Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
freyer Lufft/ auff gleicher Erden/ in gleicher Distantz/offt und lang aushalten solle/ welches jedes beschei- denes Reuters Urtheil selbst zu unterscheiden weiß/ und ohne Vermessenheit oder gesuchten sonderlichen Ruhm/ nicht versuchen oder hazardiren wird. Capriolen oder Sprung- Streich. Davon diese 1. Art der lüfftigen höch- sten Schulen oder Sprüng. Deren rechte Bezeigung die 19. Abbil- dung vorstellet. I. Capriola Jst die gemeineste und berühmteste Art/ so viel Es werden aber zu dieser Schul solche Pferde am Diese Art Pferde/ sollen erstlich in den Passaden Wann das Pferd einen einigen Sprung (aber Wann es sich dann zu mehrern beqvemet/ giebt Ein Pferd/ welches 10. Capriolen nacheinander Auff Steinen ist dieses Exercitz den Pferden zu Wann dann die Unterweisung jederzeit etwas Jm Stall ist hierzu die erste gute Bereitschafft im Zwischen 2. Seulen angebunden/ mit der Spißru- Man lässet es des Hinter-Zeugs gantz entwohnen/ Welche Pferde in der ersten Art verbleiben/ und mit Wel-
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
freyer Lufft/ auff gleicher Erden/ in gleicher Diſtantz/offt und lang aushalten ſolle/ welches jedes beſchei- denes Reuters Urtheil ſelbſt zu unterſcheiden weiß/ und ohne Vermeſſenheit oder geſuchten ſonderlichen Ruhm/ nicht verſuchen oder hazardiren wird. Capriolen oder Sprung- Streich. Davon dieſe 1. Art der luͤfftigen hoͤch- ſten Schulen oder Spruͤng. Deren rechte Bezeigung die 19. Abbil- dung vorſtellet. I. Capriola Jſt die gemeineſte und beruͤhmteſte Art/ ſo viel Es werden aber zu dieſer Schul ſolche Pferde am Dieſe Art Pferde/ ſollen erſtlich in den Paſſaden Wann das Pferd einen einigen Sprung (aber Wann es ſich dann zu mehrern beqvemet/ giebt Ein Pferd/ welches 10. Capriolen nacheinander Auff Steinen iſt dieſes Exercitz den Pferden zu Wann dann die Unterweiſung jederzeit etwas Jm Stall iſt hierzu die erſte gute Bereitſchafft im Zwiſchen 2. Seulen angebunden/ mit der Spißru- Man laͤſſet es des Hinter-Zeugs gantz entwohnen/ Welche Pferde in der erſten Art verbleiben/ und mit Wel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0368" n="320"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> freyer Lufft/ auff gleicher Erden/ in gleicher Diſtantz/<lb/> offt und lang aushalten ſolle/ welches jedes beſchei-<lb/> denes Reuters Urtheil ſelbſt zu unterſcheiden weiß/<lb/> und ohne Vermeſſenheit oder geſuchten ſonderlichen<lb/> Ruhm/ nicht verſuchen oder hazardiren wird.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#b">Capriolen oder Sprung-</hi><lb/> Streich.<lb/><hi rendition="#b">Davon dieſe 1. Art der luͤfftigen hoͤch-</hi><lb/> ſten Schulen oder Spruͤng.<lb/> Deren rechte Bezeigung die 19. Abbil-<lb/> dung vorſtellet.</head><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Capriola</hi> </head><lb/> <p>Jſt die gemeineſte und beruͤhmteſte Art/ ſo viel<lb/> die Zierde oder Ergoͤtzlichkeit der Menſchen und Ver-<lb/> moͤgen des Pferdes betrifft/ welches ſie zu dieſer Be-<lb/> zeigung vollkommen noͤthig haben/ und anwenden<lb/> muͤſſen/ wo ſie nach der Erfoderung erſcheinen ſollen:<lb/> Von dem Nutzen aber wird wenig anderſt zu vermel-<lb/> den ſeyn/ als daß 1. man im Krieg dadurch die Feinde<lb/> von dem Leib abhalten moͤchte/ wann man von den<lb/> Freunden gantz abgeſondert waͤre/ welche dadurch in<lb/> groſſe Confuſion gerathen koͤndten/ uͤber daß ein an-<lb/> ders gemeines ausſchlagendes Roß/ faſt dergleichen/<lb/> oder ein mehres verrichten kan/ ſonderlich/ wann es<lb/> darzu gewehnet worden. 2. Und daß auch ſolche<lb/> Schul zu Completirung der andern mit gehoͤre/ wo<lb/> man allerhand Pferd/ in allerley Schulen abzurich-<lb/> ten Mittel hat. 3. Wie auch die Vollkommenheit<lb/> des Reuters Wiſſen ſchafft/ daſſelbe nicht weniger er-<lb/> fordert.</p><lb/> <p>Es werden aber zu dieſer Schul ſolche Pferde am<lb/> tuͤchtigſten ſeyn/ welcher Staͤrcke und Ringfertigkeit<lb/> ſich in gleichem und vollkommenen Grad befindet/<lb/> und nicht weniger von ſo guter Proportion/ als gera-<lb/> den Schenckeln und ſtarcken Rucken/ von kurtzen<lb/> Schinbein/ breiten Knien/ kurtzen Faſſeln/ vornen<lb/> und hinten gleich gewachſen/ und von mittelmaͤſſiger<lb/> Groͤſſe.</p><lb/> <p>Dieſe Art Pferde/ ſollen erſtlich in den Paſſaden<lb/> wol erleichtert werden/ doch daß ſie vornen jederzeit<lb/> was hoͤher erhebet/ als die gemeine Corvetten erfor-<lb/> dern/ indem es ſolche willig machen gelernet/ ſoll man<lb/> ihm vorwerts helffen/ daß es mit der Bruſt gleichſam<lb/> einen Bogen machet/ in welchem tempo muß man<lb/> ihm mit zuſammen gedruckten Waden/ oder Sporn-<lb/> huͤlffen/ ſampt der Stimm forthelffen/ und die ge-<lb/> buͤhrliche Huͤlffe des Leibs-Gewichts nicht zuruͤck<lb/> laſſen/ dem etwas verhaͤngen/ daß es ausſchlagen<lb/> kan/ aber gleich nach dem Streich wieder anziehen/<lb/> und die Stuͤtzung des Zaums geben/ ehe es zu der<lb/> Erden kommet/ und ob gleich des Leibs Gewicht<lb/> auffrecht und gantz gleich gefuͤhret werden ſolle/ ſo<lb/> muß er doch in dem tempo des Streichs etwas zu-<lb/> ruͤck geſencket werden/ auſſer deſſen wuͤrde man ohne<lb/> Schmertzen oder uͤbelſtaͤndige Bewegung/ in der gu-<lb/> ten Geſtalt nicht bleiben/ viel minder die Aria lang<lb/> aushalten koͤnnen/ welches auch dem Pferd ſehr be-<lb/><cb/> ſchwerlich fiele/ uͤber das man das geringe Schwan-<lb/> cken oder Hin- und Wiederwerffen des obern Leibes/<lb/> alle tempo verſaumen und das Pferd verhindert/ in<lb/> ſeiner Aria zu continuiren/ ja vielmehr daſſelbe ſelbſt<lb/> daraus bringen/ weil der Reuter mit ſich ſelbſt genug<lb/> zu thun haͤtte/ ſich wieder in die rechte Geſtalt und<lb/> Gewicht zu ſetzen/ welches ihm gar wol fehlen koͤnte/<lb/> wann das Pferd daſſelbe in acht nehmen/ und ihn mit<lb/> falſchen Spruͤngen in ſeiner Unordnung erhalten<lb/> wuͤrde.</p><lb/> <p>Wann das Pferd einen einigen Sprung (aber<lb/> recht) gemachet/ iſt es mit Liebe zu belohnen/ und dar-<lb/> auff zu verſichern/ damit man ihm daſſelbe in dem<lb/> nechſten Exercitz wieder dergleichen/ und nach und<lb/> nach mehr zumuthen moͤge.</p><lb/> <p>Wann es ſich dann zu mehrern beqvemet/ giebt<lb/> man ihm von Sprung/ <hi rendition="#aq">tempo in tempo,</hi> die gebuͤhr-<lb/> liche Huͤlffen/ mit der Spißruthen auff das Creutz/<lb/> und gleichen Schenckeln/ in gleicher Wuͤrckung hin-<lb/> ter dem Gurt/ damit es mit beyden und nicht mit ei-<lb/> nem Schenckel ſtreiche. Denn auff welcher Seiten<lb/> es ſtaͤrckere Huͤlffe empfindet/ wird der Streich gewiſ-<lb/> ſer und beſſer ſeyn/ auff der andern ſchwaͤcher/ oder<lb/> gar ausbleiben.</p><lb/> <p>Ein Pferd/ welches 10. Capriolen nacheinander<lb/> vermag/ ſollen nur die Haͤlffte zugemuthet oder zuge-<lb/> laſſen werden/ daſſelbe deſto beſſer zu animire/ wo<lb/> nicht zu ſchonen.</p><lb/> <p>Auff Steinen iſt dieſes Exercitz den Pferden zu<lb/> ſtreng und ſchaͤdlich/ in tieffem Sand oder Boden<lb/> werden ſie gar bald muͤde: dahero der mittelmaͤſſi-<lb/> ge gleiche Boden der beſte.</p><lb/> <p>Wann dann die Unterweiſung jederzeit etwas<lb/> Beſchwerung bringet/ ehe der rechte Vorthel zu der<lb/> Gemaͤchlichkeit gefunden und beſtaͤtiget worden/ kan<lb/> ſich wol ein Pferd widerſetzen/ weil es die Schmer-<lb/> tzen der vorigen Spruͤng noch empfindet/ alſo die<lb/> kuͤnfftigen deſto mehr ſcheuet/ ſolche ſollen biß alles<lb/> vergangen und vergeſſen/ zum Spruͤngen nicht an-<lb/> gehalten werden.</p><lb/> <p>Jm Stall iſt hierzu die erſte gute Bereitſchafft im<lb/> Schlagen zu machen/ wann man durch das Treffen<lb/> der Spißruthen auff das Creutz/ neben der ſtarcken<lb/> Stimme daſſelbe offt verſuchet.</p><lb/> <p>Zwiſchen 2. Seulen angebunden/ mit der Spißru-<lb/> then von einem zu Fuß/ auff das Creutz getroffen/<lb/> wann die Sporn ein doppeltes <hi rendition="#aq">tempo,</hi> gleich auf ein-<lb/> ander weit zuruͤck/ gegen der Weichen geben.</p><lb/> <p>Man laͤſſet es des Hinter-Zeugs gantz entwohnen/<lb/> oder leget ſolchen Pferden niemals eines auff/ biß man<lb/> ihms gar kurtz ſpannet/ welches wol ein Blech mit 3.<lb/> Spitzen unter ſich hat/ daß allezeit auf das Creutz<lb/> ſticht/ ſo offt es ſich erhebet/ davon die Pferde <hi rendition="#aq">tempo<lb/> in tempo,</hi> von ſich ſelbſt ſtreichen lernen. Doch ſoll<lb/> man ſolches nicht allezeit/ ſondern mit einem gemei-<lb/> nen/ Wechſel-weiß gebrauchen/ nachdem ſolches et-<lb/> lichmahl gebrauchet/ muß man die Verletzung mit<lb/> Saltz/ Eſſig und Pfeffer waſchen.</p><lb/> <p>Welche Pferde in der erſten Art verbleiben/ und mit<lb/> der Bruſt einen Bogen machen/ werden billich fuͤr die<lb/> ſchlechtern gehalten/ weil ſie ſich den Bockſpruͤngen<lb/> vornen etwas vergleichen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wel-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [320/0368]
Neuer vollkommener
freyer Lufft/ auff gleicher Erden/ in gleicher Diſtantz/
offt und lang aushalten ſolle/ welches jedes beſchei-
denes Reuters Urtheil ſelbſt zu unterſcheiden weiß/
und ohne Vermeſſenheit oder geſuchten ſonderlichen
Ruhm/ nicht verſuchen oder hazardiren wird.
Capriolen oder Sprung-
Streich.
Davon dieſe 1. Art der luͤfftigen hoͤch-
ſten Schulen oder Spruͤng.
Deren rechte Bezeigung die 19. Abbil-
dung vorſtellet.
I. Capriola
Jſt die gemeineſte und beruͤhmteſte Art/ ſo viel
die Zierde oder Ergoͤtzlichkeit der Menſchen und Ver-
moͤgen des Pferdes betrifft/ welches ſie zu dieſer Be-
zeigung vollkommen noͤthig haben/ und anwenden
muͤſſen/ wo ſie nach der Erfoderung erſcheinen ſollen:
Von dem Nutzen aber wird wenig anderſt zu vermel-
den ſeyn/ als daß 1. man im Krieg dadurch die Feinde
von dem Leib abhalten moͤchte/ wann man von den
Freunden gantz abgeſondert waͤre/ welche dadurch in
groſſe Confuſion gerathen koͤndten/ uͤber daß ein an-
ders gemeines ausſchlagendes Roß/ faſt dergleichen/
oder ein mehres verrichten kan/ ſonderlich/ wann es
darzu gewehnet worden. 2. Und daß auch ſolche
Schul zu Completirung der andern mit gehoͤre/ wo
man allerhand Pferd/ in allerley Schulen abzurich-
ten Mittel hat. 3. Wie auch die Vollkommenheit
des Reuters Wiſſen ſchafft/ daſſelbe nicht weniger er-
fordert.
Es werden aber zu dieſer Schul ſolche Pferde am
tuͤchtigſten ſeyn/ welcher Staͤrcke und Ringfertigkeit
ſich in gleichem und vollkommenen Grad befindet/
und nicht weniger von ſo guter Proportion/ als gera-
den Schenckeln und ſtarcken Rucken/ von kurtzen
Schinbein/ breiten Knien/ kurtzen Faſſeln/ vornen
und hinten gleich gewachſen/ und von mittelmaͤſſiger
Groͤſſe.
Dieſe Art Pferde/ ſollen erſtlich in den Paſſaden
wol erleichtert werden/ doch daß ſie vornen jederzeit
was hoͤher erhebet/ als die gemeine Corvetten erfor-
dern/ indem es ſolche willig machen gelernet/ ſoll man
ihm vorwerts helffen/ daß es mit der Bruſt gleichſam
einen Bogen machet/ in welchem tempo muß man
ihm mit zuſammen gedruckten Waden/ oder Sporn-
huͤlffen/ ſampt der Stimm forthelffen/ und die ge-
buͤhrliche Huͤlffe des Leibs-Gewichts nicht zuruͤck
laſſen/ dem etwas verhaͤngen/ daß es ausſchlagen
kan/ aber gleich nach dem Streich wieder anziehen/
und die Stuͤtzung des Zaums geben/ ehe es zu der
Erden kommet/ und ob gleich des Leibs Gewicht
auffrecht und gantz gleich gefuͤhret werden ſolle/ ſo
muß er doch in dem tempo des Streichs etwas zu-
ruͤck geſencket werden/ auſſer deſſen wuͤrde man ohne
Schmertzen oder uͤbelſtaͤndige Bewegung/ in der gu-
ten Geſtalt nicht bleiben/ viel minder die Aria lang
aushalten koͤnnen/ welches auch dem Pferd ſehr be-
ſchwerlich fiele/ uͤber das man das geringe Schwan-
cken oder Hin- und Wiederwerffen des obern Leibes/
alle tempo verſaumen und das Pferd verhindert/ in
ſeiner Aria zu continuiren/ ja vielmehr daſſelbe ſelbſt
daraus bringen/ weil der Reuter mit ſich ſelbſt genug
zu thun haͤtte/ ſich wieder in die rechte Geſtalt und
Gewicht zu ſetzen/ welches ihm gar wol fehlen koͤnte/
wann das Pferd daſſelbe in acht nehmen/ und ihn mit
falſchen Spruͤngen in ſeiner Unordnung erhalten
wuͤrde.
Wann das Pferd einen einigen Sprung (aber
recht) gemachet/ iſt es mit Liebe zu belohnen/ und dar-
auff zu verſichern/ damit man ihm daſſelbe in dem
nechſten Exercitz wieder dergleichen/ und nach und
nach mehr zumuthen moͤge.
Wann es ſich dann zu mehrern beqvemet/ giebt
man ihm von Sprung/ tempo in tempo, die gebuͤhr-
liche Huͤlffen/ mit der Spißruthen auff das Creutz/
und gleichen Schenckeln/ in gleicher Wuͤrckung hin-
ter dem Gurt/ damit es mit beyden und nicht mit ei-
nem Schenckel ſtreiche. Denn auff welcher Seiten
es ſtaͤrckere Huͤlffe empfindet/ wird der Streich gewiſ-
ſer und beſſer ſeyn/ auff der andern ſchwaͤcher/ oder
gar ausbleiben.
Ein Pferd/ welches 10. Capriolen nacheinander
vermag/ ſollen nur die Haͤlffte zugemuthet oder zuge-
laſſen werden/ daſſelbe deſto beſſer zu animire/ wo
nicht zu ſchonen.
Auff Steinen iſt dieſes Exercitz den Pferden zu
ſtreng und ſchaͤdlich/ in tieffem Sand oder Boden
werden ſie gar bald muͤde: dahero der mittelmaͤſſi-
ge gleiche Boden der beſte.
Wann dann die Unterweiſung jederzeit etwas
Beſchwerung bringet/ ehe der rechte Vorthel zu der
Gemaͤchlichkeit gefunden und beſtaͤtiget worden/ kan
ſich wol ein Pferd widerſetzen/ weil es die Schmer-
tzen der vorigen Spruͤng noch empfindet/ alſo die
kuͤnfftigen deſto mehr ſcheuet/ ſolche ſollen biß alles
vergangen und vergeſſen/ zum Spruͤngen nicht an-
gehalten werden.
Jm Stall iſt hierzu die erſte gute Bereitſchafft im
Schlagen zu machen/ wann man durch das Treffen
der Spißruthen auff das Creutz/ neben der ſtarcken
Stimme daſſelbe offt verſuchet.
Zwiſchen 2. Seulen angebunden/ mit der Spißru-
then von einem zu Fuß/ auff das Creutz getroffen/
wann die Sporn ein doppeltes tempo, gleich auf ein-
ander weit zuruͤck/ gegen der Weichen geben.
Man laͤſſet es des Hinter-Zeugs gantz entwohnen/
oder leget ſolchen Pferden niemals eines auff/ biß man
ihms gar kurtz ſpannet/ welches wol ein Blech mit 3.
Spitzen unter ſich hat/ daß allezeit auf das Creutz
ſticht/ ſo offt es ſich erhebet/ davon die Pferde tempo
in tempo, von ſich ſelbſt ſtreichen lernen. Doch ſoll
man ſolches nicht allezeit/ ſondern mit einem gemei-
nen/ Wechſel-weiß gebrauchen/ nachdem ſolches et-
lichmahl gebrauchet/ muß man die Verletzung mit
Saltz/ Eſſig und Pfeffer waſchen.
Welche Pferde in der erſten Art verbleiben/ und mit
der Bruſt einen Bogen machen/ werden billich fuͤr die
ſchlechtern gehalten/ weil ſie ſich den Bockſpruͤngen
vornen etwas vergleichen.
Wel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |