Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch]
Die 8. Abbildung
Jm Gallopp/ auff gerader
Lini.

Jm Galloppiren müssen jederzeit zween Schen-
ckel einer Seiten etwas gebogen vorgesetzet/ in der
Lufft/ und auff der andern Seiten/ 2. gebogen zurück
und auff der Erden bleiben/ und sollen alle Sätze/ noch
eines so weit/ als im Schritt und Trab vorwerts
reichen/ nemlich so weit die vordern von den hintern
Füssen abstehen/ und deß Pferdes hintere Huffeysen/
in der vordern verlassene Fußstapffen jederzeit so just
eintreffen/ daß nicht mehr als 2. Huffschläg verlassen
hinter dem Pferde bleiben/ als ob es nur 2. Füsse
hätte.

Denn allein indieser Gestalt/ kan der Reuter im
Galloppiren/ samt dem Pferde die gröste Gemäch-
lichkeit/ Sicherheit/ und gute erforderte Gestalt be-
halten/ die Sätze in gleicher Weite/ Zeit und Stär-
cke erfolgen/ daß der Vortertheil deß Pferdes/ dem
Hinterntheil leicht erheben/ erhalten/ und sanfft nie-
dersetzen helffen kan/ dadurch kan es auch gelindes
Zaumes seyn/ weil das vordere Leibs-Gewicht von
dem Hintern zurück und an sich gehalten wird/ und
nicht mit Gewalt zur Erden pröllen oder fallen muß/
sondern ringfertig/ geschwind/ entlediget/ kräfftig
und wolständig lang continuiren kan/ und der Ge-
stalt werden die Pferd auff der Erden mercken.

Es wird aber diese Bezeigung nicht allein von dem
Pferd/ sondern auch von dem Reuter diese Wissen-
schafft erfordert/ dem Pferde solche Hülffe zu geben/
daß es auff gerader Lini im Schritt/ Trab und Gal-
lopp jederzeit mit den vordern rechten Schenckeln
anfange.

Wie nun alle Schritt/ so in derselben Art/ auch
im Trab/ Gallopp und allen Wendungen/ so auß
denselben Bezeigungen herkommen/ auß allen dreyen
Linien/ so wol in derselben beyderley Wendungen/
nicht breiter oder schmäler auff der Erden mercken sol-
len/ als dem Pferde die Schenckel in dem Leib stehen/
und von dort an/ perpenticular-gleich auff die Erden
abwerts reichen:

So ist in dem Schritt und Trab/ in dem avanzi-
ren dieser Unterschied/ daß in solchen Bezeigungen/
die Schritt nicht weiter reichen sollen/ als ein Pferd
von Natur thun kan und wird/ welches eine Last zie-
het/ noch vielmehr und gewisser aber/ welches eine
zimliche Last träget.

Wie bey einem disunirten/ unformlichen/ unab-
gerichten Pferd für einen natürlichen Schritt gehal-
ten wird/ welcher mit den hintern Huffeysen in der
vordern verlassene Fußstapffen just eintrifft: So
muß eines unirten Pferdes Schritt/ nur die Helffte
so weit reichen/ daß aber etliche rohe Pferde darum
gerühmet werden/ wann sie über die vordern Huff-
schläg hinauß reichen/ geschicht auß Unverstand der
rechten Müglichkeit/ und auß Mangel deß vordern
Theils/ welches mit den vordern Füssen nicht so weit
vorgreiffet/ als es seyn solle/ denn auf solchen Fall
würden die längsten hintern Schenckel niemals rei-
chen können.

[Spaltenumbruch]
Auff der Traversir-Lini deß
Reuters zur Seiten oder
Traverso.
Jn dem unbeweglichen Stand.

Der erste Grad dieser Lini/ ist die Jnclination zu
der Wendung/ in welcher Bezeigung ein Pferd/
so viel auff der Traversir-Lini stehet/ so weit es von
der geragen Lini abstehet/ ob dasselbe gleich nur so viel
seyn mag/ daß es ein Erfahrner mercken kan/ welches
aber nicht genug ist/ ein Pferd auff der Traversir-Li-
ni zu reiten/ sondern allein zu der vorhabenden Wen-
dung auß- und auff allen dreyen Linien zu bereiten.

Der andere Grad/ ist die Stellung mit halben
Anken/ wann das Pferd/ (zum Exempel der rechten
Handwechselung oder Ubung/) so weit mit dem vor-
dern Theil von der starcken Lini zur rechten Hand ge-
gestellet wird/ daß es mit dem lincken aussern Fuß/ die
gerade Lini auff der lincken Hand lässet/ und noch be-
rühret: Mit dem hintern Theil aber/ so weit über
die starcke Lini schrencket/ daß der hintere rechte Fuß die
Lini von aussen berühret.

Der dritte Grad ist/ wann das Pferd mit dem
vordern Theil/ um so viel weiter von der geraden Lini
abstehet/ als ihm die beyden vordern Schenckel in
dem Leib stehen/ und der lincke vordere Schenckel
die gerade Lini auff der aussern Seiten/ so weit zu-
rück lässet/ dagegen mit dem hintern Theil so weit ü-
ber die gerade Lini stehet/ daß der hintere rechte
Schenckel/ eben so weit auff der rechten Hand äusserer
Seiten von der geraden Lini/ als der vordere lincke ab-
stehet/ welches das Mittel zwischen halben und gan-
tzen Anken ist.

Der vierdte Grad ist/ wann das Pferd mit gan-
tzen Anken auff der Traversir-Lini/ recht Creutzweiß
mit dem gantzen Leib über die starcke Lini stehet/ und
beyde vordere Schenckel/ daß 3. wie auch beyde Hin-
tere mit der starcken Lini/ einen rechten Quadrat
machen.

Die 9. Abbildung.
Jm Schritt und Trab/ auff der
Traversir-Lini.
Jm beweglichen Traversiren.

Die Erhebung/ Führung und Setzung der Schen-
ckel erfordern eben die Bezeigungen der gantz glei-
chen Gestalt/ Zeit und Ort wie in den vorigen/
und allen andern beweglichen Bezeigungen/ vermel-
det ist.

Also ist auch kein Unterschied in der guten Ge-
stalt und Verfassung deß Oberntheils zu machen/
es mag gleich das Pferd auff der Traversir-Lini un-
beweglich gestellet/ oder aber auff derselben geübet
werden.

Sondern diese Nothwendigkeit bleibet unver-
ändert/ in diesen/ wie in allen andern Handlungen/
so mit abgerichteten Pferden vorgenommen wer-
den.

So
Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch]
Die 8. Abbildung
Jm Gallopp/ auff gerader
Lini.

Jm Galloppiren muͤſſen jederzeit zween Schen-
ckel einer Seiten etwas gebogen vorgeſetzet/ in der
Lufft/ und auff der andern Seiten/ 2. gebogen zuruͤck
und auff der Erden bleiben/ und ſollen alle Saͤtze/ noch
eines ſo weit/ als im Schritt und Trab vorwerts
reichen/ nemlich ſo weit die vordern von den hintern
Fuͤſſen abſtehen/ und deß Pferdes hintere Huffeyſen/
in der vordern verlaſſene Fußſtapffen jederzeit ſo juſt
eintreffen/ daß nicht mehr als 2. Huffſchlaͤg verlaſſen
hinter dem Pferde bleiben/ als ob es nur 2. Fuͤſſe
haͤtte.

Denn allein indieſer Geſtalt/ kan der Reuter im
Galloppiren/ ſamt dem Pferde die groͤſte Gemaͤch-
lichkeit/ Sicherheit/ und gute erforderte Geſtalt be-
halten/ die Saͤtze in gleicher Weite/ Zeit und Staͤr-
cke erfolgen/ daß der Vortertheil deß Pferdes/ dem
Hinterntheil leicht erheben/ erhalten/ und ſanfft nie-
derſetzen helffen kan/ dadurch kan es auch gelindes
Zaumes ſeyn/ weil das vordere Leibs-Gewicht von
dem Hintern zuruͤck und an ſich gehalten wird/ und
nicht mit Gewalt zur Erden proͤllen oder fallen muß/
ſondern ringfertig/ geſchwind/ entlediget/ kraͤfftig
und wolſtaͤndig lang continuiren kan/ und der Ge-
ſtalt werden die Pferd auff der Erden mercken.

Es wird aber dieſe Bezeigung nicht allein von dem
Pferd/ ſondern auch von dem Reuter dieſe Wiſſen-
ſchafft erfordert/ dem Pferde ſolche Huͤlffe zu geben/
daß es auff gerader Lini im Schritt/ Trab und Gal-
lopp jederzeit mit den vordern rechten Schenckeln
anfange.

Wie nun alle Schritt/ ſo in derſelben Art/ auch
im Trab/ Gallopp und allen Wendungen/ ſo auß
denſelben Bezeigungen herkommen/ auß allen dreyen
Linien/ ſo wol in derſelben beyderley Wendungen/
nicht breiter oder ſchmaͤler auff der Erden mercken ſol-
len/ als dem Pferde die Schenckel in dem Leib ſtehen/
und von dort an/ perpenticular-gleich auff die Erden
abwerts reichen:

So iſt in dem Schritt und Trab/ in dem avanzi-
ren dieſer Unterſchied/ daß in ſolchen Bezeigungen/
die Schritt nicht weiter reichen ſollen/ als ein Pferd
von Natur thun kan und wird/ welches eine Laſt zie-
het/ noch vielmehr und gewiſſer aber/ welches eine
zimliche Laſt traͤget.

Wie bey einem diſunirten/ unformlichen/ unab-
gerichten Pferd fuͤr einen natuͤrlichen Schritt gehal-
ten wird/ welcher mit den hintern Huffeyſen in der
vordern verlaſſene Fußſtapffen juſt eintrifft: So
muß eines unirten Pferdes Schritt/ nur die Helffte
ſo weit reichen/ daß aber etliche rohe Pferde darum
geruͤhmet werden/ wann ſie uͤber die vordern Huff-
ſchlaͤg hinauß reichen/ geſchicht auß Unverſtand der
rechten Muͤglichkeit/ und auß Mangel deß vordern
Theils/ welches mit den vordern Fuͤſſen nicht ſo weit
vorgreiffet/ als es ſeyn ſolle/ denn auf ſolchen Fall
wuͤrden die laͤngſten hintern Schenckel niemals rei-
chen koͤnnen.

[Spaltenumbruch]
Auff der Traverſir-Lini deß
Reuters zur Seiten oder
Traverſo.
Jn dem unbeweglichen Stand.

Der erſte Grad dieſer Lini/ iſt die Jnclination zu
der Wendung/ in welcher Bezeigung ein Pferd/
ſo viel auff der Traverſir-Lini ſtehet/ ſo weit es von
der geragen Lini abſtehet/ ob daſſelbe gleich nur ſo viel
ſeyn mag/ daß es ein Erfahrner mercken kan/ welches
aber nicht genug iſt/ ein Pferd auff der Traverſir-Li-
ni zu reiten/ ſondern allein zu der vorhabenden Wen-
dung auß- und auff allen dreyen Linien zu bereiten.

Der andere Grad/ iſt die Stellung mit halben
Anken/ wann das Pferd/ (zum Exempel der rechten
Handwechſelung oder Ubung/) ſo weit mit dem vor-
dern Theil von der ſtarcken Lini zur rechten Hand ge-
geſtellet wird/ daß es mit dem lincken auſſern Fuß/ die
gerade Lini auff der lincken Hand laͤſſet/ und noch be-
ruͤhret: Mit dem hintern Theil aber/ ſo weit uͤber
die ſtarcke Lini ſchrencket/ daß der hintere rechte Fuß die
Lini von auſſen beruͤhret.

Der dritte Grad iſt/ wann das Pferd mit dem
vordern Theil/ um ſo viel weiter von der geraden Lini
abſtehet/ als ihm die beyden vordern Schenckel in
dem Leib ſtehen/ und der lincke vordere Schenckel
die gerade Lini auff der auſſern Seiten/ ſo weit zu-
ruͤck laͤſſet/ dagegen mit dem hintern Theil ſo weit uͤ-
ber die gerade Lini ſtehet/ daß der hintere rechte
Schenckel/ eben ſo weit auff der rechten Hand aͤuſſerer
Seiten von der geraden Lini/ als der vordere lincke ab-
ſtehet/ welches das Mittel zwiſchen halben und gan-
tzen Anken iſt.

Der vierdte Grad iſt/ wann das Pferd mit gan-
tzen Anken auff der Traverſir-Lini/ recht Creutzweiß
mit dem gantzen Leib uͤber die ſtarcke Lini ſtehet/ und
beyde vordere Schenckel/ daß 3. wie auch beyde Hin-
tere mit der ſtarcken Lini/ einen rechten Quadrat
machen.

Die 9. Abbildung.
Jm Schritt und Trab/ auff der
Traverſir-Lini.
Jm beweglichen Traverſiren.

Die Erhebung/ Fuͤhrung und Setzung der Schen-
ckel erfordern eben die Bezeigungen der gantz glei-
chen Geſtalt/ Zeit und Ort wie in den vorigen/
und allen andern beweglichen Bezeigungen/ vermel-
det iſt.

Alſo iſt auch kein Unterſchied in der guten Ge-
ſtalt und Verfaſſung deß Oberntheils zu machen/
es mag gleich das Pferd auff der Traverſir-Lini un-
beweglich geſtellet/ oder aber auff derſelben geuͤbet
werden.

Sondern dieſe Nothwendigkeit bleibet unver-
aͤndert/ in dieſen/ wie in allen andern Handlungen/
ſo mit abgerichteten Pferden vorgenommen wer-
den.

So
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0386" n="334"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi> </fw><lb/>
                <cb/>
              </div>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 8. Abbildung<lb/>
Jm Gallopp/ auff gerader<lb/>
Lini.</hi> </head><lb/>
              <p>Jm Galloppiren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en jederzeit zween Schen-<lb/>
ckel einer Seiten etwas gebogen vorge&#x017F;etzet/ in der<lb/>
Lufft/ und auff der andern Seiten/ 2. gebogen zuru&#x0364;ck<lb/>
und auff der Erden bleiben/ und &#x017F;ollen alle Sa&#x0364;tze/ noch<lb/>
eines &#x017F;o weit/ als im Schritt und Trab vorwerts<lb/>
reichen/ nemlich &#x017F;o weit die vordern von den hintern<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ab&#x017F;tehen/ und deß Pferdes hintere Huffey&#x017F;en/<lb/>
in der vordern verla&#x017F;&#x017F;ene Fuß&#x017F;tapffen jederzeit &#x017F;o ju&#x017F;t<lb/>
eintreffen/ daß nicht mehr als 2. Huff&#x017F;chla&#x0364;g verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hinter dem Pferde bleiben/ als ob es nur 2. Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ha&#x0364;tte.</p><lb/>
              <p>Denn allein indie&#x017F;er Ge&#x017F;talt/ kan der Reuter im<lb/>
Galloppiren/ &#x017F;amt dem Pferde die gro&#x0364;&#x017F;te Gema&#x0364;ch-<lb/>
lichkeit/ Sicherheit/ und gute erforderte Ge&#x017F;talt be-<lb/>
halten/ die Sa&#x0364;tze in gleicher Weite/ Zeit und Sta&#x0364;r-<lb/>
cke erfolgen/ daß der Vortertheil deß Pferdes/ dem<lb/>
Hinterntheil leicht erheben/ erhalten/ und &#x017F;anfft nie-<lb/>
der&#x017F;etzen helffen kan/ dadurch kan es auch gelindes<lb/>
Zaumes &#x017F;eyn/ weil das vordere Leibs-Gewicht von<lb/>
dem Hintern zuru&#x0364;ck und an &#x017F;ich gehalten wird/ und<lb/>
nicht mit Gewalt zur Erden pro&#x0364;llen oder fallen muß/<lb/>
&#x017F;ondern ringfertig/ ge&#x017F;chwind/ entlediget/ kra&#x0364;fftig<lb/>
und wol&#x017F;ta&#x0364;ndig lang continuiren kan/ und der Ge-<lb/>
&#x017F;talt werden die Pferd auff der Erden mercken.</p><lb/>
              <p>Es wird aber die&#x017F;e Bezeigung nicht allein von dem<lb/>
Pferd/ &#x017F;ondern auch von dem Reuter die&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafft erfordert/ dem Pferde &#x017F;olche Hu&#x0364;lffe zu geben/<lb/>
daß es auff gerader Lini im Schritt/ Trab und Gal-<lb/>
lopp jederzeit mit den vordern rechten Schenckeln<lb/>
anfange.</p><lb/>
              <p>Wie nun alle Schritt/ &#x017F;o in der&#x017F;elben Art/ auch<lb/>
im Trab/ Gallopp und allen Wendungen/ &#x017F;o auß<lb/>
den&#x017F;elben Bezeigungen herkommen/ auß allen dreyen<lb/>
Linien/ &#x017F;o wol in der&#x017F;elben beyderley Wendungen/<lb/>
nicht breiter oder &#x017F;chma&#x0364;ler auff der Erden mercken &#x017F;ol-<lb/>
len/ als dem Pferde die Schenckel in dem Leib &#x017F;tehen/<lb/>
und von dort an/ <hi rendition="#aq">perpenticular-</hi>gleich auff die Erden<lb/>
abwerts reichen:</p><lb/>
              <p>So i&#x017F;t in dem Schritt und Trab/ in dem avanzi-<lb/>
ren die&#x017F;er Unter&#x017F;chied/ daß in &#x017F;olchen Bezeigungen/<lb/>
die Schritt nicht weiter reichen &#x017F;ollen/ als ein Pferd<lb/>
von Natur thun kan und wird/ welches eine La&#x017F;t zie-<lb/>
het/ noch vielmehr und gewi&#x017F;&#x017F;er aber/ welches eine<lb/>
zimliche La&#x017F;t tra&#x0364;get.</p><lb/>
              <p>Wie bey einem di&#x017F;unirten/ unformlichen/ unab-<lb/>
gerichten Pferd fu&#x0364;r einen natu&#x0364;rlichen Schritt gehal-<lb/>
ten wird/ welcher mit den hintern Huffey&#x017F;en in der<lb/>
vordern verla&#x017F;&#x017F;ene Fuß&#x017F;tapffen ju&#x017F;t eintrifft: So<lb/>
muß eines unirten Pferdes Schritt/ nur die Helffte<lb/>
&#x017F;o weit reichen/ daß aber etliche rohe Pferde darum<lb/>
geru&#x0364;hmet werden/ wann &#x017F;ie u&#x0364;ber die vordern Huff-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;g hinauß reichen/ ge&#x017F;chicht auß Unver&#x017F;tand der<lb/>
rechten Mu&#x0364;glichkeit/ und auß Mangel deß vordern<lb/>
Theils/ welches mit den vordern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nicht &#x017F;o weit<lb/>
vorgreiffet/ als es &#x017F;eyn &#x017F;olle/ denn auf &#x017F;olchen Fall<lb/>
wu&#x0364;rden die la&#x0364;ng&#x017F;ten hintern Schenckel niemals rei-<lb/>
chen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <cb/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Auff der Traver&#x017F;ir-Lini deß<lb/>
Reuters zur Seiten oder<lb/>
Traver&#x017F;o.<lb/>
Jn dem unbeweglichen Stand.</hi> </head><lb/>
              <p>Der er&#x017F;te Grad die&#x017F;er Lini/ i&#x017F;t die Jnclination zu<lb/>
der Wendung/ in welcher Bezeigung ein Pferd/<lb/>
&#x017F;o viel auff der Traver&#x017F;ir-Lini &#x017F;tehet/ &#x017F;o weit es von<lb/>
der geragen Lini ab&#x017F;tehet/ ob da&#x017F;&#x017F;elbe gleich nur &#x017F;o viel<lb/>
&#x017F;eyn mag/ daß es ein Erfahrner mercken kan/ welches<lb/>
aber nicht genug i&#x017F;t/ ein Pferd auff der Traver&#x017F;ir-Li-<lb/>
ni zu reiten/ &#x017F;ondern allein zu der vorhabenden Wen-<lb/>
dung auß- und auff allen dreyen Linien zu bereiten.</p><lb/>
              <p>Der andere Grad/ i&#x017F;t die Stellung mit halben<lb/>
Anken/ wann das Pferd/ (zum Exempel der rechten<lb/>
Handwech&#x017F;elung oder Ubung/) &#x017F;o weit mit dem vor-<lb/>
dern Theil von der &#x017F;tarcken Lini zur rechten Hand ge-<lb/>
ge&#x017F;tellet wird/ daß es mit dem lincken au&#x017F;&#x017F;ern Fuß/ die<lb/>
gerade Lini auff der lincken Hand la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ und noch be-<lb/>
ru&#x0364;hret: Mit dem hintern Theil aber/ &#x017F;o weit u&#x0364;ber<lb/>
die &#x017F;tarcke Lini &#x017F;chrencket/ daß der hintere rechte Fuß die<lb/>
Lini von au&#x017F;&#x017F;en beru&#x0364;hret.</p><lb/>
              <p>Der dritte Grad i&#x017F;t/ wann das Pferd mit dem<lb/>
vordern Theil/ um &#x017F;o viel weiter von der geraden Lini<lb/>
ab&#x017F;tehet/ als ihm die beyden vordern Schenckel in<lb/>
dem Leib &#x017F;tehen/ und der lincke vordere Schenckel<lb/>
die gerade Lini auff der au&#x017F;&#x017F;ern Seiten/ &#x017F;o weit zu-<lb/>
ru&#x0364;ck la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ dagegen mit dem hintern Theil &#x017F;o weit u&#x0364;-<lb/>
ber die gerade Lini &#x017F;tehet/ daß der hintere rechte<lb/>
Schenckel/ eben &#x017F;o weit auff der rechten Hand a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Seiten von der geraden Lini/ als der vordere lincke ab-<lb/>
&#x017F;tehet/ welches das Mittel zwi&#x017F;chen halben und gan-<lb/>
tzen Anken i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Der vierdte Grad i&#x017F;t/ wann das Pferd mit gan-<lb/>
tzen Anken auff der Traver&#x017F;ir-Lini/ recht Creutzweiß<lb/>
mit dem gantzen Leib u&#x0364;ber die &#x017F;tarcke Lini &#x017F;tehet/ und<lb/>
beyde vordere Schenckel/ daß 3. wie auch beyde Hin-<lb/>
tere mit der &#x017F;tarcken Lini/ einen rechten Quadrat<lb/>
machen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die 9. Abbildung.<lb/>
Jm Schritt und Trab/ auff der<lb/>
Traver&#x017F;ir-Lini.<lb/>
Jm beweglichen Traver&#x017F;iren.</hi> </head><lb/>
              <p>Die Erhebung/ Fu&#x0364;hrung und Setzung der Schen-<lb/>
ckel erfordern eben die Bezeigungen der gantz glei-<lb/>
chen Ge&#x017F;talt/ Zeit und Ort wie in den vorigen/<lb/>
und allen andern beweglichen Bezeigungen/ vermel-<lb/>
det i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Al&#x017F;o i&#x017F;t auch kein Unter&#x017F;chied in der guten Ge-<lb/>
&#x017F;talt und Verfa&#x017F;&#x017F;ung deß Oberntheils zu machen/<lb/>
es mag gleich das Pferd auff der Traver&#x017F;ir-Lini un-<lb/>
beweglich ge&#x017F;tellet/ oder aber auff der&#x017F;elben geu&#x0364;bet<lb/>
werden.</p><lb/>
              <p>Sondern die&#x017F;e Nothwendigkeit bleibet unver-<lb/>
a&#x0364;ndert/ in die&#x017F;en/ wie in allen andern Handlungen/<lb/>
&#x017F;o mit abgerichteten Pferden vorgenommen wer-<lb/>
den.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0386] Neuer vollkommener Die 8. Abbildung Jm Gallopp/ auff gerader Lini. Jm Galloppiren muͤſſen jederzeit zween Schen- ckel einer Seiten etwas gebogen vorgeſetzet/ in der Lufft/ und auff der andern Seiten/ 2. gebogen zuruͤck und auff der Erden bleiben/ und ſollen alle Saͤtze/ noch eines ſo weit/ als im Schritt und Trab vorwerts reichen/ nemlich ſo weit die vordern von den hintern Fuͤſſen abſtehen/ und deß Pferdes hintere Huffeyſen/ in der vordern verlaſſene Fußſtapffen jederzeit ſo juſt eintreffen/ daß nicht mehr als 2. Huffſchlaͤg verlaſſen hinter dem Pferde bleiben/ als ob es nur 2. Fuͤſſe haͤtte. Denn allein indieſer Geſtalt/ kan der Reuter im Galloppiren/ ſamt dem Pferde die groͤſte Gemaͤch- lichkeit/ Sicherheit/ und gute erforderte Geſtalt be- halten/ die Saͤtze in gleicher Weite/ Zeit und Staͤr- cke erfolgen/ daß der Vortertheil deß Pferdes/ dem Hinterntheil leicht erheben/ erhalten/ und ſanfft nie- derſetzen helffen kan/ dadurch kan es auch gelindes Zaumes ſeyn/ weil das vordere Leibs-Gewicht von dem Hintern zuruͤck und an ſich gehalten wird/ und nicht mit Gewalt zur Erden proͤllen oder fallen muß/ ſondern ringfertig/ geſchwind/ entlediget/ kraͤfftig und wolſtaͤndig lang continuiren kan/ und der Ge- ſtalt werden die Pferd auff der Erden mercken. Es wird aber dieſe Bezeigung nicht allein von dem Pferd/ ſondern auch von dem Reuter dieſe Wiſſen- ſchafft erfordert/ dem Pferde ſolche Huͤlffe zu geben/ daß es auff gerader Lini im Schritt/ Trab und Gal- lopp jederzeit mit den vordern rechten Schenckeln anfange. Wie nun alle Schritt/ ſo in derſelben Art/ auch im Trab/ Gallopp und allen Wendungen/ ſo auß denſelben Bezeigungen herkommen/ auß allen dreyen Linien/ ſo wol in derſelben beyderley Wendungen/ nicht breiter oder ſchmaͤler auff der Erden mercken ſol- len/ als dem Pferde die Schenckel in dem Leib ſtehen/ und von dort an/ perpenticular-gleich auff die Erden abwerts reichen: So iſt in dem Schritt und Trab/ in dem avanzi- ren dieſer Unterſchied/ daß in ſolchen Bezeigungen/ die Schritt nicht weiter reichen ſollen/ als ein Pferd von Natur thun kan und wird/ welches eine Laſt zie- het/ noch vielmehr und gewiſſer aber/ welches eine zimliche Laſt traͤget. Wie bey einem diſunirten/ unformlichen/ unab- gerichten Pferd fuͤr einen natuͤrlichen Schritt gehal- ten wird/ welcher mit den hintern Huffeyſen in der vordern verlaſſene Fußſtapffen juſt eintrifft: So muß eines unirten Pferdes Schritt/ nur die Helffte ſo weit reichen/ daß aber etliche rohe Pferde darum geruͤhmet werden/ wann ſie uͤber die vordern Huff- ſchlaͤg hinauß reichen/ geſchicht auß Unverſtand der rechten Muͤglichkeit/ und auß Mangel deß vordern Theils/ welches mit den vordern Fuͤſſen nicht ſo weit vorgreiffet/ als es ſeyn ſolle/ denn auf ſolchen Fall wuͤrden die laͤngſten hintern Schenckel niemals rei- chen koͤnnen. Auff der Traverſir-Lini deß Reuters zur Seiten oder Traverſo. Jn dem unbeweglichen Stand. Der erſte Grad dieſer Lini/ iſt die Jnclination zu der Wendung/ in welcher Bezeigung ein Pferd/ ſo viel auff der Traverſir-Lini ſtehet/ ſo weit es von der geragen Lini abſtehet/ ob daſſelbe gleich nur ſo viel ſeyn mag/ daß es ein Erfahrner mercken kan/ welches aber nicht genug iſt/ ein Pferd auff der Traverſir-Li- ni zu reiten/ ſondern allein zu der vorhabenden Wen- dung auß- und auff allen dreyen Linien zu bereiten. Der andere Grad/ iſt die Stellung mit halben Anken/ wann das Pferd/ (zum Exempel der rechten Handwechſelung oder Ubung/) ſo weit mit dem vor- dern Theil von der ſtarcken Lini zur rechten Hand ge- geſtellet wird/ daß es mit dem lincken auſſern Fuß/ die gerade Lini auff der lincken Hand laͤſſet/ und noch be- ruͤhret: Mit dem hintern Theil aber/ ſo weit uͤber die ſtarcke Lini ſchrencket/ daß der hintere rechte Fuß die Lini von auſſen beruͤhret. Der dritte Grad iſt/ wann das Pferd mit dem vordern Theil/ um ſo viel weiter von der geraden Lini abſtehet/ als ihm die beyden vordern Schenckel in dem Leib ſtehen/ und der lincke vordere Schenckel die gerade Lini auff der auſſern Seiten/ ſo weit zu- ruͤck laͤſſet/ dagegen mit dem hintern Theil ſo weit uͤ- ber die gerade Lini ſtehet/ daß der hintere rechte Schenckel/ eben ſo weit auff der rechten Hand aͤuſſerer Seiten von der geraden Lini/ als der vordere lincke ab- ſtehet/ welches das Mittel zwiſchen halben und gan- tzen Anken iſt. Der vierdte Grad iſt/ wann das Pferd mit gan- tzen Anken auff der Traverſir-Lini/ recht Creutzweiß mit dem gantzen Leib uͤber die ſtarcke Lini ſtehet/ und beyde vordere Schenckel/ daß 3. wie auch beyde Hin- tere mit der ſtarcken Lini/ einen rechten Quadrat machen. Die 9. Abbildung. Jm Schritt und Trab/ auff der Traverſir-Lini. Jm beweglichen Traverſiren. Die Erhebung/ Fuͤhrung und Setzung der Schen- ckel erfordern eben die Bezeigungen der gantz glei- chen Geſtalt/ Zeit und Ort wie in den vorigen/ und allen andern beweglichen Bezeigungen/ vermel- det iſt. Alſo iſt auch kein Unterſchied in der guten Ge- ſtalt und Verfaſſung deß Oberntheils zu machen/ es mag gleich das Pferd auff der Traverſir-Lini un- beweglich geſtellet/ oder aber auff derſelben geuͤbet werden. Sondern dieſe Nothwendigkeit bleibet unver- aͤndert/ in dieſen/ wie in allen andern Handlungen/ ſo mit abgerichteten Pferden vorgenommen wer- den. So

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/386
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/386>, abgerufen am 26.11.2024.