Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Prob der Pferde Stärcke/ Welche in allerley Geschäfften und Bezeigungen erfodert wird. 1. Werden die hohen Ubungen für eines edlen/ 2. Welche Pferd derselben an der Zahl (in welcher 3. Wiewol die Sprüng/ so in die Weite auf glei- 4. Wie aber zu den hohen Sprüngen/ im Tum- Jn Mittel-Schulen. Jn Corveten/ Passaden und hohen Sätzen wird Um so viel mehr nun derselben auf einander folgen/ Jn niedrigen Schulen. Welches Pferd eine weite Volta von 16. oder 20. Lauffen. Jn gemeinen Ubungen gehet der strenge Lauff vor Die Spanier rühmen sich solcher Pferde/ so in ih- Die Türcken/ Persianer und andere Orientalische Um wie viel minder aber deutsche Pferde vermö- Jm Galloppiren/ Traben und Gehen. Jm Galloppiren/ Traben und Gehen werden die Kräff-
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Prob der Pferde Staͤrcke/ Welche in allerley Geſchaͤfften und Bezeigungen erfodert wird. 1. Werden die hohen Ubungen fuͤr eines edlen/ 2. Welche Pferd derſelben an der Zahl (in welcher 3. Wiewol die Spruͤng/ ſo in die Weite auf glei- 4. Wie aber zu den hohen Spruͤngen/ im Tum- Jn Mittel-Schulen. Jn Corveten/ Paſſaden und hohen Saͤtzen wird Um ſo viel mehr nun derſelben auf einander folgen/ Jn niedrigen Schulen. Welches Pferd eine weite Volta von 16. oder 20. Lauffen. Jn gemeinen Ubungen gehet der ſtrenge Lauff vor Die Spanier ruͤhmen ſich ſolcher Pferde/ ſo in ih- Die Tuͤrcken/ Perſianer und andere Orientaliſche Um wie viel minder aber deutſche Pferde vermoͤ- Jm Galloppiren/ Traben und Gehen. Jm Galloppiren/ Traben und Gehen werden die Kraͤff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0110" n="104"/> <fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/> <cb/> </div> </div> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Prob der Pferde Staͤrcke/<lb/> Welche in allerley Geſchaͤfften und</hi><lb/> Bezeigungen erfodert<lb/> wird.</head><lb/> <p>1. Werden die hohen Ubungen fuͤr eines edlen/<lb/> hochguͤltigen Pferdes Vermoͤgen/ auch die hoͤchſte<lb/> und laͤngſte Bezeigung fuͤr die unfehlbare Probe auf-<lb/> genommen/ und zwar die allerwichtigſte und vor-<lb/> nehmſte im ſpringen. 1. Je hoͤher dieſelbe ſeyn/ und<lb/> 2. je mehr derſelben auf einander folgen. Und 3. je<lb/> weiter ſie reichen/ 4. die auch in der Runde geſchehen<lb/> moͤgen/ ob gleich denſelben kein gewiſſe Maſſe zuge-<lb/> ben: ſo wird das noch an einem Pferd vor eine na-<lb/> tuͤrliche Staͤrcke gehalten/ welche ſich mit des Pferdes<lb/> Gewaͤchs in der Hoͤhe vergleichet/ alle Spruͤng aber/<lb/> welche noch hoͤher kommen als das ausgewachſene<lb/> Pferd an ſich ſelber hoch iſt/ das wird fuͤr extraordina-<lb/> ri gehalten/ und der ſonderlichen Vollkommenheit<lb/> zugerechnet.