Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
Ohren geschmieret. 4. Sauerampfer-Safft/ in dieOhren gelassen. 5. Rothe Weyden und Beyfuß zu- sammen/ oder auch die Weyden nur allein/ im Was- ser gesotten/ und dem Pferd/ so warm es solches leiden kan/ auf den Kopff gebunden. Würm in den Ohren. Werden bey dem gemeinen Titul der Würm ge- Ohren-Schmertz. 1. Lassen sich nicht anrühren/ 2. hängen die Köpffe. Hirn-Kranckheiten/ Hirnwüthig. Wann sie 1. den Kopff und beyde Ohren gleichsam 2. Wann Wasser aus den Ohren trieffet. Dieser Kranckheit Ursachen/ werden zu Zeiten ei- Bey etlichen befindet sich/ daß sich aus und in dem Bey etlichen aber ist es allein ein so grosser Kopff- Dafür kan man beyde Sporadern lassen. Die Haut zwischen den Ohren öffnen. Die Nasenkrispel durchstechen. Drey Körner weissen Senff gestossen/ mit Wasser Gedörrete Buchsbaumblätter/ in Lavendelwasser Diese Kranckheiten sollen alle Pferde nach etlicher Plinius. Sie kan auch von gewissen Tollkräu- Weil sich aber diese Kranckheit/ auch an unter- Diese Kranckheit kommet geschwind und unver- Uber obgesetzte Mittel ist auch gut/ daß man das Dieweil aber die Natur der Pferde ungleich/ und Hierzu dienet auch Eppich zwo Hände voll/ Kley- Toben/ Daumisch/ Töbisch. Jst fast dergleichen/ aber dabey nicht diese/ sondern Dafür dienet auch die Sporader. Gestoßnen Schweffel und Enzian gepülvert/ je- Eigentlicher hiervon zu reden/ so ist diese Kranck- Wann sich dann das Geblüt eine Zeitlang samm- ihm
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
Ohren geſchmieret. 4. Sauerampfer-Safft/ in dieOhren gelaſſen. 5. Rothe Weyden und Beyfuß zu- ſammen/ oder auch die Weyden nur allein/ im Waſ- ſer geſotten/ und dem Pferd/ ſo warm es ſolches leiden kan/ auf den Kopff gebunden. Wuͤrm in den Ohren. Werden bey dem gemeinen Titul der Wuͤrm ge- Ohren-Schmertz. 1. Laſſen ſich nicht anruͤhren/ 2. haͤngen die Koͤpffe. Hirn-Kranckheiten/ Hirnwuͤthig. Wann ſie 1. den Kopff und beyde Ohren gleichſam 2. Wann Waſſer aus den Ohren trieffet. Dieſer Kranckheit Urſachen/ werden zu Zeiten ei- Bey etlichen befindet ſich/ daß ſich aus und in dem Bey etlichen aber iſt es allein ein ſo groſſer Kopff- Dafuͤr kan man beyde Sporadern laſſen. Die Haut zwiſchen den Ohren oͤffnen. Die Naſenkriſpel durchſtechen. Drey Koͤrner weiſſen Senff geſtoſſen/ mit Waſſer Gedoͤrrete Buchsbaumblaͤtter/ in Lavendelwaſſer Dieſe Kranckheiten ſollen alle Pferde nach etlicher Plinius. Sie kan auch von gewiſſen Tollkraͤu- Weil ſich aber dieſe Kranckheit/ auch an unter- Dieſe Kranckheit kommet geſchwind und unver- Uber obgeſetzte Mittel iſt auch gut/ daß man das Dieweil aber die Natur der Pferde ungleich/ und Hierzu dienet auch Eppich zwo Haͤnde voll/ Kley- Toben/ Daumiſch/ Toͤbiſch. Jſt faſt dergleichen/ aber dabey nicht dieſe/ ſondern Dafuͤr dienet auch die Sporader. Geſtoßnen Schweffel und Enzian gepuͤlvert/ je- Eigentlicher hiervon zu reden/ ſo iſt dieſe Kranck- Wann ſich dann das Gebluͤt eine Zeitlang ſamm- ihm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0440" n="384"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi></fw><lb/><cb/> Ohren geſchmieret. 4. Sauerampfer-Safft/ in die<lb/> Ohren gelaſſen. 5. Rothe Weyden und Beyfuß zu-<lb/> ſammen/ oder auch die Weyden nur allein/ im Waſ-<lb/> ſer geſotten/ und dem Pferd/ ſo warm es ſolches leiden<lb/> kan/ auf den Kopff gebunden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Wuͤrm in den Ohren.</hi> </head><lb/> <p>Werden bey dem gemeinen Titul der Wuͤrm ge-<lb/> funden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Ohren-Schmertz.</hi> </head><lb/> <p>1. Laſſen ſich nicht anruͤhren/ 2. haͤngen die Koͤpffe.<lb/> Den Safft auß dem Roßzuͤrch in die Ohren gelaſ-<lb/> ſen/ friſchen Schaum aus dem Maul mit Roſenoͤl<lb/> gemenget/ in die Ohren gelaſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Hirn-Kranckheiten/<lb/> Hirnwuͤthig.</hi> </head><lb/> <p>Wann ſie 1. den Kopff und beyde Ohren gleichſam<lb/> als todtſincken laſſen.</p><lb/> <p>2. Wann Waſſer aus den Ohren trieffet.</p><lb/> <p>Dieſer Kranckheit Urſachen/ werden zu Zeiten ei-<lb/> niger Zauberey zugeſchrieben.</p><lb/> <p>Bey etlichen befindet ſich/ daß ſich aus und in dem<lb/> Hirn lebendige Wuͤrm generiren: Davon ſie aus<lb/> unleidentlichem Schmertzen gleichſam verzweifflend/<lb/> endlich den Kopff an die Waͤnd ſtoſſen biß ſie druͤber<lb/> ſterben.</p><lb/> <p>Bey etlichen aber iſt es allein ein ſo groſſer Kopff-<lb/> Schmertzen.</p><lb/> <p>Dafuͤr kan man beyde Sporadern laſſen.</p><lb/> <p>Die Haut zwiſchen den Ohren oͤffnen.</p><lb/> <p>Die Naſenkriſpel durchſtechen.</p><lb/> <p>Drey Koͤrner weiſſen Senff geſtoſſen/ mit Waſſer<lb/> angemacht/ in ein Ohr gelaſſen.</p><lb/> <p>Gedoͤrrete Buchsbaumblaͤtter/ in Lavendelwaſſer<lb/> eingeben.</p><lb/> <p>Dieſe Kranckheiten ſollen alle Pferde nach etlicher<lb/> Meynung bekommen/ welche an S. Georgen-Tag<lb/> fallen.</p><lb/> <p>Plinius. Sie kan auch von gewiſſen Tollkraͤu-<lb/> tern entſtehen/ wie dergleichen in der Gegend <hi rendition="#aq">Abde-<lb/> ræ</hi> wachſen ſollen/ die ſie auf der Weyde/ auch im Heu<lb/> eſſen. Welches auch in Boͤheimb mehr als anderswo<lb/> wachſen ſolle. Welches andere den Traͤbern von<lb/> ſtarckgehopfften Bier zuſchreiben/ womit die Boͤhei-<lb/> miſche Pferde mehr als anderswo gemaͤſtet werden/<lb/> davon ſie gar bald einen groſſen ſchoͤnen Leib bekom-<lb/> men/ welches Fleiſch aber nicht beſtaͤndig iſt/ ſondern<lb/> ſo bald verfaͤllet/ als das Pferd anders Futter iſſet.<lb/> Der Geruch von Hopffen aber/ iſt ihrem Hirn zu ſtarck<lb/> und unertraͤglich/ daß er die ſchwachen Geiſter uͤber-<lb/> windet und daͤmpffet: welche bey dieſen Pferden<lb/> ohne daß nicht gar ſtarck und hoch ſeyn.</p><lb/> <p>Weil ſich aber dieſe Kranckheit/ auch an unter-<lb/> ſchiedenen Pferden erzeiget/ welche auſſer dieſen Or-<lb/> ten gefallen und erzogen/ wo weder dieſes Kraut noch<lb/> Traͤbern nicht zu finden oder gefuͤttert werden: ſo<lb/> muß dieſe Meinung die gewiſſeſte ſeyn/ daß dieſe<lb/> Kranckheit eigentlich aus Eintrocknung des Hirns<lb/><cb/> entſtehen/ wann deſſelben Feuchtigkeit zu wenig<lb/> wird.</p><lb/> <p>Dieſe Kranckheit kommet geſchwind und unver-<lb/> ſehens/ und gehet auch ſo ploͤtzlich wieder weg/ als ob<lb/> ſie gantz vergangen waͤre: Sie kommet aber in der<lb/> groͤſten Hitze und in den Hundestagen am meiſten/<lb/> ehiſten und ſtaͤrckeſten/ mehr als zu ander Zeit/ ſelten<lb/> verlieret ſie ſich gar/ daß nicht einige Anzeigung davon<lb/> bleibet.</p><lb/> <p>Uber obgeſetzte Mittel iſt auch gut/ daß man das<lb/> Pferd ſo gleich von dem groben harten Futter abhal-<lb/> te/ als Gerſten/ Habern/ Heu und Stroh/ und herge-<lb/> gen mit anderer Fuͤtterung als geſchrotener Gerſten/<lb/> mit Waſſer beſprengt begegne/ und es immittelſt mit<lb/> harter Arbeit verſchone/ ſeiner im Stall fleiſſig ab-<lb/> warte/ gruͤne Saat/ Weiden-Blaͤtter/ wilde Salbey/<lb/> Wegwart oder Sonnenwirbel vorgebe/ es vor kalten<lb/> Waſſer bewahre/ damit der Leib nicht ſo ſehr erkuͤh-<lb/> let werde/ und die ohne dem kalte Kraͤuter ihre natuͤr-<lb/> liche Wuͤrckung deſto beſſer haben und den Leib pur-<lb/> giren koͤnnen.</p><lb/> <p>Dieweil aber die Natur der Pferde ungleich/ und<lb/> etlichen dieſe Purgation zu gering ſeyn moͤchte/ wolte<lb/> ich/ daß man ihnen Sennet-Blaͤtter/ Oſterlucia/ je-<lb/> des ein Viertel Pfund/ ein Loth Saltz/ in ½ Maaß<lb/> Wein thaͤte/ und ein wenig aufkochen lieſſe/ wann es<lb/> erkaltet/ dem Pferd eingegoſſen/ wann nun der Leib<lb/> geoͤffnet/ und es durchzulauffen anfaͤhet/ ſoll man ſich<lb/> deß Graßfuͤttern enthalten/ und ihm ſein gewoͤhnlich<lb/> mit Kleyen vermiſchtes Futter geben/ wo aber der<lb/> Durchlauff uͤberhand nehme/ gebe man ihm Linſen<lb/> ſamt dem Stroh und Wicken zu eſſen/ mit warmen<lb/> Wein und Baumoͤl uͤber den gantzen Leib geſchmie-<lb/> ret und warm zugedeckt.</p><lb/> <p>Hierzu dienet auch Eppich zwo Haͤnde voll/ Kley-<lb/> en und Lattich vier Haͤnde voll/ friſch Gerſten-Stroh<lb/> ſechs Haͤnde voll/ alles groͤblich zerhacket/ unter ein-<lb/> ander gemiſchet/ und ihm oͤffters zu eſſen gegeben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Toben/ Daumiſch/ Toͤbiſch.</hi> </head><lb/> <p>Jſt faſt dergleichen/ aber dabey nicht dieſe/ ſondern<lb/> einig das Kennzeichen zu mercken/ daß ſie ſich auff das<lb/> allerungeduldigſte anſtellen.</p><lb/> <p>Dafuͤr dienet auch die Sporader.</p><lb/> <p>Geſtoßnen Schweffel und Enzian gepuͤlvert/ je-<lb/> des gleich viel/ und etwan einer Nuß groß mit Oel<lb/> angemachet/ in die Naſenloͤcher gegoſſen/ und allge-<lb/> mach wieder austrieffen laſſen.</p><lb/> <p>Eigentlicher hiervon zu reden/ ſo iſt dieſe Kranck-<lb/> heit nichts anders/ denn ein Uberfluß Melancholiſchen<lb/> Gebluͤts/ zwiſchen Haut und Fleiſch/ welches ein<lb/> Pferd hart drucket und beſchweret/ darvon die auff-<lb/> ſteigende Geiſter dermaſſen perturbiret werden/ daß<lb/> das Pferd endlich davon ungeſtuͤm zu werden an-<lb/> faͤnget.</p><lb/> <p>Wann ſich dann das Gebluͤt eine Zeitlang ſamm-<lb/> let/ ſo erhebt ſich eine Geſchwulſt um die Augen/ die<lb/> Zunge oder der Gaumen faͤhet ihm an zu ſchwellen/<lb/> denn jemehr das Gebluͤt zunimmt/ je hefftiger die Ge-<lb/> ſchwulſt wird/ daß es nicht freſſen kan/ und wofern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihm</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384/0440]
Wohl-bewaͤhrte
Ohren geſchmieret. 4. Sauerampfer-Safft/ in die
Ohren gelaſſen. 5. Rothe Weyden und Beyfuß zu-
ſammen/ oder auch die Weyden nur allein/ im Waſ-
ſer geſotten/ und dem Pferd/ ſo warm es ſolches leiden
kan/ auf den Kopff gebunden.
Wuͤrm in den Ohren.
Werden bey dem gemeinen Titul der Wuͤrm ge-
funden.
Ohren-Schmertz.
1. Laſſen ſich nicht anruͤhren/ 2. haͤngen die Koͤpffe.
Den Safft auß dem Roßzuͤrch in die Ohren gelaſ-
ſen/ friſchen Schaum aus dem Maul mit Roſenoͤl
gemenget/ in die Ohren gelaſſen.
Hirn-Kranckheiten/
Hirnwuͤthig.
Wann ſie 1. den Kopff und beyde Ohren gleichſam
als todtſincken laſſen.
2. Wann Waſſer aus den Ohren trieffet.
Dieſer Kranckheit Urſachen/ werden zu Zeiten ei-
niger Zauberey zugeſchrieben.
Bey etlichen befindet ſich/ daß ſich aus und in dem
Hirn lebendige Wuͤrm generiren: Davon ſie aus
unleidentlichem Schmertzen gleichſam verzweifflend/
endlich den Kopff an die Waͤnd ſtoſſen biß ſie druͤber
ſterben.
Bey etlichen aber iſt es allein ein ſo groſſer Kopff-
Schmertzen.
Dafuͤr kan man beyde Sporadern laſſen.
Die Haut zwiſchen den Ohren oͤffnen.
Die Naſenkriſpel durchſtechen.
Drey Koͤrner weiſſen Senff geſtoſſen/ mit Waſſer
angemacht/ in ein Ohr gelaſſen.
Gedoͤrrete Buchsbaumblaͤtter/ in Lavendelwaſſer
eingeben.
Dieſe Kranckheiten ſollen alle Pferde nach etlicher
Meynung bekommen/ welche an S. Georgen-Tag
fallen.
Plinius. Sie kan auch von gewiſſen Tollkraͤu-
tern entſtehen/ wie dergleichen in der Gegend Abde-
ræ wachſen ſollen/ die ſie auf der Weyde/ auch im Heu
eſſen. Welches auch in Boͤheimb mehr als anderswo
wachſen ſolle. Welches andere den Traͤbern von
ſtarckgehopfften Bier zuſchreiben/ womit die Boͤhei-
miſche Pferde mehr als anderswo gemaͤſtet werden/
davon ſie gar bald einen groſſen ſchoͤnen Leib bekom-
men/ welches Fleiſch aber nicht beſtaͤndig iſt/ ſondern
ſo bald verfaͤllet/ als das Pferd anders Futter iſſet.
Der Geruch von Hopffen aber/ iſt ihrem Hirn zu ſtarck
und unertraͤglich/ daß er die ſchwachen Geiſter uͤber-
windet und daͤmpffet: welche bey dieſen Pferden
ohne daß nicht gar ſtarck und hoch ſeyn.
Weil ſich aber dieſe Kranckheit/ auch an unter-
ſchiedenen Pferden erzeiget/ welche auſſer dieſen Or-
ten gefallen und erzogen/ wo weder dieſes Kraut noch
Traͤbern nicht zu finden oder gefuͤttert werden: ſo
muß dieſe Meinung die gewiſſeſte ſeyn/ daß dieſe
Kranckheit eigentlich aus Eintrocknung des Hirns
entſtehen/ wann deſſelben Feuchtigkeit zu wenig
wird.
Dieſe Kranckheit kommet geſchwind und unver-
ſehens/ und gehet auch ſo ploͤtzlich wieder weg/ als ob
ſie gantz vergangen waͤre: Sie kommet aber in der
groͤſten Hitze und in den Hundestagen am meiſten/
ehiſten und ſtaͤrckeſten/ mehr als zu ander Zeit/ ſelten
verlieret ſie ſich gar/ daß nicht einige Anzeigung davon
bleibet.
Uber obgeſetzte Mittel iſt auch gut/ daß man das
Pferd ſo gleich von dem groben harten Futter abhal-
te/ als Gerſten/ Habern/ Heu und Stroh/ und herge-
gen mit anderer Fuͤtterung als geſchrotener Gerſten/
mit Waſſer beſprengt begegne/ und es immittelſt mit
harter Arbeit verſchone/ ſeiner im Stall fleiſſig ab-
warte/ gruͤne Saat/ Weiden-Blaͤtter/ wilde Salbey/
Wegwart oder Sonnenwirbel vorgebe/ es vor kalten
Waſſer bewahre/ damit der Leib nicht ſo ſehr erkuͤh-
let werde/ und die ohne dem kalte Kraͤuter ihre natuͤr-
liche Wuͤrckung deſto beſſer haben und den Leib pur-
giren koͤnnen.
Dieweil aber die Natur der Pferde ungleich/ und
etlichen dieſe Purgation zu gering ſeyn moͤchte/ wolte
ich/ daß man ihnen Sennet-Blaͤtter/ Oſterlucia/ je-
des ein Viertel Pfund/ ein Loth Saltz/ in ½ Maaß
Wein thaͤte/ und ein wenig aufkochen lieſſe/ wann es
erkaltet/ dem Pferd eingegoſſen/ wann nun der Leib
geoͤffnet/ und es durchzulauffen anfaͤhet/ ſoll man ſich
deß Graßfuͤttern enthalten/ und ihm ſein gewoͤhnlich
mit Kleyen vermiſchtes Futter geben/ wo aber der
Durchlauff uͤberhand nehme/ gebe man ihm Linſen
ſamt dem Stroh und Wicken zu eſſen/ mit warmen
Wein und Baumoͤl uͤber den gantzen Leib geſchmie-
ret und warm zugedeckt.
Hierzu dienet auch Eppich zwo Haͤnde voll/ Kley-
en und Lattich vier Haͤnde voll/ friſch Gerſten-Stroh
ſechs Haͤnde voll/ alles groͤblich zerhacket/ unter ein-
ander gemiſchet/ und ihm oͤffters zu eſſen gegeben.
Toben/ Daumiſch/ Toͤbiſch.
Jſt faſt dergleichen/ aber dabey nicht dieſe/ ſondern
einig das Kennzeichen zu mercken/ daß ſie ſich auff das
allerungeduldigſte anſtellen.
Dafuͤr dienet auch die Sporader.
Geſtoßnen Schweffel und Enzian gepuͤlvert/ je-
des gleich viel/ und etwan einer Nuß groß mit Oel
angemachet/ in die Naſenloͤcher gegoſſen/ und allge-
mach wieder austrieffen laſſen.
Eigentlicher hiervon zu reden/ ſo iſt dieſe Kranck-
heit nichts anders/ denn ein Uberfluß Melancholiſchen
Gebluͤts/ zwiſchen Haut und Fleiſch/ welches ein
Pferd hart drucket und beſchweret/ darvon die auff-
ſteigende Geiſter dermaſſen perturbiret werden/ daß
das Pferd endlich davon ungeſtuͤm zu werden an-
faͤnget.
Wann ſich dann das Gebluͤt eine Zeitlang ſamm-
let/ ſo erhebt ſich eine Geſchwulſt um die Augen/ die
Zunge oder der Gaumen faͤhet ihm an zu ſchwellen/
denn jemehr das Gebluͤt zunimmt/ je hefftiger die Ge-
ſchwulſt wird/ daß es nicht freſſen kan/ und wofern
ihm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |