Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pichler, Adolf: Der Flüchtling. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–318. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Augen mit den Händen bedeckend, inbrünstig betete, die Hostie. Als dieses geschehen war, legte er sie Klaus auf die Lippen. Dieser konnte, nachdem er sich erhoben, lange vor Rührung nicht sprechen. Der Geistliche fragte ihn sanft: Wo liegt der Todte? Klaus führte ihn schweigend an das Grab; es war nicht weit von der Stelle, wo er die Sacramente empfangen. Jener befahl ihm, mit dem Hut Wasser zu schöpfen, er segnete es und besprengte den Boden. Schließlich verrichtete er mit Klaus noch die vom Rituale der katholischen Kirche vorgeschriebenen Gebete, damit der Todte Ruhe finde und auferstehen möge zum ewigen Leben.

Sie verließen nun die Stätte. Der Priester trug Klaus auf, sobald es ihm die Umstände gestatteten, hier ein Kreuz zu errichten. Er hat es redlich gethan. Beim Abschied rieth er ihm noch, weil er keine Kirche besuchen könne, so oft er das Geläut der Glocken aus dem Thal höre, eine gute Meinung zu erwecken und Alles dem Herrn anheimzustellen.

In der Christnacht wird um zwölf Uhr zur Erinnerung an die Stunde, wo die Engel ihre Botschaft über die öde Erde hinaussangen, die feierliche Messe gehalten. Jeder Bauernhof entsendet einen Theil seiner Bewohner, um dem neugebornen Herrn des Weltalls die Huldigung darzubringen. Da steigen sie dann herab von den einsamen Höhen; durch die kalte Nacht flimmern oben die ewigen Sterne, unten

Augen mit den Händen bedeckend, inbrünstig betete, die Hostie. Als dieses geschehen war, legte er sie Klaus auf die Lippen. Dieser konnte, nachdem er sich erhoben, lange vor Rührung nicht sprechen. Der Geistliche fragte ihn sanft: Wo liegt der Todte? Klaus führte ihn schweigend an das Grab; es war nicht weit von der Stelle, wo er die Sacramente empfangen. Jener befahl ihm, mit dem Hut Wasser zu schöpfen, er segnete es und besprengte den Boden. Schließlich verrichtete er mit Klaus noch die vom Rituale der katholischen Kirche vorgeschriebenen Gebete, damit der Todte Ruhe finde und auferstehen möge zum ewigen Leben.

Sie verließen nun die Stätte. Der Priester trug Klaus auf, sobald es ihm die Umstände gestatteten, hier ein Kreuz zu errichten. Er hat es redlich gethan. Beim Abschied rieth er ihm noch, weil er keine Kirche besuchen könne, so oft er das Geläut der Glocken aus dem Thal höre, eine gute Meinung zu erwecken und Alles dem Herrn anheimzustellen.

In der Christnacht wird um zwölf Uhr zur Erinnerung an die Stunde, wo die Engel ihre Botschaft über die öde Erde hinaussangen, die feierliche Messe gehalten. Jeder Bauernhof entsendet einen Theil seiner Bewohner, um dem neugebornen Herrn des Weltalls die Huldigung darzubringen. Da steigen sie dann herab von den einsamen Höhen; durch die kalte Nacht flimmern oben die ewigen Sterne, unten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="6">
        <p><pb facs="#f0073"/>
Augen mit den Händen bedeckend, inbrünstig betete, die Hostie. Als dieses geschehen                war, legte er sie Klaus auf die Lippen. Dieser konnte, nachdem er sich erhoben, lange                vor Rührung nicht sprechen. Der Geistliche fragte ihn sanft: Wo liegt der Todte?                Klaus führte ihn schweigend an das Grab; es war nicht weit von der Stelle, wo er die                Sacramente empfangen. Jener befahl ihm, mit dem Hut Wasser zu schöpfen, er segnete es                und besprengte den Boden. Schließlich verrichtete er mit Klaus noch die vom Rituale                der katholischen Kirche vorgeschriebenen Gebete, damit der Todte Ruhe finde und                auferstehen möge zum ewigen Leben.</p><lb/>
        <p>Sie verließen nun die Stätte. Der Priester trug Klaus auf, sobald es ihm die Umstände                gestatteten, hier ein Kreuz zu errichten. Er hat es redlich gethan. Beim Abschied                rieth er ihm noch, weil er keine Kirche besuchen könne, so oft er das Geläut der                Glocken aus dem Thal höre, eine gute Meinung zu erwecken und Alles dem Herrn                anheimzustellen.</p><lb/>
        <p>In der Christnacht wird um zwölf Uhr zur Erinnerung an die Stunde, wo die Engel ihre                Botschaft über die öde Erde hinaussangen, die feierliche Messe gehalten. Jeder                Bauernhof entsendet einen Theil seiner Bewohner, um dem neugebornen Herrn des                Weltalls die Huldigung darzubringen. Da steigen sie dann herab von den einsamen                Höhen; durch die kalte Nacht flimmern oben die ewigen Sterne, unten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0073] Augen mit den Händen bedeckend, inbrünstig betete, die Hostie. Als dieses geschehen war, legte er sie Klaus auf die Lippen. Dieser konnte, nachdem er sich erhoben, lange vor Rührung nicht sprechen. Der Geistliche fragte ihn sanft: Wo liegt der Todte? Klaus führte ihn schweigend an das Grab; es war nicht weit von der Stelle, wo er die Sacramente empfangen. Jener befahl ihm, mit dem Hut Wasser zu schöpfen, er segnete es und besprengte den Boden. Schließlich verrichtete er mit Klaus noch die vom Rituale der katholischen Kirche vorgeschriebenen Gebete, damit der Todte Ruhe finde und auferstehen möge zum ewigen Leben. Sie verließen nun die Stätte. Der Priester trug Klaus auf, sobald es ihm die Umstände gestatteten, hier ein Kreuz zu errichten. Er hat es redlich gethan. Beim Abschied rieth er ihm noch, weil er keine Kirche besuchen könne, so oft er das Geläut der Glocken aus dem Thal höre, eine gute Meinung zu erwecken und Alles dem Herrn anheimzustellen. In der Christnacht wird um zwölf Uhr zur Erinnerung an die Stunde, wo die Engel ihre Botschaft über die öde Erde hinaussangen, die feierliche Messe gehalten. Jeder Bauernhof entsendet einen Theil seiner Bewohner, um dem neugebornen Herrn des Weltalls die Huldigung darzubringen. Da steigen sie dann herab von den einsamen Höhen; durch die kalte Nacht flimmern oben die ewigen Sterne, unten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-23T13:06:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-23T13:06:45Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pichler_fluechtling_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pichler_fluechtling_1910/73
Zitationshilfe: Pichler, Adolf: Der Flüchtling. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–318. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pichler_fluechtling_1910/73>, abgerufen am 25.05.2024.