Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
recht machet. Dieses ist der Anfang eines Schülers/der ein guter Meister werden wil. Das 8. Capitel. Was ein Reuter wissen soll/ was die Rustung und den Zeug seines Pferdes anlanget. ES ist höchst-billich/ daß der jenige/ welcher pro- Dahero muß er wissen/ daß das Pferd einen Sat- Was man zur Bequemlichkeit des Mannes/ Von dem Zaum. Alles was man dem Pferde an den Kopff leget/ Das Gebiß. Was in den Mund des Pferdes geleget wird/ ist Was sonsten noch an des Pferdes Kopff übrig ist/ Uber dem gebraucht man sich eines kleinen scharf- Man bedienet sich auch des Hinterzeuges zu den Es müssen die Schul- und andere Pferde auch Das 9. Capitel. Was die Reit-Schule sey. DIe Reit-Schule ins gemein ist aller der Ort/ wo Es sind zweyerley Arten der Reitschulen/ nemlich Die offene aber ist vor gut Wetter/ und die Pferde Eine schöne bedeckte Reitschuleso fünff und dreissig Die offene aber soll so lang und breit/ als es immer Das
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
recht machet. Dieſes iſt der Anfang eines Schuͤlers/der ein guter Meiſter werden wil. Das 8. Capitel. Was ein Reuter wiſſen ſoll/ was die Růſtung und den Zeug ſeines Pferdes anlanget. ES iſt hoͤchſt-billich/ daß der jenige/ welcher pro- Dahero muß er wiſſen/ daß das Pferd einen Sat- Was man zur Bequemlichkeit des Mannes/ Von dem Zaum. Alles was man dem Pferde an den Kopff leget/ Das Gebiß. Was in den Mund des Pferdes geleget wird/ iſt Was ſonſten noch an des Pferdes Kopff uͤbrig iſt/ Uber dem gebraucht man ſich eines kleinen ſcharf- Man bedienet ſich auch des Hinterzeuges zu den Es muͤſſen die Schul- und andere Pferde auch Das 9. Capitel. Was die Reit-Schule ſey. DIe Reit-Schule ins gemein iſt aller der Ort/ wo Es ſind zweyerley Arten der Reitſchulen/ nemlich Die offene aber iſt vor gut Wetter/ und die Pferde Eine ſchoͤne bedeckte Reitſchuleſo fuͤnff und dreiſſig Die offene aber ſoll ſo lang und breit/ als es immer Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0398" n="346"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuer vollkommener</hi></fw><lb/><cb/> recht machet. Dieſes iſt der Anfang eines Schuͤlers/<lb/> der ein guter Meiſter werden wil.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das 8. Capitel.<lb/> Was ein Reuter wiſſen ſoll/ was die<lb/> Růſtung und den Zeug ſeines<lb/> Pferdes anlanget.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt hoͤchſt-billich/ daß der jenige/ welcher <hi rendition="#aq">pro-<lb/> feſſion</hi> von der Reit-Kunſt machen wil/ die dem<lb/> Pferde noͤhtige Ruͤſtung wiſſe und verſtehe/ damit<lb/> er ſich derſelbigen/ wo es noͤhtig/ bedienen koͤnne.</p><lb/> <p>Dahero muß er wiſſen/ daß das Pferd einen Sat-<lb/> tel/ Zaum/ Kapzaum/ und Halffter und dergleichen<lb/> trage.