Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
in Abgang seines Vermögens zu entgelten/ und zuempfinden hat/ dem wird es kein Dieb stehlen oder Wasser verschlingen: worzu/ wie zu allen andern Nahrungs-Mitteln/ Glück neben der rechten Admi- nistration erfodert wird. Weil es dann gar unnöthig/ ja vielmehr schädlich Wo man dann fragte/ wie man alle solche Pfer- 2. Diejenigen/ so gar keine Gelegenheit haben/ eine 3. Eben die Ausländer selber/ welche ihre Pferd an- Die Stallung/ als die erste Nothwendigkeit bey der regulirten Wartung der jungen Pferde/ JSt in der Beschreibung einer wohlbestellten 2. Weil nicht eine Pferdes-Natur so starck und Und gesetzet/ man wolle theils Pferde also nothley- Gewölbte Ställ. Wie aber das Bedencken wegen gebauter und ge- tiler
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
in Abgang ſeines Vermoͤgens zu entgelten/ und zuempfinden hat/ dem wird es kein Dieb ſtehlen oder Waſſer verſchlingen: worzu/ wie zu allen andern Nahrungs-Mitteln/ Gluͤck neben der rechten Admi- niſtration erfodert wird. Weil es dann gar unnoͤthig/ ja vielmehr ſchaͤdlich Wo man dann fragte/ wie man alle ſolche Pfer- 2. Diejenigen/ ſo gar keine Gelegenheit haben/ eine 3. Eben die Auslaͤnder ſelber/ welche ihre Pferd an- Die Stallung/ als die erſte Nothwendigkeit bey der regulirten Wartung der jungen Pferde/ JSt in der Beſchreibung einer wohlbeſtellten 2. Weil nicht eine Pferdes-Natur ſo ſtarck und Und geſetzet/ man wolle theils Pferde alſo nothley- Gewoͤlbte Staͤll. Wie aber das Bedencken wegen gebauter und ge- tiler
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0037" n="31"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> in Abgang ſeines Vermoͤgens zu entgelten/ und zu<lb/> empfinden hat/ dem wird es kein Dieb ſtehlen oder<lb/> Waſſer verſchlingen: worzu/ wie zu allen andern<lb/> Nahrungs-Mitteln/ Gluͤck neben der rechten <hi rendition="#aq">Admi-<lb/> niſtratio</hi>n erfodert wird.</p><lb/> <p>Weil es dann gar unnoͤthig/ ja vielmehr ſchaͤdlich<lb/> als nuͤtzlich waͤre/ die Pferd mit koſtbahrer Speiſe zu<lb/> unterhalten/ wie etliche entweder aus groſſer uͤbermaͤſ-<lb/> ſiger Liebe/ andere aus Ubermuth und Ehrgeitz mit ih-<lb/> ren Pferden verfahren: als Cuſpinianus von Theo-<lb/> phylacto des Conſtantinopolitaniſchen Patriarchen<lb/> Kaͤyſers Lacepeni Sohn ſchreibet/ daß er mehr als<lb/> 2000. Pferde beſtaͤndig im Stall mit lauter Zirbes-<lb/> nuͤſſen/ Mandeln/ Weinbeeren/ Feigen und Datteln/<lb/> welche mit koͤſtlichem Wein angemachet wurden ge-<lb/> ſpeiſet/ und dieſelbe noch zum Uberfluß mit dem beſten<lb/> Saffran/ Balſam/ Zimmet und andern koͤſtlichen<lb/> Materien wuͤrtzen laſſen. Und wie Glaucus Poti-<lb/> neus alle ſeine Studten mit Menſchen-Fleiſch gefut-<lb/> tert haben ſolle: So waͤre es auch eine vergebliche<lb/> Hoffarth/ die Pferd mit koͤſtlicherm Futter/ als ihnen<lb/> die Natur verordnet/ zu ſpeiſen/ wodurch die Unkoſten<lb/> ohne Noth vermehret/ und der Gewinn vermindert<lb/> wuͤrde.</p><lb/> <p>Wo man dann fragte/ wie man alle ſolche Pfer-<lb/> de um fuͤrgeſchlagenen Werth loß werden moͤchte/<lb/> und wer dieſelben ſo theuer bezahlen ſolte? So wird<lb/> nicht ungereimet geantwortet/ daß 1. eben dieſelben/<lb/> welche/ da ſie gute Pferd erziehen koͤnnten/ ſo viel und<lb/> wol ein mehrers um frembde Pferde geben/ und alſo<lb/> ſich damit um daſſelbe betriegen laſſen muͤſſen/ als ſie<lb/> auff eine gute Studterey anwenden moͤchten/ welches<lb/> ihrem Gebiet eben ſowol als den Engellaͤndern/ Jta-<lb/> liaͤnern/ Tuͤrcken u. Pohlen bekommen wuͤrde/ wann<lb/> ſie daſſelbe nicht dahin ſchicken doͤrfften/ daher es nim-<lb/> mehr wieder zu verhoffen/ oder herzubringen iſt.</p><lb/> <p>2. Diejenigen/ ſo gar keine Gelegenheit haben/ eine<lb/> Studterey anzurichten/ ob ſie gleich gern wolten/<lb/> gleichwol aber zu Fuͤhrung und Erhaltung ihres<lb/> Standes deren nicht entrathen koͤnnen.</p><lb/> <p>3. Eben die Auslaͤnder ſelber/ welche ihre Pferd an-<lb/> derwerts verſchicken/ denn wie begierig die Jtaliaͤner/<lb/> Pohlen und andere Nationen nach frembden Pfer-<lb/> den ſeyn/ wann ſie ſolche nur fuͤr groſſes Geld bekom-<lb/> men koͤnnen/ iſt den Erfahrnen unverborgen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die Stallung/ als die erſte<lb/> Nothwendigkeit bey der regulirten<lb/> Wartung der jungen<lb/> Pferde/</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>St in der Beſchreibung einer wohlbeſtellten<lb/> Studterey zum Theil/ und ſo viel dahin gehoͤrig/<lb/> zum andern Theil bey der Stallungs-Beſchreibung<lb/> auffgeſtellter Pferde/ mit ſo viel Umſtaͤnden entwor-<lb/> fen/ als dabey erfordert werden moͤchte. Dieweil<lb/> aber an beyden Orten die Eroͤrterung der Streitig-<lb/> keit verſchoben worden: ob es jungen Pferden beſſer<lb/> und nuͤtzlicher ſeyn moͤge/ daß ſie vor allen ungeſtuͤ-<lb/> men Winden/ und rauher Witterung zu jederzeit<lb/> wohl verwahret und bedecket/ oder lieber zeitlich ge-<lb/> wehnet wuͤrden/ daß ſie daſſelbe vertragen moͤgen/<lb/><cb/> welches allein vermittelſt eines verwahrten Stalls ge-<lb/> ſchehen muͤſte: So wird 1. mit dieſem Unterſchied<lb/> darauff geantwortet/ daß es bey einem wolvermach-<lb/> ten dichten Stall ungleich leichter falle/ das Ungewit-<lb/> ter auff allen Nothfall durch Fenſter/ Loͤcher und<lb/> Thuͤren einzulaſſen/ als bey einem uͤbel verſorgten/<lb/> loͤcherigen Gebaͤu daraus abzuhalten/ wann man es<lb/> gern abgewieſen ſehe: dann dieſes Einlaſſen der fri-<lb/> ſchen Lufft kan durch Eroͤffnung eines einigen Fen-<lb/> ſters jederzeit leicht geſchehen/ wenn man will oder ſol/<lb/> das Einbrechen aber muß mit groſſer Muͤhe zuruͤck<lb/> gehalten werden/ wenn und wie man kan.</p><lb/> <p>2. Weil nicht eine Pferdes-Natur ſo ſtarck und<lb/> vertraͤglich als die andere iſt: So iſt es ungleich beſ-<lb/> ſer/ daß die Schwachen von den ſchaͤdlichen Luͤfften<lb/> verwahret ſeyn/ ob gleich die andern daſſelbe vertra-<lb/> gen koͤnnten/ man wolte denn ſolche beyderley Arten<lb/> unterſcheiden/ welches eine ſonderliche Erfahrung er-<lb/> fordern wuͤrde/ dieſelbe eigentlich nicht ehe zu erken-<lb/> nen/ biß man daſſelbe aus entſtandenen Schaden ab-<lb/> genommen und entgolten. Jn welchem Fall die<lb/> Verbeſſerung gar zu ſpaͤt kaͤme/ und doch keine gnug-<lb/> ſame Nachricht daraus zu ſchoͤpffen waͤre/ welchem<lb/> unter denſelben ſolches kuͤnfftig ſchaͤdlich oder un-<lb/> ſchaͤdlich ſey; wie auch wol ſolche Jahres-Zeiten/<lb/> oder wol in jedem Jahr ſolche ſonderliche Stunden<lb/> fallen koͤnnten/ da die Winde nicht allein den ſchwa-<lb/> chen zarten/ und gar jungen/ ſondern auch denen (aͤuſ-<lb/> ſerlichem Anſehen nach) gar ſtarcken/ tauerhafften/<lb/> und zierlich erwachſenen/ und alſo durchgehends<lb/> mehr ſchaden als nutzen koͤnnten; in welcher Zeit man<lb/> ſo bald mit erſt neu zuer bauenden Staͤllen/ auch mit<lb/> beſſerer Verwahrung den Schaden nicht verhuͤten<lb/> koͤnnte/ ſonderlich wann derſelbe ſeine Wuͤrckung<lb/> ſchon ausgelaſſen haͤtte: wuͤrde alſo ſicherer ſeyn/ den<lb/> Stall anfangs auff das beſte/ als es muͤglich und noͤ-<lb/> thig/ als nach erlittenem Verluſt mit doppeltem<lb/> Schaden zu verwahren/ dagegen man bey allerley<lb/> Art Pferden/ und in allerley Lufft und Ungewitter<lb/> verſichert ſeyn koͤnne/ und die Erfriſchung/ einen als<lb/> den andern Weg/ zu rechter Zeit/ nach der Erforde-<lb/> rung gebrauchen moͤge.</p><lb/> <p>Und geſetzet/ man wolle theils Pferde alſo nothley-<lb/> dig gewehnen/ und die daran gewehnte alſo in der Ge-<lb/> wohnheit erhalten: So waͤre es abermahls leichter<lb/> ſolche gar aus dem Stall zu laſſen/ als die zarten und<lb/> unleydenlichen/ um deren willen/ neben ihnen zu ver-<lb/> derben.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Gewoͤlbte Staͤll.</hi> </head><lb/> <p>Wie aber das Bedencken wegen gebauter und ge-<lb/> woͤlbter Staͤll bey derſelben Commoditaͤt/ in dem<lb/> Theil der Wartung geſetzet iſt: alſo kan ein Stall/<lb/> von Holtz/ oder Brettern/ nirgend beſſer als bey den<lb/> jungen Vohlen angeleget ſeyn/ damit der andere<lb/> Theil etlicher maſſen recht behalte/ welcher ſeine junge<lb/> Pferd lieber zu Ertragung und Gewohnheit der<lb/> ſcharffen Luͤffte angewoͤhnen/ als davon abhalten<lb/> wolte/ daß ſie in dem Gebrauch nicht ſo bald Anſtoͤß<lb/> leyden/ und erkrancken moͤgen/ wann ihnen deſſen et-<lb/> was anwehet/ und zwar 1. wegen des Temperaments/<lb/> welches des Windes groͤſte Schaͤrffe bricht/ und ſub-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tiler</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0037]
Pferde-Schatz.
in Abgang ſeines Vermoͤgens zu entgelten/ und zu
empfinden hat/ dem wird es kein Dieb ſtehlen oder
Waſſer verſchlingen: worzu/ wie zu allen andern
Nahrungs-Mitteln/ Gluͤck neben der rechten Admi-
niſtration erfodert wird.
Weil es dann gar unnoͤthig/ ja vielmehr ſchaͤdlich
als nuͤtzlich waͤre/ die Pferd mit koſtbahrer Speiſe zu
unterhalten/ wie etliche entweder aus groſſer uͤbermaͤſ-
ſiger Liebe/ andere aus Ubermuth und Ehrgeitz mit ih-
ren Pferden verfahren: als Cuſpinianus von Theo-
phylacto des Conſtantinopolitaniſchen Patriarchen
Kaͤyſers Lacepeni Sohn ſchreibet/ daß er mehr als
2000. Pferde beſtaͤndig im Stall mit lauter Zirbes-
nuͤſſen/ Mandeln/ Weinbeeren/ Feigen und Datteln/
welche mit koͤſtlichem Wein angemachet wurden ge-
ſpeiſet/ und dieſelbe noch zum Uberfluß mit dem beſten
Saffran/ Balſam/ Zimmet und andern koͤſtlichen
Materien wuͤrtzen laſſen. Und wie Glaucus Poti-
neus alle ſeine Studten mit Menſchen-Fleiſch gefut-
tert haben ſolle: So waͤre es auch eine vergebliche
Hoffarth/ die Pferd mit koͤſtlicherm Futter/ als ihnen
die Natur verordnet/ zu ſpeiſen/ wodurch die Unkoſten
ohne Noth vermehret/ und der Gewinn vermindert
wuͤrde.
Wo man dann fragte/ wie man alle ſolche Pfer-
de um fuͤrgeſchlagenen Werth loß werden moͤchte/
und wer dieſelben ſo theuer bezahlen ſolte? So wird
nicht ungereimet geantwortet/ daß 1. eben dieſelben/
welche/ da ſie gute Pferd erziehen koͤnnten/ ſo viel und
wol ein mehrers um frembde Pferde geben/ und alſo
ſich damit um daſſelbe betriegen laſſen muͤſſen/ als ſie
auff eine gute Studterey anwenden moͤchten/ welches
ihrem Gebiet eben ſowol als den Engellaͤndern/ Jta-
liaͤnern/ Tuͤrcken u. Pohlen bekommen wuͤrde/ wann
ſie daſſelbe nicht dahin ſchicken doͤrfften/ daher es nim-
mehr wieder zu verhoffen/ oder herzubringen iſt.
2. Diejenigen/ ſo gar keine Gelegenheit haben/ eine
Studterey anzurichten/ ob ſie gleich gern wolten/
gleichwol aber zu Fuͤhrung und Erhaltung ihres
Standes deren nicht entrathen koͤnnen.
3. Eben die Auslaͤnder ſelber/ welche ihre Pferd an-
derwerts verſchicken/ denn wie begierig die Jtaliaͤner/
Pohlen und andere Nationen nach frembden Pfer-
den ſeyn/ wann ſie ſolche nur fuͤr groſſes Geld bekom-
men koͤnnen/ iſt den Erfahrnen unverborgen.
Die Stallung/ als die erſte
Nothwendigkeit bey der regulirten
Wartung der jungen
Pferde/
JSt in der Beſchreibung einer wohlbeſtellten
Studterey zum Theil/ und ſo viel dahin gehoͤrig/
zum andern Theil bey der Stallungs-Beſchreibung
auffgeſtellter Pferde/ mit ſo viel Umſtaͤnden entwor-
fen/ als dabey erfordert werden moͤchte. Dieweil
aber an beyden Orten die Eroͤrterung der Streitig-
keit verſchoben worden: ob es jungen Pferden beſſer
und nuͤtzlicher ſeyn moͤge/ daß ſie vor allen ungeſtuͤ-
men Winden/ und rauher Witterung zu jederzeit
wohl verwahret und bedecket/ oder lieber zeitlich ge-
wehnet wuͤrden/ daß ſie daſſelbe vertragen moͤgen/
welches allein vermittelſt eines verwahrten Stalls ge-
ſchehen muͤſte: So wird 1. mit dieſem Unterſchied
darauff geantwortet/ daß es bey einem wolvermach-
ten dichten Stall ungleich leichter falle/ das Ungewit-
ter auff allen Nothfall durch Fenſter/ Loͤcher und
Thuͤren einzulaſſen/ als bey einem uͤbel verſorgten/
loͤcherigen Gebaͤu daraus abzuhalten/ wann man es
gern abgewieſen ſehe: dann dieſes Einlaſſen der fri-
ſchen Lufft kan durch Eroͤffnung eines einigen Fen-
ſters jederzeit leicht geſchehen/ wenn man will oder ſol/
das Einbrechen aber muß mit groſſer Muͤhe zuruͤck
gehalten werden/ wenn und wie man kan.
2. Weil nicht eine Pferdes-Natur ſo ſtarck und
vertraͤglich als die andere iſt: So iſt es ungleich beſ-
ſer/ daß die Schwachen von den ſchaͤdlichen Luͤfften
verwahret ſeyn/ ob gleich die andern daſſelbe vertra-
gen koͤnnten/ man wolte denn ſolche beyderley Arten
unterſcheiden/ welches eine ſonderliche Erfahrung er-
fordern wuͤrde/ dieſelbe eigentlich nicht ehe zu erken-
nen/ biß man daſſelbe aus entſtandenen Schaden ab-
genommen und entgolten. Jn welchem Fall die
Verbeſſerung gar zu ſpaͤt kaͤme/ und doch keine gnug-
ſame Nachricht daraus zu ſchoͤpffen waͤre/ welchem
unter denſelben ſolches kuͤnfftig ſchaͤdlich oder un-
ſchaͤdlich ſey; wie auch wol ſolche Jahres-Zeiten/
oder wol in jedem Jahr ſolche ſonderliche Stunden
fallen koͤnnten/ da die Winde nicht allein den ſchwa-
chen zarten/ und gar jungen/ ſondern auch denen (aͤuſ-
ſerlichem Anſehen nach) gar ſtarcken/ tauerhafften/
und zierlich erwachſenen/ und alſo durchgehends
mehr ſchaden als nutzen koͤnnten; in welcher Zeit man
ſo bald mit erſt neu zuer bauenden Staͤllen/ auch mit
beſſerer Verwahrung den Schaden nicht verhuͤten
koͤnnte/ ſonderlich wann derſelbe ſeine Wuͤrckung
ſchon ausgelaſſen haͤtte: wuͤrde alſo ſicherer ſeyn/ den
Stall anfangs auff das beſte/ als es muͤglich und noͤ-
thig/ als nach erlittenem Verluſt mit doppeltem
Schaden zu verwahren/ dagegen man bey allerley
Art Pferden/ und in allerley Lufft und Ungewitter
verſichert ſeyn koͤnne/ und die Erfriſchung/ einen als
den andern Weg/ zu rechter Zeit/ nach der Erforde-
rung gebrauchen moͤge.
Und geſetzet/ man wolle theils Pferde alſo nothley-
dig gewehnen/ und die daran gewehnte alſo in der Ge-
wohnheit erhalten: So waͤre es abermahls leichter
ſolche gar aus dem Stall zu laſſen/ als die zarten und
unleydenlichen/ um deren willen/ neben ihnen zu ver-
derben.
Gewoͤlbte Staͤll.
Wie aber das Bedencken wegen gebauter und ge-
woͤlbter Staͤll bey derſelben Commoditaͤt/ in dem
Theil der Wartung geſetzet iſt: alſo kan ein Stall/
von Holtz/ oder Brettern/ nirgend beſſer als bey den
jungen Vohlen angeleget ſeyn/ damit der andere
Theil etlicher maſſen recht behalte/ welcher ſeine junge
Pferd lieber zu Ertragung und Gewohnheit der
ſcharffen Luͤffte angewoͤhnen/ als davon abhalten
wolte/ daß ſie in dem Gebrauch nicht ſo bald Anſtoͤß
leyden/ und erkrancken moͤgen/ wann ihnen deſſen et-
was anwehet/ und zwar 1. wegen des Temperaments/
welches des Windes groͤſte Schaͤrffe bricht/ und ſub-
tiler
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |