Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

mit den Reim-Schmieden.
brauchen nicht nur ihren poetischen Schmelz-
Tiegel, um anderer Poeten Schlacken zu un-
tersuchen, sondern besitzen auch die Kunst, das
gediegenste poetische Gold mit Zusatz zu verfäl-
schen, und es für marklöthigt Gold auszugeben.
Auch wissen sie so viele glückliche Einfälle ande-
rer Poeten ins Gretz zu werfen, daß solche als
unnütz angesehen werden. Aber unsere poeti-
schen Markscheider
gehen dies Gretz genau
durch, werfen es nochmals in den Schmelz-Tie-
gel, daß durch diese Veränderung sie die Gestalt
des reinsten Silbers gewinnen, dafür es auch
auf den Messen in denen Buchläden öffentlich
verkauft wird, und merkt niemand, daß eben die
guten Einfälle, die sie bey andern niedergeschla-
gen,
ihnen erst auf die Sprünge geholfen haben.

§ 23. Ein Nagel- oder Hufen-Schmied
ist bey der Reimschmiederey eine unentbehrliche
Zunft. Denn unsere poetischen Huf-Schmie-
de
schlagen nicht nur manchem ein Huf-Eisen
auf den Fuß, daß er Versen-Geld geben und zum
Thore wandern muß; sondern wissen auch sogar
anderer Leute Nasen ein Huf-Eisen künstlich
aufzusetzen. So saget man, wenn einer sich
hat ein Mährgen weißmachen lassen: Dem ist
ein rechter Huf aufgesetzet. Die poetischen Na-
gel-Schmiede
können ihren Gegnern solche Nä-
gel in die Lenden anbringen, daß sie darüber
ohnmächtig werden mögten. Ja manchem
schlagen sie einen Nagel vor den Kopf, daß man
auch im Sprüchwort saget: Der siehet aus,

als

mit den Reim-Schmieden.
brauchen nicht nur ihren poetiſchen Schmelz-
Tiegel, um anderer Poeten Schlacken zu un-
terſuchen, ſondern beſitzen auch die Kunſt, das
gediegenſte poetiſche Gold mit Zuſatz zu verfaͤl-
ſchen, und es fuͤr markloͤthigt Gold auszugeben.
Auch wiſſen ſie ſo viele gluͤckliche Einfaͤlle ande-
rer Poeten ins Gretz zu werfen, daß ſolche als
unnuͤtz angeſehen werden. Aber unſere poeti-
ſchen Markſcheider
gehen dies Gretz genau
durch, werfen es nochmals in den Schmelz-Tie-
gel, daß durch dieſe Veraͤnderung ſie die Geſtalt
des reinſten Silbers gewinnen, dafuͤr es auch
auf den Meſſen in denen Buchlaͤden oͤffentlich
verkauft wird, und merkt niemand, daß eben die
guten Einfaͤlle, die ſie bey andern niedergeſchla-
gen,
ihnen erſt auf die Spruͤnge geholfen haben.

§ 23. Ein Nagel- oder Hufen-Schmied
iſt bey der Reimſchmiederey eine unentbehrliche
Zunft. Denn unſere poetiſchen Huf-Schmie-
de
ſchlagen nicht nur manchem ein Huf-Eiſen
auf den Fuß, daß er Verſen-Geld geben und zum
Thore wandern muß; ſondern wiſſen auch ſogar
anderer Leute Naſen ein Huf-Eiſen kuͤnſtlich
aufzuſetzen. So ſaget man, wenn einer ſich
hat ein Maͤhrgen weißmachen laſſen: Dem iſt
ein rechter Huf aufgeſetzet. Die poetiſchen Na-
gel-Schmiede
koͤnnen ihren Gegnern ſolche Naͤ-
gel in die Lenden anbringen, daß ſie daruͤber
ohnmaͤchtig werden moͤgten. Ja manchem
ſchlagen ſie einen Nagel vor den Kopf, daß man
auch im Spruͤchwort ſaget: Der ſiehet aus,

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0069" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">mit den Reim-Schmieden.</hi></fw><lb/>
brauchen nicht nur ihren poeti&#x017F;chen Schmelz-<lb/>
Tiegel, um anderer Poeten <hi rendition="#fr">Schlacken</hi> zu un-<lb/>
ter&#x017F;uchen, &#x017F;ondern be&#x017F;itzen auch die Kun&#x017F;t, das<lb/>
gediegen&#x017F;te poeti&#x017F;che Gold <hi rendition="#fr">mit Zu&#x017F;atz</hi> zu verfa&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;chen, und es fu&#x0364;r marklo&#x0364;thigt Gold auszugeben.<lb/>
Auch wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;o viele glu&#x0364;ckliche Einfa&#x0364;lle ande-<lb/>
rer Poeten <hi rendition="#fr">ins Gretz</hi> zu werfen, daß &#x017F;olche als<lb/>
unnu&#x0364;tz ange&#x017F;ehen werden. Aber un&#x017F;ere <hi rendition="#fr">poeti-<lb/>
&#x017F;chen Mark&#x017F;cheider</hi> gehen dies Gretz genau<lb/>
durch, werfen es nochmals in den Schmelz-Tie-<lb/>
gel, daß durch die&#x017F;e Vera&#x0364;nderung &#x017F;ie die Ge&#x017F;talt<lb/>
des rein&#x017F;ten Silbers gewinnen, dafu&#x0364;r es auch<lb/>
auf den <hi rendition="#fr">Me&#x017F;&#x017F;en in denen Buchla&#x0364;den</hi> o&#x0364;ffentlich<lb/>
verkauft wird, und merkt niemand, daß eben die<lb/>
guten Einfa&#x0364;lle, die &#x017F;ie bey andern <hi rendition="#fr">niederge&#x017F;chla-<lb/>
gen,</hi> ihnen er&#x017F;t auf die Spru&#x0364;nge geholfen haben.</p><lb/>
        <p>§ 23. Ein <hi rendition="#fr">Nagel-</hi> oder <hi rendition="#fr">Hufen-Schmied</hi><lb/>
i&#x017F;t bey der Reim&#x017F;chmiederey eine unentbehrliche<lb/>
Zunft. Denn un&#x017F;ere <hi rendition="#fr">poeti&#x017F;chen Huf-Schmie-<lb/>
de</hi> &#x017F;chlagen nicht nur manchem ein Huf-Ei&#x017F;en<lb/>
auf den Fuß, daß er Ver&#x017F;en-Geld geben und zum<lb/>
Thore wandern muß; &#x017F;ondern wi&#x017F;&#x017F;en auch &#x017F;ogar<lb/>
anderer Leute <hi rendition="#fr">Na&#x017F;en</hi> ein <hi rendition="#fr">Huf-Ei&#x017F;en</hi> ku&#x0364;n&#x017F;tlich<lb/>
aufzu&#x017F;etzen. So &#x017F;aget man, wenn einer &#x017F;ich<lb/>
hat ein Ma&#x0364;hrgen weißmachen la&#x017F;&#x017F;en: Dem i&#x017F;t<lb/>
ein rechter <hi rendition="#fr">Huf</hi> aufge&#x017F;etzet. Die poeti&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Na-<lb/>
gel-Schmiede</hi> ko&#x0364;nnen ihren Gegnern &#x017F;olche Na&#x0364;-<lb/>
gel in die Lenden anbringen, daß &#x017F;ie daru&#x0364;ber<lb/>
ohnma&#x0364;chtig werden mo&#x0364;gten. Ja manchem<lb/>
&#x017F;chlagen &#x017F;ie einen Nagel vor den Kopf, daß man<lb/>
auch im Spru&#x0364;chwort &#x017F;aget: Der &#x017F;iehet aus,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0069] mit den Reim-Schmieden. brauchen nicht nur ihren poetiſchen Schmelz- Tiegel, um anderer Poeten Schlacken zu un- terſuchen, ſondern beſitzen auch die Kunſt, das gediegenſte poetiſche Gold mit Zuſatz zu verfaͤl- ſchen, und es fuͤr markloͤthigt Gold auszugeben. Auch wiſſen ſie ſo viele gluͤckliche Einfaͤlle ande- rer Poeten ins Gretz zu werfen, daß ſolche als unnuͤtz angeſehen werden. Aber unſere poeti- ſchen Markſcheider gehen dies Gretz genau durch, werfen es nochmals in den Schmelz-Tie- gel, daß durch dieſe Veraͤnderung ſie die Geſtalt des reinſten Silbers gewinnen, dafuͤr es auch auf den Meſſen in denen Buchlaͤden oͤffentlich verkauft wird, und merkt niemand, daß eben die guten Einfaͤlle, die ſie bey andern niedergeſchla- gen, ihnen erſt auf die Spruͤnge geholfen haben. § 23. Ein Nagel- oder Hufen-Schmied iſt bey der Reimſchmiederey eine unentbehrliche Zunft. Denn unſere poetiſchen Huf-Schmie- de ſchlagen nicht nur manchem ein Huf-Eiſen auf den Fuß, daß er Verſen-Geld geben und zum Thore wandern muß; ſondern wiſſen auch ſogar anderer Leute Naſen ein Huf-Eiſen kuͤnſtlich aufzuſetzen. So ſaget man, wenn einer ſich hat ein Maͤhrgen weißmachen laſſen: Dem iſt ein rechter Huf aufgeſetzet. Die poetiſchen Na- gel-Schmiede koͤnnen ihren Gegnern ſolche Naͤ- gel in die Lenden anbringen, daß ſie daruͤber ohnmaͤchtig werden moͤgten. Ja manchem ſchlagen ſie einen Nagel vor den Kopf, daß man auch im Spruͤchwort ſaget: Der ſiehet aus, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/69
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/69>, abgerufen am 23.11.2024.