</p><lb/> <p>Was man zur Bequemlichkeit des Mannes/<lb/> wenn er reiſet/ auff das Pferd leget/ heiſſet ein Sattel;<lb/> Der iſt aber gemacht auß dem vordern und hintern<lb/> Sattel-buͤgel/ aus zwo eiſern oder hoͤltzern Baͤn-<lb/> den/ ſo die Sattel-buͤgel zuſammen halten: eiſernen<lb/> Bockeln/ welche an den Seiten angemacht ſind die<lb/> Steig-Riemen zu halten; Er hat auch hinten und<lb/> vornen ſeine Saume/ und Baͤnder/ den Sattel-buͤ-<lb/> gel feſt zu halten; einen Sitz/ in dem Sattel zu ſitzen/<lb/> er hat ſeine quartiere/ ein Sattel-Kuͤſſen/ hinten an<lb/> dem Sattel/ einen Sattel-Knopff/ vier oder ſechs<lb/> Wieder-gurte/ Steig-Riemen/ Gurt/ einen Ober-<lb/> gurt/ einen Bruſtriemen/ einen Schwantzriemen/<lb/> zwo Leiſten/ und eine Decke den Sattel zu decken.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von dem Zaum.</hi> </head><lb/> <p>Alles was man dem Pferde an den Kopff leget/<lb/> daſſelbige zu regiren/ wird ein Zaum geheiſſen/ und<lb/> beſtehet/ was das Leder betrifft/ aus dem Haupt-Ge-<lb/> ſtell/ den Zuͤgel-riemen/ Kehl-riemen/ Naſen-riemen/<lb/> Stirn-riemen und den Zuͤgeln.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das Gebiß.</hi> </head><lb/> <p>Was in den Mund des Pferdes geleget wird/ iſt<lb/> von Eiſen/ und wird das Gebiß genennet: es beſtehet<lb/> aus dem Mundſtuͤck/ Zuͤnglein/ Stangen/ Kettlein/<lb/> Ringlein/ Klobeloch/ Kinketten/ und Haken/ die Kin-<lb/> ketten zu halten.</p><lb/> <p>Was ſonſten noch an des Pferdes Kopff uͤbrig iſt/<lb/> wenn es in dem Stalle ſtehet/ wird Halffter genen-<lb/> net: dieſe beſtehet aus dem Haupt-Geſtell/ Kehlrie-<lb/> men/ und zween langen ledern Riemen; denen aber/<lb/> die ſich von der Halffter gerne loß machen oder ab-<lb/> ſtreiffen/ leget man einen doppelten Kehlriemen an.<lb/> Es iſt auch zu wiſſen/ daß die Schul-oder Reit-Pferde<lb/> eines Kapzaums oder Naſenbandes beduͤrffen/ derer<lb/> ſind vielerley Gattungen/ ich wil aber nur von dreyen<lb/> oder vieren reden: Das Naſenband mit Seilen/ die<lb/> Pferde abzurichten/ und ſie zwiſchen die Pfeiler oder<lb/> Seulen zu ſtellen; der runde Kapzaum fuͤr die Pfer-<lb/> de/ die einer ziemlichen guten Natur ſind; Das Na-<lb/> ſenband <hi rendition="#aq">Signette</hi> oder mit dem Stachel vor die Heng-<lb/> ſte/ und das ſcharffe zerkerbte Naſenband/ (<hi rendition="#aq">Camarre</hi>)<lb/> fuͤr die groſſe Pferde/ die harte Koͤpffe und einen<lb/> ſteiffen Halß haben/ und welche auff die Hand dren-<lb/> gen. Dieſe muͤſſen ſaͤmptlich mit Haupt-Geſtell/ Kehl-<lb/> riemen/ und zween langẽ Riemen/ mit dreyen Ringen/<lb/><cb/> an jedweder Seiten einem verſehen ſeyn/ des Pferdes<lb/> Kopff damit zu lencken/ und einen in der mitten/ da-<lb/> mit daſſelbige wol und geraum um die Seulen her-<lb/> um gehen koͤnne.</p><lb/> <p>Uber dem gebraucht man ſich eines kleinen ſcharf-<lb/> fen oder ſpitzigen Eiſens/ ſo man Signette heiſſet/<lb/> daß in den Naſenriemen geſtecket wird/ welches fuͤr<lb/> alle Pferde dienet die mit dem Kopff allzuhoch gehen/<lb/> und mit demſelben ſpielen/ unſtaͤt ſeyn/ und den Kopff<lb/> hoch tragen/ wie die Caſtilianiſchen oder Crabati-<lb/> ſchen Pferde/ dieſelbigen veſt anzuhalten uñ den Kopff<lb/> ſtet zumachen. Es iſt noch ein beſſer Mittel als die-<lb/> ſes/ und welches wunderſamer Wuͤrckung iſt. Es iſt<lb/> ein flacher Riemen mit zweyen Enden/ der an den<lb/> zween Ringen des Kapzaums angebunden wird/ und<lb/> gehet zwiſchen den Beinen des Pferdes hin/ und wird<lb/> an dem Gurt feſte gemachet.</p><lb/> <p>Man bedienet ſich auch des Hinterzeuges zu den<lb/> Reit-oder Schul-Pferden/ dieſen leget man den<lb/> Springern an und denen/ die den Schwantz zu viel<lb/> bewegen. Und dieſes um dreyer Urſachen willen/ denn<lb/> ſie ſind daher ſchoͤner anzuſehen/ der Hinterzeug hilfft<lb/> ihnen im Springen/ und verhindert/ daß ſie den<lb/> Schwantz nicht ſo ruͤhren.</p><lb/> <p>Es muͤſſen die Schul- und andere Pferde auch<lb/> Decken oder Matratzen von Tuch oder andern der-<lb/> gleichen Zeuge/ als man wil/ haben; man muß auch<lb/> gute Striegeln/ gute Buͤrſten/ ein Wiſchtuch von<lb/> grober Leinwad/ einen guten Kamm/ einen groſſen<lb/> Schwamm/ ein Schweißmeſſer/ gute Scheren/ ei-<lb/> nen Nied-Hammer/ ein Werckeiſen/ gute Teutſche<lb/> Zangen/ ein gemeines Huff-Eiſen/ einen Schmiede-<lb/> Hammer/ einen guten Vorraht an Huff-Naͤgeln<lb/> haben; Dieſes iſt faſt alle Bereitſchafft und Zuruͤ-<lb/> ſtung/ die einem Reuter noͤhtig iſt.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Das 9. Capitel.<lb/> Was die Reit-Schule ſey.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Reit-Schule ins gemein iſt aller der Ort/ wo<lb/> man die Pferde tummeln kan/ aber eigentlich da-<lb/> von zu reden/ ſo iſt die Reit-Schule ein gewiſſer und<lb/> beſtimter Ort/ da man die Schuͤler ihre Ubung thun<lb/> laͤſſet und die Pferde abrichtet.</p><lb/> <p>Es ſind zweyerley Arten der Reitſchulen/ nemlich<lb/> die bedeckte und die offene. Die Bedeckte iſt vor<lb/> das boͤſe Wetter/ und die Pferde deſto beſſer zu zwin-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Die offene aber iſt vor gut Wetter/ und die Pferde<lb/> zu erfreuen/ und ſie wol zuſtrecken und zum Kriege ab-<lb/> zurichten; Es muͤſſen ſo wol in der einen als in der an-<lb/> dere Seulen ſeyn/ nemlich: eine gegen der andern uͤ-<lb/> ber/ und zween kleine Schritt von einander/ die Pfer-<lb/> de darzwiſchen aufheben zu machen/ und eine mitten<lb/> auff dem Platz/ damit ſich die Pferde wol ſtrecken<lb/> moͤgen.</p><lb/> <p>Eine ſchoͤne bedeckte Reitſchuleſo fuͤnff und dreiſſig<lb/> Fuß oder Werck-Schuh breit/ und achzig Fuß lang<lb/> ſeye.</p><lb/> <p>Die offene aber ſoll ſo lang und breit/ als es immer<lb/> ſeyn mag/ ſeyn/ damit man die Pferde recht munter<lb/> zum Kriege machen koͤnne.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [346/0398]
Neuer vollkommener
recht machet. Dieſes iſt der Anfang eines Schuͤlers/
der ein guter Meiſter werden wil.
Das 8. Capitel.
Was ein Reuter wiſſen ſoll/ was die
Růſtung und den Zeug ſeines
Pferdes anlanget.
ES iſt hoͤchſt-billich/ daß der jenige/ welcher pro-
feſſion von der Reit-Kunſt machen wil/ die dem
Pferde noͤhtige Ruͤſtung wiſſe und verſtehe/ damit
er ſich derſelbigen/ wo es noͤhtig/ bedienen koͤnne.
Dahero muß er wiſſen/ daß das Pferd einen Sat-
tel/ Zaum/ Kapzaum/ und Halffter und dergleichen
trage.
Was man zur Bequemlichkeit des Mannes/
wenn er reiſet/ auff das Pferd leget/ heiſſet ein Sattel;
Der iſt aber gemacht auß dem vordern und hintern
Sattel-buͤgel/ aus zwo eiſern oder hoͤltzern Baͤn-
den/ ſo die Sattel-buͤgel zuſammen halten: eiſernen
Bockeln/ welche an den Seiten angemacht ſind die
Steig-Riemen zu halten; Er hat auch hinten und
vornen ſeine Saume/ und Baͤnder/ den Sattel-buͤ-
gel feſt zu halten; einen Sitz/ in dem Sattel zu ſitzen/
er hat ſeine quartiere/ ein Sattel-Kuͤſſen/ hinten an
dem Sattel/ einen Sattel-Knopff/ vier oder ſechs
Wieder-gurte/ Steig-Riemen/ Gurt/ einen Ober-
gurt/ einen Bruſtriemen/ einen Schwantzriemen/
zwo Leiſten/ und eine Decke den Sattel zu decken.
Von dem Zaum.
Alles was man dem Pferde an den Kopff leget/
daſſelbige zu regiren/ wird ein Zaum geheiſſen/ und
beſtehet/ was das Leder betrifft/ aus dem Haupt-Ge-
ſtell/ den Zuͤgel-riemen/ Kehl-riemen/ Naſen-riemen/
Stirn-riemen und den Zuͤgeln.
Das Gebiß.
Was in den Mund des Pferdes geleget wird/ iſt
von Eiſen/ und wird das Gebiß genennet: es beſtehet
aus dem Mundſtuͤck/ Zuͤnglein/ Stangen/ Kettlein/
Ringlein/ Klobeloch/ Kinketten/ und Haken/ die Kin-
ketten zu halten.
Was ſonſten noch an des Pferdes Kopff uͤbrig iſt/
wenn es in dem Stalle ſtehet/ wird Halffter genen-
net: dieſe beſtehet aus dem Haupt-Geſtell/ Kehlrie-
men/ und zween langen ledern Riemen; denen aber/
die ſich von der Halffter gerne loß machen oder ab-
ſtreiffen/ leget man einen doppelten Kehlriemen an.
Es iſt auch zu wiſſen/ daß die Schul-oder Reit-Pferde
eines Kapzaums oder Naſenbandes beduͤrffen/ derer
ſind vielerley Gattungen/ ich wil aber nur von dreyen
oder vieren reden: Das Naſenband mit Seilen/ die
Pferde abzurichten/ und ſie zwiſchen die Pfeiler oder
Seulen zu ſtellen; der runde Kapzaum fuͤr die Pfer-
de/ die einer ziemlichen guten Natur ſind; Das Na-
ſenband Signette oder mit dem Stachel vor die Heng-
ſte/ und das ſcharffe zerkerbte Naſenband/ (Camarre)
fuͤr die groſſe Pferde/ die harte Koͤpffe und einen
ſteiffen Halß haben/ und welche auff die Hand dren-
gen. Dieſe muͤſſen ſaͤmptlich mit Haupt-Geſtell/ Kehl-
riemen/ und zween langẽ Riemen/ mit dreyen Ringen/
an jedweder Seiten einem verſehen ſeyn/ des Pferdes
Kopff damit zu lencken/ und einen in der mitten/ da-
mit daſſelbige wol und geraum um die Seulen her-
um gehen koͤnne.
Uber dem gebraucht man ſich eines kleinen ſcharf-
fen oder ſpitzigen Eiſens/ ſo man Signette heiſſet/
daß in den Naſenriemen geſtecket wird/ welches fuͤr
alle Pferde dienet die mit dem Kopff allzuhoch gehen/
und mit demſelben ſpielen/ unſtaͤt ſeyn/ und den Kopff
hoch tragen/ wie die Caſtilianiſchen oder Crabati-
ſchen Pferde/ dieſelbigen veſt anzuhalten uñ den Kopff
ſtet zumachen. Es iſt noch ein beſſer Mittel als die-
ſes/ und welches wunderſamer Wuͤrckung iſt. Es iſt
ein flacher Riemen mit zweyen Enden/ der an den
zween Ringen des Kapzaums angebunden wird/ und
gehet zwiſchen den Beinen des Pferdes hin/ und wird
an dem Gurt feſte gemachet.
Man bedienet ſich auch des Hinterzeuges zu den
Reit-oder Schul-Pferden/ dieſen leget man den
Springern an und denen/ die den Schwantz zu viel
bewegen. Und dieſes um dreyer Urſachen willen/ denn
ſie ſind daher ſchoͤner anzuſehen/ der Hinterzeug hilfft
ihnen im Springen/ und verhindert/ daß ſie den
Schwantz nicht ſo ruͤhren.
Es muͤſſen die Schul- und andere Pferde auch
Decken oder Matratzen von Tuch oder andern der-
gleichen Zeuge/ als man wil/ haben; man muß auch
gute Striegeln/ gute Buͤrſten/ ein Wiſchtuch von
grober Leinwad/ einen guten Kamm/ einen groſſen
Schwamm/ ein Schweißmeſſer/ gute Scheren/ ei-
nen Nied-Hammer/ ein Werckeiſen/ gute Teutſche
Zangen/ ein gemeines Huff-Eiſen/ einen Schmiede-
Hammer/ einen guten Vorraht an Huff-Naͤgeln
haben; Dieſes iſt faſt alle Bereitſchafft und Zuruͤ-
ſtung/ die einem Reuter noͤhtig iſt.
Das 9. Capitel.
Was die Reit-Schule ſey.
DIe Reit-Schule ins gemein iſt aller der Ort/ wo
man die Pferde tummeln kan/ aber eigentlich da-
von zu reden/ ſo iſt die Reit-Schule ein gewiſſer und
beſtimter Ort/ da man die Schuͤler ihre Ubung thun
laͤſſet und die Pferde abrichtet.
Es ſind zweyerley Arten der Reitſchulen/ nemlich
die bedeckte und die offene. Die Bedeckte iſt vor
das boͤſe Wetter/ und die Pferde deſto beſſer zu zwin-
gen.
Die offene aber iſt vor gut Wetter/ und die Pferde
zu erfreuen/ und ſie wol zuſtrecken und zum Kriege ab-
zurichten; Es muͤſſen ſo wol in der einen als in der an-
dere Seulen ſeyn/ nemlich: eine gegen der andern uͤ-
ber/ und zween kleine Schritt von einander/ die Pfer-
de darzwiſchen aufheben zu machen/ und eine mitten
auff dem Platz/ damit ſich die Pferde wol ſtrecken
moͤgen.
Eine ſchoͤne bedeckte Reitſchuleſo fuͤnff und dreiſſig
Fuß oder Werck-Schuh breit/ und achzig Fuß lang
ſeye.
Die offene aber ſoll ſo lang und breit/ als es immer
ſeyn mag/ ſeyn/ damit man die Pferde recht munter
zum Kriege machen koͤnne.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |