Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
in allen dreyen Bezeigungen verrichten können/ wennman derselben im Ernst vonnöthen/ aber nicht ein jede allezeit und aller Orten/ sondern da bald diese/ anderwerts ein andere/ unter welchen dreyen/ die Erste die bequemste/ weil sie allein die Zierlichste ist/ indem sich das Pferd/ zwischen den Wen- dungen/ so wol als in den andern vor der Wendung etliche Schritt hurtig erweiset. Und wanns in solcher Geschwindigkeit die Wendung geschlossen/ kan es zwischen dem Ort der geschlossenen Wendung/ und dem Ort wo es sich wieder so hurtig erweisen soll/ et- was erholen und Athem schöpffen/ also länger conti- nuiren: auf diese Art kan die Länge der gantzen Lini/ 30. zwischen den Wendungen aber/ etwa 16. oder 18. Schritt lang genommen werden: auß dieser Art ist auch zu urtheilen/ wie mächtig der Reuter seines Pferdes seye dasselbe auß dem Schritt in Galloppo und auß demselben in die Geschwindigkeit zu bringen/ und wieder zu beruhigen. Den andern beyden Ar- ten aber ist in der Länge keine solche Maaß zu geben/ weil in derselben keine Nothwendigkeit stecket/ ausser daß der Reuter hierinnen seines Pferdes Vermö- gen/ und was demselben für eine Art am annehmlich- sten/ und wie er sich derselben zu gebrauchen habe/ fleissig erwegen kan. 2. Die Bezeigung eines Pferdes zwischen den Nach obiger proportion der gemeinen Länge/ wird Wie ausser dessen sich ein Pferd in dem Repulon/ 3. Der Schluß solcher Wendung und Repulons 4. Die Wechselung der Schenckel auch am besten/ Wann ein Pferd in dem schrencken der Schenckel/ Es kan der Anfang zu dem Repulon am bequem- An der Volta wird pariret/ doch nur mit den jun- Den Kopff soll das Pferd nicht ausser der Volta/ Der Galloppo wird erstlich auff gerader Lini ver- Wann die Wendungs-Volta anfänget/ wird es Wann das Pferd Anfangs ein halbe Repulons- Nach Begreiffung deß Gallopps/ und in den Vol- Also Staffel-Weiß fortfahren/ von der Faust auß- Weil aber die Mittel-Hülffen und Straffen/ so zu dessen P p 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
in allen dreyen Bezeigungen verrichten koͤnnen/ wennman derſelben im Ernſt vonnoͤthen/ aber nicht ein jede allezeit und aller Orten/ ſondern da bald dieſe/ anderwerts ein andere/ unter welchen dreyen/ die Erſte die bequemſte/ weil ſie allein die Zierlichſte iſt/ indem ſich das Pferd/ zwiſchen den Wen- dungen/ ſo wol als in den andern vor der Wendung etliche Schritt hurtig erweiſet. Und wanns in ſolcher Geſchwindigkeit die Wendung geſchloſſen/ kan es zwiſchen dem Ort der geſchloſſenen Wendung/ und dem Ort wo es ſich wieder ſo hurtig erweiſen ſoll/ et- was erholen und Athem ſchoͤpffen/ alſo laͤnger conti- nuiren: auf dieſe Art kan die Laͤnge der gantzen Lini/ 30. zwiſchen den Wendungen aber/ etwa 16. oder 18. Schritt lang genommen werden: auß dieſer Art iſt auch zu urtheilen/ wie maͤchtig der Reuter ſeines Pferdes ſeye daſſelbe auß dem Schritt in Galloppo und auß demſelben in die Geſchwindigkeit zu bringen/ und wieder zu beruhigen. Den andern beyden Ar- ten aber iſt in der Laͤnge keine ſolche Maaß zu geben/ weil in derſelben keine Nothwendigkeit ſtecket/ auſſer daß der Reuter hierinnen ſeines Pferdes Vermoͤ- gen/ und was demſelben fuͤr eine Art am annehmlich- ſten/ und wie er ſich derſelben zu gebrauchen habe/ fleiſſig erwegen kan. 2. Die Bezeigung eines Pferdes zwiſchen den Nach obiger proportion der gemeinen Laͤnge/ wird Wie auſſer deſſen ſich ein Pferd in dem Repulon/ 3. Der Schluß ſolcher Wendung und Repulons 4. Die Wechſelung der Schenckel auch am beſten/ Wann ein Pferd in dem ſchrencken der Schenckel/ Es kan der Anfang zu dem Repulon am bequem- An der Volta wird pariret/ doch nur mit den jun- Den Kopff ſoll das Pferd nicht auſſer der Volta/ Der Galloppo wird erſtlich auff gerader Lini ver- Wann die Wendungs-Volta anfaͤnget/ wird es Wann das Pferd Anfangs ein halbe Repulons- Nach Begreiffung deß Gallopps/ und in den Vol- Alſo Staffel-Weiß fortfahren/ von der Fauſt auß- Weil aber die Mittel-Huͤlffen und Straffen/ ſo zu deſſen P p 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0331" n="299"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pferde-Schatz.</hi></fw><lb/><cb/> in allen dreyen Bezeigungen verrichten koͤnnen/ wenn<lb/> man derſelben im Ernſt vonnoͤthen/ aber nicht ein<lb/> jede allezeit und aller Orten/ ſondern da bald dieſe/<lb/> anderwerts ein andere/ unter welchen dreyen/ die<lb/> Erſte die bequemſte/ weil ſie allein die Zierlichſte<lb/> iſt/ indem ſich das Pferd/ zwiſchen den Wen-<lb/> dungen/ ſo wol als in den andern vor der Wendung<lb/> etliche Schritt hurtig erweiſet. Und wanns in ſolcher<lb/> Geſchwindigkeit die Wendung geſchloſſen/ kan es<lb/> zwiſchen dem Ort der geſchloſſenen Wendung/ und<lb/> dem Ort wo es ſich wieder ſo hurtig erweiſen ſoll/ et-<lb/> was erholen und Athem ſchoͤpffen/ alſo laͤnger conti-<lb/> nuiren: auf dieſe Art kan die Laͤnge der gantzen Lini/<lb/> 30. zwiſchen den Wendungen aber/ etwa 16. oder 18.<lb/> Schritt lang genommen werden: auß dieſer Art iſt<lb/> auch zu urtheilen/ wie maͤchtig der Reuter ſeines<lb/> Pferdes ſeye daſſelbe auß dem Schritt in Galloppo<lb/> und auß demſelben in die Geſchwindigkeit zu bringen/<lb/> und wieder zu beruhigen. Den andern beyden Ar-<lb/> ten aber iſt in der Laͤnge keine ſolche Maaß zu geben/<lb/> weil in derſelben keine Nothwendigkeit ſtecket/ auſſer<lb/> daß der Reuter hierinnen ſeines Pferdes Vermoͤ-<lb/> gen/ und was demſelben fuͤr eine Art am annehmlich-<lb/> ſten/ und wie er ſich derſelben zu gebrauchen habe/<lb/> fleiſſig erwegen kan.</p><lb/> <p>2. Die Bezeigung eines Pferdes zwiſchen den<lb/> Wendungen/ ſoll in dem beſtehen/ daß es die beyden<lb/> Schenckel (dahin es gewendet worden/ ehe es zur<lb/> Wendung kompt/ ſampt dem Obertheil herfuͤr fuͤh-<lb/> ren/ und ſich tuͤchtig machen ſoll.</p><lb/> <p>Nach obiger <hi rendition="#aq">proportion</hi> der gemeinen Laͤnge/ wird<lb/> die Wendung oder halbe Volta von dergleichen Lini<lb/> an/ uͤber 3. oder 4. Schritt nicht in die Breite halten<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>Wie auſſer deſſen ſich ein Pferd in dem Repulon/<lb/> in der Enge und Weite/ und in wie viel Saͤtz/ bezei-<lb/> gen und ſolche vollbringen ſolle/ davon iſt bey der<lb/> gantzen Volta gnugſamer Bericht beſchehen/ wel-<lb/> chem man ſich in dieſem Fall allerdings gleichfoͤrmig<lb/> halten ſolle. Etliche verhalten die Pferde kurtz vor<lb/> der Wendung/ und machen eine halbe Parada/ dar-<lb/> innen ſie das Pferd etwas erholen laſſen wollen/ wel-<lb/> ches doch ſo groſſe Nothdurfft nicht auff ſich haben<lb/> kan/ weil ein Pferd in rechter Handlung allzeit wol<lb/> gefaßt erſcheinen und verbleiben ſolle.</p><lb/> <p>3. Der Schluß ſolcher Wendung und Repulons<lb/> ſoll zur Seiten mit geradem Leib der Geſtalt gemachet<lb/> werden/ daß wenn das Pferd im Circkel der Wen-<lb/> dung/ gegen dem Ort der ſtarcken Linikommet/ ſo ſoll<lb/> es von da anfangen/ die Wendung zur Seiten vor-<lb/> werts zu ſchlieſſen/ alſo daß das Vordertheil nicht<lb/> cher/ als das Hintere/ ſondern zugleich hinter einan-<lb/> der zum Schluß der Volten/ und das gantze Pferd<lb/> auff ſtarcke Lini komme/ und das ſo wol im Schritt/<lb/> Trab/ als in den Saͤtzen/ denn auff ſolche Weiß<lb/> wird die Volta allein/ mit Sicherheit geſchloſſen/ weil<lb/> das Hintertheil ſtracks hinter dem Vordern iſt. Und<lb/> wenn es nun in ſolcher Staͤrcke deß hintern und vor-<lb/> dern Theils/ zugleich die Volta geſchloſſen/ und ſich<lb/> wieder auff deß Repulons ſtarcker Lini befindet. So<lb/> iſt daſelbſt.</p><lb/> <p>4. Die Wechſelung der Schenckel auch am beſten/<lb/><cb/> damit es nach verrichter Wendung/ durch hervor-<lb/> ſetzung der andern Schenckel/ zu bevorſtehender<lb/> Wendung/ zeitlich tuͤchtig gemachet ſeye.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd in dem ſchrencken der Schenckel/<lb/> und reiten zur Seiten/ durch Annehmung aller hier-<lb/> zu gehoͤrigen Huͤlffen und Straffen/ 1. das Anlegen<lb/> und <hi rendition="#aq">ſerri</hi>ren/ <hi rendition="#aq">pinci</hi>ren/ mit beyden Schenckeln/ auch<lb/> die Spießruhten/ und die dicken obern Schenckel/<lb/> wie der Knie/ Waden und Ferſen an dem untern<lb/> Fuß/ vornen am Bug/ hinter dem Gurt/ und gar<lb/> in der Weiche/ auf beyden Seiten/ wol erkennet/<lb/> denſelben niemals widerſtrebet/ ſondern jederzeit/<lb/> bald leicht und willig folget/ wird es Erſtlich auff ge-<lb/> rader Lini wol geuͤbet/ und nach genugſamer Beſtaͤt-<lb/> tigung auf den weiten Repulon verſuchet/ der in der<lb/> Mitte angefangen/ Erſtlich pariret/ einen Schritt<lb/> zuruͤck getretten/ denn avanziret/ Anfangs in 5. oder<lb/> 6. Saͤtzen. Jnwendig auf der Kuͤhlungs Lini vor-<lb/> geſetzet/ und nach vollbrachtem Wechſel der Hand<lb/> geſchloſſen/ und daſſelbe nach deß Pferdes Willen und<lb/> Vermoͤgen/ auch gefaſter Wiſſenſchafft/ ein/ oder<lb/> mehrmahl wiederholet.</p><lb/> <p>Es kan der Anfang zu dem Repulon am bequem-<lb/> ſten an einer Wand gemachet werden/ daß ein Pferd<lb/> weniger auff beyde Seiten außweichen kan/ und iſt<lb/> genug/ daß die eine Seiten frey offen iſt/ auff welcher<lb/> beyde Wendungen gemachet werden muͤſſen/ daß<lb/> alſo die gantze Laͤnge deß Repulons einſeitig geſchloſ-<lb/> ſen ſeye.</p><lb/> <p>An der Volta wird pariret/ doch nur mit den jun-<lb/> gen Pferden/ darauff 1. oder 2. Schritt zuruͤck tretten<lb/> laſſen/ auch wann man 1. 2. oder 3. Volten geſchloſ-<lb/> ſen/ und das Pferd auß der Wendung oder Volta<lb/> wieder in die gerade Lini eintritt/ kan es auff den er-<lb/> ſten Schritt eine Parada/ und auff ſolche ein Schritt<lb/> zuruͤck genommen werden.</p><lb/> <p>Den Kopff ſoll das Pferd nicht auſſer der Volta/<lb/> viel weniger zuruͤck ſehend tragen/ welches zwar dem<lb/> Pferde die Arbeit erleichtert/ aber ſehr uͤbelſtaͤndig<lb/> und unſicher iſt.</p><lb/> <p>Der Galloppo wird erſtlich auff gerader Lini ver-<lb/> ſuchet/ und wenn man zu der Volta kommet/ kan<lb/> man es dieſelbe durchtraben laſſen/ biß es deß Gal-<lb/> lopps ſo maͤchtig iſt/ daß es ſolchen auch in der Wen-<lb/> dungs-Volta continuiren kan.</p><lb/> <p>Wann die Wendungs-Volta anfaͤnget/ wird es<lb/> die Schenckel uͤberſchlagen/ daß es in dem Creutz ei-<lb/> nen Fuß uͤber den andern/ den rechten Fuß hervor<lb/> bringet/ und den innern etwas verſetzen kan/ daß ihm<lb/> Zeit gelaſſen wird/ mit Heꝛfuͤrſetzung beyder Schen-<lb/> ckel ſich zur Wendung geſchickt zu machen.</p><lb/> <p>Wann das Pferd Anfangs ein halbe Repulons-<lb/> Volta galloppiret/ iſt es genug/ darauff es weiter zu<lb/> uͤben und zu verſuchen iſt/ biß ein gantze Repulons-<lb/> Volta darauff erfolgen kan/ auff welche es wieder al-<lb/> ſo zu beſtaͤtigen iſt.</p><lb/> <p>Nach Begreiffung deß Gallopps/ und in den Vol-<lb/> ten/ muß man die Paraden mindern.</p><lb/> <p>Alſo Staffel-Weiß fortfahren/ von der Fauſt auß-<lb/> ſprengen/ und den gantzen| Repulon gallopiren.</p><lb/> <p>Weil aber die Mittel-Huͤlffen und Straffen/ ſo zu<lb/> Begreiffung und Beſtaͤttigung deß Repulon/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">deſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [299/0331]
Pferde-Schatz.
in allen dreyen Bezeigungen verrichten koͤnnen/ wenn
man derſelben im Ernſt vonnoͤthen/ aber nicht ein
jede allezeit und aller Orten/ ſondern da bald dieſe/
anderwerts ein andere/ unter welchen dreyen/ die
Erſte die bequemſte/ weil ſie allein die Zierlichſte
iſt/ indem ſich das Pferd/ zwiſchen den Wen-
dungen/ ſo wol als in den andern vor der Wendung
etliche Schritt hurtig erweiſet. Und wanns in ſolcher
Geſchwindigkeit die Wendung geſchloſſen/ kan es
zwiſchen dem Ort der geſchloſſenen Wendung/ und
dem Ort wo es ſich wieder ſo hurtig erweiſen ſoll/ et-
was erholen und Athem ſchoͤpffen/ alſo laͤnger conti-
nuiren: auf dieſe Art kan die Laͤnge der gantzen Lini/
30. zwiſchen den Wendungen aber/ etwa 16. oder 18.
Schritt lang genommen werden: auß dieſer Art iſt
auch zu urtheilen/ wie maͤchtig der Reuter ſeines
Pferdes ſeye daſſelbe auß dem Schritt in Galloppo
und auß demſelben in die Geſchwindigkeit zu bringen/
und wieder zu beruhigen. Den andern beyden Ar-
ten aber iſt in der Laͤnge keine ſolche Maaß zu geben/
weil in derſelben keine Nothwendigkeit ſtecket/ auſſer
daß der Reuter hierinnen ſeines Pferdes Vermoͤ-
gen/ und was demſelben fuͤr eine Art am annehmlich-
ſten/ und wie er ſich derſelben zu gebrauchen habe/
fleiſſig erwegen kan.
2. Die Bezeigung eines Pferdes zwiſchen den
Wendungen/ ſoll in dem beſtehen/ daß es die beyden
Schenckel (dahin es gewendet worden/ ehe es zur
Wendung kompt/ ſampt dem Obertheil herfuͤr fuͤh-
ren/ und ſich tuͤchtig machen ſoll.
Nach obiger proportion der gemeinen Laͤnge/ wird
die Wendung oder halbe Volta von dergleichen Lini
an/ uͤber 3. oder 4. Schritt nicht in die Breite halten
koͤnnen.
Wie auſſer deſſen ſich ein Pferd in dem Repulon/
in der Enge und Weite/ und in wie viel Saͤtz/ bezei-
gen und ſolche vollbringen ſolle/ davon iſt bey der
gantzen Volta gnugſamer Bericht beſchehen/ wel-
chem man ſich in dieſem Fall allerdings gleichfoͤrmig
halten ſolle. Etliche verhalten die Pferde kurtz vor
der Wendung/ und machen eine halbe Parada/ dar-
innen ſie das Pferd etwas erholen laſſen wollen/ wel-
ches doch ſo groſſe Nothdurfft nicht auff ſich haben
kan/ weil ein Pferd in rechter Handlung allzeit wol
gefaßt erſcheinen und verbleiben ſolle.
3. Der Schluß ſolcher Wendung und Repulons
ſoll zur Seiten mit geradem Leib der Geſtalt gemachet
werden/ daß wenn das Pferd im Circkel der Wen-
dung/ gegen dem Ort der ſtarcken Linikommet/ ſo ſoll
es von da anfangen/ die Wendung zur Seiten vor-
werts zu ſchlieſſen/ alſo daß das Vordertheil nicht
cher/ als das Hintere/ ſondern zugleich hinter einan-
der zum Schluß der Volten/ und das gantze Pferd
auff ſtarcke Lini komme/ und das ſo wol im Schritt/
Trab/ als in den Saͤtzen/ denn auff ſolche Weiß
wird die Volta allein/ mit Sicherheit geſchloſſen/ weil
das Hintertheil ſtracks hinter dem Vordern iſt. Und
wenn es nun in ſolcher Staͤrcke deß hintern und vor-
dern Theils/ zugleich die Volta geſchloſſen/ und ſich
wieder auff deß Repulons ſtarcker Lini befindet. So
iſt daſelbſt.
4. Die Wechſelung der Schenckel auch am beſten/
damit es nach verrichter Wendung/ durch hervor-
ſetzung der andern Schenckel/ zu bevorſtehender
Wendung/ zeitlich tuͤchtig gemachet ſeye.
Wann ein Pferd in dem ſchrencken der Schenckel/
und reiten zur Seiten/ durch Annehmung aller hier-
zu gehoͤrigen Huͤlffen und Straffen/ 1. das Anlegen
und ſerriren/ pinciren/ mit beyden Schenckeln/ auch
die Spießruhten/ und die dicken obern Schenckel/
wie der Knie/ Waden und Ferſen an dem untern
Fuß/ vornen am Bug/ hinter dem Gurt/ und gar
in der Weiche/ auf beyden Seiten/ wol erkennet/
denſelben niemals widerſtrebet/ ſondern jederzeit/
bald leicht und willig folget/ wird es Erſtlich auff ge-
rader Lini wol geuͤbet/ und nach genugſamer Beſtaͤt-
tigung auf den weiten Repulon verſuchet/ der in der
Mitte angefangen/ Erſtlich pariret/ einen Schritt
zuruͤck getretten/ denn avanziret/ Anfangs in 5. oder
6. Saͤtzen. Jnwendig auf der Kuͤhlungs Lini vor-
geſetzet/ und nach vollbrachtem Wechſel der Hand
geſchloſſen/ und daſſelbe nach deß Pferdes Willen und
Vermoͤgen/ auch gefaſter Wiſſenſchafft/ ein/ oder
mehrmahl wiederholet.
Es kan der Anfang zu dem Repulon am bequem-
ſten an einer Wand gemachet werden/ daß ein Pferd
weniger auff beyde Seiten außweichen kan/ und iſt
genug/ daß die eine Seiten frey offen iſt/ auff welcher
beyde Wendungen gemachet werden muͤſſen/ daß
alſo die gantze Laͤnge deß Repulons einſeitig geſchloſ-
ſen ſeye.
An der Volta wird pariret/ doch nur mit den jun-
gen Pferden/ darauff 1. oder 2. Schritt zuruͤck tretten
laſſen/ auch wann man 1. 2. oder 3. Volten geſchloſ-
ſen/ und das Pferd auß der Wendung oder Volta
wieder in die gerade Lini eintritt/ kan es auff den er-
ſten Schritt eine Parada/ und auff ſolche ein Schritt
zuruͤck genommen werden.
Den Kopff ſoll das Pferd nicht auſſer der Volta/
viel weniger zuruͤck ſehend tragen/ welches zwar dem
Pferde die Arbeit erleichtert/ aber ſehr uͤbelſtaͤndig
und unſicher iſt.
Der Galloppo wird erſtlich auff gerader Lini ver-
ſuchet/ und wenn man zu der Volta kommet/ kan
man es dieſelbe durchtraben laſſen/ biß es deß Gal-
lopps ſo maͤchtig iſt/ daß es ſolchen auch in der Wen-
dungs-Volta continuiren kan.
Wann die Wendungs-Volta anfaͤnget/ wird es
die Schenckel uͤberſchlagen/ daß es in dem Creutz ei-
nen Fuß uͤber den andern/ den rechten Fuß hervor
bringet/ und den innern etwas verſetzen kan/ daß ihm
Zeit gelaſſen wird/ mit Heꝛfuͤrſetzung beyder Schen-
ckel ſich zur Wendung geſchickt zu machen.
Wann das Pferd Anfangs ein halbe Repulons-
Volta galloppiret/ iſt es genug/ darauff es weiter zu
uͤben und zu verſuchen iſt/ biß ein gantze Repulons-
Volta darauff erfolgen kan/ auff welche es wieder al-
ſo zu beſtaͤtigen iſt.
Nach Begreiffung deß Gallopps/ und in den Vol-
ten/ muß man die Paraden mindern.
Alſo Staffel-Weiß fortfahren/ von der Fauſt auß-
ſprengen/ und den gantzen| Repulon gallopiren.
Weil aber die Mittel-Huͤlffen und Straffen/ ſo zu
Begreiffung und Beſtaͤttigung deß Repulon/ und
deſſen
P p 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |