Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] der Breite des Pferdes oder Sattels befinden. Und
zwar so nahend an des Pferdes unterm Leib/ als es oh-
ne mercklich empfindlich oder gewaltsames Andru-
cken sonder alle Beschwerung geschehen kan/ in wel-
cher Gestalt sie zu Exeqvirung aller Hülffen und
Straffen/ am allerfertigsten/ kräfftigsten und freye-
sten seyn.

Die Fersen und Zehen sollen sich weder ein noch
auswerts verbiegen/ dann wo die Zehen ein und die
Fersen ausgebogen wird/ werden die Nerven über-
spannet/ unleidentlicher Schmertzen verursachet/ und
der Schenckel gekrümmet/ daneben der Wolstand
gemindert.

Wird aber die Zehen aus und die Fersen eingebo-
gen/ wird der Leib aufgeschlossen/ und sich in starcken
Bewegungen nicht sicher vor Schimpff und Scha-
den seyn/ auch in dem Wolstand nicht völlig erschei-
nen können. Beyderley Bezeigungen seyn zur ex-
ecutio
n der Hülffen und Straffen hinderlich/ weil
die ersten zu starck/ die andern zu schwach seyn werden.
Jst also das rechte Mittel zwischen beyden das einige
rechte/ den gantzen untersten Fuß eben in der Gestalt
gleich vorwerts zustrecken/ wie ihn die Natur verord-
net hat/ in welcher besten Gestalt er auch zu allen Hül-
ffen und Straffen allein genugsame Kräfften/ und
entledigte Fertigkeit haben kan.

Also sollen sich auch die Zehen nicht allzuhoch er-
heben/ und dagegen die Fersen gar zu tieff sencken/
wodurch man der Bügel leichtlich gar ledig wird/ und
die Sehnen inden Waden Schmertzen empfinden.

Es sollen auch Zehen und Fersen nicht gantz gleich
stehen/ viel minder die Fersen höher als die Zehen ste-
hen/ welches übelständig und der unterste Fuß zutieff
in den Bügel rutschet.

Die beste Gestalt und Bezeigung wird seyn/ wann
sich die Fersen so viel sencket und die Zehen erhebet/ daß
man die Solen an den Stieffeln etwas sehen kan/
wann man gegen des Pferdes Kopff stehet/ worinn
sich der Schenckel am besten versichern kan.

Auff diese Grundlegung des unbeweglichen mit-
lern Leibes/ und an denselben angehengte unterstützen-
de untere Schenckel/ wird das dritte/ als der obere
Theil des Leibs wie ein Gebäu auf sein Fun dament
gesetzet.

Daß er sich nicht vorwerts neiget/ welches ihm/ in
des Pferdes abgehen jederzeit einen beschwerlichen
Stoß zu empfinden verursachen würde/ welchem er
so wenig widerstehen kan/ als sich des Reuters Stär-
cke mit des Pferdes vergleichet.

Noch weniger zurück neigend/ das ihme in des
Pferdes Auffgehen gleiche/ ja grössere Ungemächlich-
keit verursachen müste/ wie es auch den Wolstand
gäntzlich schänden würde.

Sondern so gleich aufrecht/ als es ohne gezwun-
gene Gebärden geschehen kan/ damit er in der offtmali-
gen Verwechselung/ deß auf- und abgehens der Pfer-
de/ dessen vordern und hindern Theils/ jederzeit in glei-
cher Distantz sitzen bleibe/ das gleiche Gewicht behal-
ten/ und in einer unbeschwerlichen Haltung seiner
selbst verbleiben könne.

Dieses aber wird fürnemlich durch die Auffrecht-
haltung des Kopffs am leichtesten und besten besche-
[Spaltenumbruch] hen/ welcher deß gantzen Leibs Richtung/ wie die
Zungen in der Waag/ ist. Nur daß sich derselbe nicht
so scheinbarlich strecket/ als ob er an einen Pfal gestecket
wäre/ sondern so viel es ausser Zwang geschehen kan.

Die Stirn und Augen seyn gegen deß Pferdes
Ohren gerichtet/ doch nicht als ob sie an dieselbe ge-
bunden wären/ und nicht davon abgewendet werden
könten/ sondern soviel solches ohne affecten continui-
ren kan.

Der Halß erhebet sich gleich auf/ doch ohne ge-
waltsames zwingen.

Die beyden Achseln gleich nebeneinander (ausser
der Fäll/ welche der lincken Achsel einen Vorgang zu-
lassen) geführet; Nicht aufwerts gezwungen/ noch
abhängend.

Der lincke Arm machet von der Achsel auß von o-
ben her eine perpendicular-Lini abhangend/ der untere
halbe aber eine horizont-Lini gleich vorwerts so weit
die geschlossene Hand über oder vor dem Sattelknopf
gegen deß Pferdes Halß/ seiner Länge nach/ von
Natur reichet/ der gantze Arm aber ein rechte Win-
ckelmaß.

Der Elenbogen wird nicht ruckwerts hinder den
Leib gehalten/ sonst würde dem Zaum kein raum im
anziehen verbleiben/ auch nicht vorwerts getragen/
damit die Hand nicht an deß Pferdes Halß stosse/ also
nicht nachlassen könne.

Sondern gleich neben dem Leib/ und zwar nicht
gar an denselben anrührend/ davon derselbe in den
starcken Bewegungen alle Sätze empfinden würde.

Auch nicht zuweit davon ab/ welches ihme die
Kräfften entziehen und er Beschwerung empfinden
würde.

Die Faust schliesset sich/ und liget der Daumen
oben auf derselben/ die Gleiche an den Fingern stehen
perpendicular unter einander/ damit sich dieselbige
auf beyde Seiten verwenden möge/ also gantz gleich
vorwerts/ daß sie sich zu den subtilen Paraden erheben/
und im nachlassen schencken kan.

Der rechte Arm sencket sich abwerts/ dann in sol-
chem Ort/ kan er dreyerley Hülffen und Straffen mit
der Spißruten/ ohne sonderliche Bewegung dersel-
ben gantz fertig exequiren/ ist auch zur vierten am
nächsten.

Wann diese gute Gestalt deß Leibes erlanget/ und
durch offt und vielfältige unverläßlich bestätiget ist:
So wird sie auf abgerichteten Pferden und ausser der
Schul/ auch vor den Zusehren allzeit zubehalten nöthig
seyn. Auf unabgerichteten Pferden aber/ ausser der
Schulund Zuseher/ ist der Reuter mit dem Unter-
schied an die behaltung der guten Gestalt verbunden/
als die Corrections-Mittel ihme solche zu behalten
zulassen. Denn je mehr er solche behalten wird und
kan/ je grössern Ruhm wird er damit erlangen/ auch
in der abrichtung desto glücklicher und schleiniger ver-
fahren können.

So viel er aber von deß Pferdes Widerstrebung
gezwungen/ dieselbe zuverlassen/ und eine falsche zu
simuliren/ biß er seine intention erlanget/ so viel ist
er auch schuldig/ die gute Gestalt/ nach jeder abgeleg-
ter Hülffe oder Straffe wieder anzunchmen/ und
seine Bewegungen in der angenommenen falschen

Gestalt

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] der Breite des Pferdes oder Sattels befinden. Und
zwar ſo nahend an des Pferdes unterm Leib/ als es oh-
ne mercklich empfindlich oder gewaltſames Andru-
cken ſonder alle Beſchwerung geſchehen kan/ in wel-
cher Geſtalt ſie zu Exeqvirung aller Huͤlffen und
Straffen/ am allerfertigſten/ kraͤfftigſten und freye-
ſten ſeyn.

Die Ferſen und Zehen ſollen ſich weder ein noch
auswerts verbiegen/ dann wo die Zehen ein und die
Ferſen ausgebogen wird/ werden die Nerven uͤber-
ſpannet/ unleidentlicher Schmertzen verurſachet/ und
der Schenckel gekruͤmmet/ daneben der Wolſtand
gemindert.

Wird aber die Zehen aus und die Ferſen eingebo-
gen/ wird der Leib aufgeſchloſſen/ und ſich in ſtarcken
Bewegungen nicht ſicher vor Schimpff und Scha-
den ſeyn/ auch in dem Wolſtand nicht voͤllig erſchei-
nen koͤnnen. Beyderley Bezeigungen ſeyn zur ex-
ecutio
n der Huͤlffen und Straffen hinderlich/ weil
die erſten zu ſtarck/ die andern zu ſchwach ſeyn werden.
Jſt alſo das rechte Mittel zwiſchen beyden das einige
rechte/ den gantzen unterſten Fuß eben in der Geſtalt
gleich vorwerts zuſtrecken/ wie ihn die Natur verord-
net hat/ in welcher beſten Geſtalt er auch zu allen Huͤl-
ffen und Straffen allein genugſame Kraͤfften/ und
entledigte Fertigkeit haben kan.

Alſo ſollen ſich auch die Zehen nicht allzuhoch er-
heben/ und dagegen die Ferſen gar zu tieff ſencken/
wodurch man der Buͤgel leichtlich gar ledig wird/ und
die Sehnen inden Waden Schmertzen empfinden.

Es ſollen auch Zehen und Ferſen nicht gantz gleich
ſtehen/ viel minder die Ferſen hoͤher als die Zehen ſte-
hen/ welches uͤbelſtaͤndig und der unterſte Fuß zutieff
in den Buͤgel rutſchet.

Die beſte Geſtalt und Bezeigung wird ſeyn/ wañ
ſich die Ferſen ſo viel ſencket und die Zehen erhebet/ daß
man die Solen an den Stieffeln etwas ſehen kan/
wann man gegen des Pferdes Kopff ſtehet/ worinn
ſich der Schenckel am beſten verſichern kan.

Auff dieſe Grundlegung des unbeweglichen mit-
lern Leibes/ und an denſelben angehengte unterſtuͤtzen-
de untere Schenckel/ wird das dritte/ als der obere
Theil des Leibs wie ein Gebaͤu auf ſein Fun dament
geſetzet.

Daß er ſich nicht vorwerts neiget/ welches ihm/ in
des Pferdes abgehen jederzeit einen beſchwerlichen
Stoß zu empfinden verurſachen wuͤrde/ welchem er
ſo wenig widerſtehen kan/ als ſich des Reuters Staͤr-
cke mit des Pferdes vergleichet.

Noch weniger zuruͤck neigend/ das ihme in des
Pferdes Auffgehen gleiche/ ja groͤſſere Ungemaͤchlich-
keit verurſachen muͤſte/ wie es auch den Wolſtand
gaͤntzlich ſchaͤnden wuͤrde.

Sondern ſo gleich aufrecht/ als es ohne gezwun-
gene Gebaͤrden geſchehẽ kan/ damit er in der offtmali-
gen Verwechſelung/ deß auf- und abgehens der Pfer-
de/ deſſen vordern und hindern Theils/ jederzeit in glei-
cher Diſtantz ſitzen bleibe/ das gleiche Gewicht behal-
ten/ und in einer unbeſchwerlichen Haltung ſeiner
ſelbſt verbleiben koͤnne.

Dieſes aber wird fuͤrnemlich durch die Auffrecht-
haltung des Kopffs am leichteſten und beſten beſche-
[Spaltenumbruch] hen/ welcher deß gantzen Leibs Richtung/ wie die
Zungen in der Waag/ iſt. Nur daß ſich derſelbe nicht
ſo ſcheinbarlich ſtrecket/ als ob er an einẽ Pfal geſtecket
waͤre/ ſondern ſo viel es auſſer Zwang geſchehen kan.

Die Stirn und Augen ſeyn gegen deß Pferdes
Ohren gerichtet/ doch nicht als ob ſie an dieſelbe ge-
bunden waͤren/ und nicht davon abgewendet werden
koͤnten/ ſondern ſoviel ſolches ohne affecten continui-
ren kan.

Der Halß erhebet ſich gleich auf/ doch ohne ge-
waltſames zwingen.

Die beyden Achſeln gleich nebeneinander (auſſer
der Faͤll/ welche der lincken Achſel einen Vorgang zu-
laſſen) gefuͤhret; Nicht aufwerts gezwungen/ noch
abhaͤngend.

Der lincke Arm machet von der Achſel auß von o-
ben her eine perpendicular-Lini abhangend/ der untere
halbe aber eine horizont-Lini gleich vorwerts ſo weit
die geſchloſſene Hand uͤber oder vor dem Sattelknopf
gegen deß Pferdes Halß/ ſeiner Laͤnge nach/ von
Natur reichet/ der gantze Arm aber ein rechte Win-
ckelmaß.

Der Elenbogen wird nicht ruckwerts hinder den
Leib gehalten/ ſonſt wuͤrde dem Zaum kein raum im
anziehen verbleiben/ auch nicht vorwerts getragen/
damit die Hand nicht an deß Pferdes Halß ſtoſſe/ alſo
nicht nachlaſſen koͤnne.

Sondern gleich neben dem Leib/ und zwar nicht
gar an denſelben anruͤhrend/ davon derſelbe in den
ſtarcken Bewegungen alle Saͤtze empfinden wuͤrde.

Auch nicht zuweit davon ab/ welches ihme die
Kraͤfften entziehen und er Beſchwerung empfinden
wuͤrde.

Die Fauſt ſchlieſſet ſich/ und liget der Daumen
oben auf derſelben/ die Gleiche an den Fingern ſtehen
perpendicular unter einander/ damit ſich dieſelbige
auf beyde Seiten verwenden moͤge/ alſo gantz gleich
vorwerts/ daß ſie ſich zu den ſubtilen Paraden erheben/
und im nachlaſſen ſchencken kan.

Der rechte Arm ſencket ſich abwerts/ dann in ſol-
chem Ort/ kan er dreyerley Huͤlffen und Straffen mit
der Spißruten/ ohne ſonderliche Bewegung derſel-
ben gantz fertig exequiren/ iſt auch zur vierten am
naͤchſten.

Wann dieſe gute Geſtalt deß Leibes erlanget/ und
durch offt und vielfaͤltige unverlaͤßlich beſtaͤtiget iſt:
So wird ſie auf abgerichteten Pferden und auſſer der
Schul/ auch vor den Zuſehꝛen allzeit zubehaltẽ noͤthig
ſeyn. Auf unabgerichteten Pferden aber/ auſſer der
Schulund Zuſeher/ iſt der Reuter mit dem Unter-
ſchied an die behaltung der guten Geſtalt verbunden/
als die Corrections-Mittel ihme ſolche zu behalten
zulaſſen. Denn je mehr er ſolche behalten wird und
kan/ je groͤſſern Ruhm wird er damit erlangen/ auch
in der abrichtung deſto gluͤcklicher und ſchleiniger ver-
fahren koͤnnen.

So viel er aber von deß Pferdes Widerſtrebung
gezwungen/ dieſelbe zuverlaſſen/ und eine falſche zu
ſimuliren/ biß er ſeine intention erlanget/ ſo viel iſt
er auch ſchuldig/ die gute Geſtalt/ nach jeder abgeleg-
ter Huͤlffe oder Straffe wieder anzunchmen/ und
ſeine Bewegungen in der angenommenen falſchen

Geſtalt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0168" n="156"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/>
der Breite des Pferdes oder Sattels befinden. Und<lb/>
zwar &#x017F;o nahend an des Pferdes unterm Leib/ als es oh-<lb/>
ne mercklich empfindlich oder gewalt&#x017F;ames Andru-<lb/>
cken &#x017F;onder alle Be&#x017F;chwerung ge&#x017F;chehen kan/ in wel-<lb/>
cher Ge&#x017F;talt &#x017F;ie zu Exeqvirung aller Hu&#x0364;lffen und<lb/>
Straffen/ am allerfertig&#x017F;ten/ kra&#x0364;fftig&#x017F;ten und freye-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Die Fer&#x017F;en und Zehen &#x017F;ollen &#x017F;ich weder ein noch<lb/>
auswerts verbiegen/ dann wo die Zehen ein und die<lb/>
Fer&#x017F;en ausgebogen wird/ werden die Nerven u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;pannet/ unleidentlicher Schmertzen verur&#x017F;achet/ und<lb/>
der Schenckel gekru&#x0364;mmet/ daneben der Wol&#x017F;tand<lb/>
gemindert.</p><lb/>
              <p>Wird aber die Zehen aus und die Fer&#x017F;en eingebo-<lb/>
gen/ wird der Leib aufge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ich in &#x017F;tarcken<lb/>
Bewegungen nicht &#x017F;icher vor Schimpff und Scha-<lb/>
den &#x017F;eyn/ auch in dem Wol&#x017F;tand nicht vo&#x0364;llig er&#x017F;chei-<lb/>
nen ko&#x0364;nnen. Beyderley Bezeigungen &#x017F;eyn zur <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
ecutio</hi>n der Hu&#x0364;lffen und Straffen hinderlich/ weil<lb/>
die er&#x017F;ten zu &#x017F;tarck/ die andern zu &#x017F;chwach &#x017F;eyn werden.<lb/>
J&#x017F;t al&#x017F;o das rechte Mittel zwi&#x017F;chen beyden das einige<lb/>
rechte/ den gantzen unter&#x017F;ten Fuß eben in der Ge&#x017F;talt<lb/>
gleich vorwerts zu&#x017F;trecken/ wie ihn die Natur verord-<lb/>
net hat/ in welcher be&#x017F;ten Ge&#x017F;talt er auch zu allen Hu&#x0364;l-<lb/>
ffen und Straffen allein genug&#x017F;ame Kra&#x0364;fften/ und<lb/>
entledigte Fertigkeit haben kan.</p><lb/>
              <p>Al&#x017F;o &#x017F;ollen &#x017F;ich auch die Zehen nicht allzuhoch er-<lb/>
heben/ und dagegen die Fer&#x017F;en gar zu tieff &#x017F;encken/<lb/>
wodurch man der Bu&#x0364;gel leichtlich gar ledig wird/ und<lb/>
die Sehnen inden Waden Schmertzen empfinden.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;ollen auch Zehen und Fer&#x017F;en nicht gantz gleich<lb/>
&#x017F;tehen/ viel minder die Fer&#x017F;en ho&#x0364;her als die Zehen &#x017F;te-<lb/>
hen/ welches u&#x0364;bel&#x017F;ta&#x0364;ndig und der unter&#x017F;te Fuß zutieff<lb/>
in den Bu&#x0364;gel rut&#x017F;chet.</p><lb/>
              <p>Die be&#x017F;te Ge&#x017F;talt und Bezeigung wird &#x017F;eyn/ wañ<lb/>
&#x017F;ich die Fer&#x017F;en &#x017F;o viel &#x017F;encket und die Zehen erhebet/ daß<lb/>
man die Solen an den Stieffeln etwas &#x017F;ehen kan/<lb/>
wann man gegen des Pferdes Kopff &#x017F;tehet/ worinn<lb/>
&#x017F;ich der Schenckel am be&#x017F;ten ver&#x017F;ichern kan.</p><lb/>
              <p>Auff die&#x017F;e Grundlegung des unbeweglichen mit-<lb/>
lern Leibes/ und an den&#x017F;elben angehengte unter&#x017F;tu&#x0364;tzen-<lb/>
de untere Schenckel/ wird das dritte/ als der obere<lb/>
Theil des Leibs wie ein Geba&#x0364;u auf &#x017F;ein Fun dament<lb/>
ge&#x017F;etzet.</p><lb/>
              <p>Daß er &#x017F;ich nicht vorwerts neiget/ welches ihm/ in<lb/>
des Pferdes abgehen jederzeit einen be&#x017F;chwerlichen<lb/>
Stoß zu empfinden verur&#x017F;achen wu&#x0364;rde/ welchem er<lb/>
&#x017F;o wenig wider&#x017F;tehen kan/ als &#x017F;ich des Reuters Sta&#x0364;r-<lb/>
cke mit des Pferdes vergleichet.</p><lb/>
              <p>Noch weniger zuru&#x0364;ck neigend/ das ihme in des<lb/>
Pferdes Auffgehen gleiche/ ja gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ungema&#x0364;chlich-<lb/>
keit verur&#x017F;achen mu&#x0364;&#x017F;te/ wie es auch den Wol&#x017F;tand<lb/>
ga&#x0364;ntzlich &#x017F;cha&#x0364;nden wu&#x0364;rde.</p><lb/>
              <p>Sondern &#x017F;o gleich aufrecht/ als es ohne gezwun-<lb/>
gene Geba&#x0364;rden ge&#x017F;cheh&#x1EBD; kan/ damit er in der offtmali-<lb/>
gen Verwech&#x017F;elung/ deß auf- und abgehens der Pfer-<lb/>
de/ de&#x017F;&#x017F;en vordern und hindern Theils/ jederzeit in glei-<lb/>
cher <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tan</hi>tz &#x017F;itzen bleibe/ das gleiche Gewicht behal-<lb/>
ten/ und in einer unbe&#x017F;chwerlichen Haltung &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t verbleiben ko&#x0364;nne.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es aber wird fu&#x0364;rnemlich durch die Auffrecht-<lb/>
haltung des Kopffs am leichte&#x017F;ten und be&#x017F;ten be&#x017F;che-<lb/><cb/>
hen/ welcher deß gantzen Leibs Richtung/ wie die<lb/>
Zungen in der Waag/ i&#x017F;t. Nur daß &#x017F;ich der&#x017F;elbe nicht<lb/>
&#x017F;o &#x017F;cheinbarlich &#x017F;trecket/ als ob er an ein&#x1EBD; Pfal ge&#x017F;tecket<lb/>
wa&#x0364;re/ &#x017F;ondern &#x017F;o viel es au&#x017F;&#x017F;er Zwang ge&#x017F;chehen kan.</p><lb/>
              <p>Die Stirn und Augen &#x017F;eyn gegen deß Pferdes<lb/>
Ohren gerichtet/ doch nicht als ob &#x017F;ie an die&#x017F;elbe ge-<lb/>
bunden wa&#x0364;ren/ und nicht davon abgewendet werden<lb/>
ko&#x0364;nten/ &#x017F;ondern &#x017F;oviel &#x017F;olches ohne <hi rendition="#aq">affecten continui-</hi><lb/>
ren kan.</p><lb/>
              <p>Der Halß erhebet &#x017F;ich gleich auf/ doch ohne ge-<lb/>
walt&#x017F;ames zwingen.</p><lb/>
              <p>Die beyden Ach&#x017F;eln gleich nebeneinander (au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Fa&#x0364;ll/ welche der lincken Ach&#x017F;el einen Vorgang zu-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en) gefu&#x0364;hret; Nicht aufwerts gezwungen/ noch<lb/>
abha&#x0364;ngend.</p><lb/>
              <p>Der lincke Arm machet von der Ach&#x017F;el auß von o-<lb/>
ben her eine <hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-Lini abhangend/ der untere<lb/>
halbe aber eine <hi rendition="#aq">horizont</hi>-Lini gleich vorwerts &#x017F;o weit<lb/>
die ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Hand u&#x0364;ber oder vor dem Sattelknopf<lb/>
gegen deß Pferdes Halß/ &#x017F;einer La&#x0364;nge nach/ von<lb/>
Natur reichet/ der gantze Arm aber ein rechte Win-<lb/>
ckelmaß.</p><lb/>
              <p>Der Elenbogen wird nicht ruckwerts hinder den<lb/>
Leib gehalten/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde dem Zaum kein raum im<lb/>
anziehen verbleiben/ auch nicht vorwerts getragen/<lb/>
damit die Hand nicht an deß Pferdes Halß &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e/ al&#x017F;o<lb/>
nicht nachla&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne.</p><lb/>
              <p>Sondern gleich neben dem Leib/ und zwar nicht<lb/>
gar an den&#x017F;elben anru&#x0364;hrend/ davon der&#x017F;elbe in den<lb/>
&#x017F;tarcken Bewegungen alle Sa&#x0364;tze empfinden wu&#x0364;rde.</p><lb/>
              <p>Auch nicht zuweit davon ab/ welches ihme die<lb/>
Kra&#x0364;fften entziehen und er Be&#x017F;chwerung empfinden<lb/>
wu&#x0364;rde.</p><lb/>
              <p>Die Fau&#x017F;t &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich/ und liget der Daumen<lb/>
oben auf der&#x017F;elben/ die Gleiche an den Fingern &#x017F;tehen<lb/><hi rendition="#aq">perpendicular</hi> unter einander/ damit &#x017F;ich die&#x017F;elbige<lb/>
auf beyde Seiten verwenden mo&#x0364;ge/ al&#x017F;o gantz gleich<lb/>
vorwerts/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich zu den &#x017F;ubtilen <hi rendition="#aq">Paraden</hi> erheben/<lb/>
und im nachla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chencken kan.</p><lb/>
              <p>Der rechte Arm &#x017F;encket &#x017F;ich abwerts/ dann in &#x017F;ol-<lb/>
chem Ort/ kan er dreyerley Hu&#x0364;lffen und Straffen mit<lb/>
der Spißruten/ ohne &#x017F;onderliche Bewegung der&#x017F;el-<lb/>
ben gantz fertig <hi rendition="#aq">exequi</hi>ren/ i&#x017F;t auch zur vierten am<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;ten.</p><lb/>
              <p>Wann die&#x017F;e gute Ge&#x017F;talt deß Leibes erlanget/ und<lb/>
durch offt und vielfa&#x0364;ltige unverla&#x0364;ßlich be&#x017F;ta&#x0364;tiget i&#x017F;t:<lb/>
So wird &#x017F;ie auf abgerichteten Pferden und au&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Schul/ auch vor den Zu&#x017F;eh&#xA75B;en allzeit zubehalt&#x1EBD; no&#x0364;thig<lb/>
&#x017F;eyn. Auf unabgerichteten Pferden aber/ au&#x017F;&#x017F;er der<lb/>
Schulund Zu&#x017F;eher/ i&#x017F;t der Reuter mit dem Unter-<lb/>
&#x017F;chied an die behaltung der guten Ge&#x017F;talt verbunden/<lb/>
als die <hi rendition="#aq">Correctio</hi>ns-Mittel ihme &#x017F;olche zu behalten<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en. Denn je mehr er &#x017F;olche behalten wird und<lb/>
kan/ je gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Ruhm wird er damit erlangen/ auch<lb/>
in der abrichtung de&#x017F;to glu&#x0364;cklicher und &#x017F;chleiniger ver-<lb/>
fahren ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>So viel er aber von deß Pferdes Wider&#x017F;trebung<lb/>
gezwungen/ die&#x017F;elbe zuverla&#x017F;&#x017F;en/ und eine fal&#x017F;che zu<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;imuli</hi>ren/ biß er &#x017F;eine <hi rendition="#aq">intenti</hi>on erlanget/ &#x017F;o viel i&#x017F;t<lb/>
er auch &#x017F;chuldig/ die gute Ge&#x017F;talt/ nach jeder abgeleg-<lb/>
ter Hu&#x0364;lffe oder Straffe wieder anzunchmen/ und<lb/>
&#x017F;eine Bewegungen in der angenommenen fal&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge&#x017F;talt</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0168] Neuer vollkommener der Breite des Pferdes oder Sattels befinden. Und zwar ſo nahend an des Pferdes unterm Leib/ als es oh- ne mercklich empfindlich oder gewaltſames Andru- cken ſonder alle Beſchwerung geſchehen kan/ in wel- cher Geſtalt ſie zu Exeqvirung aller Huͤlffen und Straffen/ am allerfertigſten/ kraͤfftigſten und freye- ſten ſeyn. Die Ferſen und Zehen ſollen ſich weder ein noch auswerts verbiegen/ dann wo die Zehen ein und die Ferſen ausgebogen wird/ werden die Nerven uͤber- ſpannet/ unleidentlicher Schmertzen verurſachet/ und der Schenckel gekruͤmmet/ daneben der Wolſtand gemindert. Wird aber die Zehen aus und die Ferſen eingebo- gen/ wird der Leib aufgeſchloſſen/ und ſich in ſtarcken Bewegungen nicht ſicher vor Schimpff und Scha- den ſeyn/ auch in dem Wolſtand nicht voͤllig erſchei- nen koͤnnen. Beyderley Bezeigungen ſeyn zur ex- ecution der Huͤlffen und Straffen hinderlich/ weil die erſten zu ſtarck/ die andern zu ſchwach ſeyn werden. Jſt alſo das rechte Mittel zwiſchen beyden das einige rechte/ den gantzen unterſten Fuß eben in der Geſtalt gleich vorwerts zuſtrecken/ wie ihn die Natur verord- net hat/ in welcher beſten Geſtalt er auch zu allen Huͤl- ffen und Straffen allein genugſame Kraͤfften/ und entledigte Fertigkeit haben kan. Alſo ſollen ſich auch die Zehen nicht allzuhoch er- heben/ und dagegen die Ferſen gar zu tieff ſencken/ wodurch man der Buͤgel leichtlich gar ledig wird/ und die Sehnen inden Waden Schmertzen empfinden. Es ſollen auch Zehen und Ferſen nicht gantz gleich ſtehen/ viel minder die Ferſen hoͤher als die Zehen ſte- hen/ welches uͤbelſtaͤndig und der unterſte Fuß zutieff in den Buͤgel rutſchet. Die beſte Geſtalt und Bezeigung wird ſeyn/ wañ ſich die Ferſen ſo viel ſencket und die Zehen erhebet/ daß man die Solen an den Stieffeln etwas ſehen kan/ wann man gegen des Pferdes Kopff ſtehet/ worinn ſich der Schenckel am beſten verſichern kan. Auff dieſe Grundlegung des unbeweglichen mit- lern Leibes/ und an denſelben angehengte unterſtuͤtzen- de untere Schenckel/ wird das dritte/ als der obere Theil des Leibs wie ein Gebaͤu auf ſein Fun dament geſetzet. Daß er ſich nicht vorwerts neiget/ welches ihm/ in des Pferdes abgehen jederzeit einen beſchwerlichen Stoß zu empfinden verurſachen wuͤrde/ welchem er ſo wenig widerſtehen kan/ als ſich des Reuters Staͤr- cke mit des Pferdes vergleichet. Noch weniger zuruͤck neigend/ das ihme in des Pferdes Auffgehen gleiche/ ja groͤſſere Ungemaͤchlich- keit verurſachen muͤſte/ wie es auch den Wolſtand gaͤntzlich ſchaͤnden wuͤrde. Sondern ſo gleich aufrecht/ als es ohne gezwun- gene Gebaͤrden geſchehẽ kan/ damit er in der offtmali- gen Verwechſelung/ deß auf- und abgehens der Pfer- de/ deſſen vordern und hindern Theils/ jederzeit in glei- cher Diſtantz ſitzen bleibe/ das gleiche Gewicht behal- ten/ und in einer unbeſchwerlichen Haltung ſeiner ſelbſt verbleiben koͤnne. Dieſes aber wird fuͤrnemlich durch die Auffrecht- haltung des Kopffs am leichteſten und beſten beſche- hen/ welcher deß gantzen Leibs Richtung/ wie die Zungen in der Waag/ iſt. Nur daß ſich derſelbe nicht ſo ſcheinbarlich ſtrecket/ als ob er an einẽ Pfal geſtecket waͤre/ ſondern ſo viel es auſſer Zwang geſchehen kan. Die Stirn und Augen ſeyn gegen deß Pferdes Ohren gerichtet/ doch nicht als ob ſie an dieſelbe ge- bunden waͤren/ und nicht davon abgewendet werden koͤnten/ ſondern ſoviel ſolches ohne affecten continui- ren kan. Der Halß erhebet ſich gleich auf/ doch ohne ge- waltſames zwingen. Die beyden Achſeln gleich nebeneinander (auſſer der Faͤll/ welche der lincken Achſel einen Vorgang zu- laſſen) gefuͤhret; Nicht aufwerts gezwungen/ noch abhaͤngend. Der lincke Arm machet von der Achſel auß von o- ben her eine perpendicular-Lini abhangend/ der untere halbe aber eine horizont-Lini gleich vorwerts ſo weit die geſchloſſene Hand uͤber oder vor dem Sattelknopf gegen deß Pferdes Halß/ ſeiner Laͤnge nach/ von Natur reichet/ der gantze Arm aber ein rechte Win- ckelmaß. Der Elenbogen wird nicht ruckwerts hinder den Leib gehalten/ ſonſt wuͤrde dem Zaum kein raum im anziehen verbleiben/ auch nicht vorwerts getragen/ damit die Hand nicht an deß Pferdes Halß ſtoſſe/ alſo nicht nachlaſſen koͤnne. Sondern gleich neben dem Leib/ und zwar nicht gar an denſelben anruͤhrend/ davon derſelbe in den ſtarcken Bewegungen alle Saͤtze empfinden wuͤrde. Auch nicht zuweit davon ab/ welches ihme die Kraͤfften entziehen und er Beſchwerung empfinden wuͤrde. Die Fauſt ſchlieſſet ſich/ und liget der Daumen oben auf derſelben/ die Gleiche an den Fingern ſtehen perpendicular unter einander/ damit ſich dieſelbige auf beyde Seiten verwenden moͤge/ alſo gantz gleich vorwerts/ daß ſie ſich zu den ſubtilen Paraden erheben/ und im nachlaſſen ſchencken kan. Der rechte Arm ſencket ſich abwerts/ dann in ſol- chem Ort/ kan er dreyerley Huͤlffen und Straffen mit der Spißruten/ ohne ſonderliche Bewegung derſel- ben gantz fertig exequiren/ iſt auch zur vierten am naͤchſten. Wann dieſe gute Geſtalt deß Leibes erlanget/ und durch offt und vielfaͤltige unverlaͤßlich beſtaͤtiget iſt: So wird ſie auf abgerichteten Pferden und auſſer der Schul/ auch vor den Zuſehꝛen allzeit zubehaltẽ noͤthig ſeyn. Auf unabgerichteten Pferden aber/ auſſer der Schulund Zuſeher/ iſt der Reuter mit dem Unter- ſchied an die behaltung der guten Geſtalt verbunden/ als die Corrections-Mittel ihme ſolche zu behalten zulaſſen. Denn je mehr er ſolche behalten wird und kan/ je groͤſſern Ruhm wird er damit erlangen/ auch in der abrichtung deſto gluͤcklicher und ſchleiniger ver- fahren koͤnnen. So viel er aber von deß Pferdes Widerſtrebung gezwungen/ dieſelbe zuverlaſſen/ und eine falſche zu ſimuliren/ biß er ſeine intention erlanget/ ſo viel iſt er auch ſchuldig/ die gute Geſtalt/ nach jeder abgeleg- ter Huͤlffe oder Straffe wieder anzunchmen/ und ſeine Bewegungen in der angenommenen falſchen Geſtalt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/168
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/168>, abgerufen am 21.11.2024.