigkeit seiner Füßlein schützet es vor manchem Angriff, obwol die weise Natur ihm zwey Haupt-Feinde gesetzet, den Menschen und die Katze. Die Katze spielt eine Weile mit der Maus, als einem gegen sie ohnmächtigen Fein- de, schlenkert solche in die Höhe, tappet mit der Pfote säuberlich nach ihr, um sie zur Flucht zu reizen. Wenn das Mäusgen aber Reißaus nehmen will, giebt ihr die Katze einen Trebs, und wenn sie des Spielens überdrüßig, zieht sie ihr die Haut über die Ohren, und verschluckt sie vom Haupte bis auf den Fuß, ausgenommen das Schwänzgen, welches sie selten mitfrißt. Die Menschen stellen allerhand Fallen, die Maus durch den Speck anzulocken, und das einfältige Thierlein, das sich keines Betruges versiehet, sondern seiner Nahrung bey Nachts-Zeit begie- rig nachgehet, wird in der Falle lebendig oder todt gefangen, auch wol noch dazu eines mar- ternden Todes, durch Ersäufen, Spiessen, Ver- brennen, von Ergrimmten beleget! § 5. Die kriechende Poesie hat gewißlich bern
mit der kriechenden Poeſie. genes, gewandtes, beiſſendes Thierlein. DieGeſchwindigkeit ſeiner Fuͤßlein ſchuͤtzet es vor manchem Angriff, obwol die weiſe Natur ihm zwey Haupt-Feinde geſetzet, den Menſchen und die Katze. Die Katze ſpielt eine Weile mit der Maus, als einem gegen ſie ohnmaͤchtigen Fein- de, ſchlenkert ſolche in die Hoͤhe, tappet mit der Pfote ſaͤuberlich nach ihr, um ſie zur Flucht zu reizen. Wenn das Maͤusgen aber Reißaus nehmen will, giebt ihr die Katze einen Trebs, und wenn ſie des Spielens uͤberdruͤßig, zieht ſie ihr die Haut uͤber die Ohren, und verſchluckt ſie vom Haupte bis auf den Fuß, ausgenommen das Schwaͤnzgen, welches ſie ſelten mitfrißt. Die Menſchen ſtellen allerhand Fallen, die Maus durch den Speck anzulocken, und das einfaͤltige Thierlein, das ſich keines Betruges verſiehet, ſondern ſeiner Nahrung bey Nachts-Zeit begie- rig nachgehet, wird in der Falle lebendig oder todt gefangen, auch wol noch dazu eines mar- ternden Todes, durch Erſaͤufen, Spieſſen, Ver- brennen, von Ergrimmten beleget! § 5. Die kriechende Poeſie hat gewißlich bern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0051" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">mit der kriechenden Poeſie.</hi></fw><lb/> genes, gewandtes, beiſſendes Thierlein. Die<lb/> Geſchwindigkeit ſeiner Fuͤßlein ſchuͤtzet es vor<lb/> manchem Angriff, obwol die weiſe Natur ihm<lb/><hi rendition="#fr">zwey Haupt-Feinde</hi> geſetzet, den Menſchen und<lb/> die Katze. Die Katze ſpielt eine Weile mit der<lb/> Maus, als einem gegen ſie ohnmaͤchtigen Fein-<lb/> de, ſchlenkert ſolche in die Hoͤhe, tappet mit der<lb/> Pfote ſaͤuberlich nach ihr, um ſie zur Flucht zu<lb/> reizen. Wenn das Maͤusgen aber Reißaus<lb/> nehmen will, giebt ihr die Katze einen Trebs,<lb/> und wenn ſie des Spielens uͤberdruͤßig, zieht ſie<lb/> ihr die Haut uͤber die Ohren, und verſchluckt<lb/> ſie vom Haupte bis auf den Fuß, ausgenommen<lb/> das Schwaͤnzgen, welches ſie ſelten mitfrißt.<lb/> Die Menſchen ſtellen allerhand Fallen, die Maus<lb/> durch den Speck anzulocken, und das einfaͤltige<lb/> Thierlein, das ſich keines Betruges verſiehet,<lb/> ſondern ſeiner Nahrung bey Nachts-Zeit begie-<lb/> rig nachgehet, wird in der Falle lebendig oder<lb/> todt gefangen, auch wol noch dazu eines mar-<lb/> ternden Todes, durch Erſaͤufen, Spieſſen, Ver-<lb/> brennen, von Ergrimmten beleget!</p><lb/> <p>§ 5. Die <hi rendition="#fr">kriechende Poeſie</hi> hat gewißlich<lb/> mit der Schlange, dem Froſch und der Maus<lb/> eine große Aehnlichkeit. Die <hi rendition="#fr">Schlange</hi> wird<lb/> fuͤr ein heimtuͤckiſches, giftiges und den Men-<lb/> ſchen feindſeliges Thier gehalten. Sie ſtehet<lb/> bey den Gottesgelehrten in uͤblem Ruf, und heiſ-<lb/> ſet die <hi rendition="#fr">verfluchte</hi> Schlange, die unſere erſte all-<lb/> gemeine Mutter verfuͤhret habe. Derjenige, ſo<lb/> der <hi rendition="#fr">Groͤßte</hi> unter denen heiſſet, die von <hi rendition="#fr">Wei-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">bern</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [43/0051]
mit der kriechenden Poeſie.
genes, gewandtes, beiſſendes Thierlein. Die
Geſchwindigkeit ſeiner Fuͤßlein ſchuͤtzet es vor
manchem Angriff, obwol die weiſe Natur ihm
zwey Haupt-Feinde geſetzet, den Menſchen und
die Katze. Die Katze ſpielt eine Weile mit der
Maus, als einem gegen ſie ohnmaͤchtigen Fein-
de, ſchlenkert ſolche in die Hoͤhe, tappet mit der
Pfote ſaͤuberlich nach ihr, um ſie zur Flucht zu
reizen. Wenn das Maͤusgen aber Reißaus
nehmen will, giebt ihr die Katze einen Trebs,
und wenn ſie des Spielens uͤberdruͤßig, zieht ſie
ihr die Haut uͤber die Ohren, und verſchluckt
ſie vom Haupte bis auf den Fuß, ausgenommen
das Schwaͤnzgen, welches ſie ſelten mitfrißt.
Die Menſchen ſtellen allerhand Fallen, die Maus
durch den Speck anzulocken, und das einfaͤltige
Thierlein, das ſich keines Betruges verſiehet,
ſondern ſeiner Nahrung bey Nachts-Zeit begie-
rig nachgehet, wird in der Falle lebendig oder
todt gefangen, auch wol noch dazu eines mar-
ternden Todes, durch Erſaͤufen, Spieſſen, Ver-
brennen, von Ergrimmten beleget!
§ 5. Die kriechende Poeſie hat gewißlich
mit der Schlange, dem Froſch und der Maus
eine große Aehnlichkeit. Die Schlange wird
fuͤr ein heimtuͤckiſches, giftiges und den Men-
ſchen feindſeliges Thier gehalten. Sie ſtehet
bey den Gottesgelehrten in uͤblem Ruf, und heiſ-
ſet die verfluchte Schlange, die unſere erſte all-
gemeine Mutter verfuͤhret habe. Derjenige, ſo
der Groͤßte unter denen heiſſet, die von Wei-
bern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |