Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Unvollkommenheit/ und noch hinterstelligen unge-besserten Mängel zu erkennen seyn. 3. Muß in allen Bewegungen/ so das Pferd ma- chen soll und kan/ ein gleiche Maaß des Orts in Acht genommen werden/ daß kein Fuß weiter/ als die Aria zulässet/ vor den andern reichet/ noch keiner weiter zu- rück bleibet/ sondern eben so weit reichen/ als die Ac- tion erfodert/ welches sich auch auff beyde Seiten verstehet. 4. Eine gantz gleiche Zeit/ daß nicht eine Bewe- gung langsamer/ die andere geschwinder geschehe/ in welchem Fall die Ohren den rechten Unterschied und Urtheil gebrauchen müssen. Denn es sollen alle bewegliche Bezeigungen eines Wie dann die bewegliche Verrichtungen der wol- So solle doch die erste Vergleichung genug seyn/ Also muß auch ein jedes abgerichtes Pferd/ die Er- Wie aber des Organisten lincke Hand zum grö- Wie auch des Organisten rechter Hand/ gemach- Jn einer gleichen Form und guten Gestalt/ daß es Jn welchem zwar wieder ein Unterscheid zu ma- Andere aber/ wie weit sie nach der Natur und Ver- Wie es nun bey der ersten Art billich verbleiben Noch-
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Unvollkommenheit/ und noch hinterſtelligen unge-beſſerten Maͤngel zu erkennen ſeyn. 3. Muß in allen Bewegungen/ ſo das Pferd ma- chen ſoll und kan/ ein gleiche Maaß des Orts in Acht genommen werden/ daß kein Fuß weiter/ als die Aria zulaͤſſet/ vor den andern reichet/ noch keiner weiter zu- ruͤck bleibet/ ſondern eben ſo weit reichen/ als die Ac- tion erfodert/ welches ſich auch auff beyde Seiten verſtehet. 4. Eine gantz gleiche Zeit/ daß nicht eine Bewe- gung langſamer/ die andere geſchwinder geſchehe/ in welchem Fall die Ohren den rechten Unterſchied und Urtheil gebrauchen muͤſſen. Denn es ſollen alle bewegliche Bezeigungen eines Wie dann die bewegliche Verrichtungen der wol- So ſolle doch die erſte Vergleichung genug ſeyn/ Alſo muß auch ein jedes abgerichtes Pferd/ die Er- Wie aber des Organiſten lincke Hand zum groͤ- Wie auch des Organiſten rechter Hand/ gemach- Jn einer gleichen Form und guten Geſtalt/ daß es Jn welchem zwar wieder ein Unterſcheid zu ma- Andere aber/ wie weit ſie nach der Natur und Ver- Wie es nun bey der erſten Art billich verbleiben Noch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0380" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> Unvollkommenheit/ und noch hinterſtelligen unge-<lb/> beſſerten Maͤngel zu erkennen ſeyn.</item><lb/> <item>3. Muß in allen Bewegungen/ ſo das Pferd ma-<lb/> chen ſoll und kan/ ein gleiche Maaß des Orts in Acht<lb/> genommen werden/ daß kein Fuß weiter/ als die Aria<lb/> zulaͤſſet/ vor den andern reichet/ noch keiner weiter zu-<lb/> ruͤck bleibet/ ſondern eben ſo weit reichen/ als die Ac-<lb/> tion erfodert/ welches ſich auch auff beyde Seiten<lb/> verſtehet.</item><lb/> <item>4. Eine gantz gleiche Zeit/ daß nicht eine Bewe-<lb/> gung langſamer/ die andere geſchwinder geſchehe/ in<lb/> welchem Fall die Ohren den rechten Unterſchied und<lb/> Urtheil gebrauchen muͤſſen.</item> </list><lb/> <p>Denn es ſollen alle bewegliche Bezeigungen eines<lb/> wol-abgerichteten Pferdes einen gewiſſen gleichen<lb/> Thon behalten/ welcher von dem menſchlichen Ge-<lb/> hoͤr nicht anderſt als eine ord entliche Melodey/ ob ſie<lb/> gut oder falſch/ oder wo der Fehler geſchicht/ obſervi-<lb/> ret/ alſo auch gemercket werde/ wann und wo die Ca-<lb/> dentz gemangelt/ oder wie weit ſie gereichet hat/ wel-<lb/> ches rechte Reuters-Ohren mit verbundenem Geſicht<lb/> eigentlich wiſſen muͤſſen. Wie viel Zeit auch eine je-<lb/> de Action erfodere/ daß nicht mehr oder minder ge-<lb/> nommen werde/ oder darzwiſchen verlauffe/ als ſich in<lb/> ſolchem Fall gebuͤhret/ denn es hat eine jede Action<lb/> ihren gewiſſen Thon/ der der erfahrnen Reuter Oh-<lb/> ren wol bekandt iſt.</p><lb/> <p>Wie dann die bewegliche Verrichtungen der wol-<lb/> abgerichteten Pferde noch ein andere und ſubtilere<lb/> Vergleichung mit der Muſic/ ſo wol in dem Thon als<lb/> in der Bezeigung ſelber haben/ indem ſich die vier<lb/> Schenckel des Pferdes/ gleichwie die beyden Haͤnde<lb/> eines Organiſten bezeigen muͤſſen/ und zwar die bey-<lb/> den vordern/ mit des Organiſten rechten/ und die bey-<lb/> den hintern Schenckel des Pferdes/ mit des Orga-<lb/> niſten lincken Hand zu vergleichen/ oder aber des Or-<lb/> ganiſten zwo Haͤnde mit des Pferdes vordern/ und<lb/> deſſen Fuͤſſe auff dem Pedal mit des Pferdes hintern<lb/> Schenckel/ wann man ſagen doͤrffte/ daß die Organi-<lb/> ſten eben ſo wol mit 4. (als mit Haͤnden und Fuͤſſen/)<lb/> ihre Muſic/ wie die Pferde ihre Bezeigungen/ ver-<lb/> doppeln.</p><lb/> <p>So ſolle doch die erſte Vergleichung genug ſeyn/<lb/> wann des Pferdes vereinigte Fuͤſſe nur fuͤr eine Hand<lb/> genommen werden.</p><lb/> <p>Alſo muß auch ein jedes abgerichtes Pferd/ die Er-<lb/> de erſtlich mit der Spitze des Huffes dergeſtalt vor<lb/> dem andern Fuß ergreiffen/ daß es ein halben Vor-<lb/> Thon oder Treffen machet/ die mit keinem andern<lb/> Ding/ als einer Mortanten/ oder nur ſubtilen Beruͤh-<lb/> rung der Neben-Seiten gantz eigentlich zu verglei-<lb/> chen iſt/ denn die Erden muß eines wol-gerichteten<lb/> Pferdes vordern Fuß/ weder auff ein noch zweymal/<lb/> ſondern in 1½ Tempo faſſen/ und alſo vor dem rech-<lb/> ten Niederſetzen dieſelbige gar leiß/ und dann erſt ſtarck<lb/> beruͤhren/ daß man weder einen noch zween Thon hoͤ-<lb/> ren/ auch weder 1. oder 2. Niederſetzen vermercken kan/<lb/> ſondern ein vorgehendes ſubtiles/ und mehr mit ein-<lb/> geſchloſſene und mitgenommene/ als unterſchiedene<lb/> Bezeigung/ gleich wie die rechte Hand des Organi-<lb/> ſten.</p><lb/> <cb/> <p>Wie aber des Organiſten lincke Hand zum groͤ-<lb/> ſten Theil und ordinari lauter gantze/ halbe und vier-<lb/> tel Schlaͤge mit gleich vereinigten Fingern in gleicher<lb/> Zeit auff einmahl ſtarck und maͤchtig machet: ſo ſol-<lb/> len und koͤnnen auch der Pferde Hinter-Schenckel<lb/> die Erden zu gleicher Zeit und auff einmal faſſen und<lb/> ergreiffen/ daß ſie ſich ſtarck befinden/ und nicht rut-<lb/> ſchen koͤnnen/ darinnen man nicht mehr als einen<lb/> Schlag/ der zugleich anfaͤnget und zugleich auffhoͤ-<lb/> ret/ mit beyden Fuͤſſen zugleich hoͤren/ ſehen und mer-<lb/> cken kan.</p><lb/> <p>Wie auch des Organiſten rechter Hand/ gemach-<lb/> ter Thon/ bey weitem nicht ſo ſtarck und lang/ als der<lb/> lincken Hand zu hoͤren/ und der Unterſchied mehr aus<lb/> dem ſtaͤrckern/ langſamen und deutlichern/ als aus<lb/> dem vermengten ſtillern Thon zu vernehmen iſt/ muͤſ-<lb/> ſen auch eines abgerichten Pferdes hintere Schen-<lb/> ckel-Satze/ umb ſo viel ſtaͤrcker/ als der vordern zu hoͤ-<lb/> ren ſeyn/ als die hintere die Erden ſtaͤrcker/ als die vor-<lb/> dern ergreiffen/ weil ſie (in den hohen Bezeigungen/<lb/> ſonderlich) nicht allein ihr eigene Laſt des hindern-<lb/> theils/ ſondern auch den groͤſten von dem Vordern:<lb/> ja ſo gar von deß Reuters Gewicht an ſich ziehen/<lb/> und auff ſich nehmen muͤſſen/ und das die beſte Pfer-<lb/> de ſeyn/ welche die meiſte Verſicherung auff dem<lb/> Hinterntheil nehmen/ dagegen aber vornen nicht mit<lb/> voͤlliger Schwere auff die Erden fallen/ ſondern ſo<lb/> bald ſie nur deren ſo viel unter den Fuͤſſen haben und<lb/> empfinden/ als ſie zu Erhebung des obern vordern<lb/> Theils beduͤrffen/ wieder leichtlich der Erden loß wer-<lb/> den/ und ſich bald und frey erheben/ ſo muß es auch<lb/> nothwendig hinten ſchwerer/ und lauter/ als vorn ſei-<lb/> ne Saͤtze verrichten.</p><lb/> <p>Jn einer gleichen Form und guten Geſtalt/ daß es<lb/> 1. entweder vornen/ noch 2. hinten hoͤher oder niedri-<lb/> ger gehe/ als die Action erfordert/ ſondern in der<lb/> Geſtalt/ als einer jeden Action rechte Hoͤhe und ge-<lb/> wiſſe Maaß geſetzet iſt.</p><lb/> <p>Jn welchem zwar wieder ein Unterſcheid zu ma-<lb/> chen/ denn etlicher Arien Maaß beſtehet in einer ge-<lb/> wiſſen Diſtantz/ Hoͤhe oder Tieffe/ in gewiſſen Re-<lb/> geln/ wie weit ſie reichen ſollen.</p><lb/> <p>Andere aber/ wie weit ſie nach der Natur und Ver-<lb/> moͤgen reichen koͤnnen.</p><lb/> <p>Wie es nun bey der erſten Art billich verbleiben<lb/> ſoll/ wo nicht ein ſonderlicher Ubelſtand/ Unſicherheit<lb/> und Gefahr/ die Art der Schul veraͤndern und ver-<lb/> derben ſolle: ſo muß in dem andern Fall die rechte<lb/> Maß nach dem Vermoͤgen eingetheilet bleiben/ und<lb/> dem Pferd auſſer aͤuſſerſter Noth oder Prob niemals<lb/> eine Extremitaͤt/ oder ſo viel zugemuthet werden/ daß<lb/> es nicht ein mehrers leiſten koͤndte/ denn ſo weit und<lb/> lang koͤnnen der Wolſtand und Sicherheit reichen/<lb/> der aͤuſſerſte Grad der Muͤglichkeit aber wird nie oh-<lb/> ne Gefahr/ Beſchwerung oder Ubelſtand ſeyn/ weil<lb/> alle irrdiſche Ding und Ubungen/ wie die Kraͤfften ein<lb/><hi rendition="#c">gewiſſes Ziel von GOtt und der Natur haben/<lb/> welches mit keiner Vernunfft zu uͤber-<lb/> ſchreiten/ nur zu verſu-<lb/> chen iſt.</hi></p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Noch-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [328/0380]
Neuer vollkommener
Unvollkommenheit/ und noch hinterſtelligen unge-
beſſerten Maͤngel zu erkennen ſeyn.
3. Muß in allen Bewegungen/ ſo das Pferd ma-
chen ſoll und kan/ ein gleiche Maaß des Orts in Acht
genommen werden/ daß kein Fuß weiter/ als die Aria
zulaͤſſet/ vor den andern reichet/ noch keiner weiter zu-
ruͤck bleibet/ ſondern eben ſo weit reichen/ als die Ac-
tion erfodert/ welches ſich auch auff beyde Seiten
verſtehet.
4. Eine gantz gleiche Zeit/ daß nicht eine Bewe-
gung langſamer/ die andere geſchwinder geſchehe/ in
welchem Fall die Ohren den rechten Unterſchied und
Urtheil gebrauchen muͤſſen.
Denn es ſollen alle bewegliche Bezeigungen eines
wol-abgerichteten Pferdes einen gewiſſen gleichen
Thon behalten/ welcher von dem menſchlichen Ge-
hoͤr nicht anderſt als eine ord entliche Melodey/ ob ſie
gut oder falſch/ oder wo der Fehler geſchicht/ obſervi-
ret/ alſo auch gemercket werde/ wann und wo die Ca-
dentz gemangelt/ oder wie weit ſie gereichet hat/ wel-
ches rechte Reuters-Ohren mit verbundenem Geſicht
eigentlich wiſſen muͤſſen. Wie viel Zeit auch eine je-
de Action erfodere/ daß nicht mehr oder minder ge-
nommen werde/ oder darzwiſchen verlauffe/ als ſich in
ſolchem Fall gebuͤhret/ denn es hat eine jede Action
ihren gewiſſen Thon/ der der erfahrnen Reuter Oh-
ren wol bekandt iſt.
Wie dann die bewegliche Verrichtungen der wol-
abgerichteten Pferde noch ein andere und ſubtilere
Vergleichung mit der Muſic/ ſo wol in dem Thon als
in der Bezeigung ſelber haben/ indem ſich die vier
Schenckel des Pferdes/ gleichwie die beyden Haͤnde
eines Organiſten bezeigen muͤſſen/ und zwar die bey-
den vordern/ mit des Organiſten rechten/ und die bey-
den hintern Schenckel des Pferdes/ mit des Orga-
niſten lincken Hand zu vergleichen/ oder aber des Or-
ganiſten zwo Haͤnde mit des Pferdes vordern/ und
deſſen Fuͤſſe auff dem Pedal mit des Pferdes hintern
Schenckel/ wann man ſagen doͤrffte/ daß die Organi-
ſten eben ſo wol mit 4. (als mit Haͤnden und Fuͤſſen/)
ihre Muſic/ wie die Pferde ihre Bezeigungen/ ver-
doppeln.
So ſolle doch die erſte Vergleichung genug ſeyn/
wann des Pferdes vereinigte Fuͤſſe nur fuͤr eine Hand
genommen werden.
Alſo muß auch ein jedes abgerichtes Pferd/ die Er-
de erſtlich mit der Spitze des Huffes dergeſtalt vor
dem andern Fuß ergreiffen/ daß es ein halben Vor-
Thon oder Treffen machet/ die mit keinem andern
Ding/ als einer Mortanten/ oder nur ſubtilen Beruͤh-
rung der Neben-Seiten gantz eigentlich zu verglei-
chen iſt/ denn die Erden muß eines wol-gerichteten
Pferdes vordern Fuß/ weder auff ein noch zweymal/
ſondern in 1½ Tempo faſſen/ und alſo vor dem rech-
ten Niederſetzen dieſelbige gar leiß/ und dann erſt ſtarck
beruͤhren/ daß man weder einen noch zween Thon hoͤ-
ren/ auch weder 1. oder 2. Niederſetzen vermercken kan/
ſondern ein vorgehendes ſubtiles/ und mehr mit ein-
geſchloſſene und mitgenommene/ als unterſchiedene
Bezeigung/ gleich wie die rechte Hand des Organi-
ſten.
Wie aber des Organiſten lincke Hand zum groͤ-
ſten Theil und ordinari lauter gantze/ halbe und vier-
tel Schlaͤge mit gleich vereinigten Fingern in gleicher
Zeit auff einmahl ſtarck und maͤchtig machet: ſo ſol-
len und koͤnnen auch der Pferde Hinter-Schenckel
die Erden zu gleicher Zeit und auff einmal faſſen und
ergreiffen/ daß ſie ſich ſtarck befinden/ und nicht rut-
ſchen koͤnnen/ darinnen man nicht mehr als einen
Schlag/ der zugleich anfaͤnget und zugleich auffhoͤ-
ret/ mit beyden Fuͤſſen zugleich hoͤren/ ſehen und mer-
cken kan.
Wie auch des Organiſten rechter Hand/ gemach-
ter Thon/ bey weitem nicht ſo ſtarck und lang/ als der
lincken Hand zu hoͤren/ und der Unterſchied mehr aus
dem ſtaͤrckern/ langſamen und deutlichern/ als aus
dem vermengten ſtillern Thon zu vernehmen iſt/ muͤſ-
ſen auch eines abgerichten Pferdes hintere Schen-
ckel-Satze/ umb ſo viel ſtaͤrcker/ als der vordern zu hoͤ-
ren ſeyn/ als die hintere die Erden ſtaͤrcker/ als die vor-
dern ergreiffen/ weil ſie (in den hohen Bezeigungen/
ſonderlich) nicht allein ihr eigene Laſt des hindern-
theils/ ſondern auch den groͤſten von dem Vordern:
ja ſo gar von deß Reuters Gewicht an ſich ziehen/
und auff ſich nehmen muͤſſen/ und das die beſte Pfer-
de ſeyn/ welche die meiſte Verſicherung auff dem
Hinterntheil nehmen/ dagegen aber vornen nicht mit
voͤlliger Schwere auff die Erden fallen/ ſondern ſo
bald ſie nur deren ſo viel unter den Fuͤſſen haben und
empfinden/ als ſie zu Erhebung des obern vordern
Theils beduͤrffen/ wieder leichtlich der Erden loß wer-
den/ und ſich bald und frey erheben/ ſo muß es auch
nothwendig hinten ſchwerer/ und lauter/ als vorn ſei-
ne Saͤtze verrichten.
Jn einer gleichen Form und guten Geſtalt/ daß es
1. entweder vornen/ noch 2. hinten hoͤher oder niedri-
ger gehe/ als die Action erfordert/ ſondern in der
Geſtalt/ als einer jeden Action rechte Hoͤhe und ge-
wiſſe Maaß geſetzet iſt.
Jn welchem zwar wieder ein Unterſcheid zu ma-
chen/ denn etlicher Arien Maaß beſtehet in einer ge-
wiſſen Diſtantz/ Hoͤhe oder Tieffe/ in gewiſſen Re-
geln/ wie weit ſie reichen ſollen.
Andere aber/ wie weit ſie nach der Natur und Ver-
moͤgen reichen koͤnnen.
Wie es nun bey der erſten Art billich verbleiben
ſoll/ wo nicht ein ſonderlicher Ubelſtand/ Unſicherheit
und Gefahr/ die Art der Schul veraͤndern und ver-
derben ſolle: ſo muß in dem andern Fall die rechte
Maß nach dem Vermoͤgen eingetheilet bleiben/ und
dem Pferd auſſer aͤuſſerſter Noth oder Prob niemals
eine Extremitaͤt/ oder ſo viel zugemuthet werden/ daß
es nicht ein mehrers leiſten koͤndte/ denn ſo weit und
lang koͤnnen der Wolſtand und Sicherheit reichen/
der aͤuſſerſte Grad der Muͤglichkeit aber wird nie oh-
ne Gefahr/ Beſchwerung oder Ubelſtand ſeyn/ weil
alle irrdiſche Ding und Ubungen/ wie die Kraͤfften ein
gewiſſes Ziel von GOtt und der Natur haben/
welches mit keiner Vernunfft zu uͤber-
ſchreiten/ nur zu verſu-
chen iſt.
Noch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |