Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
ter Ordnung pariret/ und keine difficultäten mehr da-bey fürfallen/ lässet man in jeder übung/ um ein oder mehr Sätz/ mehr oder weniger zu/ damit das Pferd mehr auff deß Reuters/ als auff sein eigenen Willen passe/ nach solcher gehorsamen Folg/ wird wieder die halbe Volta auff freyem Platz versuchet/ eben mit vo- riger Jnachtnehmung/ also nach Ergreiffung dersel- ben/ das dritte und endlich das vierte Quartier/ wel- ches die gantze Volta schliessen muß/ in welchem Erstlich einmal zur Rechten und zur Lincken/ doch ein gantzer Umcreiß/ genug ist. Nach völliger Fassung und gehorsamer Folglei- So fern es nun in solcher guten Bezeigung 4. 5. 6. Die Paraden aber/ wie auch das Umwenden/ Auß- Die Arbeit aber/ ist dem Pferd/ durch die Weite Dann welche hitzige Pferde immer vorwerts wol- Nach deß Pferdes Vermögen und Disposition/ ist Jedes Roß/ welches in den radoppirenden Sä- Jst die beste Hülffe/ mit dem Zaum im Radoppi- Wann es den vordern lincken Schenckel erhebet/ Wil es aber zu eng wenden/ und in die Volta nie- Dieweil ein jedes grosses Pferd von seinem natür- Es ist aber auch den grossen die Volten nicht zu Ein jedes Pferd/ welches sich auß der Engen in die Wiewol hierinnen dieser Unterscheid zu befinden Hergegen lassen sich die Hitzigen gern in die Wei- Wie nun die Engen im Gebrauch offensive und Welches Pferd nun in beyderley wol geübet und brauch/
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
ter Ordnung pariret/ und keine difficultaͤten mehr da-bey fuͤrfallen/ laͤſſet man in jeder uͤbung/ um ein oder mehr Saͤtz/ mehr oder weniger zu/ damit das Pferd mehr auff deß Reuters/ als auff ſein eigenen Willen paſſe/ nach ſolcher gehorſamen Folg/ wird wieder die halbe Volta auff freyem Platz verſuchet/ eben mit vo- riger Jnachtnehmung/ alſo nach Ergreiffung derſel- ben/ das dritte und endlich das vierte Quartier/ wel- ches die gantze Volta ſchlieſſen muß/ in welchem Erſtlich einmal zur Rechten und zur Lincken/ doch ein gantzer Umcreiß/ genug iſt. Nach voͤlliger Faſſung und gehorſamer Folglei- So fern es nun in ſolcher guten Bezeigung 4. 5. 6. Die Paraden aber/ wie auch das Umwenden/ Auß- Die Arbeit aber/ iſt dem Pferd/ durch die Weite Dann welche hitzige Pferde immer vorwerts wol- Nach deß Pferdes Vermoͤgen und Diſpoſition/ iſt Jedes Roß/ welches in den radoppirenden Saͤ- Jſt die beſte Huͤlffe/ mit dem Zaum im Radoppi- Wann es den vordern lincken Schenckel erhebet/ Wil es aber zu eng wenden/ und in die Volta nie- Dieweil ein jedes groſſes Pferd von ſeinem natuͤr- Es iſt aber auch den groſſen die Volten nicht zu Ein jedes Pferd/ welches ſich auß der Engen in die Wiewol hierinnen dieſer Unterſcheid zu befinden Hergegen laſſen ſich die Hitzigen gern in die Wei- Wie nun die Engen im Gebrauch offenſivè und Welches Pferd nun in beyderley wol geuͤbet und brauch/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0350" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> ter Ordnung pariret/ und keine difficultaͤten mehr da-<lb/> bey fuͤrfallen/ laͤſſet man in jeder uͤbung/ um ein oder<lb/> mehr Saͤtz/ mehr oder weniger zu/ damit das Pferd<lb/> mehr auff deß Reuters/ als auff ſein eigenen Willen<lb/> paſſe/ nach ſolcher gehorſamen Folg/ wird wieder die<lb/> halbe Volta auff freyem Platz verſuchet/ eben mit vo-<lb/> riger Jnachtnehmung/ alſo nach Ergreiffung derſel-<lb/> ben/ das dritte und endlich das vierte Quartier/ wel-<lb/> ches die gantze Volta ſchlieſſen muß/ in welchem<lb/> Erſtlich einmal zur Rechten und zur Lincken/ doch ein<lb/> gantzer Umcreiß/ genug iſt.</p><lb/> <p>Nach voͤlliger Faſſung und gehorſamer Folglei-<lb/> ſtung aber/ ſeyn die Pferd in dieſer Schul wenig oder<lb/> viel zugebrauchen/ wie das derſelben Luſt/ Willen<lb/> und Vermoͤgen zulaͤſt: Es wird aber ein jedes Pferd<lb/> hierinnen mehr Lobs in der Juſtezza/ als in der lang-<lb/> wuͤhrigen Arbeit und viel Ringen verdienen. Die<lb/> beſtehet 1. in Behaltung der guten Geſtalt deß gantzen<lb/> Pferdes/ 2. in Formirung der rechten Fußſtapffen-<lb/> Figur/ auff der Erden. 3. Jn der geſchwinden Fort-<lb/> ſetzung und Schlieſſung der Volta/ wann es bey der<lb/> Erden bleibet/ und ſchlechte Galloppa Saͤtz machet/<lb/> worinnen die geſchwinden-Saͤtze die beſten. 4. Jn der<lb/> rechten Cadenz aber (ſo was langſamer) wann es in<lb/> hohem Galloppo/ oder Corveten-Saͤtze radoppiret.<lb/> 5. Jn dem zierlichen Eintritt oder Anfang. 6. Jn dem<lb/> gleichmaͤſſigen Schluß.</p><lb/> <p>So fern es nun in ſolcher guten Bezeigung 4. 5. 6.<lb/> Volten/ Rechts und Lincks/ ablegen wird/ hat es<lb/> ſich viel beſſer/ als ein Pferd erwieſen/ welches zehen-<lb/> mal ſo viel/ nur mit einem einigen Mangel/ verrichten<lb/> koͤnte.</p><lb/> <p>Die Paraden aber/ wie auch das Umwenden/ Auß-<lb/> und Eingang dieſer Schul und Volten/ ſoll jederzeit<lb/> auff der geraden Lini geſchehen.</p><lb/> <p>Die Arbeit aber/ iſt dem Pferd/ durch die Weite<lb/> der Volta zu mehren; durch die Enge zu mindern/<lb/> nachdem ſolche viel Saͤtz in ſich begreiffet.</p><lb/> <p>Dann welche hitzige Pferde immer vorwerts wol-<lb/> len/ die ſollen auff jedem Viertel pariret/ und einen<lb/> Schritt zuruͤck genommen werden/ der Zaum mehr<lb/> inhalten/ und damit rucken/ mit der Ruthen auff die<lb/> Bruſt oder Naſen treffen/ die oͤrter der Parada offt<lb/> verwechſeln/ mit dem Leib ſtill ſeyn/ die Huͤlffen der<lb/> Schenckel maͤſſigen und mindern/ auch zu Zeiten/<lb/> nach der Parada/ das Wiederſpiel/ nemlich ein Tritt<lb/> vorwerts begehret/ und denn darauff gallopiret/ und<lb/> im wolverhalten verſichert; Jm fernerem Verwei-<lb/> gern aber kan man einen inwendigen Zuͤgel einem<lb/> zu Fuß in die Haͤnde geben/ der damit ruͤcket/ und in-<lb/> behaͤlt.</p><lb/> <p>Nach deß Pferdes Vermoͤgen und Diſpoſition/ iſt<lb/> die Schaͤrffe der Traverſir-Lini/ mit halb oder gan-<lb/> tzen Ancken zu nehmen/ und zu aͤndern/ nur daß es<lb/> mit dem Hinterntheil/ dem Vordern/ auff derſelben<lb/> Lini folget/ und ſo weit nachſetzet/ daß ſich die Huͤffe<lb/> unter deß Reuters Leib/ (wo er anderſt recht zu Pferd<lb/> ſitzet) in dem Ende jedes Satzes befinden/ in wel-<lb/> cher Bezeigung es in ſeiner groͤſten Staͤrcke verblei-<lb/> ben kan.</p><lb/> <p>Jedes Roß/ welches in den radoppirenden Saͤ-<lb/><cb/> tzen/ ſowol auff dem Repulon/ als auff der Runden/<lb/> die Zeit und Platz abſtihlet/ mit der Groppa zuviel<lb/> innbleibet/ faͤllet dagegen vornen zu weit auß/ gehet<lb/> mit der Groppa vor dem Kopff/ kan ſich nicht wieder<lb/> erholen oder recht einfallen/ es werde denn wieder auff<lb/> die rechte Anfangs-Lini geſtellet.</p><lb/> <p>Jſt die beſte Huͤlffe/ mit dem Zaum im Radoppi-<lb/> ren zu geben/ und iſt eben die/ welche man im Anfang<lb/> deß Traverſirens/ gebrauchet/ wann die Pferde in<lb/> demſelben unterwieſen werden.</p><lb/> <p>Wann es den vordern lincken Schenckel erhebet/<lb/> und gleich uͤber den rechten Schenckel ſchlaͤget oder<lb/> ſchrencket/ ſo wendet man den lincken Zaum-Zuͤgel<lb/> mit der Fauſt auffwerts/ und haͤlt mit dem rechten<lb/> Zuͤgel den Kopff und Halß in die Volta/ wo es zu<lb/> ſehr eylete/ wuͤrden die Zuͤgel nidriger und nahend an<lb/> dem Leib/ doch ſo viel muͤglich gelind/ nur ſo viel/<lb/> daß der Kopff inbehalten wird/ gefuͤhret.</p><lb/> <p>Wil es aber zu eng wenden/ und in die Volta nie-<lb/> derwerts hauchen/ ſo fuͤhret man die Zuͤgel etwas<lb/> hoͤher/ den Kopff und Halß zu erheben/ und auffzu-<lb/> richten/ und mit denſelben neben den Schenckeln/<lb/> vor ſich zu rutſchen/ und wird die Volta etwas weiter<lb/> genommen.</p><lb/> <p>Dieweil ein jedes groſſes Pferd von ſeinem natuͤr-<lb/> lichen Gewaͤchs/ im Radoppirn/ einen groͤſſern Platz<lb/> in der Runde einnimmet/ als ein kleines oder mit-<lb/> telmaͤſſiges/ ſo bekommet es auch um ſo viel minder<lb/> Arbeit/ indem es ſolche nach ſeiner Beſchaffenheit<lb/> ſchlieſſet. Hergegen ein kleines oder mittelmaͤſſiges<lb/> Pferd/ muß auff einem weiten Creiß/ um ſo viel mehr<lb/> Arbiet uͤber ſein Vermoͤgen thun/ wann daſſelbe auf<lb/> der Weite geuͤbet wird/ nach welchem billich die An-<lb/> zahl der Volten ermeſſen werden ſoll/ damit dem klei-<lb/> nen nicht mehr Arbeit aufgeleget werde/ als ihm er-<lb/> traͤglich und nuͤtzlich/ die groſſen aber nicht mehr ver-<lb/> ſchonet bleiben/ als ſie ohne Schaden verrichten koͤn-<lb/> ten.</p><lb/> <p>Es iſt aber auch den groſſen die Volten nicht zu<lb/> viel zu erweitern/ weil ſie die groſſen Volten ohne das<lb/> mit mehr Beſchwerung/ als die kleinen Pferd/ voll-<lb/> bringen muͤſſen.</p><lb/> <p>Ein jedes Pferd/ welches ſich auß der Engen in die<lb/> Weite und außwerts treiben laͤſſet/ wird ſich ungleich<lb/> lieber auß der Weite in die Enge treiben laſſen.</p><lb/> <p>Wiewol hierinnen dieſer Unterſcheid zu befinden<lb/> iſt/ daß ſich allein die Faulen gern auß der Weite/ in<lb/> die Enge bringen laſſen/ die Hitzigen aber mit groſſer<lb/> Muͤhe;</p><lb/> <p>Hergegen laſſen ſich die Hitzigen gern in die Wei-<lb/> te/ aber ungern in die Enge treiben.</p><lb/> <p>Wie nun die Engen im Gebrauch <hi rendition="#aq">offenſivè</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">defenſivè</hi> ſehr nuͤtzlich: ſo ſeyn die Weiten kuͤnſt-<lb/> lich wolſtaͤndig und zierlich/ wiewol ſich auch wol ein<lb/> ſolcher Fall begeben kan/ daß man der Weiten beſſer/<lb/> als der Engen gebrauchen koͤnte/ und auch im Ernſt<lb/> noͤhtig haͤtte. beyderley aber dienen dem Reuter/ in<lb/> gewiſſen Faͤllen zu abſonderlichen Vorteln/ und hat<lb/> ſich der Peuter auf ſolche Rferde in allerley Faͤllen/<lb/> am ſicherſten zu verlaſſen.</p><lb/> <p>Welches Pferd nun in beyderley wol geuͤbet und<lb/> verſichert/ iſt auch um ſo viel beſſer/ zu allerley Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">brauch/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0350]
Neuer vollkommener
ter Ordnung pariret/ und keine difficultaͤten mehr da-
bey fuͤrfallen/ laͤſſet man in jeder uͤbung/ um ein oder
mehr Saͤtz/ mehr oder weniger zu/ damit das Pferd
mehr auff deß Reuters/ als auff ſein eigenen Willen
paſſe/ nach ſolcher gehorſamen Folg/ wird wieder die
halbe Volta auff freyem Platz verſuchet/ eben mit vo-
riger Jnachtnehmung/ alſo nach Ergreiffung derſel-
ben/ das dritte und endlich das vierte Quartier/ wel-
ches die gantze Volta ſchlieſſen muß/ in welchem
Erſtlich einmal zur Rechten und zur Lincken/ doch ein
gantzer Umcreiß/ genug iſt.
Nach voͤlliger Faſſung und gehorſamer Folglei-
ſtung aber/ ſeyn die Pferd in dieſer Schul wenig oder
viel zugebrauchen/ wie das derſelben Luſt/ Willen
und Vermoͤgen zulaͤſt: Es wird aber ein jedes Pferd
hierinnen mehr Lobs in der Juſtezza/ als in der lang-
wuͤhrigen Arbeit und viel Ringen verdienen. Die
beſtehet 1. in Behaltung der guten Geſtalt deß gantzen
Pferdes/ 2. in Formirung der rechten Fußſtapffen-
Figur/ auff der Erden. 3. Jn der geſchwinden Fort-
ſetzung und Schlieſſung der Volta/ wann es bey der
Erden bleibet/ und ſchlechte Galloppa Saͤtz machet/
worinnen die geſchwinden-Saͤtze die beſten. 4. Jn der
rechten Cadenz aber (ſo was langſamer) wann es in
hohem Galloppo/ oder Corveten-Saͤtze radoppiret.
5. Jn dem zierlichen Eintritt oder Anfang. 6. Jn dem
gleichmaͤſſigen Schluß.
So fern es nun in ſolcher guten Bezeigung 4. 5. 6.
Volten/ Rechts und Lincks/ ablegen wird/ hat es
ſich viel beſſer/ als ein Pferd erwieſen/ welches zehen-
mal ſo viel/ nur mit einem einigen Mangel/ verrichten
koͤnte.
Die Paraden aber/ wie auch das Umwenden/ Auß-
und Eingang dieſer Schul und Volten/ ſoll jederzeit
auff der geraden Lini geſchehen.
Die Arbeit aber/ iſt dem Pferd/ durch die Weite
der Volta zu mehren; durch die Enge zu mindern/
nachdem ſolche viel Saͤtz in ſich begreiffet.
Dann welche hitzige Pferde immer vorwerts wol-
len/ die ſollen auff jedem Viertel pariret/ und einen
Schritt zuruͤck genommen werden/ der Zaum mehr
inhalten/ und damit rucken/ mit der Ruthen auff die
Bruſt oder Naſen treffen/ die oͤrter der Parada offt
verwechſeln/ mit dem Leib ſtill ſeyn/ die Huͤlffen der
Schenckel maͤſſigen und mindern/ auch zu Zeiten/
nach der Parada/ das Wiederſpiel/ nemlich ein Tritt
vorwerts begehret/ und denn darauff gallopiret/ und
im wolverhalten verſichert; Jm fernerem Verwei-
gern aber kan man einen inwendigen Zuͤgel einem
zu Fuß in die Haͤnde geben/ der damit ruͤcket/ und in-
behaͤlt.
Nach deß Pferdes Vermoͤgen und Diſpoſition/ iſt
die Schaͤrffe der Traverſir-Lini/ mit halb oder gan-
tzen Ancken zu nehmen/ und zu aͤndern/ nur daß es
mit dem Hinterntheil/ dem Vordern/ auff derſelben
Lini folget/ und ſo weit nachſetzet/ daß ſich die Huͤffe
unter deß Reuters Leib/ (wo er anderſt recht zu Pferd
ſitzet) in dem Ende jedes Satzes befinden/ in wel-
cher Bezeigung es in ſeiner groͤſten Staͤrcke verblei-
ben kan.
Jedes Roß/ welches in den radoppirenden Saͤ-
tzen/ ſowol auff dem Repulon/ als auff der Runden/
die Zeit und Platz abſtihlet/ mit der Groppa zuviel
innbleibet/ faͤllet dagegen vornen zu weit auß/ gehet
mit der Groppa vor dem Kopff/ kan ſich nicht wieder
erholen oder recht einfallen/ es werde denn wieder auff
die rechte Anfangs-Lini geſtellet.
Jſt die beſte Huͤlffe/ mit dem Zaum im Radoppi-
ren zu geben/ und iſt eben die/ welche man im Anfang
deß Traverſirens/ gebrauchet/ wann die Pferde in
demſelben unterwieſen werden.
Wann es den vordern lincken Schenckel erhebet/
und gleich uͤber den rechten Schenckel ſchlaͤget oder
ſchrencket/ ſo wendet man den lincken Zaum-Zuͤgel
mit der Fauſt auffwerts/ und haͤlt mit dem rechten
Zuͤgel den Kopff und Halß in die Volta/ wo es zu
ſehr eylete/ wuͤrden die Zuͤgel nidriger und nahend an
dem Leib/ doch ſo viel muͤglich gelind/ nur ſo viel/
daß der Kopff inbehalten wird/ gefuͤhret.
Wil es aber zu eng wenden/ und in die Volta nie-
derwerts hauchen/ ſo fuͤhret man die Zuͤgel etwas
hoͤher/ den Kopff und Halß zu erheben/ und auffzu-
richten/ und mit denſelben neben den Schenckeln/
vor ſich zu rutſchen/ und wird die Volta etwas weiter
genommen.
Dieweil ein jedes groſſes Pferd von ſeinem natuͤr-
lichen Gewaͤchs/ im Radoppirn/ einen groͤſſern Platz
in der Runde einnimmet/ als ein kleines oder mit-
telmaͤſſiges/ ſo bekommet es auch um ſo viel minder
Arbeit/ indem es ſolche nach ſeiner Beſchaffenheit
ſchlieſſet. Hergegen ein kleines oder mittelmaͤſſiges
Pferd/ muß auff einem weiten Creiß/ um ſo viel mehr
Arbiet uͤber ſein Vermoͤgen thun/ wann daſſelbe auf
der Weite geuͤbet wird/ nach welchem billich die An-
zahl der Volten ermeſſen werden ſoll/ damit dem klei-
nen nicht mehr Arbeit aufgeleget werde/ als ihm er-
traͤglich und nuͤtzlich/ die groſſen aber nicht mehr ver-
ſchonet bleiben/ als ſie ohne Schaden verrichten koͤn-
ten.
Es iſt aber auch den groſſen die Volten nicht zu
viel zu erweitern/ weil ſie die groſſen Volten ohne das
mit mehr Beſchwerung/ als die kleinen Pferd/ voll-
bringen muͤſſen.
Ein jedes Pferd/ welches ſich auß der Engen in die
Weite und außwerts treiben laͤſſet/ wird ſich ungleich
lieber auß der Weite in die Enge treiben laſſen.
Wiewol hierinnen dieſer Unterſcheid zu befinden
iſt/ daß ſich allein die Faulen gern auß der Weite/ in
die Enge bringen laſſen/ die Hitzigen aber mit groſſer
Muͤhe;
Hergegen laſſen ſich die Hitzigen gern in die Wei-
te/ aber ungern in die Enge treiben.
Wie nun die Engen im Gebrauch offenſivè und
defenſivè ſehr nuͤtzlich: ſo ſeyn die Weiten kuͤnſt-
lich wolſtaͤndig und zierlich/ wiewol ſich auch wol ein
ſolcher Fall begeben kan/ daß man der Weiten beſſer/
als der Engen gebrauchen koͤnte/ und auch im Ernſt
noͤhtig haͤtte. beyderley aber dienen dem Reuter/ in
gewiſſen Faͤllen zu abſonderlichen Vorteln/ und hat
ſich der Peuter auf ſolche Rferde in allerley Faͤllen/
am ſicherſten zu verlaſſen.
Welches Pferd nun in beyderley wol geuͤbet und
verſichert/ iſt auch um ſo viel beſſer/ zu allerley Ge-
brauch/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |