Pichler, Adolf: Der Flüchtling. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 13. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 233–318. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Gebirge und seine Schluchten. Nachdem Klaus seine Morgenandacht verrichtet, griff er zur Schaufel, säuberte den Gang vom Schnee, der ihn wieder halb ausfüllte, und holte dann zwei Bretter. Er legte das erste am Mundloch seines Stollens wie eine Brücke über den Schnee in der Richtung des nahen Vorsprungs, von dem er einen Ausblick auf das Thal hatte. Nachdem er jenes Brett abgeschritten, legte er das zweite auf den Schnee und hob das erste auf; so wechselnd gelangte er, ohne einzusinken, an sein Ziel. Von den Grasbüscheln, an denen er sich sonst emporgearbeitet, klopfte er die Schneepolster; bald stand er auf der Kante, wo er sich aber erst ein Plätzchen ausschaufeln mußte. Ein frischer Wind wehte ihm von Osten entgegen, über den Kaiserberg wurde bereits ein blauer Streif sichtbar, der Nebel zerflatterte wie Wollflocken, die ein Knabe spielend zerbläs't. Bald war Alles klar und rein. Die Gegend bot ein wundervolles, prächtiges Schauspiel. Alle Schärfen und Kanten waren unter dem weichen Flaum, der sich gleichmäßig darüber breitete, verschwunden, nur eine Farbe schien zu herrschen: ein glänzendes Weiß, noch glänzender durch den Gegensatz zum blauen Schatten der Schluchten. Wie Armleuchter von Silber ragten die Tannen empor, dazwischen, gleich riesigen Meereskorallen, Buchen, und Birken. Alles hatte sich verwandelt: eine todte Pracht, geeignet, Bewunderung zu erwecken, aber keine Freude. Gebirge und seine Schluchten. Nachdem Klaus seine Morgenandacht verrichtet, griff er zur Schaufel, säuberte den Gang vom Schnee, der ihn wieder halb ausfüllte, und holte dann zwei Bretter. Er legte das erste am Mundloch seines Stollens wie eine Brücke über den Schnee in der Richtung des nahen Vorsprungs, von dem er einen Ausblick auf das Thal hatte. Nachdem er jenes Brett abgeschritten, legte er das zweite auf den Schnee und hob das erste auf; so wechselnd gelangte er, ohne einzusinken, an sein Ziel. Von den Grasbüscheln, an denen er sich sonst emporgearbeitet, klopfte er die Schneepolster; bald stand er auf der Kante, wo er sich aber erst ein Plätzchen ausschaufeln mußte. Ein frischer Wind wehte ihm von Osten entgegen, über den Kaiserberg wurde bereits ein blauer Streif sichtbar, der Nebel zerflatterte wie Wollflocken, die ein Knabe spielend zerbläs't. Bald war Alles klar und rein. Die Gegend bot ein wundervolles, prächtiges Schauspiel. Alle Schärfen und Kanten waren unter dem weichen Flaum, der sich gleichmäßig darüber breitete, verschwunden, nur eine Farbe schien zu herrschen: ein glänzendes Weiß, noch glänzender durch den Gegensatz zum blauen Schatten der Schluchten. Wie Armleuchter von Silber ragten die Tannen empor, dazwischen, gleich riesigen Meereskorallen, Buchen, und Birken. Alles hatte sich verwandelt: eine todte Pracht, geeignet, Bewunderung zu erwecken, aber keine Freude. <TEI> <text> <body> <div n="6"> <p><pb facs="#f0077"/> Gebirge und seine Schluchten. Nachdem Klaus seine Morgenandacht verrichtet, griff er zur Schaufel, säuberte den Gang vom Schnee, der ihn wieder halb ausfüllte, und holte dann zwei Bretter. Er legte das erste am Mundloch seines Stollens wie eine Brücke über den Schnee in der Richtung des nahen Vorsprungs, von dem er einen Ausblick auf das Thal hatte. Nachdem er jenes Brett abgeschritten, legte er das zweite auf den Schnee und hob das erste auf; so wechselnd gelangte er, ohne einzusinken, an sein Ziel. Von den Grasbüscheln, an denen er sich sonst emporgearbeitet, klopfte er die Schneepolster; bald stand er auf der Kante, wo er sich aber erst ein Plätzchen ausschaufeln mußte. Ein frischer Wind wehte ihm von Osten entgegen, über den Kaiserberg wurde bereits ein blauer Streif sichtbar, der Nebel zerflatterte wie Wollflocken, die ein Knabe spielend zerbläs't. Bald war Alles klar und rein.</p><lb/> <p>Die Gegend bot ein wundervolles, prächtiges Schauspiel. Alle Schärfen und Kanten waren unter dem weichen Flaum, der sich gleichmäßig darüber breitete, verschwunden, nur eine Farbe schien zu herrschen: ein glänzendes Weiß, noch glänzender durch den Gegensatz zum blauen Schatten der Schluchten. Wie Armleuchter von Silber ragten die Tannen empor, dazwischen, gleich riesigen Meereskorallen, Buchen, und Birken. Alles hatte sich verwandelt: eine todte Pracht, geeignet, Bewunderung zu erwecken, aber keine Freude.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0077]
Gebirge und seine Schluchten. Nachdem Klaus seine Morgenandacht verrichtet, griff er zur Schaufel, säuberte den Gang vom Schnee, der ihn wieder halb ausfüllte, und holte dann zwei Bretter. Er legte das erste am Mundloch seines Stollens wie eine Brücke über den Schnee in der Richtung des nahen Vorsprungs, von dem er einen Ausblick auf das Thal hatte. Nachdem er jenes Brett abgeschritten, legte er das zweite auf den Schnee und hob das erste auf; so wechselnd gelangte er, ohne einzusinken, an sein Ziel. Von den Grasbüscheln, an denen er sich sonst emporgearbeitet, klopfte er die Schneepolster; bald stand er auf der Kante, wo er sich aber erst ein Plätzchen ausschaufeln mußte. Ein frischer Wind wehte ihm von Osten entgegen, über den Kaiserberg wurde bereits ein blauer Streif sichtbar, der Nebel zerflatterte wie Wollflocken, die ein Knabe spielend zerbläs't. Bald war Alles klar und rein.
Die Gegend bot ein wundervolles, prächtiges Schauspiel. Alle Schärfen und Kanten waren unter dem weichen Flaum, der sich gleichmäßig darüber breitete, verschwunden, nur eine Farbe schien zu herrschen: ein glänzendes Weiß, noch glänzender durch den Gegensatz zum blauen Schatten der Schluchten. Wie Armleuchter von Silber ragten die Tannen empor, dazwischen, gleich riesigen Meereskorallen, Buchen, und Birken. Alles hatte sich verwandelt: eine todte Pracht, geeignet, Bewunderung zu erwecken, aber keine Freude.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-23T13:06:45Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-23T13:06:45Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |