Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Ob nun gleich einem jeden frey stehet/ 1. an welchen Wiewol auch dasselbe zu allen Zeiten geschehen Wie behutsam aber damit zuverfahren/ daß nicht Wie auch die tägliche Erfahrung lehret/ daß nicht Bey andern und erfahrnen Liebhabern aber/ ist es Wie nun dasselbe in bescheidenem Gebrauch eine Welcher aber ausser dieser beyder Haupt-Ursachen/ Der Pferde Alter. Die gemeineste Art/ der Pferde Alter zu er- kennen/ wird bey den Zähnen dergestalt gesuchet/ wie die Erfahrung erweiset. Daß sie ihre junge Zähne/ welche viel weisser/ als Und zwar/ wann sie das 2. Jahr erreichet/ zum er- Mit Beschliessung dieses Abschiebens der jungen Und diese Zeit ist für der Pferde Jugend zuhalten. Auff welche so dann der Pferde Alter anfänget oder Dann von dem fünfften Jahr an/ biß nach dem sie- Wann sie 7. Jahr zurück geleget/ ist dieselbige Höle Nach 7. Jahren verleschen solche braune Flecken/ Nach zehen Jahren/ nach solcher Außleschung der Nach
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Ob nun gleich einem jeden frey ſtehet/ 1. an welchen Wiewol auch daſſelbe zu allen Zeiten geſchehen Wie behutſam aber damit zuverfahren/ daß nicht Wie auch die taͤgliche Erfahrung lehret/ daß nicht Bey andern und erfahrnen Liebhabern aber/ iſt es Wie nun daſſelbe in beſcheidenem Gebrauch eine Welcher aber auſſer dieſer beyder Haupt-Urſachen/ Der Pferde Alter. Die gemeineſte Art/ der Pferde Alter zu er- kennen/ wird bey den Zaͤhnen dergeſtalt geſuchet/ wie die Erfahrung erweiſet. Daß ſie ihre junge Zaͤhne/ welche viel weiſſer/ als Und zwar/ wann ſie das 2. Jahr erreichet/ zum er- Mit Beſchlieſſung dieſes Abſchiebens der jungen Und dieſe Zeit iſt fuͤr der Pferde Jugend zuhalten. Auff welche ſo dann der Pferde Alter anfaͤnget oder Dann von dem fuͤnfften Jahr an/ biß nach dem ſie- Wann ſie 7. Jahr zuruͤck geleget/ iſt dieſelbige Hoͤle Nach 7. Jahren verleſchen ſolche braune Flecken/ Nach zehen Jahren/ nach ſolcher Außleſchung der Nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0119" n="111"/> <fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/> <cb/> <p>Ob nun gleich einem jeden frey ſtehet/ 1. an welchen<lb/> Gliedern des Leibes er wolle den Brand zugeben/ 2.<lb/> ob derſelbe mehr als an einem Ort wolſtaͤndig ſey: So<lb/> wird doch die Vernunfft und Gewohnheit jederzeit<lb/> den lincken/ dicken/ hindern Schenckel und Backen/<lb/> vor allen andern erwehlen/ und auch mit dieſen zwey-<lb/> en wol zufrieden ſeyn: Ein anders und mehrers iſt<lb/> dem Belieben und Vorwitz billich heimgeſtellet. 3. So<lb/> iſt auch die Form billich nach eines jeden Nahmen/<lb/> Wappen oder Jnvention zuformiren/ billicher frey<lb/> zulaſſen/ als Maß und Weiſe fuͤrzuſchreiben/ wiewol<lb/> man die Erkaͤntnuͤß des Nahmens oder Wappens<lb/> andeꝛn Zeichen jederzeit fuͤrzuziehen/ und derſelben am<lb/> ſicherſten zutrauen/ und hoch zuachten hat/ welche<lb/> am meiſten bewaͤhrt und bekandt worden.</p><lb/> <p>Wiewol auch daſſelbe zu allen Zeiten geſchehen<lb/> kan/ wann es das Belieben/ oder die vorgeſetzte Noth-<lb/> durfft erfodert/ worinnen auch unterſchiedene Mei-<lb/> nungen und Gebraͤuch gehalten werden/ unter wel-<lb/> chen die am wenigſten fehlen koͤnnen/ welche den<lb/> Brand geben laſſen/ wann das Pferd noch ein halbes<lb/> Jahr auff der Weyde gehen ſoll/ es mag gleich ſonſt<lb/> ſo jung oder alt ſeyn/ oder wo denſelben ihnen zugeben<lb/> Urſach vorhanden iſt; Und zwar lieber im Vor-als<lb/> im Nach-Jahr/ damit der Thau den Brand genug<lb/> erkuͤhlen/ auch von Grund aus heylen moͤge/ wann ſie<lb/> gleich mit dem Brand auff die Weyde gelaſſen wer-<lb/> den. Gar jungen Fuͤllen wird ein groſſer weit um-<lb/> greiffender Brand nicht wol zuappliciren ſeyn/ weil<lb/> ſeine Groͤſſe denſelben nicht begreiffen/ auch wol aus<lb/> der Form wachſen kan.</p><lb/> <p>Wie behutſam aber damit zuverfahren/ daß nicht<lb/> boͤſer Schaden darauß entſtehe/ das Pferd ſcheuh ge-<lb/> machet werde/ und was Zeit und Mittel hierzu gehoͤ-<lb/> rig/ iſt an ſeinem Ort erwehnet/ daſelbſt alle Remedi-<lb/> rungs-Mittel zuerſuchen ſeyn.</p><lb/> <p>Wie auch die taͤgliche Erfahrung lehret/ daß nicht<lb/> alle Brandzeichen ein gewiſſes Merckmahl ihres Her-<lb/> kommens/ oder bloſſe Vermehrung der guten Geſtalt<lb/> und Anſehen ſeyn ſollen/ welches zwar bey vielen die<lb/> eigentliche Meinung und Urſach ſeyn mag.</p><lb/> <p>Bey andern und erfahrnen Liebhabern aber/ iſt es<lb/> vielmehr eine ſonderliche Wiſſenſchafft und Kunſt/<lb/> wodurch ſie der Pferde uͤberfluͤſſigen zuflieſſenden<lb/> Feuchtigkeiten den Gang abſchneiden/ ableiten/ und<lb/> einen andern Weg zum Außgang zeigen und oͤffnen<lb/> wollen/ wie an vielen Pferden/ wiewol zum meiſten-<lb/> theil an den Außlaͤndiſchen/ an dem gantzen Kopff/<lb/> auff deſſen beyden Seiten/ an den Schlaͤffen bey den<lb/> Augen/ unter und oberhalb derſelben/ an den Kifern/<lb/> beyder Seiten des Halſes/ biß gegen den Ohren/ an<lb/> den obern dicken Schenckeln/ auch an den untern<lb/> Fuͤſſen/ wo die Nerven etwas bedecket/ oder keine be-<lb/> findlich/ mit kurtzen und langen einfachen oder ver-<lb/> mehrten Strichen/ Dipffeln und Figuren offentlich<lb/> ſehen laͤſſet/ und das cauteriſiren genennet wird.</p><lb/> <p>Wie nun daſſelbe in beſcheidenem Gebrauch eine<lb/> recht nuͤtzliche (wiewol ſubtile/ unmerckliche) Cur iſt/<lb/> welche zwar nuͤtzlicher in der Jugend/ als im Alter an-<lb/> zulegen/ wird derſelben rechter Gebrauch/ Art/ Form/<lb/> auch billicher an einem andern/ als an dieſem Ort er-<lb/> wehnet.</p><lb/> <cb/> <p>Welcher aber auſſer dieſer beyder Haupt-Urſachen/<lb/> eines oder des andern gewoͤhnliches Brandzeichen<lb/> nachmachen/ und faſt auff die Art der Verfaͤlſchung<lb/> der Handſchrifft/ oder Nachgrabung der Pitſchafft<lb/> mißbrauchen wolte/ wuͤrde nicht allein dadurch einen<lb/> boͤſen Nahmen erlangen/ ſondern auch die wenigſten<lb/> verfuͤhren/ welche aus gewiſſer Erfahrung nicht allein<lb/> das Brandzeichen/ ſondern auch die Eigenſchafften<lb/> erkennen/ welche die rechtſchuͤldige Pferde an ſich ha-<lb/> ben/ und mit denſelben Zeichen in dem meiſten Pfer-<lb/> den correſpondiren.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Der Pferde Alter.</hi> </head><lb/> <div n="7"> <head><hi rendition="#b">Die gemeineſte Art/ der Pferde Alter zu er-</hi><lb/> kennen/ wird bey den Zaͤhnen dergeſtalt geſuchet/<lb/> wie die Erfahrung erweiſet.</head><lb/> <p>Daß ſie ihre junge Zaͤhne/ welche viel weiſſer/ als<lb/> die andern ſeyn/ innerhalb 2. Jahren/ auff drey unter-<lb/> ſchiedliche mal abſchieben und abwerffen.</p><lb/> <p>Und zwar/ wann ſie das 2. Jahr erreichet/ zum er-<lb/> ſtenmahl zween/ im Mittel des vordern Mauls oder<lb/> Reyh der Zaͤhn/ oben und unten/ in der dritten Abbil-<lb/> dung mit Num. 1. 2. in dem untern Kinn bezeichnet.<lb/> Mit dem dritten Jahr die nechſten dabey/ oben und<lb/> unten 4. in der dritten Abbildung deß untern Kifers/<lb/> mit Num. 3. 4. gemercket. Mit dem vierdten Jahr/<lb/> die letzten vier an den Ecken. Jn der 3. Abbildung<lb/> des untern Theils des Kopffs mit Num. 5. 6. ange-<lb/> zeiget/ abermal 4. oben und unten.</p><lb/> <p>Mit Beſchlieſſung dieſes Abſchiebens der jungen<lb/> Zaͤhn und des vierdten Jahrs/ erheben ſich in dem<lb/> fuͤnfften Jahr/ die beyden Haken in der dritten Abbil-<lb/> dung des untern Pferd-Kopffs/ beyde ſind mit Num.<lb/> 7. 8. gewieſen.</p> </div><lb/> <div n="7"> <head><hi rendition="#b">Und dieſe Zeit iſt fuͤr der Pferde</hi><lb/> Jugend zuhalten.</head><lb/> <p>Auff welche ſo dann der Pferde Alter anfaͤnget oder<lb/> eintritt/ deſſen Kennzeichen uud Veraͤnderungen die<lb/> vierdte Abbildung des obern Theils/ am Pferd-Kopf<lb/> dergeſtalt erweiſet.</p><lb/> <p>Dann von dem fuͤnfften Jahr an/ biß nach dem ſie-<lb/> benden/ haben die Zaͤhn ein Hoͤle/ daß gleichſam wie<lb/> auff einem gebogenen Pfenning/ ein Waſſer in der-<lb/> ſelben bleiben koͤnnte/ wie in der vierdten Abbildung<lb/> der erſte in der Ordnung ſtehende Eck-Zahn anzei-<lb/> get/ mit Num. 1. bezeichnet.</p><lb/> <p>Wann ſie 7. Jahr zuruͤck geleget/ iſt dieſelbige Hoͤle<lb/> gantz heraus gewachſen/ und ſind die Zaͤhne gantz<lb/> gleich/ und erzeiget ſich dagegen ein brauner Flecken/<lb/> wie in der vierdten Abbidung der nechſte Zahn Num.<lb/> 2. anzeiget.</p><lb/> <p>Nach 7. Jahren verleſchen ſolche braune Flecken/<lb/> eben in der Ordnung/ wie ſie die jungen abgeſchoben/<lb/> nemlich die Mittlern zuerſt/ und die nechſten darbey<lb/> nacheinander/ allgemach durchaus/ daß ſie oben weiß<lb/> werden/ wie in der vierdten Abbildung der Zahn/<lb/> Num. 3. ausweiſet.</p><lb/> <p>Nach zehen Jahren/ nach ſolcher Außleſchung der<lb/> Flecken/ erhebet ſich die Ebne des Zahns allgemach<lb/> uͤber ſich/ biß in das 13. Jahr/ wie der Zahn Num. 4. in<lb/> der vierdten Abbildung zeiget.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nach</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0119]
Pferde-Schatz.
Ob nun gleich einem jeden frey ſtehet/ 1. an welchen
Gliedern des Leibes er wolle den Brand zugeben/ 2.
ob derſelbe mehr als an einem Ort wolſtaͤndig ſey: So
wird doch die Vernunfft und Gewohnheit jederzeit
den lincken/ dicken/ hindern Schenckel und Backen/
vor allen andern erwehlen/ und auch mit dieſen zwey-
en wol zufrieden ſeyn: Ein anders und mehrers iſt
dem Belieben und Vorwitz billich heimgeſtellet. 3. So
iſt auch die Form billich nach eines jeden Nahmen/
Wappen oder Jnvention zuformiren/ billicher frey
zulaſſen/ als Maß und Weiſe fuͤrzuſchreiben/ wiewol
man die Erkaͤntnuͤß des Nahmens oder Wappens
andeꝛn Zeichen jederzeit fuͤrzuziehen/ und derſelben am
ſicherſten zutrauen/ und hoch zuachten hat/ welche
am meiſten bewaͤhrt und bekandt worden.
Wiewol auch daſſelbe zu allen Zeiten geſchehen
kan/ wann es das Belieben/ oder die vorgeſetzte Noth-
durfft erfodert/ worinnen auch unterſchiedene Mei-
nungen und Gebraͤuch gehalten werden/ unter wel-
chen die am wenigſten fehlen koͤnnen/ welche den
Brand geben laſſen/ wann das Pferd noch ein halbes
Jahr auff der Weyde gehen ſoll/ es mag gleich ſonſt
ſo jung oder alt ſeyn/ oder wo denſelben ihnen zugeben
Urſach vorhanden iſt; Und zwar lieber im Vor-als
im Nach-Jahr/ damit der Thau den Brand genug
erkuͤhlen/ auch von Grund aus heylen moͤge/ wann ſie
gleich mit dem Brand auff die Weyde gelaſſen wer-
den. Gar jungen Fuͤllen wird ein groſſer weit um-
greiffender Brand nicht wol zuappliciren ſeyn/ weil
ſeine Groͤſſe denſelben nicht begreiffen/ auch wol aus
der Form wachſen kan.
Wie behutſam aber damit zuverfahren/ daß nicht
boͤſer Schaden darauß entſtehe/ das Pferd ſcheuh ge-
machet werde/ und was Zeit und Mittel hierzu gehoͤ-
rig/ iſt an ſeinem Ort erwehnet/ daſelbſt alle Remedi-
rungs-Mittel zuerſuchen ſeyn.
Wie auch die taͤgliche Erfahrung lehret/ daß nicht
alle Brandzeichen ein gewiſſes Merckmahl ihres Her-
kommens/ oder bloſſe Vermehrung der guten Geſtalt
und Anſehen ſeyn ſollen/ welches zwar bey vielen die
eigentliche Meinung und Urſach ſeyn mag.
Bey andern und erfahrnen Liebhabern aber/ iſt es
vielmehr eine ſonderliche Wiſſenſchafft und Kunſt/
wodurch ſie der Pferde uͤberfluͤſſigen zuflieſſenden
Feuchtigkeiten den Gang abſchneiden/ ableiten/ und
einen andern Weg zum Außgang zeigen und oͤffnen
wollen/ wie an vielen Pferden/ wiewol zum meiſten-
theil an den Außlaͤndiſchen/ an dem gantzen Kopff/
auff deſſen beyden Seiten/ an den Schlaͤffen bey den
Augen/ unter und oberhalb derſelben/ an den Kifern/
beyder Seiten des Halſes/ biß gegen den Ohren/ an
den obern dicken Schenckeln/ auch an den untern
Fuͤſſen/ wo die Nerven etwas bedecket/ oder keine be-
findlich/ mit kurtzen und langen einfachen oder ver-
mehrten Strichen/ Dipffeln und Figuren offentlich
ſehen laͤſſet/ und das cauteriſiren genennet wird.
Wie nun daſſelbe in beſcheidenem Gebrauch eine
recht nuͤtzliche (wiewol ſubtile/ unmerckliche) Cur iſt/
welche zwar nuͤtzlicher in der Jugend/ als im Alter an-
zulegen/ wird derſelben rechter Gebrauch/ Art/ Form/
auch billicher an einem andern/ als an dieſem Ort er-
wehnet.
Welcher aber auſſer dieſer beyder Haupt-Urſachen/
eines oder des andern gewoͤhnliches Brandzeichen
nachmachen/ und faſt auff die Art der Verfaͤlſchung
der Handſchrifft/ oder Nachgrabung der Pitſchafft
mißbrauchen wolte/ wuͤrde nicht allein dadurch einen
boͤſen Nahmen erlangen/ ſondern auch die wenigſten
verfuͤhren/ welche aus gewiſſer Erfahrung nicht allein
das Brandzeichen/ ſondern auch die Eigenſchafften
erkennen/ welche die rechtſchuͤldige Pferde an ſich ha-
ben/ und mit denſelben Zeichen in dem meiſten Pfer-
den correſpondiren.
Der Pferde Alter.
Die gemeineſte Art/ der Pferde Alter zu er-
kennen/ wird bey den Zaͤhnen dergeſtalt geſuchet/
wie die Erfahrung erweiſet.
Daß ſie ihre junge Zaͤhne/ welche viel weiſſer/ als
die andern ſeyn/ innerhalb 2. Jahren/ auff drey unter-
ſchiedliche mal abſchieben und abwerffen.
Und zwar/ wann ſie das 2. Jahr erreichet/ zum er-
ſtenmahl zween/ im Mittel des vordern Mauls oder
Reyh der Zaͤhn/ oben und unten/ in der dritten Abbil-
dung mit Num. 1. 2. in dem untern Kinn bezeichnet.
Mit dem dritten Jahr die nechſten dabey/ oben und
unten 4. in der dritten Abbildung deß untern Kifers/
mit Num. 3. 4. gemercket. Mit dem vierdten Jahr/
die letzten vier an den Ecken. Jn der 3. Abbildung
des untern Theils des Kopffs mit Num. 5. 6. ange-
zeiget/ abermal 4. oben und unten.
Mit Beſchlieſſung dieſes Abſchiebens der jungen
Zaͤhn und des vierdten Jahrs/ erheben ſich in dem
fuͤnfften Jahr/ die beyden Haken in der dritten Abbil-
dung des untern Pferd-Kopffs/ beyde ſind mit Num.
7. 8. gewieſen.
Und dieſe Zeit iſt fuͤr der Pferde
Jugend zuhalten.
Auff welche ſo dann der Pferde Alter anfaͤnget oder
eintritt/ deſſen Kennzeichen uud Veraͤnderungen die
vierdte Abbildung des obern Theils/ am Pferd-Kopf
dergeſtalt erweiſet.
Dann von dem fuͤnfften Jahr an/ biß nach dem ſie-
benden/ haben die Zaͤhn ein Hoͤle/ daß gleichſam wie
auff einem gebogenen Pfenning/ ein Waſſer in der-
ſelben bleiben koͤnnte/ wie in der vierdten Abbildung
der erſte in der Ordnung ſtehende Eck-Zahn anzei-
get/ mit Num. 1. bezeichnet.
Wann ſie 7. Jahr zuruͤck geleget/ iſt dieſelbige Hoͤle
gantz heraus gewachſen/ und ſind die Zaͤhne gantz
gleich/ und erzeiget ſich dagegen ein brauner Flecken/
wie in der vierdten Abbidung der nechſte Zahn Num.
2. anzeiget.
Nach 7. Jahren verleſchen ſolche braune Flecken/
eben in der Ordnung/ wie ſie die jungen abgeſchoben/
nemlich die Mittlern zuerſt/ und die nechſten darbey
nacheinander/ allgemach durchaus/ daß ſie oben weiß
werden/ wie in der vierdten Abbildung der Zahn/
Num. 3. ausweiſet.
Nach zehen Jahren/ nach ſolcher Außleſchung der
Flecken/ erhebet ſich die Ebne des Zahns allgemach
uͤber ſich/ biß in das 13. Jahr/ wie der Zahn Num. 4. in
der vierdten Abbildung zeiget.
Nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |