Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
zn den Sack gebunden/ und es also stehen lassen/ biß esgar wol erschwitzet/ alsdann den Sack aufgebunden/ und ihm den Schweiß abgestrichen und erkalten las- sen/ auch ihm darauff das Wasser in den Halß ge- gossen. 1. Dieser Kranckheit setzen etliche diese Mittel zu/ ein Pfund Menschenharn/ ein Pfund Wein/ sieben Loth Rosenöl wol durch einander geschlagen/ in die Nasen gegossen. 2. Radicum Lycdaminis, wann die Sonne im Krebs/ Löwen oder Jungfrau lauffet/ gegraben/ in der Lufft gedörret/ (der Mond aber soll selbiger Zeit im Stier seyn/) eingeben. 3. Wegwartwurtzel und Kraut offt zu essen. 4. Aleopatic ein halbe Untz/ Theriac ein Untz/ Try- phera magna ein Untz/ Weyrauch zwo Qventlein/ Zimmet zwo Qventlein/ Rosen-Honig ein Untz/ Mastix ein halb Untz/ Jngber zwo Qventlein/ Ro- sen-Oel zwey Untzen. Die harte Sachen wol pulve- risirt/ und mit gemeldten Honig und Oel wol ver- mischt/ die eine Hälffte dem Pferde durch den Mund/ die andere in die Nasenlöcher zu unterschiedlichen mahlen eingegeben. Solte es aber nur durch die Nasen auswerffen/ und man sich beförchtete/ daß es rotzig werden möch- te/ kan man nehmen 5. ein halb Dutzet wol-zerstossener Knoblauchs- Köpfe/ Zimmet/ Pfeffer/ Neglein/ jedes ein halb Untz/ Euphorbium zwo Qventlein/ alles untereinander ge- mischet/ in einer Echtmaaß Wein zerlassen/ daß man es mit der Feder dem Pferd in die Nasen-Löcher streiche. 6. Gepülvert Euphorbium eine halbe Untz/ Lauch- safft ein halb Maaß/ zerlassen Schweinenschmaltz ein halb Maaß/ zusammen kochen lassen/ biß es wie eine Salben werde/ hernach wann es vom Feuer gethan/ und halb erkaltet/ eine Untz ander gepülvert Euphor- bium darzu gethan; diese Salben in einer Büchsen aufbehalten/ und sich im Fall der Noth mit einem Fe- derlein derselben bedienet. Hirn-Erkalten oder Schwin- den. 1. Fliesset solche Materi aus der Nasen. 2. Die 1. Dafür braune Battenien zu Wasser gebrandt/ Kropff/ Strenge/ Kehlsucht/ Knippel. Dieser gemeinen Pferdskranckheit bleiben wenig Sie wird von vielen für den Rutz geurtheilet/ so Die besten Kennzeichen seyn/ 1. die Husten/ welche Sie entstehet 1. vom faulen Trinckwasser/ 2. un- Sie wird 1. durch Aderlassen/ in den Leib gezogen/ 1. Die sicherste Cur ist/ foenum graecum, in Essig vier und zwantzig Stund gebeist/ und nach und nach ins Futter geben. 2. Reiner gestoßner Schwefel dergleichen. 3. Eyer samt den Schalen über Nacht in Essig ge- beist/ eingossen. 4. Drey Morgen nach einander ein Dopfen aus dem Kalbs Magen eingeben. 5. Ein neu-gelegtes Ey ein wenig aufgemacht/ we- nig Saffran darein gerühret/ gantz in den Halß ge- stossen. 6. Wegrich/ 7. Gauchheylkraut/ 8. Seiffen/ 9. Hundskoth/ 10. Eyerweiß gekocht/ warm eingossen/ 11. Knoblauch/ acht Zwiebelhaupt/ mit wenig gestosse- nem Sevenbaum/ in Essig gesotten/ eingossen. 12. Rocken/ in Trinckwasser gesotten. 13. Enzian/ 14. Schwefel/ 15. Haselschwammen ins Trinckwasser gelegt. 16. Allzeit warm geträncket. 17. Zerlassen Reinberger-Speck/ in ein Ohr ge- lassen. 18. Bronnenkreß in Wein gesotten/ wieder gedör- ret/ in Brandwein gelegt/ angezündet/ solches hinter- bliebene Pulver in die Nasen geblasen. 19. Warmer Essig/ mit so viel Oel gemenget/ in die Nasen gossen. 20. Honigwasser mit Wermuth gesotten/ in die Nasen gesprützet. 21. Haar-
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
zn den Sack gebunden/ und es alſo ſtehen laſſen/ biß esgar wol erſchwitzet/ alsdann den Sack aufgebunden/ und ihm den Schweiß abgeſtrichen und erkalten laſ- ſen/ auch ihm darauff das Waſſer in den Halß ge- goſſen. 1. Dieſer Kranckheit ſetzen etliche dieſe Mittel zu/ ein Pfund Menſchenharn/ ein Pfund Wein/ ſieben Loth Roſenoͤl wol durch einander geſchlagen/ in die Naſen gegoſſen. 2. Radicum Lycdaminis, wann die Sonne im Krebs/ Loͤwen oder Jungfrau lauffet/ gegraben/ in der Lufft gedoͤrret/ (der Mond aber ſoll ſelbiger Zeit im Stier ſeyn/) eingeben. 3. Wegwartwurtzel und Kraut offt zu eſſen. 4. Aleopatic ein halbe Untz/ Theriac ein Untz/ Try- phera magna ein Untz/ Weyrauch zwo Qventlein/ Zimmet zwo Qventlein/ Roſen-Honig ein Untz/ Maſtix ein halb Untz/ Jngber zwo Qventlein/ Ro- ſen-Oel zwey Untzen. Die harte Sachen wol pulve- riſirt/ und mit gemeldten Honig und Oel wol ver- miſcht/ die eine Haͤlffte dem Pferde durch den Mund/ die andere in die Naſenloͤcher zu unterſchiedlichen mahlen eingegeben. Solte es aber nur durch die Naſen auswerffen/ und man ſich befoͤrchtete/ daß es rotzig werden moͤch- te/ kan man nehmen 5. ein halb Dutzet wol-zerſtoſſener Knoblauchs- Koͤpfe/ Zimmet/ Pfeffer/ Neglein/ jedes ein halb Untz/ Euphorbium zwo Qventlein/ alles untereinander ge- miſchet/ in einer Echtmaaß Wein zerlaſſen/ daß man es mit der Feder dem Pferd in die Naſen-Loͤcher ſtreiche. 6. Gepuͤlvert Euphorbium eine halbe Untz/ Lauch- ſafft ein halb Maaß/ zerlaſſen Schweinenſchmaltz ein halb Maaß/ zuſammen kochen laſſen/ biß es wie eine Salben werde/ hernach wann es vom Feuer gethan/ und halb erkaltet/ eine Untz ander gepuͤlvert Euphor- bium darzu gethan; dieſe Salben in einer Buͤchſen aufbehalten/ und ſich im Fall der Noth mit einem Fe- derlein derſelben bedienet. Hirn-Erkalten oder Schwin- den. 1. Flieſſet ſolche Materi aus der Naſen. 2. Die 1. Dafuͤr braune Battenien zu Waſſer gebrandt/ Kropff/ Strenge/ Kehlſucht/ Knippel. Dieſer gemeinen Pferdskranckheit bleiben wenig Sie wird von vielen fuͤr den Rutz geurtheilet/ ſo Die beſten Kennzeichen ſeyn/ 1. die Huſten/ welche Sie entſtehet 1. vom faulen Trinckwaſſer/ 2. un- Sie wird 1. durch Aderlaſſen/ in den Leib gezogen/ 1. Die ſicherſte Cur iſt/ fœnum græcum, in Eſſig vier und zwantzig Stund gebeiſt/ und nach und nach ins Futter geben. 2. Reiner geſtoßner Schwefel dergleichen. 3. Eyer ſamt den Schalen uͤber Nacht in Eſſig ge- beiſt/ eingoſſen. 4. Drey Morgen nach einander ein Dopfen aus dem Kalbs Magen eingeben. 5. Ein neu-gelegtes Ey ein wenig aufgemacht/ we- nig Saffran darein geruͤhret/ gantz in den Halß ge- ſtoſſen. 6. Wegrich/ 7. Gauchheylkraut/ 8. Seiffen/ 9. Hundskoth/ 10. Eyerweiß gekocht/ warm eingoſſen/ 11. Knoblauch/ acht Zwiebelhaupt/ mit wenig geſtoſſe- nem Sevenbaum/ in Eſſig geſotten/ eingoſſen. 12. Rocken/ in Trinckwaſſer geſotten. 13. Enzian/ 14. Schwefel/ 15. Haſelſchwammen ins Trinckwaſſer gelegt. 16. Allzeit warm getraͤncket. 17. Zerlaſſen Reinberger-Speck/ in ein Ohr ge- laſſen. 18. Bronnenkreß in Wein geſotten/ wieder gedoͤr- ret/ in Brandwein gelegt/ angezuͤndet/ ſolches hinter- bliebene Pulver in die Naſen geblaſen. 19. Warmer Eſſig/ mit ſo viel Oel gemenget/ in die Naſen goſſen. 20. Honigwaſſer mit Wermuth geſotten/ in die Naſen geſpruͤtzet. 21. Haar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0442" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi></fw><lb/><cb/> zn den Sack gebunden/ und es alſo ſtehen laſſen/ biß es<lb/> gar wol erſchwitzet/ alsdann den Sack aufgebunden/<lb/> und ihm den Schweiß abgeſtrichen und erkalten laſ-<lb/> ſen/ auch ihm darauff das Waſſer in den Halß ge-<lb/> goſſen.</p><lb/> <list> <item>1. Dieſer Kranckheit ſetzen etliche dieſe Mittel zu/<lb/> ein Pfund Menſchenharn/ ein Pfund Wein/ ſieben<lb/> Loth Roſenoͤl wol durch einander geſchlagen/ in die<lb/> Naſen gegoſſen.</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#aq">Radicum Lycdaminis</hi>, wann die Sonne im<lb/> Krebs/ Loͤwen oder Jungfrau lauffet/ gegraben/ in der<lb/> Lufft gedoͤrret/ (der Mond aber ſoll ſelbiger Zeit im<lb/> Stier ſeyn/) eingeben.</item><lb/> <item>3. Wegwartwurtzel und Kraut offt zu eſſen.</item><lb/> <item>4. Aleopatic ein halbe Untz/ Theriac ein Untz/ <hi rendition="#aq">Try-<lb/> phera magna</hi> ein Untz/ Weyrauch zwo Qventlein/<lb/> Zimmet zwo Qventlein/ Roſen-Honig ein Untz/<lb/> Maſtix ein halb Untz/ Jngber zwo Qventlein/ Ro-<lb/> ſen-Oel zwey Untzen. Die harte Sachen wol pulve-<lb/> riſirt/ und mit gemeldten Honig und Oel wol ver-<lb/> miſcht/ die eine Haͤlffte dem Pferde durch den Mund/<lb/> die andere in die Naſenloͤcher zu unterſchiedlichen<lb/> mahlen eingegeben.</item><lb/> <item>Solte es aber nur durch die Naſen auswerffen/<lb/> und man ſich befoͤrchtete/ daß es rotzig werden moͤch-<lb/> te/ kan man nehmen</item><lb/> <item>5. ein halb Dutzet wol-zerſtoſſener Knoblauchs-<lb/> Koͤpfe/ Zimmet/ Pfeffer/ Neglein/ jedes ein halb Untz/<lb/><hi rendition="#aq">Euphorbium</hi> zwo Qventlein/ alles untereinander ge-<lb/> miſchet/ in einer Echtmaaß Wein zerlaſſen/ daß man<lb/> es mit der Feder dem Pferd in die Naſen-Loͤcher<lb/> ſtreiche.</item><lb/> <item>6. Gepuͤlvert <hi rendition="#aq">Euphorbium</hi> eine halbe Untz/ Lauch-<lb/> ſafft ein halb Maaß/ zerlaſſen Schweinenſchmaltz ein<lb/> halb Maaß/ zuſammen kochen laſſen/ biß es wie eine<lb/> Salben werde/ hernach wann es vom Feuer gethan/<lb/> und halb erkaltet/ eine Untz ander gepuͤlvert <hi rendition="#aq">Euphor-<lb/> bium</hi> darzu gethan; dieſe Salben in einer Buͤchſen<lb/> aufbehalten/ und ſich im Fall der Noth mit einem Fe-<lb/> derlein derſelben bedienet.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Hirn-Erkalten oder Schwin-<lb/> den.</hi> </head><lb/> <p>1. Flieſſet ſolche Materi aus der Naſen. 2. Die<lb/> Stirn iſt kalt/ 3. Koͤnnen nicht ſchlingen/ weil auch<lb/> dergleichen auf die Kehl fallen/ 4. Lauffen mit der<lb/> Bruſt wider die Krippen/ 5. machen runde Haͤlſe/ rek-<lb/> ken den Kopf in die Hoͤhe/ 7. verkehren die Augen/<lb/> 8. lauffen an die Waͤnde.</p><lb/> <p>1. Dafuͤr braune Battenien zu Waſſer gebrandt/<lb/> damit alle Tage dreymal umb die Ohren gewaſchen/<lb/> 2. auch daſſelbe gedoͤrrete Pulver im Brod eingeben/<lb/> Lavendelwaſſer/ Maͤyenblumenwaſſer/ gebraͤndt<lb/> Hirſchhorn in Wein- oder Bier-Eſſig drey Morgen<lb/> nach einander eingeben. Kommet von groſſer Er-<lb/> hitzung des Gehirns und Gebluͤts/ im gantzen Pfer-<lb/> de/ lauffen oder tummeln/ und geſchwind wieder er-<lb/> kaltet/ beyde Spor-Adern und Lungen-Adern auff<lb/> der Zungen gelaſſen.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Kropff/ Strenge/ Kehlſucht/<lb/> Knippel.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer gemeinen Pferdskranckheit bleiben wenig<lb/> Pferde gar befreyet/ weil ſie leichter entſtehet als weg<lb/> zubringen.</p><lb/> <p>Sie wird von vielen fuͤr den Rutz geurtheilet/ ſo<lb/> aber deſſen nicht gnugſame oder rechte Erkaͤntniß ha-<lb/> ben. Wie hergegen viel Pferde nicht fuͤr rutzig ge-<lb/> halten/ die kehlſuͤchtig ſeyn. Wiewol ſie die eigentli-<lb/> che Urſach und Anfang deſſelben iſt: Wo das Pferd<lb/> verſaͤumet wird.</p><lb/> <p>Die beſten Kennzeichen ſeyn/ 1. die Huſten/ welche<lb/> ſich immer vermehren/ und 2. endlich ein Kennzeichen<lb/> daraus wird/ 3. Geſchwulſt unter dem Halß/ 4. und<lb/> das Ausbrechen durch Beilen und Naſen.</p><lb/> <p>Sie entſtehet 1. vom faulen Trinckwaſſer/ 2. un-<lb/> rein ſtaubigten Futter/ 3. von groſſer Kaͤlte/ 4. ſonder-<lb/> lich kalter Staͤlle/ 5. gaͤhen und 6. uͤberfluͤſſigem Eſſen<lb/> und Trincken/ 7. muͤſſigen ſtehen/ und 8. anderer (da-<lb/> mit behaffter Pferde anſteckendem) Athem.</p><lb/> <p>Sie wird 1. durch Aderlaſſen/ in den Leib gezogen/<lb/> daß ſie nicht wohl mehr daraus zu bringen/ 2. auch<lb/> durch ſtarckes geſchwindes Reiten/ inwendig verſtek-<lb/> ket/ daß endlich der Rutz daraus entſtehet oder gar den<lb/> Tod bringet/ 3. welches auch durch widerwertige<lb/> Artzney-Mittel geſchicht/ wann hitzige Artzney-Mit-<lb/> tel bey der hitzigen truckenen Art dieſer Kꝛanckheit/ oder<lb/> feuchte und kalte/ bey dergleichen Beſchaffenheit der<lb/> Kranckheit/ und nicht nach der Erfoderung/ kalte<lb/> Mittel/ bey dem hitzigen Zuſtand/ oder warme/ bey<lb/> der kalten gebrauchet werden.</p><lb/> <list> <item>1. Die ſicherſte Cur iſt/ <hi rendition="#aq">fœnum græcum</hi>, in Eſſig<lb/> vier und zwantzig Stund gebeiſt/ und nach und nach<lb/> ins Futter geben.</item><lb/> <item>2. Reiner geſtoßner Schwefel dergleichen.</item><lb/> <item>3. Eyer ſamt den Schalen uͤber Nacht in Eſſig ge-<lb/> beiſt/ eingoſſen.</item><lb/> <item>4. Drey Morgen nach einander ein Dopfen aus<lb/> dem Kalbs Magen eingeben.</item><lb/> <item>5. Ein neu-gelegtes Ey ein wenig aufgemacht/ we-<lb/> nig Saffran darein geruͤhret/ gantz in den Halß ge-<lb/> ſtoſſen.</item><lb/> <item>6. Wegrich/ 7. Gauchheylkraut/ 8. Seiffen/ 9.<lb/> Hundskoth/ 10. Eyerweiß gekocht/ warm eingoſſen/<lb/> 11. Knoblauch/ acht Zwiebelhaupt/ mit wenig geſtoſſe-<lb/> nem Sevenbaum/ in Eſſig geſotten/ eingoſſen.</item><lb/> <item>12. Rocken/ in Trinckwaſſer geſotten.</item><lb/> <item>13. Enzian/ 14. Schwefel/ 15. Haſelſchwammen<lb/> ins Trinckwaſſer gelegt.</item><lb/> <item>16. Allzeit warm getraͤncket.</item><lb/> <item>17. Zerlaſſen Reinberger-Speck/ in ein Ohr ge-<lb/> laſſen.</item><lb/> <item>18. Bronnenkreß in Wein geſotten/ wieder gedoͤr-<lb/> ret/ in Brandwein gelegt/ angezuͤndet/ ſolches hinter-<lb/> bliebene Pulver in die Naſen geblaſen.</item><lb/> <item>19. Warmer Eſſig/ mit ſo viel Oel gemenget/ in die<lb/> Naſen goſſen.</item><lb/> <item>20. Honigwaſſer mit Wermuth geſotten/ in die<lb/> Naſen geſpruͤtzet.</item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">21. Haar-</fw><lb/> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386/0442]
Wohl-bewaͤhrte
zn den Sack gebunden/ und es alſo ſtehen laſſen/ biß es
gar wol erſchwitzet/ alsdann den Sack aufgebunden/
und ihm den Schweiß abgeſtrichen und erkalten laſ-
ſen/ auch ihm darauff das Waſſer in den Halß ge-
goſſen.
1. Dieſer Kranckheit ſetzen etliche dieſe Mittel zu/
ein Pfund Menſchenharn/ ein Pfund Wein/ ſieben
Loth Roſenoͤl wol durch einander geſchlagen/ in die
Naſen gegoſſen.
2. Radicum Lycdaminis, wann die Sonne im
Krebs/ Loͤwen oder Jungfrau lauffet/ gegraben/ in der
Lufft gedoͤrret/ (der Mond aber ſoll ſelbiger Zeit im
Stier ſeyn/) eingeben.
3. Wegwartwurtzel und Kraut offt zu eſſen.
4. Aleopatic ein halbe Untz/ Theriac ein Untz/ Try-
phera magna ein Untz/ Weyrauch zwo Qventlein/
Zimmet zwo Qventlein/ Roſen-Honig ein Untz/
Maſtix ein halb Untz/ Jngber zwo Qventlein/ Ro-
ſen-Oel zwey Untzen. Die harte Sachen wol pulve-
riſirt/ und mit gemeldten Honig und Oel wol ver-
miſcht/ die eine Haͤlffte dem Pferde durch den Mund/
die andere in die Naſenloͤcher zu unterſchiedlichen
mahlen eingegeben.
Solte es aber nur durch die Naſen auswerffen/
und man ſich befoͤrchtete/ daß es rotzig werden moͤch-
te/ kan man nehmen
5. ein halb Dutzet wol-zerſtoſſener Knoblauchs-
Koͤpfe/ Zimmet/ Pfeffer/ Neglein/ jedes ein halb Untz/
Euphorbium zwo Qventlein/ alles untereinander ge-
miſchet/ in einer Echtmaaß Wein zerlaſſen/ daß man
es mit der Feder dem Pferd in die Naſen-Loͤcher
ſtreiche.
6. Gepuͤlvert Euphorbium eine halbe Untz/ Lauch-
ſafft ein halb Maaß/ zerlaſſen Schweinenſchmaltz ein
halb Maaß/ zuſammen kochen laſſen/ biß es wie eine
Salben werde/ hernach wann es vom Feuer gethan/
und halb erkaltet/ eine Untz ander gepuͤlvert Euphor-
bium darzu gethan; dieſe Salben in einer Buͤchſen
aufbehalten/ und ſich im Fall der Noth mit einem Fe-
derlein derſelben bedienet.
Hirn-Erkalten oder Schwin-
den.
1. Flieſſet ſolche Materi aus der Naſen. 2. Die
Stirn iſt kalt/ 3. Koͤnnen nicht ſchlingen/ weil auch
dergleichen auf die Kehl fallen/ 4. Lauffen mit der
Bruſt wider die Krippen/ 5. machen runde Haͤlſe/ rek-
ken den Kopf in die Hoͤhe/ 7. verkehren die Augen/
8. lauffen an die Waͤnde.
1. Dafuͤr braune Battenien zu Waſſer gebrandt/
damit alle Tage dreymal umb die Ohren gewaſchen/
2. auch daſſelbe gedoͤrrete Pulver im Brod eingeben/
Lavendelwaſſer/ Maͤyenblumenwaſſer/ gebraͤndt
Hirſchhorn in Wein- oder Bier-Eſſig drey Morgen
nach einander eingeben. Kommet von groſſer Er-
hitzung des Gehirns und Gebluͤts/ im gantzen Pfer-
de/ lauffen oder tummeln/ und geſchwind wieder er-
kaltet/ beyde Spor-Adern und Lungen-Adern auff
der Zungen gelaſſen.
Kropff/ Strenge/ Kehlſucht/
Knippel.
Dieſer gemeinen Pferdskranckheit bleiben wenig
Pferde gar befreyet/ weil ſie leichter entſtehet als weg
zubringen.
Sie wird von vielen fuͤr den Rutz geurtheilet/ ſo
aber deſſen nicht gnugſame oder rechte Erkaͤntniß ha-
ben. Wie hergegen viel Pferde nicht fuͤr rutzig ge-
halten/ die kehlſuͤchtig ſeyn. Wiewol ſie die eigentli-
che Urſach und Anfang deſſelben iſt: Wo das Pferd
verſaͤumet wird.
Die beſten Kennzeichen ſeyn/ 1. die Huſten/ welche
ſich immer vermehren/ und 2. endlich ein Kennzeichen
daraus wird/ 3. Geſchwulſt unter dem Halß/ 4. und
das Ausbrechen durch Beilen und Naſen.
Sie entſtehet 1. vom faulen Trinckwaſſer/ 2. un-
rein ſtaubigten Futter/ 3. von groſſer Kaͤlte/ 4. ſonder-
lich kalter Staͤlle/ 5. gaͤhen und 6. uͤberfluͤſſigem Eſſen
und Trincken/ 7. muͤſſigen ſtehen/ und 8. anderer (da-
mit behaffter Pferde anſteckendem) Athem.
Sie wird 1. durch Aderlaſſen/ in den Leib gezogen/
daß ſie nicht wohl mehr daraus zu bringen/ 2. auch
durch ſtarckes geſchwindes Reiten/ inwendig verſtek-
ket/ daß endlich der Rutz daraus entſtehet oder gar den
Tod bringet/ 3. welches auch durch widerwertige
Artzney-Mittel geſchicht/ wann hitzige Artzney-Mit-
tel bey der hitzigen truckenen Art dieſer Kꝛanckheit/ oder
feuchte und kalte/ bey dergleichen Beſchaffenheit der
Kranckheit/ und nicht nach der Erfoderung/ kalte
Mittel/ bey dem hitzigen Zuſtand/ oder warme/ bey
der kalten gebrauchet werden.
1. Die ſicherſte Cur iſt/ fœnum græcum, in Eſſig
vier und zwantzig Stund gebeiſt/ und nach und nach
ins Futter geben.
2. Reiner geſtoßner Schwefel dergleichen.
3. Eyer ſamt den Schalen uͤber Nacht in Eſſig ge-
beiſt/ eingoſſen.
4. Drey Morgen nach einander ein Dopfen aus
dem Kalbs Magen eingeben.
5. Ein neu-gelegtes Ey ein wenig aufgemacht/ we-
nig Saffran darein geruͤhret/ gantz in den Halß ge-
ſtoſſen.
6. Wegrich/ 7. Gauchheylkraut/ 8. Seiffen/ 9.
Hundskoth/ 10. Eyerweiß gekocht/ warm eingoſſen/
11. Knoblauch/ acht Zwiebelhaupt/ mit wenig geſtoſſe-
nem Sevenbaum/ in Eſſig geſotten/ eingoſſen.
12. Rocken/ in Trinckwaſſer geſotten.
13. Enzian/ 14. Schwefel/ 15. Haſelſchwammen
ins Trinckwaſſer gelegt.
16. Allzeit warm getraͤncket.
17. Zerlaſſen Reinberger-Speck/ in ein Ohr ge-
laſſen.
18. Bronnenkreß in Wein geſotten/ wieder gedoͤr-
ret/ in Brandwein gelegt/ angezuͤndet/ ſolches hinter-
bliebene Pulver in die Naſen geblaſen.
19. Warmer Eſſig/ mit ſo viel Oel gemenget/ in die
Naſen goſſen.
20. Honigwaſſer mit Wermuth geſotten/ in die
Naſen geſpruͤtzet.
21. Haar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |