Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] ter Ordnung pariret/ und keine difficultäten mehr da-
bey fürfallen/ lässet man in jeder übung/ um ein oder
mehr Sätz/ mehr oder weniger zu/ damit das Pferd
mehr auff deß Reuters/ als auff sein eigenen Willen
passe/ nach solcher gehorsamen Folg/ wird wieder die
halbe Volta auff freyem Platz versuchet/ eben mit vo-
riger Jnachtnehmung/ also nach Ergreiffung dersel-
ben/ das dritte und endlich das vierte Quartier/ wel-
ches die gantze Volta schliessen muß/ in welchem
Erstlich einmal zur Rechten und zur Lincken/ doch ein
gantzer Umcreiß/ genug ist.

Nach völliger Fassung und gehorsamer Folglei-
stung aber/ seyn die Pferd in dieser Schul wenig oder
viel zugebrauchen/ wie das derselben Lust/ Willen
und Vermögen zuläst: Es wird aber ein jedes Pferd
hierinnen mehr Lobs in der Justezza/ als in der lang-
wührigen Arbeit und viel Ringen verdienen. Die
bestehet 1. in Behaltung der guten Gestalt deß gantzen
Pferdes/ 2. in Formirung der rechten Fußstapffen-
Figur/ auff der Erden. 3. Jn der geschwinden Fort-
setzung und Schliessung der Volta/ wann es bey der
Erden bleibet/ und schlechte Galloppa Sätz machet/
worinnen die geschwinden-Sätze die besten. 4. Jn der
rechten Cadenz aber (so was langsamer) wann es in
hohem Galloppo/ oder Corveten-Sätze radoppiret.
5. Jn dem zierlichen Eintritt oder Anfang. 6. Jn dem
gleichmässigen Schluß.

So fern es nun in solcher guten Bezeigung 4. 5. 6.
Volten/ Rechts und Lincks/ ablegen wird/ hat es
sich viel besser/ als ein Pferd erwiesen/ welches zehen-
mal so viel/ nur mit einem einigen Mangel/ verrichten
könte.

Die Paraden aber/ wie auch das Umwenden/ Auß-
und Eingang dieser Schul und Volten/ soll jederzeit
auff der geraden Lini geschehen.

Die Arbeit aber/ ist dem Pferd/ durch die Weite
der Volta zu mehren; durch die Enge zu mindern/
nachdem solche viel Sätz in sich begreiffet.

Dann welche hitzige Pferde immer vorwerts wol-
len/ die sollen auff jedem Viertel pariret/ und einen
Schritt zurück genommen werden/ der Zaum mehr
inhalten/ und damit rucken/ mit der Ruthen auff die
Brust oder Nasen treffen/ die örter der Parada offt
verwechseln/ mit dem Leib still seyn/ die Hülffen der
Schenckel mässigen und mindern/ auch zu Zeiten/
nach der Parada/ das Wiederspiel/ nemlich ein Tritt
vorwerts begehret/ und denn darauff gallopiret/ und
im wolverhalten versichert; Jm fernerem Verwei-
gern aber kan man einen inwendigen Zügel einem
zu Fuß in die Hände geben/ der damit rücket/ und in-
behält.

Nach deß Pferdes Vermögen und Disposition/ ist
die Schärffe der Traversir-Lini/ mit halb oder gan-
tzen Ancken zu nehmen/ und zu ändern/ nur daß es
mit dem Hinterntheil/ dem Vordern/ auff derselben
Lini folget/ und so weit nachsetzet/ daß sich die Hüffe
unter deß Reuters Leib/ (wo er anderst recht zu Pferd
sitzet) in dem Ende jedes Satzes befinden/ in wel-
cher Bezeigung es in seiner grösten Stärcke verblei-
ben kan.

Jedes Roß/ welches in den radoppirenden Sä-
[Spaltenumbruch] tzen/ sowol auff dem Repulon/ als auff der Runden/
die Zeit und Platz abstihlet/ mit der Groppa zuviel
innbleibet/ fället dagegen vornen zu weit auß/ gehet
mit der Groppa vor dem Kopff/ kan sich nicht wieder
erholen oder recht einfallen/ es werde denn wieder auff
die rechte Anfangs-Lini gestellet.

Jst die beste Hülffe/ mit dem Zaum im Radoppi-
ren zu geben/ und ist eben die/ welche man im Anfang
deß Traversirens/ gebrauchet/ wann die Pferde in
demselben unterwiesen werden.

Wann es den vordern lincken Schenckel erhebet/
und gleich über den rechten Schenckel schläget oder
schrencket/ so wendet man den lincken Zaum-Zügel
mit der Faust auffwerts/ und hält mit dem rechten
Zügel den Kopff und Halß in die Volta/ wo es zu
sehr eylete/ würden die Zügel nidriger und nahend an
dem Leib/ doch so viel müglich gelind/ nur so viel/
daß der Kopff inbehalten wird/ geführet.

Wil es aber zu eng wenden/ und in die Volta nie-
derwerts hauchen/ so führet man die Zügel etwas
höher/ den Kopff und Halß zu erheben/ und auffzu-
richten/ und mit denselben neben den Schenckeln/
vor sich zu rutschen/ und wird die Volta etwas weiter
genommen.

Dieweil ein jedes grosses Pferd von seinem natür-
lichen Gewächs/ im Radoppirn/ einen grössern Platz
in der Runde einnimmet/ als ein kleines oder mit-
telmässiges/ so bekommet es auch um so viel minder
Arbeit/ indem es solche nach seiner Beschaffenheit
schliesset. Hergegen ein kleines oder mittelmässiges
Pferd/ muß auff einem weiten Creiß/ um so viel mehr
Arbiet über sein Vermögen thun/ wann dasselbe auf
der Weite geübet wird/ nach welchem billich die An-
zahl der Volten ermessen werden soll/ damit dem klei-
nen nicht mehr Arbeit aufgeleget werde/ als ihm er-
träglich und nützlich/ die grossen aber nicht mehr ver-
schonet bleiben/ als sie ohne Schaden verrichten kön-
ten.

Es ist aber auch den grossen die Volten nicht zu
viel zu erweitern/ weil sie die grossen Volten ohne das
mit mehr Beschwerung/ als die kleinen Pferd/ voll-
bringen müssen.

Ein jedes Pferd/ welches sich auß der Engen in die
Weite und außwerts treiben lässet/ wird sich ungleich
lieber auß der Weite in die Enge treiben lassen.

Wiewol hierinnen dieser Unterscheid zu befinden
ist/ daß sich allein die Faulen gern auß der Weite/ in
die Enge bringen lassen/ die Hitzigen aber mit grosser
Mühe;

Hergegen lassen sich die Hitzigen gern in die Wei-
te/ aber ungern in die Enge treiben.

Wie nun die Engen im Gebrauch offensive und
defensive sehr nützlich: so seyn die Weiten künst-
lich wolständig und zierlich/ wiewol sich auch wol ein
solcher Fall begeben kan/ daß man der Weiten besser/
als der Engen gebrauchen könte/ und auch im Ernst
nöhtig hätte. beyderley aber dienen dem Reuter/ in
gewissen Fällen zu absonderlichen Vorteln/ und hat
sich der Peuter auf solche Rferde in allerley Fällen/
am sichersten zu verlassen.

Welches Pferd nun in beyderley wol geübet und
versichert/ ist auch um so viel besser/ zu allerley Ge-

brauch/

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] ter Ordnung pariret/ und keine difficultaͤten mehr da-
bey fuͤrfallen/ laͤſſet man in jeder uͤbung/ um ein oder
mehr Saͤtz/ mehr oder weniger zu/ damit das Pferd
mehr auff deß Reuters/ als auff ſein eigenen Willen
paſſe/ nach ſolcher gehorſamen Folg/ wird wieder die
halbe Volta auff freyem Platz verſuchet/ eben mit vo-
riger Jnachtnehmung/ alſo nach Ergreiffung derſel-
ben/ das dritte und endlich das vierte Quartier/ wel-
ches die gantze Volta ſchlieſſen muß/ in welchem
Erſtlich einmal zur Rechten und zur Lincken/ doch ein
gantzer Umcreiß/ genug iſt.

Nach voͤlliger Faſſung und gehorſamer Folglei-
ſtung aber/ ſeyn die Pferd in dieſer Schul wenig oder
viel zugebrauchen/ wie das derſelben Luſt/ Willen
und Vermoͤgen zulaͤſt: Es wird aber ein jedes Pferd
hierinnen mehr Lobs in der Juſtezza/ als in der lang-
wuͤhrigen Arbeit und viel Ringen verdienen. Die
beſtehet 1. in Behaltung der guten Geſtalt deß gantzen
Pferdes/ 2. in Formirung der rechten Fußſtapffen-
Figur/ auff der Erden. 3. Jn der geſchwinden Fort-
ſetzung und Schlieſſung der Volta/ wann es bey der
Erden bleibet/ und ſchlechte Galloppa Saͤtz machet/
worinnen die geſchwinden-Saͤtze die beſten. 4. Jn der
rechten Cadenz aber (ſo was langſamer) wann es in
hohem Galloppo/ oder Corveten-Saͤtze radoppiret.
5. Jn dem zierlichen Eintritt oder Anfang. 6. Jn dem
gleichmaͤſſigen Schluß.

So fern es nun in ſolcher guten Bezeigung 4. 5. 6.
Volten/ Rechts und Lincks/ ablegen wird/ hat es
ſich viel beſſer/ als ein Pferd erwieſen/ welches zehen-
mal ſo viel/ nur mit einem einigen Mangel/ verrichten
koͤnte.

Die Paraden aber/ wie auch das Umwenden/ Auß-
und Eingang dieſer Schul und Volten/ ſoll jederzeit
auff der geraden Lini geſchehen.

Die Arbeit aber/ iſt dem Pferd/ durch die Weite
der Volta zu mehren; durch die Enge zu mindern/
nachdem ſolche viel Saͤtz in ſich begreiffet.

Dann welche hitzige Pferde immer vorwerts wol-
len/ die ſollen auff jedem Viertel pariret/ und einen
Schritt zuruͤck genommen werden/ der Zaum mehr
inhalten/ und damit rucken/ mit der Ruthen auff die
Bruſt oder Naſen treffen/ die oͤrter der Parada offt
verwechſeln/ mit dem Leib ſtill ſeyn/ die Huͤlffen der
Schenckel maͤſſigen und mindern/ auch zu Zeiten/
nach der Parada/ das Wiederſpiel/ nemlich ein Tritt
vorwerts begehret/ und denn darauff gallopiret/ und
im wolverhalten verſichert; Jm fernerem Verwei-
gern aber kan man einen inwendigen Zuͤgel einem
zu Fuß in die Haͤnde geben/ der damit ruͤcket/ und in-
behaͤlt.

Nach deß Pferdes Vermoͤgen und Diſpoſition/ iſt
die Schaͤrffe der Traverſir-Lini/ mit halb oder gan-
tzen Ancken zu nehmen/ und zu aͤndern/ nur daß es
mit dem Hinterntheil/ dem Vordern/ auff derſelben
Lini folget/ und ſo weit nachſetzet/ daß ſich die Huͤffe
unter deß Reuters Leib/ (wo er anderſt recht zu Pferd
ſitzet) in dem Ende jedes Satzes befinden/ in wel-
cher Bezeigung es in ſeiner groͤſten Staͤrcke verblei-
ben kan.

Jedes Roß/ welches in den radoppirenden Saͤ-
[Spaltenumbruch] tzen/ ſowol auff dem Repulon/ als auff der Runden/
die Zeit und Platz abſtihlet/ mit der Groppa zuviel
innbleibet/ faͤllet dagegen vornen zu weit auß/ gehet
mit der Groppa vor dem Kopff/ kan ſich nicht wieder
erholen oder recht einfallen/ es werde denn wieder auff
die rechte Anfangs-Lini geſtellet.

Jſt die beſte Huͤlffe/ mit dem Zaum im Radoppi-
ren zu geben/ und iſt eben die/ welche man im Anfang
deß Traverſirens/ gebrauchet/ wann die Pferde in
demſelben unterwieſen werden.

Wann es den vordern lincken Schenckel erhebet/
und gleich uͤber den rechten Schenckel ſchlaͤget oder
ſchrencket/ ſo wendet man den lincken Zaum-Zuͤgel
mit der Fauſt auffwerts/ und haͤlt mit dem rechten
Zuͤgel den Kopff und Halß in die Volta/ wo es zu
ſehr eylete/ wuͤrden die Zuͤgel nidriger und nahend an
dem Leib/ doch ſo viel muͤglich gelind/ nur ſo viel/
daß der Kopff inbehalten wird/ gefuͤhret.

Wil es aber zu eng wenden/ und in die Volta nie-
derwerts hauchen/ ſo fuͤhret man die Zuͤgel etwas
hoͤher/ den Kopff und Halß zu erheben/ und auffzu-
richten/ und mit denſelben neben den Schenckeln/
vor ſich zu rutſchen/ und wird die Volta etwas weiter
genommen.

Dieweil ein jedes groſſes Pferd von ſeinem natuͤr-
lichen Gewaͤchs/ im Radoppirn/ einen groͤſſern Platz
in der Runde einnimmet/ als ein kleines oder mit-
telmaͤſſiges/ ſo bekommet es auch um ſo viel minder
Arbeit/ indem es ſolche nach ſeiner Beſchaffenheit
ſchlieſſet. Hergegen ein kleines oder mittelmaͤſſiges
Pferd/ muß auff einem weiten Creiß/ um ſo viel mehr
Arbiet uͤber ſein Vermoͤgen thun/ wann daſſelbe auf
der Weite geuͤbet wird/ nach welchem billich die An-
zahl der Volten ermeſſen werden ſoll/ damit dem klei-
nen nicht mehr Arbeit aufgeleget werde/ als ihm er-
traͤglich und nuͤtzlich/ die groſſen aber nicht mehr ver-
ſchonet bleiben/ als ſie ohne Schaden verrichten koͤn-
ten.

Es iſt aber auch den groſſen die Volten nicht zu
viel zu erweitern/ weil ſie die groſſen Volten ohne das
mit mehr Beſchwerung/ als die kleinen Pferd/ voll-
bringen muͤſſen.

Ein jedes Pferd/ welches ſich auß der Engen in die
Weite und außwerts treiben laͤſſet/ wird ſich ungleich
lieber auß der Weite in die Enge treiben laſſen.

Wiewol hierinnen dieſer Unterſcheid zu befinden
iſt/ daß ſich allein die Faulen gern auß der Weite/ in
die Enge bringen laſſen/ die Hitzigen aber mit groſſer
Muͤhe;

Hergegen laſſen ſich die Hitzigen gern in die Wei-
te/ aber ungern in die Enge treiben.

Wie nun die Engen im Gebrauch offenſivè und
defenſivè ſehr nuͤtzlich: ſo ſeyn die Weiten kuͤnſt-
lich wolſtaͤndig und zierlich/ wiewol ſich auch wol ein
ſolcher Fall begeben kan/ daß man der Weiten beſſer/
als der Engen gebrauchen koͤnte/ und auch im Ernſt
noͤhtig haͤtte. beyderley aber dienen dem Reuter/ in
gewiſſen Faͤllen zu abſonderlichen Vorteln/ und hat
ſich der Peuter auf ſolche Rferde in allerley Faͤllen/
am ſicherſten zu verlaſſen.

Welches Pferd nun in beyderley wol geuͤbet und
verſichert/ iſt auch um ſo viel beſſer/ zu allerley Ge-

brauch/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0350" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/>
ter Ordnung pariret/ und keine difficulta&#x0364;ten mehr da-<lb/>
bey fu&#x0364;rfallen/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man in jeder u&#x0364;bung/ um ein oder<lb/>
mehr Sa&#x0364;tz/ mehr oder weniger zu/ damit das Pferd<lb/>
mehr auff deß Reuters/ als auff &#x017F;ein eigenen Willen<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;e/ nach &#x017F;olcher gehor&#x017F;amen Folg/ wird wieder die<lb/>
halbe Volta auff freyem Platz ver&#x017F;uchet/ eben mit vo-<lb/>
riger Jnachtnehmung/ al&#x017F;o nach Ergreiffung der&#x017F;el-<lb/>
ben/ das dritte und endlich das vierte Quartier/ wel-<lb/>
ches die gantze Volta &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en muß/ in welchem<lb/>
Er&#x017F;tlich einmal zur Rechten und zur Lincken/ doch ein<lb/>
gantzer Umcreiß/ genug i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Nach vo&#x0364;lliger Fa&#x017F;&#x017F;ung und gehor&#x017F;amer Folglei-<lb/>
&#x017F;tung aber/ &#x017F;eyn die Pferd in die&#x017F;er Schul wenig oder<lb/>
viel zugebrauchen/ wie das der&#x017F;elben Lu&#x017F;t/ Willen<lb/>
und Vermo&#x0364;gen zula&#x0364;&#x017F;t: Es wird aber ein jedes Pferd<lb/>
hierinnen mehr Lobs in der Ju&#x017F;tezza/ als in der lang-<lb/>
wu&#x0364;hrigen Arbeit und viel Ringen verdienen. Die<lb/>
be&#x017F;tehet 1. in Behaltung der guten Ge&#x017F;talt deß gantzen<lb/>
Pferdes/ 2. in Formirung der rechten Fuß&#x017F;tapffen-<lb/>
Figur/ auff der Erden. 3. Jn der ge&#x017F;chwinden Fort-<lb/>
&#x017F;etzung und Schlie&#x017F;&#x017F;ung der Volta/ wann es bey der<lb/>
Erden bleibet/ und &#x017F;chlechte Galloppa Sa&#x0364;tz machet/<lb/>
worinnen die ge&#x017F;chwinden-Sa&#x0364;tze die be&#x017F;ten. 4. Jn der<lb/>
rechten Cadenz aber (&#x017F;o was lang&#x017F;amer) wann es in<lb/>
hohem Galloppo/ oder Corveten-Sa&#x0364;tze radoppiret.<lb/>
5. Jn dem zierlichen Eintritt oder Anfang. 6. Jn dem<lb/>
gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Schluß.</p><lb/>
              <p>So fern es nun in &#x017F;olcher guten Bezeigung 4. 5. 6.<lb/>
Volten/ Rechts und Lincks/ ablegen wird/ hat es<lb/>
&#x017F;ich viel be&#x017F;&#x017F;er/ als ein Pferd erwie&#x017F;en/ welches zehen-<lb/>
mal &#x017F;o viel/ nur mit einem einigen Mangel/ verrichten<lb/>
ko&#x0364;nte.</p><lb/>
              <p>Die Paraden aber/ wie auch das Umwenden/ Auß-<lb/>
und Eingang die&#x017F;er Schul und Volten/ &#x017F;oll jederzeit<lb/>
auff der geraden Lini ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
              <p>Die Arbeit aber/ i&#x017F;t dem Pferd/ durch die Weite<lb/>
der Volta zu mehren; durch die Enge zu mindern/<lb/>
nachdem &#x017F;olche viel Sa&#x0364;tz in &#x017F;ich begreiffet.</p><lb/>
              <p>Dann welche hitzige Pferde immer vorwerts wol-<lb/>
len/ die &#x017F;ollen auff jedem Viertel pariret/ und einen<lb/>
Schritt zuru&#x0364;ck genommen werden/ der Zaum mehr<lb/>
inhalten/ und damit rucken/ mit der Ruthen auff die<lb/>
Bru&#x017F;t oder Na&#x017F;en treffen/ die o&#x0364;rter der Parada offt<lb/>
verwech&#x017F;eln/ mit dem Leib &#x017F;till &#x017F;eyn/ die Hu&#x0364;lffen der<lb/>
Schenckel ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen und mindern/ auch zu Zeiten/<lb/>
nach der Parada/ das Wieder&#x017F;piel/ nemlich ein Tritt<lb/>
vorwerts begehret/ und denn darauff gallopiret/ und<lb/>
im wolverhalten ver&#x017F;ichert; Jm fernerem Verwei-<lb/>
gern aber kan man einen inwendigen Zu&#x0364;gel einem<lb/>
zu Fuß in die Ha&#x0364;nde geben/ der damit ru&#x0364;cket/ und in-<lb/>
beha&#x0364;lt.</p><lb/>
              <p>Nach deß Pferdes Vermo&#x0364;gen und Di&#x017F;po&#x017F;ition/ i&#x017F;t<lb/>
die Scha&#x0364;rffe der Traver&#x017F;ir-Lini/ mit halb oder gan-<lb/>
tzen Ancken zu nehmen/ und zu a&#x0364;ndern/ nur daß es<lb/>
mit dem Hinterntheil/ dem Vordern/ auff der&#x017F;elben<lb/>
Lini folget/ und &#x017F;o weit nach&#x017F;etzet/ daß &#x017F;ich die Hu&#x0364;ffe<lb/>
unter deß Reuters Leib/ (wo er ander&#x017F;t recht zu Pferd<lb/>
&#x017F;itzet) in dem Ende jedes Satzes befinden/ in wel-<lb/>
cher Bezeigung es in &#x017F;einer gro&#x0364;&#x017F;ten Sta&#x0364;rcke verblei-<lb/>
ben kan.</p><lb/>
              <p>Jedes Roß/ welches in den radoppirenden Sa&#x0364;-<lb/><cb/>
tzen/ &#x017F;owol auff dem Repulon/ als auff der Runden/<lb/>
die Zeit und Platz ab&#x017F;tihlet/ mit der Groppa zuviel<lb/>
innbleibet/ fa&#x0364;llet dagegen vornen zu weit auß/ gehet<lb/>
mit der Groppa vor dem Kopff/ kan &#x017F;ich nicht wieder<lb/>
erholen oder recht einfallen/ es werde denn wieder auff<lb/>
die rechte Anfangs-Lini ge&#x017F;tellet.</p><lb/>
              <p>J&#x017F;t die be&#x017F;te Hu&#x0364;lffe/ mit dem Zaum im Radoppi-<lb/>
ren zu geben/ und i&#x017F;t eben die/ welche man im Anfang<lb/>
deß Traver&#x017F;irens/ gebrauchet/ wann die Pferde in<lb/>
dem&#x017F;elben unterwie&#x017F;en werden.</p><lb/>
              <p>Wann es den vordern lincken Schenckel erhebet/<lb/>
und gleich u&#x0364;ber den rechten Schenckel &#x017F;chla&#x0364;get oder<lb/>
&#x017F;chrencket/ &#x017F;o wendet man den lincken Zaum-Zu&#x0364;gel<lb/>
mit der Fau&#x017F;t auffwerts/ und ha&#x0364;lt mit dem rechten<lb/>
Zu&#x0364;gel den Kopff und Halß in die Volta/ wo es zu<lb/>
&#x017F;ehr eylete/ wu&#x0364;rden die Zu&#x0364;gel nidriger und nahend an<lb/>
dem Leib/ doch &#x017F;o viel mu&#x0364;glich gelind/ nur &#x017F;o viel/<lb/>
daß der Kopff inbehalten wird/ gefu&#x0364;hret.</p><lb/>
              <p>Wil es aber zu eng wenden/ und in die Volta nie-<lb/>
derwerts hauchen/ &#x017F;o fu&#x0364;hret man die Zu&#x0364;gel etwas<lb/>
ho&#x0364;her/ den Kopff und Halß zu erheben/ und auffzu-<lb/>
richten/ und mit den&#x017F;elben neben den Schenckeln/<lb/>
vor &#x017F;ich zu rut&#x017F;chen/ und wird die Volta etwas weiter<lb/>
genommen.</p><lb/>
              <p>Dieweil ein jedes gro&#x017F;&#x017F;es Pferd von &#x017F;einem natu&#x0364;r-<lb/>
lichen Gewa&#x0364;chs/ im Radoppirn/ einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Platz<lb/>
in der Runde einnimmet/ als ein kleines oder mit-<lb/>
telma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges/ &#x017F;o bekommet es auch um &#x017F;o viel minder<lb/>
Arbeit/ indem es &#x017F;olche nach &#x017F;einer Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et. Hergegen ein kleines oder mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges<lb/>
Pferd/ muß auff einem weiten Creiß/ um &#x017F;o viel mehr<lb/>
Arbiet u&#x0364;ber &#x017F;ein Vermo&#x0364;gen thun/ wann da&#x017F;&#x017F;elbe auf<lb/>
der Weite geu&#x0364;bet wird/ nach welchem billich die An-<lb/>
zahl der Volten erme&#x017F;&#x017F;en werden &#x017F;oll/ damit dem klei-<lb/>
nen nicht mehr Arbeit aufgeleget werde/ als ihm er-<lb/>
tra&#x0364;glich und nu&#x0364;tzlich/ die gro&#x017F;&#x017F;en aber nicht mehr ver-<lb/>
&#x017F;chonet bleiben/ als &#x017F;ie ohne Schaden verrichten ko&#x0364;n-<lb/>
ten.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t aber auch den gro&#x017F;&#x017F;en die Volten nicht zu<lb/>
viel zu erweitern/ weil &#x017F;ie die gro&#x017F;&#x017F;en Volten ohne das<lb/>
mit mehr Be&#x017F;chwerung/ als die kleinen Pferd/ voll-<lb/>
bringen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Ein jedes Pferd/ welches &#x017F;ich auß der Engen in die<lb/>
Weite und außwerts treiben la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ wird &#x017F;ich ungleich<lb/>
lieber auß der Weite in die Enge treiben la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Wiewol hierinnen die&#x017F;er Unter&#x017F;cheid zu befinden<lb/>
i&#x017F;t/ daß &#x017F;ich allein die Faulen gern auß der Weite/ in<lb/>
die Enge bringen la&#x017F;&#x017F;en/ die Hitzigen aber mit gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Mu&#x0364;he;</p><lb/>
              <p>Hergegen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Hitzigen gern in die Wei-<lb/>
te/ aber ungern in die Enge treiben.</p><lb/>
              <p>Wie nun die Engen im Gebrauch <hi rendition="#aq">offen&#x017F;ivè</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">defen&#x017F;ivè</hi> &#x017F;ehr nu&#x0364;tzlich: &#x017F;o &#x017F;eyn die Weiten ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lich wol&#x017F;ta&#x0364;ndig und zierlich/ wiewol &#x017F;ich auch wol ein<lb/>
&#x017F;olcher Fall begeben kan/ daß man der Weiten be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
als der Engen gebrauchen ko&#x0364;nte/ und auch im Ern&#x017F;t<lb/>
no&#x0364;htig ha&#x0364;tte. beyderley aber dienen dem Reuter/ in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;llen zu ab&#x017F;onderlichen Vorteln/ und hat<lb/>
&#x017F;ich der Peuter auf &#x017F;olche Rferde in allerley Fa&#x0364;llen/<lb/>
am &#x017F;icher&#x017F;ten zu verla&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Welches Pferd nun in beyderley wol geu&#x0364;bet und<lb/>
ver&#x017F;ichert/ i&#x017F;t auch um &#x017F;o viel be&#x017F;&#x017F;er/ zu allerley Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">brauch/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0350] Neuer vollkommener ter Ordnung pariret/ und keine difficultaͤten mehr da- bey fuͤrfallen/ laͤſſet man in jeder uͤbung/ um ein oder mehr Saͤtz/ mehr oder weniger zu/ damit das Pferd mehr auff deß Reuters/ als auff ſein eigenen Willen paſſe/ nach ſolcher gehorſamen Folg/ wird wieder die halbe Volta auff freyem Platz verſuchet/ eben mit vo- riger Jnachtnehmung/ alſo nach Ergreiffung derſel- ben/ das dritte und endlich das vierte Quartier/ wel- ches die gantze Volta ſchlieſſen muß/ in welchem Erſtlich einmal zur Rechten und zur Lincken/ doch ein gantzer Umcreiß/ genug iſt. Nach voͤlliger Faſſung und gehorſamer Folglei- ſtung aber/ ſeyn die Pferd in dieſer Schul wenig oder viel zugebrauchen/ wie das derſelben Luſt/ Willen und Vermoͤgen zulaͤſt: Es wird aber ein jedes Pferd hierinnen mehr Lobs in der Juſtezza/ als in der lang- wuͤhrigen Arbeit und viel Ringen verdienen. Die beſtehet 1. in Behaltung der guten Geſtalt deß gantzen Pferdes/ 2. in Formirung der rechten Fußſtapffen- Figur/ auff der Erden. 3. Jn der geſchwinden Fort- ſetzung und Schlieſſung der Volta/ wann es bey der Erden bleibet/ und ſchlechte Galloppa Saͤtz machet/ worinnen die geſchwinden-Saͤtze die beſten. 4. Jn der rechten Cadenz aber (ſo was langſamer) wann es in hohem Galloppo/ oder Corveten-Saͤtze radoppiret. 5. Jn dem zierlichen Eintritt oder Anfang. 6. Jn dem gleichmaͤſſigen Schluß. So fern es nun in ſolcher guten Bezeigung 4. 5. 6. Volten/ Rechts und Lincks/ ablegen wird/ hat es ſich viel beſſer/ als ein Pferd erwieſen/ welches zehen- mal ſo viel/ nur mit einem einigen Mangel/ verrichten koͤnte. Die Paraden aber/ wie auch das Umwenden/ Auß- und Eingang dieſer Schul und Volten/ ſoll jederzeit auff der geraden Lini geſchehen. Die Arbeit aber/ iſt dem Pferd/ durch die Weite der Volta zu mehren; durch die Enge zu mindern/ nachdem ſolche viel Saͤtz in ſich begreiffet. Dann welche hitzige Pferde immer vorwerts wol- len/ die ſollen auff jedem Viertel pariret/ und einen Schritt zuruͤck genommen werden/ der Zaum mehr inhalten/ und damit rucken/ mit der Ruthen auff die Bruſt oder Naſen treffen/ die oͤrter der Parada offt verwechſeln/ mit dem Leib ſtill ſeyn/ die Huͤlffen der Schenckel maͤſſigen und mindern/ auch zu Zeiten/ nach der Parada/ das Wiederſpiel/ nemlich ein Tritt vorwerts begehret/ und denn darauff gallopiret/ und im wolverhalten verſichert; Jm fernerem Verwei- gern aber kan man einen inwendigen Zuͤgel einem zu Fuß in die Haͤnde geben/ der damit ruͤcket/ und in- behaͤlt. Nach deß Pferdes Vermoͤgen und Diſpoſition/ iſt die Schaͤrffe der Traverſir-Lini/ mit halb oder gan- tzen Ancken zu nehmen/ und zu aͤndern/ nur daß es mit dem Hinterntheil/ dem Vordern/ auff derſelben Lini folget/ und ſo weit nachſetzet/ daß ſich die Huͤffe unter deß Reuters Leib/ (wo er anderſt recht zu Pferd ſitzet) in dem Ende jedes Satzes befinden/ in wel- cher Bezeigung es in ſeiner groͤſten Staͤrcke verblei- ben kan. Jedes Roß/ welches in den radoppirenden Saͤ- tzen/ ſowol auff dem Repulon/ als auff der Runden/ die Zeit und Platz abſtihlet/ mit der Groppa zuviel innbleibet/ faͤllet dagegen vornen zu weit auß/ gehet mit der Groppa vor dem Kopff/ kan ſich nicht wieder erholen oder recht einfallen/ es werde denn wieder auff die rechte Anfangs-Lini geſtellet. Jſt die beſte Huͤlffe/ mit dem Zaum im Radoppi- ren zu geben/ und iſt eben die/ welche man im Anfang deß Traverſirens/ gebrauchet/ wann die Pferde in demſelben unterwieſen werden. Wann es den vordern lincken Schenckel erhebet/ und gleich uͤber den rechten Schenckel ſchlaͤget oder ſchrencket/ ſo wendet man den lincken Zaum-Zuͤgel mit der Fauſt auffwerts/ und haͤlt mit dem rechten Zuͤgel den Kopff und Halß in die Volta/ wo es zu ſehr eylete/ wuͤrden die Zuͤgel nidriger und nahend an dem Leib/ doch ſo viel muͤglich gelind/ nur ſo viel/ daß der Kopff inbehalten wird/ gefuͤhret. Wil es aber zu eng wenden/ und in die Volta nie- derwerts hauchen/ ſo fuͤhret man die Zuͤgel etwas hoͤher/ den Kopff und Halß zu erheben/ und auffzu- richten/ und mit denſelben neben den Schenckeln/ vor ſich zu rutſchen/ und wird die Volta etwas weiter genommen. Dieweil ein jedes groſſes Pferd von ſeinem natuͤr- lichen Gewaͤchs/ im Radoppirn/ einen groͤſſern Platz in der Runde einnimmet/ als ein kleines oder mit- telmaͤſſiges/ ſo bekommet es auch um ſo viel minder Arbeit/ indem es ſolche nach ſeiner Beſchaffenheit ſchlieſſet. Hergegen ein kleines oder mittelmaͤſſiges Pferd/ muß auff einem weiten Creiß/ um ſo viel mehr Arbiet uͤber ſein Vermoͤgen thun/ wann daſſelbe auf der Weite geuͤbet wird/ nach welchem billich die An- zahl der Volten ermeſſen werden ſoll/ damit dem klei- nen nicht mehr Arbeit aufgeleget werde/ als ihm er- traͤglich und nuͤtzlich/ die groſſen aber nicht mehr ver- ſchonet bleiben/ als ſie ohne Schaden verrichten koͤn- ten. Es iſt aber auch den groſſen die Volten nicht zu viel zu erweitern/ weil ſie die groſſen Volten ohne das mit mehr Beſchwerung/ als die kleinen Pferd/ voll- bringen muͤſſen. Ein jedes Pferd/ welches ſich auß der Engen in die Weite und außwerts treiben laͤſſet/ wird ſich ungleich lieber auß der Weite in die Enge treiben laſſen. Wiewol hierinnen dieſer Unterſcheid zu befinden iſt/ daß ſich allein die Faulen gern auß der Weite/ in die Enge bringen laſſen/ die Hitzigen aber mit groſſer Muͤhe; Hergegen laſſen ſich die Hitzigen gern in die Wei- te/ aber ungern in die Enge treiben. Wie nun die Engen im Gebrauch offenſivè und defenſivè ſehr nuͤtzlich: ſo ſeyn die Weiten kuͤnſt- lich wolſtaͤndig und zierlich/ wiewol ſich auch wol ein ſolcher Fall begeben kan/ daß man der Weiten beſſer/ als der Engen gebrauchen koͤnte/ und auch im Ernſt noͤhtig haͤtte. beyderley aber dienen dem Reuter/ in gewiſſen Faͤllen zu abſonderlichen Vorteln/ und hat ſich der Peuter auf ſolche Rferde in allerley Faͤllen/ am ſicherſten zu verlaſſen. Welches Pferd nun in beyderley wol geuͤbet und verſichert/ iſt auch um ſo viel beſſer/ zu allerley Ge- brauch/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/350
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/350>, abgerufen am 22.11.2024.