Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener Davon kein Glied am Leib/ Hertz/ Sinnen und das Leben/Sich einiger Gefahr/ Beschwerung/ Schmertzen/ Schad/ Verhinderung/ Verdruß nur zu besorgen hat: Wie sie ohn allen Zwang/ in dem Gewichte schweben/ Die keine Zeit verliert/ oder die Kosten häufft/ Nicht wider die Natur/ Vernunfft/ Erfahrung läufft/ Die Anfang/ Mittel/ End durch Urtheil unterscheidet/ Sich selber/ wie das Pferd/ durch Liebe/ Hülff und Straff/ Erkenne und regier/ Ruhm/ Lust und Nutzen schaff/ Daß man das gute thut/ und alles böse meidet. Vorrede [Spaltenumbruch]
über die THEORIAM, des Reuters Instruction betreffende. OB gleich unterschiedene Künste und Und ist ja einmal unwidersprechlich/ daß alle freye Wer nun eben nicht wider Vernunfft und Erfah- Wird also die Ubung dieser Ritterlichen Kunst/ ei- Denn wo einiger vorgehender rechter Verstand ein-
Neuer vollkommener Davon kein Glied am Leib/ Hertz/ Sinnen und das Leben/Sich einiger Gefahr/ Beſchwerung/ Schmertzen/ Schad/ Verhinderung/ Verdruß nur zu beſorgen hat: Wie ſie ohn allen Zwang/ in dem Gewichte ſchweben/ Die keine Zeit verliert/ oder die Koſten haͤufft/ Nicht wider die Natur/ Vernunfft/ Erfahrung laͤufft/ Die Anfang/ Mittel/ End durch Urtheil unterſcheidet/ Sich ſelber/ wie das Pferd/ durch Liebe/ Huͤlff und Straff/ Erkenne und regier/ Ruhm/ Luſt und Nutzen ſchaff/ Daß man das gute thut/ und alles boͤſe meidet. Vorrede [Spaltenumbruch]
uͤber die THEORIAM, des Reuters Inſtruction betreffende. OB gleich unterſchiedene Kuͤnſte und Und iſt ja einmal unwiderſprechlich/ daß alle freye Wer nun eben nicht wider Vernunfft und Erfah- Wird alſo die Ubung dieſer Ritterlichen Kunſt/ ei- Denn wo einiger vorgehender rechter Verſtand ein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0146" n="136"/> <fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/> <l>Davon kein Glied am Leib/ Hertz/ Sinnen und das Leben/</l><lb/> <l>Sich einiger Gefahr/ Beſchwerung/ Schmertzen/ Schad/</l><lb/> <l>Verhinderung/ Verdruß nur zu beſorgen hat:</l><lb/> <l>Wie ſie ohn allen Zwang/ in dem Gewichte ſchweben/</l><lb/> <l>Die keine Zeit verliert/ oder die Koſten haͤufft/</l><lb/> <l>Nicht wider die Natur/ Vernunfft/ Erfahrung laͤufft/</l><lb/> <l>Die Anfang/ Mittel/ End durch Urtheil unterſcheidet/</l><lb/> <l>Sich ſelber/ wie das Pferd/ durch Liebe/ Huͤlff und Straff/</l><lb/> <l>Erkenne und regier/ Ruhm/ Luſt und Nutzen ſchaff/</l><lb/> <l>Daß man das gute thut/ und alles boͤſe meidet.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Vorrede<lb/> uͤber die</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">THEORIAM,</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">des Reuters</hi> <hi rendition="#aq">Inſtruction</hi> <hi rendition="#b">betreffende.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B gleich unterſchiedene Kuͤnſte und<lb/> Wiſſenſchafften auf unterſchiedene<lb/> Weiſe zu erlernen/ deren etliche ſon-<lb/> der alle andere/ mit einiger Anwei-<lb/> ſung/ etliche allein von dem Abſehen<lb/> gefaſſet werden; ſo wird doch unter<lb/> allen/ auſſer der eigenen Erfindung/ keine gewiſſere<lb/> Unterweiſung zuerwehlen ſeyn/ als welche aus einer<lb/> vorgehenden grundlegenden <hi rendition="#aq">Theoria</hi> herkommet/<lb/> und 1. aus ſolchen Regeln beſtehet/ welche aus genug-<lb/> ſamer Erkaͤntniß 2. der Natur genommen/ 3. mit der<lb/> rechten Vernunfft einſtimmet/ und 4. mit der Erfah-<lb/> rung zubehaupten/ auch 5. augenſcheinlich/ und 6.<lb/> handgreifflich zu <hi rendition="#aq">demonſtrir</hi>en iſt.</p><lb/> <p>Und iſt ja einmal unwiderſprechlich/ daß alle freye<lb/> Kuͤnſte (auch von den beruͤhmteſten <hi rendition="#aq">Profeſſor</hi>en/) al-<lb/> len denen/ ſo derſelben gleicher Geſtalt genieſſen/ und<lb/> maͤchtig werden wollen oder ſollen/ ohne Unterſchied/<lb/> erſtlich <hi rendition="#aq">Theoreticè</hi> vorgetragen/ erklaͤret und beyge-<lb/> bracht werden/ allermaſſen dieſelbe ſelber von andern<lb/> alſo vorhero informiret worden/ daß ſie nach einge-<lb/> nommener genugſamer Erkaͤntniß/ daſſelbe erſt zu<lb/> practiciren/ und andern wieder auf ſolche Weiſe bey-<lb/> zubringen angefangen und fortgeſetzet: Welche Art<lb/> nun eine lange Zeit bißhero iſt erhalten worden.</p><lb/> <p>Wer nun eben nicht wider Vernunfft und Erfah-<lb/> rung behaupten wolle/ daß die Abrichtung der Pfer-<lb/> de/ (worinnen eigentlich die rechte Reit-Kunſt oder<lb/> derſelben Kern beſtehet/) fuͤr keine freye Kunſt/ oder<lb/> von gleicher Wichtigkeit ſey/ die ſowol als andere/<lb/> dergleichen gruͤndlichen Verſtand bedoͤrffte; der<lb/> wird gleichwol nothwendig nachgeben und bekennen<lb/> muͤſſen/ wie die rechte Art zu reiten oder Pferde abzu-<lb/> richten/ eben allein von ſolchem <hi rendition="#aq">methodo</hi> nicht ausge-<lb/> ſchloſſen/ noch von ſolcher nichtigen Beſchaffenheit<lb/> ſeyn muͤſſe/ daß dieſelbe auſſer vorgehender Theoreti-<lb/> ſchen/ grundlegenden Unterweiſung/ in aller Con-<lb/><cb/> fuſion/ allein bey der bloſſen <hi rendition="#aq">praxi</hi> zu ſuchen oder zu<lb/> finden/ noch von ſich ſelber zu begreiffen leicht oder<lb/> muͤglich waͤre.</p><lb/> <p>Wird alſo die Ubung dieſer Ritterlichen Kunſt/ ei-<lb/> nem jeden Liebhaber/ bald zuerkennen geben/ daß die-<lb/> ſe hochwichtige Handlung/ von der andeꝛn freyen und<lb/> hohen Kuͤnſten gehoͤrigen vorgehenden Theoreti-<lb/> ſchen Vnterweiſungs-Art/ eben ſo wenig/ als von de-<lb/> ren unvergleichen Nutzen/ Luſt/ Nothdurfft und<lb/> Ruhm/ in ihren Wuͤrckungen und Bezeigungen/ ab-<lb/> geſondert oder ausgemuſtert werden koͤnne.</p><lb/> <p>Denn wo einiger vorgehender rechter Verſtand<lb/> der Sachen und des guten oder boͤſen Ausgangs in<lb/> der nachfolgenden wuͤrcklichen Vbung einigen zu<lb/> Paß kommen kan/ ſo wird ſich der Reuter deſſen zu<lb/> Pferd nuͤtzlich und vortelhafft zubedienen haben/ wañ<lb/> ihme die Bezeigungen des Pfeꝛdes ſeine Sinnen und<lb/> Leib voͤllig occupiren: Vnd zwar nur in denen Faͤl-<lb/> len/ welche ihme deutlich/ offt und uͤberfluͤſſig exprimi-<lb/> ret worden/ davon ihme doch wol etwas noͤthiges<lb/> entfallen oder zuhanden kommen moͤchte/ daß er ſich<lb/> ſeiner habenden Wiſſenſchafft nicht zu rechter Zeit/ in<lb/> rechter Maß und Ordnung gebrauchen/ ſondern ein<lb/> und andern Fehler begehen koͤnnte: Vmb wie viel-<lb/> mehr in ſolchen/ welche ihme gar nie in Sinn oder in<lb/> das Geſicht kommen/ welches viel leichter geſchehen<lb/> moͤchte/ als ihm der allerfahrneſte Reuter einbilden<lb/> wird/ daß ihm alle ſolche Faͤlle oder Bezeigungen der<lb/> Pferde/ ſo ſich in der Welt begeben koͤnnen/ mit ihren<lb/> Remedirungs-Mitteln dergeſtalt eigen ſeyn/ daß ſich<lb/> nicht ein einiger neuer zutragen moͤchte/ deſſen in der<lb/> Jnformation nicht gedacht worden/ welches aber<lb/> wol eben derſelbige ſeyn duͤrffte/ ſo dem unwiſſenden<lb/> Reuter mehr zu ſchaffen machẽ/ als er auszufuͤhrẽ ver-<lb/> moͤchte. Jſt alſo jedem Reuter mehr als noͤthig/ daß<lb/> ihme alle gute und boͤſe Wirckungen/ ſo aus der Pfer-<lb/> de gleichmaͤſſigen Bezeigungen entſtehen/ genugſam<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0146]
Neuer vollkommener
Davon kein Glied am Leib/ Hertz/ Sinnen und das Leben/
Sich einiger Gefahr/ Beſchwerung/ Schmertzen/ Schad/
Verhinderung/ Verdruß nur zu beſorgen hat:
Wie ſie ohn allen Zwang/ in dem Gewichte ſchweben/
Die keine Zeit verliert/ oder die Koſten haͤufft/
Nicht wider die Natur/ Vernunfft/ Erfahrung laͤufft/
Die Anfang/ Mittel/ End durch Urtheil unterſcheidet/
Sich ſelber/ wie das Pferd/ durch Liebe/ Huͤlff und Straff/
Erkenne und regier/ Ruhm/ Luſt und Nutzen ſchaff/
Daß man das gute thut/ und alles boͤſe meidet.
Vorrede
uͤber die THEORIAM,
des Reuters Inſtruction betreffende.
OB gleich unterſchiedene Kuͤnſte und
Wiſſenſchafften auf unterſchiedene
Weiſe zu erlernen/ deren etliche ſon-
der alle andere/ mit einiger Anwei-
ſung/ etliche allein von dem Abſehen
gefaſſet werden; ſo wird doch unter
allen/ auſſer der eigenen Erfindung/ keine gewiſſere
Unterweiſung zuerwehlen ſeyn/ als welche aus einer
vorgehenden grundlegenden Theoria herkommet/
und 1. aus ſolchen Regeln beſtehet/ welche aus genug-
ſamer Erkaͤntniß 2. der Natur genommen/ 3. mit der
rechten Vernunfft einſtimmet/ und 4. mit der Erfah-
rung zubehaupten/ auch 5. augenſcheinlich/ und 6.
handgreifflich zu demonſtriren iſt.
Und iſt ja einmal unwiderſprechlich/ daß alle freye
Kuͤnſte (auch von den beruͤhmteſten Profeſſoren/) al-
len denen/ ſo derſelben gleicher Geſtalt genieſſen/ und
maͤchtig werden wollen oder ſollen/ ohne Unterſchied/
erſtlich Theoreticè vorgetragen/ erklaͤret und beyge-
bracht werden/ allermaſſen dieſelbe ſelber von andern
alſo vorhero informiret worden/ daß ſie nach einge-
nommener genugſamer Erkaͤntniß/ daſſelbe erſt zu
practiciren/ und andern wieder auf ſolche Weiſe bey-
zubringen angefangen und fortgeſetzet: Welche Art
nun eine lange Zeit bißhero iſt erhalten worden.
Wer nun eben nicht wider Vernunfft und Erfah-
rung behaupten wolle/ daß die Abrichtung der Pfer-
de/ (worinnen eigentlich die rechte Reit-Kunſt oder
derſelben Kern beſtehet/) fuͤr keine freye Kunſt/ oder
von gleicher Wichtigkeit ſey/ die ſowol als andere/
dergleichen gruͤndlichen Verſtand bedoͤrffte; der
wird gleichwol nothwendig nachgeben und bekennen
muͤſſen/ wie die rechte Art zu reiten oder Pferde abzu-
richten/ eben allein von ſolchem methodo nicht ausge-
ſchloſſen/ noch von ſolcher nichtigen Beſchaffenheit
ſeyn muͤſſe/ daß dieſelbe auſſer vorgehender Theoreti-
ſchen/ grundlegenden Unterweiſung/ in aller Con-
fuſion/ allein bey der bloſſen praxi zu ſuchen oder zu
finden/ noch von ſich ſelber zu begreiffen leicht oder
muͤglich waͤre.
Wird alſo die Ubung dieſer Ritterlichen Kunſt/ ei-
nem jeden Liebhaber/ bald zuerkennen geben/ daß die-
ſe hochwichtige Handlung/ von der andeꝛn freyen und
hohen Kuͤnſten gehoͤrigen vorgehenden Theoreti-
ſchen Vnterweiſungs-Art/ eben ſo wenig/ als von de-
ren unvergleichen Nutzen/ Luſt/ Nothdurfft und
Ruhm/ in ihren Wuͤrckungen und Bezeigungen/ ab-
geſondert oder ausgemuſtert werden koͤnne.
Denn wo einiger vorgehender rechter Verſtand
der Sachen und des guten oder boͤſen Ausgangs in
der nachfolgenden wuͤrcklichen Vbung einigen zu
Paß kommen kan/ ſo wird ſich der Reuter deſſen zu
Pferd nuͤtzlich und vortelhafft zubedienen haben/ wañ
ihme die Bezeigungen des Pfeꝛdes ſeine Sinnen und
Leib voͤllig occupiren: Vnd zwar nur in denen Faͤl-
len/ welche ihme deutlich/ offt und uͤberfluͤſſig exprimi-
ret worden/ davon ihme doch wol etwas noͤthiges
entfallen oder zuhanden kommen moͤchte/ daß er ſich
ſeiner habenden Wiſſenſchafft nicht zu rechter Zeit/ in
rechter Maß und Ordnung gebrauchen/ ſondern ein
und andern Fehler begehen koͤnnte: Vmb wie viel-
mehr in ſolchen/ welche ihme gar nie in Sinn oder in
das Geſicht kommen/ welches viel leichter geſchehen
moͤchte/ als ihm der allerfahrneſte Reuter einbilden
wird/ daß ihm alle ſolche Faͤlle oder Bezeigungen der
Pferde/ ſo ſich in der Welt begeben koͤnnen/ mit ihren
Remedirungs-Mitteln dergeſtalt eigen ſeyn/ daß ſich
nicht ein einiger neuer zutragen moͤchte/ deſſen in der
Jnformation nicht gedacht worden/ welches aber
wol eben derſelbige ſeyn duͤrffte/ ſo dem unwiſſenden
Reuter mehr zu ſchaffen machẽ/ als er auszufuͤhrẽ ver-
moͤchte. Jſt alſo jedem Reuter mehr als noͤthig/ daß
ihme alle gute und boͤſe Wirckungen/ ſo aus der Pfer-
de gleichmaͤſſigen Bezeigungen entſtehen/ genugſam
ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/146 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/146>, abgerufen am 16.02.2025. |