Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferd-Schatz. [Spaltenumbruch]
Studten nicht zu weit gehen müssen/ wenn sie garschwer seyn/ auch in geschwinden grossen Ungewitter/ Platz-Regen/ oder Sturmwinden leichtlich unter das Dach gebracht/ und verwahret werden mögen. Des Stalls Gebäu. Weil aber das Gebäu an sich selber/ bey der War- Daß die Thüren weit gnug für die tragenden Die Krippen können so wol von starcken Brettern/ Oberhalb der Krippen sollen die Rauffen anfan- Die Haupt-Mauer/ an welcher die Krippen fest Uber jedem Stand/ soll für jeder Studten inson- Die Absonderung der Rauffen aber verhindert Vegetiuslib. 2. cap. 58. Nam sunt animalia ad eden- Die über den Boden reichende Mauer/ soll auch Der Gang wird von der innern Seiten/ mit so viel Der Dachstul wird nach der Menge des Futters Winter-Futterung. Weil nun die Stallung bey der Studterey vor- Heu. Jn solchem Fall wird man das Heu nicht besser/ wo Erster Theil. B
Pferd-Schatz. [Spaltenumbruch]
Studten nicht zu weit gehen muͤſſen/ wenn ſie garſchwer ſeyn/ auch in geſchwinden groſſen Ungewitter/ Platz-Regen/ oder Sturmwinden leichtlich unter das Dach gebracht/ und verwahret werden moͤgen. Des Stalls Gebaͤu. Weil aber das Gebaͤu an ſich ſelber/ bey der War- Daß die Thuͤren weit gnug fuͤr die tragenden Die Krippen koͤnnen ſo wol von ſtarcken Brettern/ Oberhalb der Krippen ſollen die Rauffen anfan- Die Haupt-Mauer/ an welcher die Krippen feſt Uber jedem Stand/ ſoll fuͤr jeder Studten inſon- Die Abſonderung der Rauffen aber verhindert Vegetiuslib. 2. cap. 58. Nam ſunt animalia ad eden- Die uͤber den Boden reichende Mauer/ ſoll auch Der Gang wird von der innern Seiten/ mit ſo viel Der Dachſtul wird nach der Menge des Futters Winter-Futterung. Weil nun die Stallung bey der Studterey vor- Heu. Jn ſolchem Fall wird man das Heu nicht beſſer/ wo Erſter Theil. B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0015" n="9"/><fw place="top" type="header">Pferd-Schatz.</fw><lb/><cb/> Studten nicht zu weit gehen muͤſſen/ wenn ſie gar<lb/> ſchwer ſeyn/ auch in geſchwinden groſſen Ungewitter/<lb/> Platz-Regen/ oder Sturmwinden leichtlich unter das<lb/> Dach gebracht/ und verwahret werden moͤgen.</p><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Des Stalls Gebaͤu.</hi> </head><lb/> <p>Weil aber das Gebaͤu an ſich ſelber/ bey der War-<lb/> tung der Pferde/ umſtaͤndig genug beſchrieben wird/<lb/> iſt die Wiederholung unnoͤthig/ und allein dieſer Un-<lb/> terſcheid zwiſchen einem wolgebauten Reitſtall/ und<lb/> einer Stallung fuͤr das Geſtuͤdt in acht zu nehmen</p><lb/> <p>Daß die Thuͤren weit gnug fuͤr die tragenden<lb/> Studten eroͤffnet ſeyn/ damit ſie ſich in dem begieri-<lb/> gen oder eilfertigen aus- und einlaſſen/ nicht draͤngen<lb/> und beſchaͤdigen/ drucken oder ſchlagen koͤnnen/ wie<lb/> ſie denn um gleicher Urſachen willen/ nicht zugleich/<lb/> ſondern eine nach der andern/ loß oder ausgelaſſen<lb/> werden ſollen: Solche Thuͤr ſoll auch ſehr gehebig<lb/> verwahret ſeyn/ damit ſich zu Winters-Zeit/ die ſub-<lb/> tile Oſt- und Nord-Oſt-Winde nicht darneben ein-<lb/> ziehen/ welche hefftig durchdringen/ und den tragen-<lb/> den Studten zu ſelbiger Zeit/ nicht ſonders nuͤtzlich<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Die Krippen koͤnnen ſo wol von ſtarcken Brettern/<lb/> als ausgehauten Baͤumen gemachet ſeyn/ der Stud-<lb/> ten oben an den Hals reichen/ und ſo weit offen ſeyn/<lb/> damit alles Heu/ ſo ſie aus der Rauffen ziehet und ab-<lb/> faͤllet/ nicht auff den Boden unter die Fuͤſſe/ ſondern<lb/> in die Krippen/ alſo wieder zu gute kommen moͤge.</p><lb/> <p>Oberhalb der Krippen ſollen die Rauffen anfan-<lb/> gen/ und biß an den obern Boden reichen/ damit al-<lb/> les abgeworffene Heu erſtlich darein fallen moͤge/ deß<lb/> untern Bodens Beſchaffenheit iſt bey der Wartung<lb/> zu finden.</p><lb/> <p>Die Haupt-Mauer/ an welcher die Krippen feſt<lb/> gemachet iſt/ und an derſelben Seiten durchgehet/ ſoll<lb/> uͤber den Boden oder Traͤym/ worauff das Futter<lb/> lieget/ noch eines Manns hoch aufgefuͤhret ſeyn/ auff<lb/> welche dann erſt der Dach-Stul geſetzet werden muß/<lb/> damit man 1. um ſo yiel mehr Platz habe/ ein groͤſſere<lb/> Menge Futter und Stroh zu legen. 2. Auch genug-<lb/> ſamen Raum auff dem Boden/ daß man an der<lb/> Mauer/ auff allen Seiten/ wie die Kripp und Rauf-<lb/> fen im Stall geſtellet ſeyn/ unverhindert des Heu-<lb/> ſtocks koͤnne herum gehen.</p><lb/> <p>Uber jedem Stand/ ſoll fuͤr jeder Studten inſon-<lb/> derheit/ ein Rauffen uͤber der Krippen/ als auch ein<lb/> Loch im Boden oberhalb einer jeden Rauffen/ dreyer<lb/> Werckſchuch lang/ und eines breit eingeſchnitten/ mit<lb/> einem beſondern hierzu dicht gemachten Bret oder<lb/> Deckel/ welches man vor dem abwerffen des Futters<lb/> eroͤffnet/ und nach der Fuͤtterung wieder ordentlich<lb/> darauf leget/ alſo duꝛch ſolches Loch jeder Studten ihr<lb/> Heu in die Kripp werffen koͤnne/ denn mit dem hin<lb/> und wieder tragen/ wird ein guter Theil verlohren und<lb/> verderbet/ und die Arbeit ohne Noth vermehret/<lb/> durch das Abwerffen kan auch ein Menſch von 16.<lb/> Jahren/ einem gantzen Geſtuͤdt/ in einer halben<lb/> Stund/ das Futter reichen.</p><lb/> <p>Die Abſonderung der Rauffen aber verhindert<lb/> dieſe Unordnung/ daß eine Studten die andere nicht<lb/> uͤbereſſen kan/ ſondern/ daͤß eine jede ihr Gebuͤhr nach<lb/><cb/> ihrem Appetit und Gewohnheit ruhig eſſen moͤge.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Vegetiuslib. 2. cap. 58. Nam ſunt animalia ad eden-<lb/> dum avidiſſima, qvæ cum celeriter propria devorave-<lb/> runt, partem conſortis invadunt; alia verò naturali<lb/> faſtidio tardius comedunt, & niſi ſeparatim accepe-<lb/> rint, vicinis rapientibus macreſcunt.</hi> </p><lb/> <p>Die uͤber den Boden reichende Mauer/ ſoll auch<lb/> oberhalb des Stalls laͤnglichte Lufft-Loͤcher/ in der<lb/> Laͤnge/ in der Ordnung haben/ damit ſie nicht allein<lb/> dem umgehenden Gang genugſames Liecht/ ſondern<lb/> auch dem Futter nothwendige friſche Lufft geben/ die<lb/> muͤſſen aber nicht weit und alſo eroͤffnet ſtehen/ daß<lb/> der Regen nicht gar hinein ſchlagen kan.</p><lb/> <p>Der Gang wird von der innern Seiten/ mit ſo viel<lb/> Riegeln verwahret und gemachet/ daß ſie genug ſeyn/<lb/> den Heuſtock auffzuhalten/ und daſſelbe nicht in den<lb/> Gang falle/ ſolche Riegel werden gleich auffgerichtet<lb/> biß an den Dachſtul reichen/ und ſo weit von einander<lb/> geſetzet/ daß man zwiſchen denſelben das Heu heraus<lb/> nehmen moͤge/ oberhalb der groſſen Thuͤr werden<lb/> groſſe Fenſter gelaſſen/ wodurch man das Heu auff<lb/> den Boden bringen/ und zwiſchen die Riegel eintre-<lb/> ten kan.</p><lb/> <p>Der Dachſtul wird nach der Menge des Futters<lb/> erhoͤhet/ dann wann derſelbe auff der obgeſetzten uͤber<lb/> den Boden erhoͤchten Maur lieget/ ſo kan das Dach<lb/> flacher und nicht ſo gaͤchſtickel abſchoſſen ſeyn/ von<lb/> welchem die Ziegel leichlich abfallen/ und der Zeug<lb/> oder Kalch auch dieſelbe nicht ſo feſt halten kan/ ſon-<lb/> dern leichtlich ausbricht. Alles uͤbrige kommet in<lb/> allen Stuͤcken mit der jungen Vohlen/ auch deren<lb/> Pferde/ (ſo ſchon gebrauchet werden) erbauten Stal-<lb/> lung gaͤntzlich uͤberein/ und ſind derſelben Zugehoͤ-<lb/> rungen an jedem Ort nach der Nothdurfft beſchrie-<lb/> ben.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Winter-Futterung.</hi> </head><lb/> <p>Weil nun die Stallung bey der Studterey vor-<lb/> nemlich auff die Winter-Fuͤtterung angeſehen/ ſo<lb/> iſt dieſelbe billich nechſt der Weyde/ davon ſie dahin<lb/> auffgeſtellet werden/ forderſt zu beobachten/ und vor<lb/> allem auff die Guͤte des Futters zu ſehen. Nun wird<lb/> ſich aber zu dem meiſten Theil/ (wiewol nicht jeder-<lb/> zeit oder an allen Orten) bey der beſten Weyde gemei-<lb/> niglich auch die beſte Winter-Fuͤtterung finden/ denn<lb/> ſelten wird an einem Ort ein groſſer Unterſcheid/ un-<lb/> ter dem Graß zu finden ſeyn/ welche auff den Wieſen<lb/> oder gemeinen Weyden wachſen/ ob gleich die Wie-<lb/> ſen allzeit reicher/ fetter und ſtaͤrcker ſeyn werden: So<lb/> wird doch der Boden eines Orts/ nicht ſo weit <hi rendition="#aq">diffe-<lb/> rir</hi>en/ daß ein gutes und boͤſes Graß an einem Ort/<lb/> und nahend bey einander ſeyn ſoll. Gleichwohl aber<lb/> kan ſichs zutragen/ daß man die Wieſen zu der Win-<lb/> ter-Fuͤtterung/ an einem von der Weyde weit entle-<lb/> genen Ort haͤtte/ wo nicht gar zum Theil erkauffen<lb/> muͤſte/ welches ſchon eine andere Art und Eigenſchaft<lb/> haben koͤnte.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Heu.</hi> </head><lb/> <p>Jn ſolchem Fall wird man das Heu nicht beſſer/<lb/> als nach denen Eigenſchafften betrachten und erweh-<lb/> len koͤnnen/ als wo man die vorgeſetzte unterſchiedene<lb/> Art vom Graß <hi rendition="#aq">examinir</hi>en und gebrauchen wird/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. B</fw><fw place="bottom" type="catch">wo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0015]
Pferd-Schatz.
Studten nicht zu weit gehen muͤſſen/ wenn ſie gar
ſchwer ſeyn/ auch in geſchwinden groſſen Ungewitter/
Platz-Regen/ oder Sturmwinden leichtlich unter das
Dach gebracht/ und verwahret werden moͤgen.
Des Stalls Gebaͤu.
Weil aber das Gebaͤu an ſich ſelber/ bey der War-
tung der Pferde/ umſtaͤndig genug beſchrieben wird/
iſt die Wiederholung unnoͤthig/ und allein dieſer Un-
terſcheid zwiſchen einem wolgebauten Reitſtall/ und
einer Stallung fuͤr das Geſtuͤdt in acht zu nehmen
Daß die Thuͤren weit gnug fuͤr die tragenden
Studten eroͤffnet ſeyn/ damit ſie ſich in dem begieri-
gen oder eilfertigen aus- und einlaſſen/ nicht draͤngen
und beſchaͤdigen/ drucken oder ſchlagen koͤnnen/ wie
ſie denn um gleicher Urſachen willen/ nicht zugleich/
ſondern eine nach der andern/ loß oder ausgelaſſen
werden ſollen: Solche Thuͤr ſoll auch ſehr gehebig
verwahret ſeyn/ damit ſich zu Winters-Zeit/ die ſub-
tile Oſt- und Nord-Oſt-Winde nicht darneben ein-
ziehen/ welche hefftig durchdringen/ und den tragen-
den Studten zu ſelbiger Zeit/ nicht ſonders nuͤtzlich
ſeyn.
Die Krippen koͤnnen ſo wol von ſtarcken Brettern/
als ausgehauten Baͤumen gemachet ſeyn/ der Stud-
ten oben an den Hals reichen/ und ſo weit offen ſeyn/
damit alles Heu/ ſo ſie aus der Rauffen ziehet und ab-
faͤllet/ nicht auff den Boden unter die Fuͤſſe/ ſondern
in die Krippen/ alſo wieder zu gute kommen moͤge.
Oberhalb der Krippen ſollen die Rauffen anfan-
gen/ und biß an den obern Boden reichen/ damit al-
les abgeworffene Heu erſtlich darein fallen moͤge/ deß
untern Bodens Beſchaffenheit iſt bey der Wartung
zu finden.
Die Haupt-Mauer/ an welcher die Krippen feſt
gemachet iſt/ und an derſelben Seiten durchgehet/ ſoll
uͤber den Boden oder Traͤym/ worauff das Futter
lieget/ noch eines Manns hoch aufgefuͤhret ſeyn/ auff
welche dann erſt der Dach-Stul geſetzet werden muß/
damit man 1. um ſo yiel mehr Platz habe/ ein groͤſſere
Menge Futter und Stroh zu legen. 2. Auch genug-
ſamen Raum auff dem Boden/ daß man an der
Mauer/ auff allen Seiten/ wie die Kripp und Rauf-
fen im Stall geſtellet ſeyn/ unverhindert des Heu-
ſtocks koͤnne herum gehen.
Uber jedem Stand/ ſoll fuͤr jeder Studten inſon-
derheit/ ein Rauffen uͤber der Krippen/ als auch ein
Loch im Boden oberhalb einer jeden Rauffen/ dreyer
Werckſchuch lang/ und eines breit eingeſchnitten/ mit
einem beſondern hierzu dicht gemachten Bret oder
Deckel/ welches man vor dem abwerffen des Futters
eroͤffnet/ und nach der Fuͤtterung wieder ordentlich
darauf leget/ alſo duꝛch ſolches Loch jeder Studten ihr
Heu in die Kripp werffen koͤnne/ denn mit dem hin
und wieder tragen/ wird ein guter Theil verlohren und
verderbet/ und die Arbeit ohne Noth vermehret/
durch das Abwerffen kan auch ein Menſch von 16.
Jahren/ einem gantzen Geſtuͤdt/ in einer halben
Stund/ das Futter reichen.
Die Abſonderung der Rauffen aber verhindert
dieſe Unordnung/ daß eine Studten die andere nicht
uͤbereſſen kan/ ſondern/ daͤß eine jede ihr Gebuͤhr nach
ihrem Appetit und Gewohnheit ruhig eſſen moͤge.
Vegetiuslib. 2. cap. 58. Nam ſunt animalia ad eden-
dum avidiſſima, qvæ cum celeriter propria devorave-
runt, partem conſortis invadunt; alia verò naturali
faſtidio tardius comedunt, & niſi ſeparatim accepe-
rint, vicinis rapientibus macreſcunt.
Die uͤber den Boden reichende Mauer/ ſoll auch
oberhalb des Stalls laͤnglichte Lufft-Loͤcher/ in der
Laͤnge/ in der Ordnung haben/ damit ſie nicht allein
dem umgehenden Gang genugſames Liecht/ ſondern
auch dem Futter nothwendige friſche Lufft geben/ die
muͤſſen aber nicht weit und alſo eroͤffnet ſtehen/ daß
der Regen nicht gar hinein ſchlagen kan.
Der Gang wird von der innern Seiten/ mit ſo viel
Riegeln verwahret und gemachet/ daß ſie genug ſeyn/
den Heuſtock auffzuhalten/ und daſſelbe nicht in den
Gang falle/ ſolche Riegel werden gleich auffgerichtet
biß an den Dachſtul reichen/ und ſo weit von einander
geſetzet/ daß man zwiſchen denſelben das Heu heraus
nehmen moͤge/ oberhalb der groſſen Thuͤr werden
groſſe Fenſter gelaſſen/ wodurch man das Heu auff
den Boden bringen/ und zwiſchen die Riegel eintre-
ten kan.
Der Dachſtul wird nach der Menge des Futters
erhoͤhet/ dann wann derſelbe auff der obgeſetzten uͤber
den Boden erhoͤchten Maur lieget/ ſo kan das Dach
flacher und nicht ſo gaͤchſtickel abſchoſſen ſeyn/ von
welchem die Ziegel leichlich abfallen/ und der Zeug
oder Kalch auch dieſelbe nicht ſo feſt halten kan/ ſon-
dern leichtlich ausbricht. Alles uͤbrige kommet in
allen Stuͤcken mit der jungen Vohlen/ auch deren
Pferde/ (ſo ſchon gebrauchet werden) erbauten Stal-
lung gaͤntzlich uͤberein/ und ſind derſelben Zugehoͤ-
rungen an jedem Ort nach der Nothdurfft beſchrie-
ben.
Winter-Futterung.
Weil nun die Stallung bey der Studterey vor-
nemlich auff die Winter-Fuͤtterung angeſehen/ ſo
iſt dieſelbe billich nechſt der Weyde/ davon ſie dahin
auffgeſtellet werden/ forderſt zu beobachten/ und vor
allem auff die Guͤte des Futters zu ſehen. Nun wird
ſich aber zu dem meiſten Theil/ (wiewol nicht jeder-
zeit oder an allen Orten) bey der beſten Weyde gemei-
niglich auch die beſte Winter-Fuͤtterung finden/ denn
ſelten wird an einem Ort ein groſſer Unterſcheid/ un-
ter dem Graß zu finden ſeyn/ welche auff den Wieſen
oder gemeinen Weyden wachſen/ ob gleich die Wie-
ſen allzeit reicher/ fetter und ſtaͤrcker ſeyn werden: So
wird doch der Boden eines Orts/ nicht ſo weit diffe-
riren/ daß ein gutes und boͤſes Graß an einem Ort/
und nahend bey einander ſeyn ſoll. Gleichwohl aber
kan ſichs zutragen/ daß man die Wieſen zu der Win-
ter-Fuͤtterung/ an einem von der Weyde weit entle-
genen Ort haͤtte/ wo nicht gar zum Theil erkauffen
muͤſte/ welches ſchon eine andere Art und Eigenſchaft
haben koͤnte.
Heu.
Jn ſolchem Fall wird man das Heu nicht beſſer/
als nach denen Eigenſchafften betrachten und erweh-
len koͤnnen/ als wo man die vorgeſetzte unterſchiedene
Art vom Graß examiniren und gebrauchen wird/ und
wo
Erſter Theil. B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |