Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
Todte Geburt der Pferde fort- zutreiben. 1. Die Wartzen von den vordern und hintern Füs- 2. Roßmiltz gepulvert/ 3. ein Roßhuff gebrandt/ Hinfallende oder schwere Kranck- heit. 1. Wann die Pferde daumeln/ als ob sie toll und Die Hertz-Ader/ Spor-Ader und Lungen-Ader 1. Lindenblüt/ 2. Eichenlaubwasser/ 3. Lindenholtz- 9. Gebrandtes Hirschhorn mit Wein. 10. Venedischen Theriac/ mit Bier und Peonien- 11. Manstreuwurtzel/ mit Honigwasser. 12. Camillenblumen/ mit Essig oder Honig. 13. Geyerhirn. 14. Gepulverte Eselsklauen/ 15. Bibergail. 16. Cardobenedict in eines reinen Knaben Harn 17. Den Rucken mit Wacholderholtzöl geschmie- 18. Sauerampferwasser/ gebrendt Hirschhorn/ 19. Die Wartzen/ so das Pferd an den vordern 20. Roßmilch eingossen. Dampff oder Dämpfig. Hat 1. alle die Kennzeichen/ als die Hertzschlechtig Diese Kranckheit ist der Hertzschlechtigkeit nicht Jst aber noch gefährlich- und mißlicher zu vertrei- Entstehet von den Hünerfedern/ die die Pferde im 1. Ein lebendiger Eißvogel/ zu Pulver gebrändt/ 2. Ein Hunds-Jgel/ zu Pulver gebrändt/ also ge- 3. Sevenbaum/ 4. Meisterwurtzel/ 5. Birnbaum 8. Roßkraut/ weisse Erbs in rothen Wein gesot- 9. Eyer/ Saffran/ Hirschzungenkraut/ in deren ei- 10. Wacholder-Stauden sambt der Wurtzel/ mit 11. Nehme ein Pfund Pappelnwurtzeln/ zwey Fieber. 1. Wann sich bey selben ungewöhnlicher Frost er- zeiget/ dessen natürliche Ursachen man nicht sehen kan. 2. Wann derselbe sich verlieret. 3. Mit Hitz abwechselt. 4. Also auch zu Zeiten nicht/ zu Zeiten aber wieder essen kan. 1. Die Maußader/ 2. Startzader/ 3. Gemächtader/ 2. Heydenblumen/ 3. Baisselbeer/ 4. Attichsafft/ Allerley andere äusserliche und inner- liche Hitze am Leibe. 1. Gemächtader/ Startzader/ die fünffte Schranck- 2. Der dritte Staffel oder Kern. Wann die Hitz eusserlich zu fühlen. Jnnerlich aber: 1. Aus dem verbrändten Koth/ 2. Verstopfung/ 3. Grossen Durst abzunehmen. 4. Wann grosse Hitze aus dem Maul gehet/ 1. Hirschhorn in Rosenwasser oder Essig eingossen. 2. Seeblumenwasser zu trincken geben. Verstopffung des Leibes. 1. Wann das Pferd wenig oder gar keinen Koth 2. Wann es gar selten und hart zücket. 3. Wann sich der Bauch und Lenden auffblehen. Diß entstehet von grosser innerlicher Hitze/ auch 1. Die erste Sporader gelassen. 2. Sevenbaum in altem Wein eingossen. 3. Seiffenwasser eingossen/ mit Qvendel oder 4. Klein-geschnittene Seiffen im Futter. 5. Kühkoth in Essig eingossen. 6. Adra-
Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
Todte Geburt der Pferde fort- zutreiben. 1. Die Wartzen von den vordern und hintern Fuͤſ- 2. Roßmiltz gepulvert/ 3. ein Roßhuff gebrandt/ Hinfallende oder ſchwere Kranck- heit. 1. Wann die Pferde daumeln/ als ob ſie toll und Die Hertz-Ader/ Spor-Ader und Lungen-Ader 1. Lindenbluͤt/ 2. Eichenlaubwaſſer/ 3. Lindenholtz- 9. Gebrandtes Hirſchhorn mit Wein. 10. Venediſchen Theriac/ mit Bier und Peonien- 11. Manstreuwurtzel/ mit Honigwaſſer. 12. Camillenblumen/ mit Eſſig oder Honig. 13. Geyerhirn. 14. Gepulverte Eſelsklauen/ 15. Bibergail. 16. Cardobenedict in eines reinen Knaben Harn 17. Den Rucken mit Wacholderholtzoͤl geſchmie- 18. Sauerampferwaſſer/ gebrendt Hirſchhorn/ 19. Die Wartzen/ ſo das Pferd an den vordern 20. Roßmilch eingoſſen. Dampff oder Daͤmpfig. Hat 1. alle die Kennzeichen/ als die Hertzſchlechtig Dieſe Kranckheit iſt der Hertzſchlechtigkeit nicht Jſt aber noch gefaͤhrlich- und mißlicher zu vertrei- Entſtehet von den Huͤnerfedern/ die die Pferde im 1. Ein lebendiger Eißvogel/ zu Pulver gebraͤndt/ 2. Ein Hunds-Jgel/ zu Pulver gebraͤndt/ alſo ge- 3. Sevenbaum/ 4. Meiſterwurtzel/ 5. Birnbaum 8. Roßkraut/ weiſſe Erbs in rothen Wein geſot- 9. Eyer/ Saffran/ Hirſchzungenkraut/ in deren ei- 10. Wacholder-Stauden ſambt der Wurtzel/ mit 11. Nehme ein Pfund Pappelnwurtzeln/ zwey Fieber. 1. Wann ſich bey ſelben ungewoͤhnlicher Froſt er- zeiget/ deſſen natuͤrliche Urſachen man nicht ſehen kan. 2. Wann derſelbe ſich verlieret. 3. Mit Hitz abwechſelt. 4. Alſo auch zu Zeiten nicht/ zu Zeiten aber wieder eſſen kan. 1. Die Maußader/ 2. Startzader/ 3. Gemaͤchtader/ 2. Heydenblumen/ 3. Baiſſelbeer/ 4. Attichſafft/ Allerley andere aͤuſſerliche und inner- liche Hitze am Leibe. 1. Gemaͤchtader/ Startzader/ die fuͤnffte Schranck- 2. Der dritte Staffel oder Kern. Wann die Hitz euſſerlich zu fuͤhlen. Jnnerlich aber: 1. Aus dem verbraͤndten Koth/ 2. Verſtopfung/ 3. Groſſen Durſt abzunehmen. 4. Wann groſſe Hitze aus dem Maul gehet/ 1. Hirſchhorn in Roſenwaſſer oder Eſſig eingoſſen. 2. Seeblumenwaſſer zu trincken geben. Verſtopffung des Leibes. 1. Wann das Pferd wenig oder gar keinen Koth 2. Wann es gar ſelten und hart zuͤcket. 3. Wann ſich der Bauch und Lenden auffblehen. Diß entſtehet von groſſer innerlicher Hitze/ auch 1. Die erſte Sporader gelaſſen. 2. Sevenbaum in altem Wein eingoſſen. 3. Seiffenwaſſer eingoſſen/ mit Qvendel oder 4. Klein-geſchnittene Seiffen im Futter. 5. Kuͤhkoth in Eſſig eingoſſen. 6. Adra-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0463" n="407"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Artzney-Mittel.</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Todte Geburt der Pferde fort-<lb/> zutreiben.</hi> </head><lb/> <p>1. Die Wartzen von den vordern und hintern Fuͤſ-<lb/> ſen/ auch die an den Feſſeln wachſen/ klein gepulvert<lb/> eingeben.</p><lb/> <p>2. Roßmiltz gepulvert/ 3. ein Roßhuff gebrandt/<lb/> den Rauch in die Naſen gehen laſſen/ 4. Roßmilch<lb/> von Studten/ die einmal getragen/ eingeben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Hinfallende oder ſchwere Kranck-<lb/> heit.</hi> </head><lb/> <p>1. Wann die Pferde daumeln/ als ob ſie toll und<lb/> voll waͤren/ 2. ſchwancken hin und wieder/ 3. ſperren<lb/> das Maul auf/ fallen zu Boden.</p><lb/> <p>Die Hertz-Ader/ Spor-Ader und Lungen-Ader<lb/> zu laſſen.</p><lb/> <p>1. Lindenbluͤt/ 2. Eichenlaubwaſſer/ 3. Lindenholtz-<lb/> waſſer/ 4. Cubeben/ 5. Balſam-Frucht/ 6. Eichenmi-<lb/> ſtel/ 7. Haſelmiſtel/ 8. Birnbaumenmiſtel/ geſtoſſen/<lb/> mit Wein eingeben.</p><lb/> <p>9. Gebrandtes Hirſchhorn mit Wein.</p><lb/> <p>10. Venediſchen Theriac/ mit Bier und Peonien-<lb/> wurtzel.</p><lb/> <p>11. Manstreuwurtzel/ mit Honigwaſſer.</p><lb/> <p>12. Camillenblumen/ mit Eſſig oder Honig.</p><lb/> <p>13. Geyerhirn.</p><lb/> <p>14. Gepulverte Eſelsklauen/ 15. Bibergail.</p><lb/> <p>16. Cardobenedict in eines reinen Knaben Harn<lb/> geſotten.</p><lb/> <p>17. Den Rucken mit Wacholderholtzoͤl geſchmie-<lb/> ret.</p><lb/> <p>18. Sauerampferwaſſer/ gebrendt Hirſchhorn/<lb/><hi rendition="#aq">Menſtrum,</hi> auf zweymal.</p><lb/> <p>19. Die Wartzen/ ſo das Pferd an den vordern<lb/> Fuͤſſen hat gepulvert in Eſſig oder Meth eingeben.</p><lb/> <p>20. Roßmilch eingoſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Dampff oder Daͤmpfig.</hi> </head><lb/> <p>Hat 1. alle die Kennzeichen/ als die Hertzſchlechtig<lb/> ſind/ 2. wann der Dampf nicht allein aus der Naſen/<lb/> ſondern auch zugleich/ und zwar noch mehrers/ aus<lb/> dem Maul gehet.</p><lb/> <p>Dieſe Kranckheit iſt der Hertzſchlechtigkeit nicht<lb/> ungleich/ auch in theils Stuͤcken/ eines derſelben.</p><lb/> <p>Jſt aber noch gefaͤhrlich- und mißlicher zu vertrei-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Entſtehet von den Huͤnerfedern/ die die Pferde im<lb/> Futter mit eſſen muͤſſen.</p><lb/> <p>1. Ein lebendiger Eißvogel/ zu Pulver gebraͤndt/<lb/> nach und nach im Futter.</p><lb/> <p>2. Ein Hunds-Jgel/ zu Pulver gebraͤndt/ alſo ge-<lb/> brauchet.</p><lb/> <p>3. Sevenbaum/ 4. Meiſterwurtzel/ 5. Birnbaum<lb/> Buͤrckenmiſtel/ 6. Eichenmiſtel/ 7. Drachenwurtzel/<lb/> in Wacholder oder Buchen-Aſchen Laugen geſot-<lb/> ten/ zum Trincken.</p><lb/> <p>8. Roßkraut/ weiſſe Erbs in rothen Wein geſot-<lb/> ten/ eingoſſen/ und das Kraut zu eſſen.</p><lb/> <p>9. Eyer/ Saffran/ Hirſchzungenkraut/ in deren ei-<lb/> nem geſotten/ eingoſſen.</p><lb/> <cb/> <p>10. Wacholder-Stauden ſambt der Wurtzel/ mit<lb/> etwas Nachtſchatten-Laub und Beeren gemenget/<lb/> wol gereiniget/ zu Aſchen gebraͤndt/ und ſolche Aſchen<lb/> Loͤffelweiſe ins Futter.</p><lb/> <p>11. Nehme ein Pfund Pappelnwurtzeln/ zwey<lb/> Pfund gemeinen Honig/ ein Pfund Roſenhonig/<lb/> ein Pfund Zucker/ vier Pfund Bingel-Kraut/ koche<lb/> alles zuſammen im Waſſer/ ſo viel es genug iſt/ laß es<lb/> auff den dritten Theil eingeſotten/ ſtell es in einem ir-<lb/> denen Geſchirr an die Lufft/ ſeihe es des Morgends<lb/> durch/ daß man es dem Pferd gebe/ welches<lb/> von Mitternacht an gezaͤumet worden/ darauff<lb/> ſoll es den gantzen Tag nichts eſſen/ gegen Mitter-<lb/> nacht oder Morgends ſoll man ihm drey oder vier<lb/> Haͤnde voll Gerſtenmehl vorwerffen/ ehe es trincket/<lb/> und ſeinen Habern/ mit klein-geſchnittenen Speck ge-<lb/> menget/ es ſoll auch eine Zeitlang nichts denn Wei-<lb/> tzenſtroheſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Fieber.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Wann ſich bey ſelben ungewoͤhnlicher Froſt er-<lb/> zeiget/ deſſen natuͤrliche Urſachen man nicht ſehen kan.</item><lb/> <item>2. Wann derſelbe ſich verlieret.</item><lb/> <item>3. Mit Hitz abwechſelt.</item><lb/> <item>4. Alſo auch zu Zeiten nicht/ zu Zeiten aber wieder<lb/> eſſen kan.</item> </list><lb/> <p>1. Die Maußader/ 2. Startzader/ 3. Gemaͤchtader/<lb/> 4. Schafader zu ſchlagen.</p><lb/> <p>2. Heydenblumen/ 3. Baiſſelbeer/ 4. Attichſafft/<lb/> 5. Wolffsmilchwurtzel/ 6. Burgelſafft/ 7. groſſe Klet-<lb/> tenwurtzel/ 8. Cardobenedictkraut/ 9. Centauer/ 10.<lb/> Hertz-Klee/ 11. Eichenmiſpel.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Allerley andere aͤuſſerliche und inner-<lb/> liche Hitze am Leibe.</hi> </head><lb/> <p>1. Gemaͤchtader/ Startzader/ die fuͤnffte Schranck-<lb/> Ader.</p><lb/> <p>2. Der dritte Staffel oder Kern.</p><lb/> <p>Wann die Hitz euſſerlich zu fuͤhlen.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Jnnerlich aber:</hi> </hi> </p><lb/> <p>1. Aus dem verbraͤndten Koth/</p><lb/> <p>2. Verſtopfung/</p><lb/> <p>3. Groſſen Durſt abzunehmen.</p><lb/> <p>4. Wann groſſe Hitze aus dem Maul gehet/</p><lb/> <p>1. Hirſchhorn in Roſenwaſſer oder Eſſig eingoſſen.</p><lb/> <p>2. Seeblumenwaſſer zu trincken geben.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Verſtopffung des Leibes.</hi> </head><lb/> <p>1. Wann das Pferd wenig oder gar keinen Koth<lb/> von ſich bringen kan.</p><lb/> <p>2. Wann es gar ſelten und hart zuͤcket.</p><lb/> <p>3. Wann ſich der Bauch und Lenden auffblehen.</p><lb/> <p>Diß entſtehet von groſſer innerlicher Hitze/ auch<lb/> wann ſie allzuhitzig oder gar uͤberritten werden.</p><lb/> <p>1. Die erſte Sporader gelaſſen.</p><lb/> <p>2. Sevenbaum in altem Wein eingoſſen.</p><lb/> <p>3. Seiffenwaſſer eingoſſen/ mit Qvendel oder<lb/> Nußwurtzel.</p><lb/> <p>4. Klein-geſchnittene Seiffen im Futter.</p><lb/> <p>5. Kuͤhkoth in Eſſig eingoſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">6. Adra-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407/0463]
Artzney-Mittel.
Todte Geburt der Pferde fort-
zutreiben.
1. Die Wartzen von den vordern und hintern Fuͤſ-
ſen/ auch die an den Feſſeln wachſen/ klein gepulvert
eingeben.
2. Roßmiltz gepulvert/ 3. ein Roßhuff gebrandt/
den Rauch in die Naſen gehen laſſen/ 4. Roßmilch
von Studten/ die einmal getragen/ eingeben.
Hinfallende oder ſchwere Kranck-
heit.
1. Wann die Pferde daumeln/ als ob ſie toll und
voll waͤren/ 2. ſchwancken hin und wieder/ 3. ſperren
das Maul auf/ fallen zu Boden.
Die Hertz-Ader/ Spor-Ader und Lungen-Ader
zu laſſen.
1. Lindenbluͤt/ 2. Eichenlaubwaſſer/ 3. Lindenholtz-
waſſer/ 4. Cubeben/ 5. Balſam-Frucht/ 6. Eichenmi-
ſtel/ 7. Haſelmiſtel/ 8. Birnbaumenmiſtel/ geſtoſſen/
mit Wein eingeben.
9. Gebrandtes Hirſchhorn mit Wein.
10. Venediſchen Theriac/ mit Bier und Peonien-
wurtzel.
11. Manstreuwurtzel/ mit Honigwaſſer.
12. Camillenblumen/ mit Eſſig oder Honig.
13. Geyerhirn.
14. Gepulverte Eſelsklauen/ 15. Bibergail.
16. Cardobenedict in eines reinen Knaben Harn
geſotten.
17. Den Rucken mit Wacholderholtzoͤl geſchmie-
ret.
18. Sauerampferwaſſer/ gebrendt Hirſchhorn/
Menſtrum, auf zweymal.
19. Die Wartzen/ ſo das Pferd an den vordern
Fuͤſſen hat gepulvert in Eſſig oder Meth eingeben.
20. Roßmilch eingoſſen.
Dampff oder Daͤmpfig.
Hat 1. alle die Kennzeichen/ als die Hertzſchlechtig
ſind/ 2. wann der Dampf nicht allein aus der Naſen/
ſondern auch zugleich/ und zwar noch mehrers/ aus
dem Maul gehet.
Dieſe Kranckheit iſt der Hertzſchlechtigkeit nicht
ungleich/ auch in theils Stuͤcken/ eines derſelben.
Jſt aber noch gefaͤhrlich- und mißlicher zu vertrei-
ben.
Entſtehet von den Huͤnerfedern/ die die Pferde im
Futter mit eſſen muͤſſen.
1. Ein lebendiger Eißvogel/ zu Pulver gebraͤndt/
nach und nach im Futter.
2. Ein Hunds-Jgel/ zu Pulver gebraͤndt/ alſo ge-
brauchet.
3. Sevenbaum/ 4. Meiſterwurtzel/ 5. Birnbaum
Buͤrckenmiſtel/ 6. Eichenmiſtel/ 7. Drachenwurtzel/
in Wacholder oder Buchen-Aſchen Laugen geſot-
ten/ zum Trincken.
8. Roßkraut/ weiſſe Erbs in rothen Wein geſot-
ten/ eingoſſen/ und das Kraut zu eſſen.
9. Eyer/ Saffran/ Hirſchzungenkraut/ in deren ei-
nem geſotten/ eingoſſen.
10. Wacholder-Stauden ſambt der Wurtzel/ mit
etwas Nachtſchatten-Laub und Beeren gemenget/
wol gereiniget/ zu Aſchen gebraͤndt/ und ſolche Aſchen
Loͤffelweiſe ins Futter.
11. Nehme ein Pfund Pappelnwurtzeln/ zwey
Pfund gemeinen Honig/ ein Pfund Roſenhonig/
ein Pfund Zucker/ vier Pfund Bingel-Kraut/ koche
alles zuſammen im Waſſer/ ſo viel es genug iſt/ laß es
auff den dritten Theil eingeſotten/ ſtell es in einem ir-
denen Geſchirr an die Lufft/ ſeihe es des Morgends
durch/ daß man es dem Pferd gebe/ welches
von Mitternacht an gezaͤumet worden/ darauff
ſoll es den gantzen Tag nichts eſſen/ gegen Mitter-
nacht oder Morgends ſoll man ihm drey oder vier
Haͤnde voll Gerſtenmehl vorwerffen/ ehe es trincket/
und ſeinen Habern/ mit klein-geſchnittenen Speck ge-
menget/ es ſoll auch eine Zeitlang nichts denn Wei-
tzenſtroheſſen.
Fieber.
1. Wann ſich bey ſelben ungewoͤhnlicher Froſt er-
zeiget/ deſſen natuͤrliche Urſachen man nicht ſehen kan.
2. Wann derſelbe ſich verlieret.
3. Mit Hitz abwechſelt.
4. Alſo auch zu Zeiten nicht/ zu Zeiten aber wieder
eſſen kan.
1. Die Maußader/ 2. Startzader/ 3. Gemaͤchtader/
4. Schafader zu ſchlagen.
2. Heydenblumen/ 3. Baiſſelbeer/ 4. Attichſafft/
5. Wolffsmilchwurtzel/ 6. Burgelſafft/ 7. groſſe Klet-
tenwurtzel/ 8. Cardobenedictkraut/ 9. Centauer/ 10.
Hertz-Klee/ 11. Eichenmiſpel.
Allerley andere aͤuſſerliche und inner-
liche Hitze am Leibe.
1. Gemaͤchtader/ Startzader/ die fuͤnffte Schranck-
Ader.
2. Der dritte Staffel oder Kern.
Wann die Hitz euſſerlich zu fuͤhlen.
Jnnerlich aber:
1. Aus dem verbraͤndten Koth/
2. Verſtopfung/
3. Groſſen Durſt abzunehmen.
4. Wann groſſe Hitze aus dem Maul gehet/
1. Hirſchhorn in Roſenwaſſer oder Eſſig eingoſſen.
2. Seeblumenwaſſer zu trincken geben.
Verſtopffung des Leibes.
1. Wann das Pferd wenig oder gar keinen Koth
von ſich bringen kan.
2. Wann es gar ſelten und hart zuͤcket.
3. Wann ſich der Bauch und Lenden auffblehen.
Diß entſtehet von groſſer innerlicher Hitze/ auch
wann ſie allzuhitzig oder gar uͤberritten werden.
1. Die erſte Sporader gelaſſen.
2. Sevenbaum in altem Wein eingoſſen.
3. Seiffenwaſſer eingoſſen/ mit Qvendel oder
Nußwurtzel.
4. Klein-geſchnittene Seiffen im Futter.
5. Kuͤhkoth in Eſſig eingoſſen.
6. Adra-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |