Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Mühe gezwungene Gestalt/ so wol als die Versiche-rung/ (so nicht von einem entledigten Leibe und Glid- massen entstehen/ und herkommen) weder wegen deß Athems noch anderer Leibes-Kräfften/ in die Länge dauren können. So viel nun die gute Gestalt und Versicherung zu Und gesetzet/ es wäre möglich/ daß ein solcher So würde ihme auch die noch unvollkommene Noch ungleich hinderlicher und schädlicher ist die- Gesetzet auch/ man hätte sich von den Pferden kei- Dann wann dasselbe zu der rechten Wendung Aus welcher Bezeigung die meisten unglückliche Werden nun die vorerzehlten Ursachen der Noth- Jst demnach hiemit hoffentlich überflüssig erwie- Weil 1. ein geschlossener tieffer Sattel den Leib zu Dann so das veste Andrucken der Knie/ das einige Wo aber eines völlig-erwachsenen und propor- oder T 3
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Muͤhe gezwungene Geſtalt/ ſo wol als die Verſiche-rung/ (ſo nicht von einem entledigten Leibe und Glid- maſſen entſtehen/ und herkommen) weder wegen deß Athems noch anderer Leibes-Kraͤfften/ in die Laͤnge dauren koͤnnen. So viel nun die gute Geſtalt und Verſicherung zu Und geſetzet/ es waͤre moͤglich/ daß ein ſolcher So wuͤrde ihme auch die noch unvollkommene Noch ungleich hinderlicher und ſchaͤdlicher iſt die- Geſetzet auch/ man haͤtte ſich von den Pferden kei- Dann wann daſſelbe zu der rechten Wendung Aus welcher Bezeigung die meiſten ungluͤckliche Werden nun die vorerzehlten Urſachen der Noth- Jſt demnach hiemit hoffentlich uͤberfluͤſſig erwie- Weil 1. ein geſchloſſener tieffer Sattel den Leib zu Dann ſo das veſte Andrucken der Knie/ das einige Wo aber eines voͤllig-erwachſenen und propor- oder T 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0159" n="149"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> Muͤhe gezwungene Geſtalt/ ſo wol als die Verſiche-<lb/> rung/ (ſo nicht von einem entledigten Leibe und Glid-<lb/> maſſen entſtehen/ und herkommen) weder wegen deß<lb/> Athems noch anderer Leibes-Kraͤfften/ in die Laͤnge<lb/> dauren koͤnnen.</p><lb/> <p>So viel nun die gute Geſtalt und Verſicherung zu<lb/> Pferd durch ſtrenges Anhalten geſuchet/ werden ſie<lb/> auch keinen Beſtand haben koͤnnen/ und wo daſſelbe<lb/> bey erwachſenen Starcken/ wie viel mehr wird es ſich<lb/> bey den Jungen Unerwachſenen/ ſo weder Staͤrcke/<lb/> Gewaͤchs/ oder Proportion haben/ befinden: dann<lb/> ſo fern der Leib/ Glieder/ Gemuͤth und Sinnen alle<lb/> mit moͤglicher Veſthaltung und Beſorgung deß<lb/> Schimpfs und Schadens gantz occupiret ſeyn/ wird<lb/> ihnen um ſoviel weniger moͤglich fallen/ die noͤthigen<lb/> Huͤlffen und Straffen/ mit gehoͤriger freyer Entle-<lb/> digung/ zu rechter Zeit und in rechter Maß/ an dem<lb/> rechten Ort anzuwenden/ ſondern werden zulangſam/<lb/> oder zu geſchwind/ zu ſtarck/ oder ſchwach alſo ohne<lb/> Nutzen/ auch wol mit groſſer Verwirrung deß Reu-<lb/> ters und Pferdes/ erfolgen muͤſſen: dann womit ein<lb/> erfahrner Reuter (der voͤlliges Alter/ Staͤrcke und<lb/> Proportion hat/) in gewiſſen Faͤllen/ mit aller ſeiner<lb/> Wiſſenſchafft und Vermoͤgen/ auch angewendten<lb/> Vortheilen/ genung zuthun hat/ das iſt abermahls<lb/> von denen/ die weder Vermoͤgen/ Wiſſen oder Koͤn-<lb/> nen haben/ mit keiner Vernunfft zuerforden oder zu-<lb/> erwarten/ und dahero um ſoviel mehr/ auch mit<lb/> Aufflegung der Gefahr und beſchwerlichen vergeb-<lb/> lichen Bemuͤhung billich ſolcher zu verſchonen.</p><lb/> <p>Und geſetzet/ es waͤre moͤglich/ daß ein ſolcher<lb/> junger erwachſener Reuter mit aͤuſſerſter Anſtreckung<lb/> ſeiner Kraͤfften/ durch aͤuſſerſten Zwang ſeines Leibs<lb/> und Glieder/ die gute Geſtalt und einige Verſiche-<lb/> rung zu Pferde formiren/ und in etwas behalten<lb/> koͤnte: So wuͤrde ihm hoch ſolcher Zwang/ nachdem<lb/> er ſolchen lang verſchmertzen muß/ zum wenigſten die<lb/> noch unerſtarckten weichen Glieder alſo kruͤmmen<lb/> und verbiegen/ daß er auſſer dem Pferde/ zu andern<lb/> Ubungen/ nicht weniger untauglich als ungeſtalt/<lb/> wie ein uͤbel gebogener Baum erwachſen/ welchs auch<lb/> nicht ein geringer Mangel und Schaden ſeyn wuͤrde.</p><lb/> <p>So wuͤrde ihme auch die noch unvollkommene<lb/> Proportion und Gewaͤchs in andere Weg ſehr hin-<lb/> derlich und ſchaͤdlich fallen/ wann ſolche kurtze und<lb/> kleine Glieder die Orter an dem Pferde nicht errei-<lb/> chen/ beruͤhren oder umfaſſen laͤſſet/ welche die Ver-<lb/> ſicherung mit der guten Geſtalt complieren ſollen/ ſo<lb/> dann auch zu der Verſicherung ſonderlich erfordert<lb/> wird/ in welchem Fall ſolche unerwachſene Glieder/<lb/> ſo gar die Staͤrcke/ ſo ſie wuͤrcklich beſitzen und haben/<lb/> dannoch nach der Nothdurfft nicht gebrauchen koͤn-<lb/> nen/ daß ſie davon einigen Vortheil fuͤhlen oder ge-<lb/> nieſſen koͤnten/ ſonderlich wo ſich die Breite deß Pfer-<lb/> des oder Sattels/ mit der Schenckels-Laͤnge deß<lb/> Reuters/ noch nicht vergleichen mag/ davon ſie ſich<lb/> weder ſchlieſſen noch veſt halten/ als weil ſie außein-<lb/> ander getrieben werden.</p><lb/> <p>Noch ungleich hinderlicher und ſchaͤdlicher iſt die-<lb/> ſer Abgang in Exequirung aller Huͤlffen und Straf-<lb/> fen/ welche bey den Pferden/ offt mit genugſamen<lb/> Nachdruck und Geſchicklichkeit gegeben werden<lb/><cb/> muſſen/ wann die Glieder die hierzu von der Natur<lb/> verordnete Oerter nicht treffen oder ergreiffen koͤnnen/<lb/> woruͤber nicht weniger als von den ſtrengen Anhal-<lb/> ten/ ſolcher unzeitige Gebrauch der unvollkommenen<lb/> Kraͤfften ſolche vor der Zeit conſumiret/ und wol ehe<lb/> wieder verlieren muͤſte/ als man ſich derſelben einmal<lb/> gebrauchet oder erfreuet.</p><lb/> <p>Geſetzet auch/ man haͤtte ſich von den Pferden kei-<lb/> ner Unordnung oder Springens zubeſorgen/ ſo wuͤr-<lb/> de ſich doch ein unwiſſender Reuter allein in den fal-<lb/> ſchen Saͤtzen und Verwechslungen der Schenckel/<lb/> in den Wendungen/ ſo dem Pferd von dem unerfahr-<lb/> nen Reuter ſelbſt verurſachet und abgefordert werden/<lb/> nicht genug vor Gefahr und Schaden huͤten koͤnnen.</p><lb/> <p>Dann wann daſſelbe zu der rechten Wendung<lb/> diſponiret gehet/ ſo iſt es auff die lincke deſto unge-<lb/> ſchickter und mißlicher dahin zuwenden/ welches ihm<lb/> aber offtmahls zu ſolcher Zeit zugemuthet werden kan/<lb/> wann der Reuter deſſen nicht gnug informiret/ und<lb/> dadurch der Erden mit drey Fuͤſſen zugleich loß ge-<lb/> macht/ alſo zum Fallen gleichſamb gezwungen wird/<lb/> weil es auff einem Fuß den Leib nicht erhalten kan.</p><lb/> <p>Aus welcher Bezeigung die meiſten ungluͤckliche<lb/> Faͤll wiewol unwiſſend warumb/ mit jungen Reutern<lb/> und Pferden entſtehen/ dabey mancher ſo viel bekom-<lb/> met/ daß er ſich deſſen oͤffentlich zu beruͤhmen wenig<lb/> Urſach haben mag/ ſondern beſſer mit Gedult zu ver-<lb/> ſchmertzen/ als wieder zuverbeſſern ſtehet.</p><lb/> <p>Werden nun die vorerzehlten Urſachen der Noth-<lb/> wendigkeit (daß hohe Standes-Perſonen/ ſonderlich<lb/> Regierende Potentaten/ die Reit-Kunſt lieber in der<lb/> bluͤhenden Jugend als erſtarcktem Alter oder Ge-<lb/> waͤchs begreiffen und erfahren ſollen) gegen dieſen<lb/> Difficultaͤten (welche daſſelbe hindern und beſchwer-<lb/> lich machen) abgewogen/ ſollen ſie faſt von gleicher<lb/> Wichtigkeit befunden werden.</p><lb/> <p>Jſt demnach hiemit hoffentlich uͤberfluͤſſig erwie-<lb/> ſen/ daß ein geſchloſſener Sattel/ und das feſte Anbo-<lb/> ren der Knie die einige rechte Mittel nicht ſeyn koͤn-<lb/> nen/ wodurch ein junger/ wie ein erwachſener Reuter/<lb/> zu dieſer Ubung/ auſſer Beſchwerung/ Gefahr und<lb/> Schaden kommen moͤge: Und dieſes daher/</p><lb/> <p>Weil 1. ein geſchloſſener tieffer Sattel den Leib zu<lb/> der guten Geſtalt nicht kommen laͤſſet/ ſondern 2.<lb/> falſch bieget/ 3. alle freye Entledigung des Leibs und<lb/> der Glieder hemmet/ 4. den Leib zu ſtarck niederſetzet/<lb/> daß er des Pferdes ſtarcken Bewegungen nicht wi-<lb/> derſtehen kan/ ſondern ſich denſelben gantz ergeben<lb/> muß/ welches aber der rechten Sicherheit ſchnur<lb/> ſtracks zuwider lauffet/ welche mit der guten Geſtalt<lb/> jederzeit vereiniget bleiben ſoll.</p><lb/> <p>Dann ſo das veſte Andrucken der Knie/ das einige<lb/> Verſicherungs-Mittel inn- und auſſerhalb eines ge-<lb/> ſchloſſenen Sattels ſeyn ſolte/ ſo muͤſte nothwendig<lb/> umb ſo viel mehr Staͤrcke angewendet werden/ und<lb/> vorhanden ſeyn/ als ein tieffer Sattel den Leib mehr<lb/> als ein offener (wiewol nicht nach aller Erforderung)<lb/> halten hilfft.</p><lb/> <p>Wo aber eines voͤllig-erwachſenen und propor-<lb/> tionirten Leibes vollkommene Staͤrcke/ in einem tieff-<lb/> geſchloſſenen Sattel/ nicht jederzeit fuͤr ſich ſelbſt ohne<lb/> andere Vortheil/ genugſame Sicherheit verheiſſen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [149/0159]
Pferde-Schatz.
Muͤhe gezwungene Geſtalt/ ſo wol als die Verſiche-
rung/ (ſo nicht von einem entledigten Leibe und Glid-
maſſen entſtehen/ und herkommen) weder wegen deß
Athems noch anderer Leibes-Kraͤfften/ in die Laͤnge
dauren koͤnnen.
So viel nun die gute Geſtalt und Verſicherung zu
Pferd durch ſtrenges Anhalten geſuchet/ werden ſie
auch keinen Beſtand haben koͤnnen/ und wo daſſelbe
bey erwachſenen Starcken/ wie viel mehr wird es ſich
bey den Jungen Unerwachſenen/ ſo weder Staͤrcke/
Gewaͤchs/ oder Proportion haben/ befinden: dann
ſo fern der Leib/ Glieder/ Gemuͤth und Sinnen alle
mit moͤglicher Veſthaltung und Beſorgung deß
Schimpfs und Schadens gantz occupiret ſeyn/ wird
ihnen um ſoviel weniger moͤglich fallen/ die noͤthigen
Huͤlffen und Straffen/ mit gehoͤriger freyer Entle-
digung/ zu rechter Zeit und in rechter Maß/ an dem
rechten Ort anzuwenden/ ſondern werden zulangſam/
oder zu geſchwind/ zu ſtarck/ oder ſchwach alſo ohne
Nutzen/ auch wol mit groſſer Verwirrung deß Reu-
ters und Pferdes/ erfolgen muͤſſen: dann womit ein
erfahrner Reuter (der voͤlliges Alter/ Staͤrcke und
Proportion hat/) in gewiſſen Faͤllen/ mit aller ſeiner
Wiſſenſchafft und Vermoͤgen/ auch angewendten
Vortheilen/ genung zuthun hat/ das iſt abermahls
von denen/ die weder Vermoͤgen/ Wiſſen oder Koͤn-
nen haben/ mit keiner Vernunfft zuerforden oder zu-
erwarten/ und dahero um ſoviel mehr/ auch mit
Aufflegung der Gefahr und beſchwerlichen vergeb-
lichen Bemuͤhung billich ſolcher zu verſchonen.
Und geſetzet/ es waͤre moͤglich/ daß ein ſolcher
junger erwachſener Reuter mit aͤuſſerſter Anſtreckung
ſeiner Kraͤfften/ durch aͤuſſerſten Zwang ſeines Leibs
und Glieder/ die gute Geſtalt und einige Verſiche-
rung zu Pferde formiren/ und in etwas behalten
koͤnte: So wuͤrde ihm hoch ſolcher Zwang/ nachdem
er ſolchen lang verſchmertzen muß/ zum wenigſten die
noch unerſtarckten weichen Glieder alſo kruͤmmen
und verbiegen/ daß er auſſer dem Pferde/ zu andern
Ubungen/ nicht weniger untauglich als ungeſtalt/
wie ein uͤbel gebogener Baum erwachſen/ welchs auch
nicht ein geringer Mangel und Schaden ſeyn wuͤrde.
So wuͤrde ihme auch die noch unvollkommene
Proportion und Gewaͤchs in andere Weg ſehr hin-
derlich und ſchaͤdlich fallen/ wann ſolche kurtze und
kleine Glieder die Orter an dem Pferde nicht errei-
chen/ beruͤhren oder umfaſſen laͤſſet/ welche die Ver-
ſicherung mit der guten Geſtalt complieren ſollen/ ſo
dann auch zu der Verſicherung ſonderlich erfordert
wird/ in welchem Fall ſolche unerwachſene Glieder/
ſo gar die Staͤrcke/ ſo ſie wuͤrcklich beſitzen und haben/
dannoch nach der Nothdurfft nicht gebrauchen koͤn-
nen/ daß ſie davon einigen Vortheil fuͤhlen oder ge-
nieſſen koͤnten/ ſonderlich wo ſich die Breite deß Pfer-
des oder Sattels/ mit der Schenckels-Laͤnge deß
Reuters/ noch nicht vergleichen mag/ davon ſie ſich
weder ſchlieſſen noch veſt halten/ als weil ſie außein-
ander getrieben werden.
Noch ungleich hinderlicher und ſchaͤdlicher iſt die-
ſer Abgang in Exequirung aller Huͤlffen und Straf-
fen/ welche bey den Pferden/ offt mit genugſamen
Nachdruck und Geſchicklichkeit gegeben werden
muſſen/ wann die Glieder die hierzu von der Natur
verordnete Oerter nicht treffen oder ergreiffen koͤnnen/
woruͤber nicht weniger als von den ſtrengen Anhal-
ten/ ſolcher unzeitige Gebrauch der unvollkommenen
Kraͤfften ſolche vor der Zeit conſumiret/ und wol ehe
wieder verlieren muͤſte/ als man ſich derſelben einmal
gebrauchet oder erfreuet.
Geſetzet auch/ man haͤtte ſich von den Pferden kei-
ner Unordnung oder Springens zubeſorgen/ ſo wuͤr-
de ſich doch ein unwiſſender Reuter allein in den fal-
ſchen Saͤtzen und Verwechslungen der Schenckel/
in den Wendungen/ ſo dem Pferd von dem unerfahr-
nen Reuter ſelbſt verurſachet und abgefordert werden/
nicht genug vor Gefahr und Schaden huͤten koͤnnen.
Dann wann daſſelbe zu der rechten Wendung
diſponiret gehet/ ſo iſt es auff die lincke deſto unge-
ſchickter und mißlicher dahin zuwenden/ welches ihm
aber offtmahls zu ſolcher Zeit zugemuthet werden kan/
wann der Reuter deſſen nicht gnug informiret/ und
dadurch der Erden mit drey Fuͤſſen zugleich loß ge-
macht/ alſo zum Fallen gleichſamb gezwungen wird/
weil es auff einem Fuß den Leib nicht erhalten kan.
Aus welcher Bezeigung die meiſten ungluͤckliche
Faͤll wiewol unwiſſend warumb/ mit jungen Reutern
und Pferden entſtehen/ dabey mancher ſo viel bekom-
met/ daß er ſich deſſen oͤffentlich zu beruͤhmen wenig
Urſach haben mag/ ſondern beſſer mit Gedult zu ver-
ſchmertzen/ als wieder zuverbeſſern ſtehet.
Werden nun die vorerzehlten Urſachen der Noth-
wendigkeit (daß hohe Standes-Perſonen/ ſonderlich
Regierende Potentaten/ die Reit-Kunſt lieber in der
bluͤhenden Jugend als erſtarcktem Alter oder Ge-
waͤchs begreiffen und erfahren ſollen) gegen dieſen
Difficultaͤten (welche daſſelbe hindern und beſchwer-
lich machen) abgewogen/ ſollen ſie faſt von gleicher
Wichtigkeit befunden werden.
Jſt demnach hiemit hoffentlich uͤberfluͤſſig erwie-
ſen/ daß ein geſchloſſener Sattel/ und das feſte Anbo-
ren der Knie die einige rechte Mittel nicht ſeyn koͤn-
nen/ wodurch ein junger/ wie ein erwachſener Reuter/
zu dieſer Ubung/ auſſer Beſchwerung/ Gefahr und
Schaden kommen moͤge: Und dieſes daher/
Weil 1. ein geſchloſſener tieffer Sattel den Leib zu
der guten Geſtalt nicht kommen laͤſſet/ ſondern 2.
falſch bieget/ 3. alle freye Entledigung des Leibs und
der Glieder hemmet/ 4. den Leib zu ſtarck niederſetzet/
daß er des Pferdes ſtarcken Bewegungen nicht wi-
derſtehen kan/ ſondern ſich denſelben gantz ergeben
muß/ welches aber der rechten Sicherheit ſchnur
ſtracks zuwider lauffet/ welche mit der guten Geſtalt
jederzeit vereiniget bleiben ſoll.
Dann ſo das veſte Andrucken der Knie/ das einige
Verſicherungs-Mittel inn- und auſſerhalb eines ge-
ſchloſſenen Sattels ſeyn ſolte/ ſo muͤſte nothwendig
umb ſo viel mehr Staͤrcke angewendet werden/ und
vorhanden ſeyn/ als ein tieffer Sattel den Leib mehr
als ein offener (wiewol nicht nach aller Erforderung)
halten hilfft.
Wo aber eines voͤllig-erwachſenen und propor-
tionirten Leibes vollkommene Staͤrcke/ in einem tieff-
geſchloſſenen Sattel/ nicht jederzeit fuͤr ſich ſelbſt ohne
andere Vortheil/ genugſame Sicherheit verheiſſen
oder
T 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/159 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/159>, abgerufen am 16.02.2025. |