</p><lb/> <p>2. Welche Pferd derſelben an der Zahl (in welcher<lb/> Aria es ſeyn mag/) 12. in rechter Ordnung/ in einan-<lb/> der ungeruhet/ nach der Erforderung verrichtet/ kan<lb/> fuͤr ein koͤſtliches/ welches aber auf einmahl unausge-<lb/> ſetzet/ noch mehr verrichtet/ fuͤr ein perfecten Springer<lb/> gehalten werden/ ſonderlich/ wo es ſolche Action/ nach<lb/> einiger Ruhe/ oder Enderung der Schul-oder Hand-<lb/> Wechſelung wiederholen kan. Je oͤffter nun daſſel-<lb/> be geſchicht/ je groͤſſern Ruhm hat es zuerwarten.</p><lb/> <p>3. Wiewol die Spruͤng/ ſo in die Weite auf glei-<lb/> cher Lini vorwerts/ mehr zu dem Graben uñ Schran-<lb/> cken uͤberſetzen/ als in den Schulen wolſtaͤndig und<lb/> gebraͤuchlich: ſo ſeyn ſie doch wegen des Nutzens<lb/> und Nothwendigkeit nicht weniger hoch zuſchaͤtzen/<lb/> und dieſe fuͤr gut zuhalten/ welche 18. Schuch weit a-<lb/> vanziren/ umb ſo viel mehr aber/ wann der Sprung<lb/> nicht uͤber einen gleichen/ ſondern hoch erhebten Ort<lb/> oder Schrancken/ nicht allein vorwerts in die Weite/<lb/> ſondern zugleich/ in die Hoͤhe geſchehen muͤſte/ wozu<lb/> doppelte Staͤrcke und Geſchicklichkeit erfordert wird.<lb/> Aber was ſie uͤber ſolche Maß erreichen/ das iſt nicht<lb/> weniger dem hoͤchſten Grad der Vollkommenheit<lb/> zuzumeſſen.</p><lb/> <p>4. Wie aber zu den hohen Spruͤngen/ im Tum-<lb/> meln auf der Runde/ abſonderliche Staͤrcke erfordert<lb/> wird/ ſo ſeyn auch dieſelbe umb ſo viel hoͤher geachtet/<lb/> wann ſie vorbenennte Hoͤhe oder Zahl/ nur in etwas<lb/> erreichen koͤnnen/ weil ſolche Bezeigung gegen der ge-<lb/> raden Lini zurechnen/ wol dreyfache Kraͤffte bedarff.</p><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Jn Mittel-Schulen.</hi> </head><lb/> <p>Jn Corveten/ Paſſaden und hohen Saͤtzen wird<lb/> ein vermoͤgliches Pferd gnugſame Staͤrcke bezeigen/<lb/> wann es derſelben von 24. biß 40. in einer Action auf<lb/> gerader Lini/ auff der runde aber die Haͤlffte machet/<lb/> welches von der beſten und hoͤchſten Art ſeyn muͤſte/<lb/> weil es ohne Zweiffel der gemeinen niedrigen in bey-<lb/> derley Bezeigungen und Linien leichtlich noch ſo viel<lb/> machen koͤnnte.</p><lb/> <p>Um ſo viel mehr nun derſelben auf einander folgen/<lb/><cb/> und nach gehaltener Ruhe wiederholet werden/ je hoͤ-<lb/> her wird des Pferdes Ruhm zuerheben ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Jn niedrigen Schulen.</hi> </head><lb/> <p>Welches Pferd eine weite Volta von 16. oder 20.<lb/> Saͤtzen im radoppiren 4 mahl wechſeln und continu-<lb/> iren kan/ und daſſelbe auch ein und anders mal nach<lb/> gehaltener Erholung von neuen anfaͤnget und endet;<lb/> im Gallopp aber/ ſonderlich in den erhabenen und<lb/> unirten etlich und 20. Handwechslungen aushaͤlt/<lb/> und dabey keiner Erholung bedarff/ wird wol in der<lb/> guten ſtarcken Pferde-Art die obere Stell verdienen/<lb/> und was daruͤber geſchicht/ den Preiß deſto groͤſſer<lb/> machen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Lauffen.</hi> </head><lb/> <p>Jn gemeinen Ubungen gehet der ſtrenge Lauff vor<lb/> allen andern/ nach welchem die Alten ihre Meilen und<lb/> Wege abgemeſſen. Jn dieſer Bezeigung wird des<lb/> Pferdes innerliches und aͤuſſerliches Vermoͤgen zu-<lb/> gleich auff das aͤuſſerſte angeſtrenget/ darumb daſſelbe<lb/> auch deſto ehe erliget. Hierin wird der Unterſchied<lb/> bey den Pferden nach ihrer Landes-Art zumachen/ am<lb/> meiſten noͤthig/ und deſſen ſonderliche Wuͤrckungen<lb/> am allergewiſſeſten zuerkennen ſeyn.</p><lb/> <p>Die Spanier ruͤhmen ſich ſolcher Pferde/ ſo in ih-<lb/> rem Vermoͤgen haben/ 6. Stunden an einander ei-<lb/> nen Curier auszuhalten/ in welchem ſie ſo viel gerades<lb/> Weges zuruͤck legen/ als ein wolbeſtellte Poſt in 24.<lb/> Stunden kaum erreichen kan/ worinnen nicht allein<lb/> der geſchwinde Lauff/ (welcher viermal ſchneller als<lb/> der Poſt-Gallopp ſeyn muß) ſondern ungleich mehr<lb/> die Staͤrcke zuverwundern und zuruͤhmen: Wie-<lb/> wol ſie geſtehen/ daß ein ſolches Pferd dadurch zufer-<lb/> nerm Gebrauch untuͤchtig werde/ wie daſſelbe von et-<lb/> lichen groſſen Perſonen in eylender Flucht (wodurch<lb/> ſie ihr Freyheit und Leben ſalviret) iſt wahr befunden<lb/> worden. Welches Pferdnun ein mehrers verrichten<lb/> ſolte/ wuͤrde deſto mehr verwunderns machen.</p><lb/> <p>Die Tuͤrcken/ Perſianer und andere Orientaliſche<lb/> Voͤlcker/ auch ſo gar die Hungarn/ laſſen wol eine<lb/> Meile fuͤr eine Kurtzweile/ oder einem Haſen nach-<lb/> lauffen/ welches ſie in kurtzer Zeit verrichten/ ein meh-<lb/> rers habe ich von ihnen nicht geſehen/ oder ruͤhmen<lb/> hoͤren/ auſſer was ſie in Nothfaͤllen thun koͤnnen/ oder<lb/> vielmehr thun muͤſſen.</p><lb/> <p>Um wie viel minder aber deutſche Pferde vermoͤ-<lb/> gen/ welche zum groͤſten Theil zwiſchen einem oder<lb/> 2000 Schritt erligen/ und doch fuͤr gute Laͤuffer und<lb/> ſtarcke Pferde gehalten werden/ giebet die augen-<lb/> ſcheinliche Erfahrung.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Jm Galloppiren/ Traben und<lb/> Gehen.</hi> </head><lb/> <p>Jm Galloppiren/ Traben und Gehen werden die<lb/> Pferde die meiſte Staͤrcke erweiſen/ welches dieſelbe<lb/> 1. ungeſchwaͤchet/ unveraͤndert/ ungemindert in ihrer<lb/> beſten Art continuiren/ 2. am laͤngſten aushalten/ 3. die<lb/> weiteſten Wege zuruck legen. Denn ich habe deren<lb/> ſelbſt gebrauchet/ ſo Tag fuͤr Tag/ von 12. biß 18. Mei-<lb/> len/ im Sommer/ im Winter von 10. biß 12.<lb/> Meilen ohne Beſchwerung oder Abnehmen ihrer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kraͤff-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0110]
Neuer vollkommener
Prob der Pferde Staͤrcke/
Welche in allerley Geſchaͤfften und
Bezeigungen erfodert
wird.
1. Werden die hohen Ubungen fuͤr eines edlen/
hochguͤltigen Pferdes Vermoͤgen/ auch die hoͤchſte
und laͤngſte Bezeigung fuͤr die unfehlbare Probe auf-
genommen/ und zwar die allerwichtigſte und vor-
nehmſte im ſpringen. 1. Je hoͤher dieſelbe ſeyn/ und
2. je mehr derſelben auf einander folgen. Und 3. je
weiter ſie reichen/ 4. die auch in der Runde geſchehen
moͤgen/ ob gleich denſelben kein gewiſſe Maſſe zuge-
ben: ſo wird das noch an einem Pferd vor eine na-
tuͤrliche Staͤrcke gehalten/ welche ſich mit des Pferdes
Gewaͤchs in der Hoͤhe vergleichet/ alle Spruͤng aber/
welche noch hoͤher kommen als das ausgewachſene
Pferd an ſich ſelber hoch iſt/ das wird fuͤr extraordina-
ri gehalten/ und der ſonderlichen Vollkommenheit
zugerechnet.
2. Welche Pferd derſelben an der Zahl (in welcher
Aria es ſeyn mag/) 12. in rechter Ordnung/ in einan-
der ungeruhet/ nach der Erforderung verrichtet/ kan
fuͤr ein koͤſtliches/ welches aber auf einmahl unausge-
ſetzet/ noch mehr verrichtet/ fuͤr ein perfecten Springer
gehalten werden/ ſonderlich/ wo es ſolche Action/ nach
einiger Ruhe/ oder Enderung der Schul-oder Hand-
Wechſelung wiederholen kan. Je oͤffter nun daſſel-
be geſchicht/ je groͤſſern Ruhm hat es zuerwarten.
3. Wiewol die Spruͤng/ ſo in die Weite auf glei-
cher Lini vorwerts/ mehr zu dem Graben uñ Schran-
cken uͤberſetzen/ als in den Schulen wolſtaͤndig und
gebraͤuchlich: ſo ſeyn ſie doch wegen des Nutzens
und Nothwendigkeit nicht weniger hoch zuſchaͤtzen/
und dieſe fuͤr gut zuhalten/ welche 18. Schuch weit a-
vanziren/ umb ſo viel mehr aber/ wann der Sprung
nicht uͤber einen gleichen/ ſondern hoch erhebten Ort
oder Schrancken/ nicht allein vorwerts in die Weite/
ſondern zugleich/ in die Hoͤhe geſchehen muͤſte/ wozu
doppelte Staͤrcke und Geſchicklichkeit erfordert wird.
Aber was ſie uͤber ſolche Maß erreichen/ das iſt nicht
weniger dem hoͤchſten Grad der Vollkommenheit
zuzumeſſen.
4. Wie aber zu den hohen Spruͤngen/ im Tum-
meln auf der Runde/ abſonderliche Staͤrcke erfordert
wird/ ſo ſeyn auch dieſelbe umb ſo viel hoͤher geachtet/
wann ſie vorbenennte Hoͤhe oder Zahl/ nur in etwas
erreichen koͤnnen/ weil ſolche Bezeigung gegen der ge-
raden Lini zurechnen/ wol dreyfache Kraͤffte bedarff.
Jn Mittel-Schulen.
Jn Corveten/ Paſſaden und hohen Saͤtzen wird
ein vermoͤgliches Pferd gnugſame Staͤrcke bezeigen/
wann es derſelben von 24. biß 40. in einer Action auf
gerader Lini/ auff der runde aber die Haͤlffte machet/
welches von der beſten und hoͤchſten Art ſeyn muͤſte/
weil es ohne Zweiffel der gemeinen niedrigen in bey-
derley Bezeigungen und Linien leichtlich noch ſo viel
machen koͤnnte.
Um ſo viel mehr nun derſelben auf einander folgen/
und nach gehaltener Ruhe wiederholet werden/ je hoͤ-
her wird des Pferdes Ruhm zuerheben ſeyn.
Jn niedrigen Schulen.
Welches Pferd eine weite Volta von 16. oder 20.
Saͤtzen im radoppiren 4 mahl wechſeln und continu-
iren kan/ und daſſelbe auch ein und anders mal nach
gehaltener Erholung von neuen anfaͤnget und endet;
im Gallopp aber/ ſonderlich in den erhabenen und
unirten etlich und 20. Handwechslungen aushaͤlt/
und dabey keiner Erholung bedarff/ wird wol in der
guten ſtarcken Pferde-Art die obere Stell verdienen/
und was daruͤber geſchicht/ den Preiß deſto groͤſſer
machen.
Lauffen.
Jn gemeinen Ubungen gehet der ſtrenge Lauff vor
allen andern/ nach welchem die Alten ihre Meilen und
Wege abgemeſſen. Jn dieſer Bezeigung wird des
Pferdes innerliches und aͤuſſerliches Vermoͤgen zu-
gleich auff das aͤuſſerſte angeſtrenget/ darumb daſſelbe
auch deſto ehe erliget. Hierin wird der Unterſchied
bey den Pferden nach ihrer Landes-Art zumachen/ am
meiſten noͤthig/ und deſſen ſonderliche Wuͤrckungen
am allergewiſſeſten zuerkennen ſeyn.
Die Spanier ruͤhmen ſich ſolcher Pferde/ ſo in ih-
rem Vermoͤgen haben/ 6. Stunden an einander ei-
nen Curier auszuhalten/ in welchem ſie ſo viel gerades
Weges zuruͤck legen/ als ein wolbeſtellte Poſt in 24.
Stunden kaum erreichen kan/ worinnen nicht allein
der geſchwinde Lauff/ (welcher viermal ſchneller als
der Poſt-Gallopp ſeyn muß) ſondern ungleich mehr
die Staͤrcke zuverwundern und zuruͤhmen: Wie-
wol ſie geſtehen/ daß ein ſolches Pferd dadurch zufer-
nerm Gebrauch untuͤchtig werde/ wie daſſelbe von et-
lichen groſſen Perſonen in eylender Flucht (wodurch
ſie ihr Freyheit und Leben ſalviret) iſt wahr befunden
worden. Welches Pferdnun ein mehrers verrichten
ſolte/ wuͤrde deſto mehr verwunderns machen.
Die Tuͤrcken/ Perſianer und andere Orientaliſche
Voͤlcker/ auch ſo gar die Hungarn/ laſſen wol eine
Meile fuͤr eine Kurtzweile/ oder einem Haſen nach-
lauffen/ welches ſie in kurtzer Zeit verrichten/ ein meh-
rers habe ich von ihnen nicht geſehen/ oder ruͤhmen
hoͤren/ auſſer was ſie in Nothfaͤllen thun koͤnnen/ oder
vielmehr thun muͤſſen.
Um wie viel minder aber deutſche Pferde vermoͤ-
gen/ welche zum groͤſten Theil zwiſchen einem oder
2000 Schritt erligen/ und doch fuͤr gute Laͤuffer und
ſtarcke Pferde gehalten werden/ giebet die augen-
ſcheinliche Erfahrung.
Jm Galloppiren/ Traben und
Gehen.
Jm Galloppiren/ Traben und Gehen werden die
Pferde die meiſte Staͤrcke erweiſen/ welches dieſelbe
1. ungeſchwaͤchet/ unveraͤndert/ ungemindert in ihrer
beſten Art continuiren/ 2. am laͤngſten aushalten/ 3. die
weiteſten Wege zuruck legen. Denn ich habe deren
ſelbſt gebrauchet/ ſo Tag fuͤr Tag/ von 12. biß 18. Mei-
len/ im Sommer/ im Winter von 10. biß 12.
Meilen ohne Beſchwerung oder Abnehmen ihrer
Kraͤff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/110 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/110>, abgerufen am 16.02.2025. |