Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
der Breite des Pferdes oder Sattels befinden. Undzwar so nahend an des Pferdes unterm Leib/ als es oh- ne mercklich empfindlich oder gewaltsames Andru- cken sonder alle Beschwerung geschehen kan/ in wel- cher Gestalt sie zu Exeqvirung aller Hülffen und Straffen/ am allerfertigsten/ kräfftigsten und freye- sten seyn. Die Fersen und Zehen sollen sich weder ein noch Wird aber die Zehen aus und die Fersen eingebo- Also sollen sich auch die Zehen nicht allzuhoch er- Es sollen auch Zehen und Fersen nicht gantz gleich Die beste Gestalt und Bezeigung wird seyn/ wann Auff diese Grundlegung des unbeweglichen mit- Daß er sich nicht vorwerts neiget/ welches ihm/ in Noch weniger zurück neigend/ das ihme in des Sondern so gleich aufrecht/ als es ohne gezwun- Dieses aber wird fürnemlich durch die Auffrecht- Die Stirn und Augen seyn gegen deß Pferdes Der Halß erhebet sich gleich auf/ doch ohne ge- Die beyden Achseln gleich nebeneinander (ausser Der lincke Arm machet von der Achsel auß von o- Der Elenbogen wird nicht ruckwerts hinder den Sondern gleich neben dem Leib/ und zwar nicht Auch nicht zuweit davon ab/ welches ihme die Die Faust schliesset sich/ und liget der Daumen Der rechte Arm sencket sich abwerts/ dann in sol- Wann diese gute Gestalt deß Leibes erlanget/ und So viel er aber von deß Pferdes Widerstrebung Gestalt
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
der Breite des Pferdes oder Sattels befinden. Undzwar ſo nahend an des Pferdes unterm Leib/ als es oh- ne mercklich empfindlich oder gewaltſames Andru- cken ſonder alle Beſchwerung geſchehen kan/ in wel- cher Geſtalt ſie zu Exeqvirung aller Huͤlffen und Straffen/ am allerfertigſten/ kraͤfftigſten und freye- ſten ſeyn. Die Ferſen und Zehen ſollen ſich weder ein noch Wird aber die Zehen aus und die Ferſen eingebo- Alſo ſollen ſich auch die Zehen nicht allzuhoch er- Es ſollen auch Zehen und Ferſen nicht gantz gleich Die beſte Geſtalt und Bezeigung wird ſeyn/ wañ Auff dieſe Grundlegung des unbeweglichen mit- Daß er ſich nicht vorwerts neiget/ welches ihm/ in Noch weniger zuruͤck neigend/ das ihme in des Sondern ſo gleich aufrecht/ als es ohne gezwun- Dieſes aber wird fuͤrnemlich durch die Auffrecht- Die Stirn und Augen ſeyn gegen deß Pferdes Der Halß erhebet ſich gleich auf/ doch ohne ge- Die beyden Achſeln gleich nebeneinander (auſſer Der lincke Arm machet von der Achſel auß von o- Der Elenbogen wird nicht ruckwerts hinder den Sondern gleich neben dem Leib/ und zwar nicht Auch nicht zuweit davon ab/ welches ihme die Die Fauſt ſchlieſſet ſich/ und liget der Daumen Der rechte Arm ſencket ſich abwerts/ dann in ſol- Wann dieſe gute Geſtalt deß Leibes erlanget/ und So viel er aber von deß Pferdes Widerſtrebung Geſtalt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0168" n="156"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> der Breite des Pferdes oder Sattels befinden. Und<lb/> zwar ſo nahend an des Pferdes unterm Leib/ als es oh-<lb/> ne mercklich empfindlich oder gewaltſames Andru-<lb/> cken ſonder alle Beſchwerung geſchehen kan/ in wel-<lb/> cher Geſtalt ſie zu Exeqvirung aller Huͤlffen und<lb/> Straffen/ am allerfertigſten/ kraͤfftigſten und freye-<lb/> ſten ſeyn.</p><lb/> <p>Die Ferſen und Zehen ſollen ſich weder ein noch<lb/> auswerts verbiegen/ dann wo die Zehen ein und die<lb/> Ferſen ausgebogen wird/ werden die Nerven uͤber-<lb/> ſpannet/ unleidentlicher Schmertzen verurſachet/ und<lb/> der Schenckel gekruͤmmet/ daneben der Wolſtand<lb/> gemindert.</p><lb/> <p>Wird aber die Zehen aus und die Ferſen eingebo-<lb/> gen/ wird der Leib aufgeſchloſſen/ und ſich in ſtarcken<lb/> Bewegungen nicht ſicher vor Schimpff und Scha-<lb/> den ſeyn/ auch in dem Wolſtand nicht voͤllig erſchei-<lb/> nen koͤnnen. Beyderley Bezeigungen ſeyn zur <hi rendition="#aq">ex-<lb/> ecutio</hi>n der Huͤlffen und Straffen hinderlich/ weil<lb/> die erſten zu ſtarck/ die andern zu ſchwach ſeyn werden.<lb/> Jſt alſo das rechte Mittel zwiſchen beyden das einige<lb/> rechte/ den gantzen unterſten Fuß eben in der Geſtalt<lb/> gleich vorwerts zuſtrecken/ wie ihn die Natur verord-<lb/> net hat/ in welcher beſten Geſtalt er auch zu allen Huͤl-<lb/> ffen und Straffen allein genugſame Kraͤfften/ und<lb/> entledigte Fertigkeit haben kan.</p><lb/> <p>Alſo ſollen ſich auch die Zehen nicht allzuhoch er-<lb/> heben/ und dagegen die Ferſen gar zu tieff ſencken/<lb/> wodurch man der Buͤgel leichtlich gar ledig wird/ und<lb/> die Sehnen inden Waden Schmertzen empfinden.</p><lb/> <p>Es ſollen auch Zehen und Ferſen nicht gantz gleich<lb/> ſtehen/ viel minder die Ferſen hoͤher als die Zehen ſte-<lb/> hen/ welches uͤbelſtaͤndig und der unterſte Fuß zutieff<lb/> in den Buͤgel rutſchet.</p><lb/> <p>Die beſte Geſtalt und Bezeigung wird ſeyn/ wañ<lb/> ſich die Ferſen ſo viel ſencket und die Zehen erhebet/ daß<lb/> man die Solen an den Stieffeln etwas ſehen kan/<lb/> wann man gegen des Pferdes Kopff ſtehet/ worinn<lb/> ſich der Schenckel am beſten verſichern kan.</p><lb/> <p>Auff dieſe Grundlegung des unbeweglichen mit-<lb/> lern Leibes/ und an denſelben angehengte unterſtuͤtzen-<lb/> de untere Schenckel/ wird das dritte/ als der obere<lb/> Theil des Leibs wie ein Gebaͤu auf ſein Fun dament<lb/> geſetzet.</p><lb/> <p>Daß er ſich nicht vorwerts neiget/ welches ihm/ in<lb/> des Pferdes abgehen jederzeit einen beſchwerlichen<lb/> Stoß zu empfinden verurſachen wuͤrde/ welchem er<lb/> ſo wenig widerſtehen kan/ als ſich des Reuters Staͤr-<lb/> cke mit des Pferdes vergleichet.</p><lb/> <p>Noch weniger zuruͤck neigend/ das ihme in des<lb/> Pferdes Auffgehen gleiche/ ja groͤſſere Ungemaͤchlich-<lb/> keit verurſachen muͤſte/ wie es auch den Wolſtand<lb/> gaͤntzlich ſchaͤnden wuͤrde.</p><lb/> <p>Sondern ſo gleich aufrecht/ als es ohne gezwun-<lb/> gene Gebaͤrden geſchehẽ kan/ damit er in der offtmali-<lb/> gen Verwechſelung/ deß auf- und abgehens der Pfer-<lb/> de/ deſſen vordern und hindern Theils/ jederzeit in glei-<lb/> cher <hi rendition="#aq">Diſtan</hi>tz ſitzen bleibe/ das gleiche Gewicht behal-<lb/> ten/ und in einer unbeſchwerlichen Haltung ſeiner<lb/> ſelbſt verbleiben koͤnne.</p><lb/> <p>Dieſes aber wird fuͤrnemlich durch die Auffrecht-<lb/> haltung des Kopffs am leichteſten und beſten beſche-<lb/><cb/> hen/ welcher deß gantzen Leibs Richtung/ wie die<lb/> Zungen in der Waag/ iſt. Nur daß ſich derſelbe nicht<lb/> ſo ſcheinbarlich ſtrecket/ als ob er an einẽ Pfal geſtecket<lb/> waͤre/ ſondern ſo viel es auſſer Zwang geſchehen kan.</p><lb/> <p>Die Stirn und Augen ſeyn gegen deß Pferdes<lb/> Ohren gerichtet/ doch nicht als ob ſie an dieſelbe ge-<lb/> bunden waͤren/ und nicht davon abgewendet werden<lb/> koͤnten/ ſondern ſoviel ſolches ohne <hi rendition="#aq">affecten continui-</hi><lb/> ren kan.</p><lb/> <p>Der Halß erhebet ſich gleich auf/ doch ohne ge-<lb/> waltſames zwingen.</p><lb/> <p>Die beyden Achſeln gleich nebeneinander (auſſer<lb/> der Faͤll/ welche der lincken Achſel einen Vorgang zu-<lb/> laſſen) gefuͤhret; Nicht aufwerts gezwungen/ noch<lb/> abhaͤngend.</p><lb/> <p>Der lincke Arm machet von der Achſel auß von o-<lb/> ben her eine <hi rendition="#aq">perpendicular</hi>-Lini abhangend/ der untere<lb/> halbe aber eine <hi rendition="#aq">horizont</hi>-Lini gleich vorwerts ſo weit<lb/> die geſchloſſene Hand uͤber oder vor dem Sattelknopf<lb/> gegen deß Pferdes Halß/ ſeiner Laͤnge nach/ von<lb/> Natur reichet/ der gantze Arm aber ein rechte Win-<lb/> ckelmaß.</p><lb/> <p>Der Elenbogen wird nicht ruckwerts hinder den<lb/> Leib gehalten/ ſonſt wuͤrde dem Zaum kein raum im<lb/> anziehen verbleiben/ auch nicht vorwerts getragen/<lb/> damit die Hand nicht an deß Pferdes Halß ſtoſſe/ alſo<lb/> nicht nachlaſſen koͤnne.</p><lb/> <p>Sondern gleich neben dem Leib/ und zwar nicht<lb/> gar an denſelben anruͤhrend/ davon derſelbe in den<lb/> ſtarcken Bewegungen alle Saͤtze empfinden wuͤrde.</p><lb/> <p>Auch nicht zuweit davon ab/ welches ihme die<lb/> Kraͤfften entziehen und er Beſchwerung empfinden<lb/> wuͤrde.</p><lb/> <p>Die Fauſt ſchlieſſet ſich/ und liget der Daumen<lb/> oben auf derſelben/ die Gleiche an den Fingern ſtehen<lb/><hi rendition="#aq">perpendicular</hi> unter einander/ damit ſich dieſelbige<lb/> auf beyde Seiten verwenden moͤge/ alſo gantz gleich<lb/> vorwerts/ daß ſie ſich zu den ſubtilen <hi rendition="#aq">Paraden</hi> erheben/<lb/> und im nachlaſſen ſchencken kan.</p><lb/> <p>Der rechte Arm ſencket ſich abwerts/ dann in ſol-<lb/> chem Ort/ kan er dreyerley Huͤlffen und Straffen mit<lb/> der Spißruten/ ohne ſonderliche Bewegung derſel-<lb/> ben gantz fertig <hi rendition="#aq">exequi</hi>ren/ iſt auch zur vierten am<lb/> naͤchſten.</p><lb/> <p>Wann dieſe gute Geſtalt deß Leibes erlanget/ und<lb/> durch offt und vielfaͤltige unverlaͤßlich beſtaͤtiget iſt:<lb/> So wird ſie auf abgerichteten Pferden und auſſer der<lb/> Schul/ auch vor den Zuſehꝛen allzeit zubehaltẽ noͤthig<lb/> ſeyn. Auf unabgerichteten Pferden aber/ auſſer der<lb/> Schulund Zuſeher/ iſt der Reuter mit dem Unter-<lb/> ſchied an die behaltung der guten Geſtalt verbunden/<lb/> als die <hi rendition="#aq">Correctio</hi>ns-Mittel ihme ſolche zu behalten<lb/> zulaſſen. Denn je mehr er ſolche behalten wird und<lb/> kan/ je groͤſſern Ruhm wird er damit erlangen/ auch<lb/> in der abrichtung deſto gluͤcklicher und ſchleiniger ver-<lb/> fahren koͤnnen.</p><lb/> <p>So viel er aber von deß Pferdes Widerſtrebung<lb/> gezwungen/ dieſelbe zuverlaſſen/ und eine falſche zu<lb/><hi rendition="#aq">ſimuli</hi>ren/ biß er ſeine <hi rendition="#aq">intenti</hi>on erlanget/ ſo viel iſt<lb/> er auch ſchuldig/ die gute Geſtalt/ nach jeder abgeleg-<lb/> ter Huͤlffe oder Straffe wieder anzunchmen/ und<lb/> ſeine Bewegungen in der angenommenen falſchen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geſtalt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0168]
Neuer vollkommener
der Breite des Pferdes oder Sattels befinden. Und
zwar ſo nahend an des Pferdes unterm Leib/ als es oh-
ne mercklich empfindlich oder gewaltſames Andru-
cken ſonder alle Beſchwerung geſchehen kan/ in wel-
cher Geſtalt ſie zu Exeqvirung aller Huͤlffen und
Straffen/ am allerfertigſten/ kraͤfftigſten und freye-
ſten ſeyn.
Die Ferſen und Zehen ſollen ſich weder ein noch
auswerts verbiegen/ dann wo die Zehen ein und die
Ferſen ausgebogen wird/ werden die Nerven uͤber-
ſpannet/ unleidentlicher Schmertzen verurſachet/ und
der Schenckel gekruͤmmet/ daneben der Wolſtand
gemindert.
Wird aber die Zehen aus und die Ferſen eingebo-
gen/ wird der Leib aufgeſchloſſen/ und ſich in ſtarcken
Bewegungen nicht ſicher vor Schimpff und Scha-
den ſeyn/ auch in dem Wolſtand nicht voͤllig erſchei-
nen koͤnnen. Beyderley Bezeigungen ſeyn zur ex-
ecution der Huͤlffen und Straffen hinderlich/ weil
die erſten zu ſtarck/ die andern zu ſchwach ſeyn werden.
Jſt alſo das rechte Mittel zwiſchen beyden das einige
rechte/ den gantzen unterſten Fuß eben in der Geſtalt
gleich vorwerts zuſtrecken/ wie ihn die Natur verord-
net hat/ in welcher beſten Geſtalt er auch zu allen Huͤl-
ffen und Straffen allein genugſame Kraͤfften/ und
entledigte Fertigkeit haben kan.
Alſo ſollen ſich auch die Zehen nicht allzuhoch er-
heben/ und dagegen die Ferſen gar zu tieff ſencken/
wodurch man der Buͤgel leichtlich gar ledig wird/ und
die Sehnen inden Waden Schmertzen empfinden.
Es ſollen auch Zehen und Ferſen nicht gantz gleich
ſtehen/ viel minder die Ferſen hoͤher als die Zehen ſte-
hen/ welches uͤbelſtaͤndig und der unterſte Fuß zutieff
in den Buͤgel rutſchet.
Die beſte Geſtalt und Bezeigung wird ſeyn/ wañ
ſich die Ferſen ſo viel ſencket und die Zehen erhebet/ daß
man die Solen an den Stieffeln etwas ſehen kan/
wann man gegen des Pferdes Kopff ſtehet/ worinn
ſich der Schenckel am beſten verſichern kan.
Auff dieſe Grundlegung des unbeweglichen mit-
lern Leibes/ und an denſelben angehengte unterſtuͤtzen-
de untere Schenckel/ wird das dritte/ als der obere
Theil des Leibs wie ein Gebaͤu auf ſein Fun dament
geſetzet.
Daß er ſich nicht vorwerts neiget/ welches ihm/ in
des Pferdes abgehen jederzeit einen beſchwerlichen
Stoß zu empfinden verurſachen wuͤrde/ welchem er
ſo wenig widerſtehen kan/ als ſich des Reuters Staͤr-
cke mit des Pferdes vergleichet.
Noch weniger zuruͤck neigend/ das ihme in des
Pferdes Auffgehen gleiche/ ja groͤſſere Ungemaͤchlich-
keit verurſachen muͤſte/ wie es auch den Wolſtand
gaͤntzlich ſchaͤnden wuͤrde.
Sondern ſo gleich aufrecht/ als es ohne gezwun-
gene Gebaͤrden geſchehẽ kan/ damit er in der offtmali-
gen Verwechſelung/ deß auf- und abgehens der Pfer-
de/ deſſen vordern und hindern Theils/ jederzeit in glei-
cher Diſtantz ſitzen bleibe/ das gleiche Gewicht behal-
ten/ und in einer unbeſchwerlichen Haltung ſeiner
ſelbſt verbleiben koͤnne.
Dieſes aber wird fuͤrnemlich durch die Auffrecht-
haltung des Kopffs am leichteſten und beſten beſche-
hen/ welcher deß gantzen Leibs Richtung/ wie die
Zungen in der Waag/ iſt. Nur daß ſich derſelbe nicht
ſo ſcheinbarlich ſtrecket/ als ob er an einẽ Pfal geſtecket
waͤre/ ſondern ſo viel es auſſer Zwang geſchehen kan.
Die Stirn und Augen ſeyn gegen deß Pferdes
Ohren gerichtet/ doch nicht als ob ſie an dieſelbe ge-
bunden waͤren/ und nicht davon abgewendet werden
koͤnten/ ſondern ſoviel ſolches ohne affecten continui-
ren kan.
Der Halß erhebet ſich gleich auf/ doch ohne ge-
waltſames zwingen.
Die beyden Achſeln gleich nebeneinander (auſſer
der Faͤll/ welche der lincken Achſel einen Vorgang zu-
laſſen) gefuͤhret; Nicht aufwerts gezwungen/ noch
abhaͤngend.
Der lincke Arm machet von der Achſel auß von o-
ben her eine perpendicular-Lini abhangend/ der untere
halbe aber eine horizont-Lini gleich vorwerts ſo weit
die geſchloſſene Hand uͤber oder vor dem Sattelknopf
gegen deß Pferdes Halß/ ſeiner Laͤnge nach/ von
Natur reichet/ der gantze Arm aber ein rechte Win-
ckelmaß.
Der Elenbogen wird nicht ruckwerts hinder den
Leib gehalten/ ſonſt wuͤrde dem Zaum kein raum im
anziehen verbleiben/ auch nicht vorwerts getragen/
damit die Hand nicht an deß Pferdes Halß ſtoſſe/ alſo
nicht nachlaſſen koͤnne.
Sondern gleich neben dem Leib/ und zwar nicht
gar an denſelben anruͤhrend/ davon derſelbe in den
ſtarcken Bewegungen alle Saͤtze empfinden wuͤrde.
Auch nicht zuweit davon ab/ welches ihme die
Kraͤfften entziehen und er Beſchwerung empfinden
wuͤrde.
Die Fauſt ſchlieſſet ſich/ und liget der Daumen
oben auf derſelben/ die Gleiche an den Fingern ſtehen
perpendicular unter einander/ damit ſich dieſelbige
auf beyde Seiten verwenden moͤge/ alſo gantz gleich
vorwerts/ daß ſie ſich zu den ſubtilen Paraden erheben/
und im nachlaſſen ſchencken kan.
Der rechte Arm ſencket ſich abwerts/ dann in ſol-
chem Ort/ kan er dreyerley Huͤlffen und Straffen mit
der Spißruten/ ohne ſonderliche Bewegung derſel-
ben gantz fertig exequiren/ iſt auch zur vierten am
naͤchſten.
Wann dieſe gute Geſtalt deß Leibes erlanget/ und
durch offt und vielfaͤltige unverlaͤßlich beſtaͤtiget iſt:
So wird ſie auf abgerichteten Pferden und auſſer der
Schul/ auch vor den Zuſehꝛen allzeit zubehaltẽ noͤthig
ſeyn. Auf unabgerichteten Pferden aber/ auſſer der
Schulund Zuſeher/ iſt der Reuter mit dem Unter-
ſchied an die behaltung der guten Geſtalt verbunden/
als die Corrections-Mittel ihme ſolche zu behalten
zulaſſen. Denn je mehr er ſolche behalten wird und
kan/ je groͤſſern Ruhm wird er damit erlangen/ auch
in der abrichtung deſto gluͤcklicher und ſchleiniger ver-
fahren koͤnnen.
So viel er aber von deß Pferdes Widerſtrebung
gezwungen/ dieſelbe zuverlaſſen/ und eine falſche zu
ſimuliren/ biß er ſeine intention erlanget/ ſo viel iſt
er auch ſchuldig/ die gute Geſtalt/ nach jeder abgeleg-
ter Huͤlffe oder Straffe wieder anzunchmen/ und
ſeine Bewegungen in der angenommenen falſchen
Geſtalt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |