Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
oder die andere soll man bey zarten Pferden jederzeithaben/ wo man aber solche nicht hätte/ die andern de- sto stümpffer machen lassen/ auch desto gelinder führen und gebrauchen/ daß sie keinen Schaden thun kön- nen: doch ist hierin auch ein Unterschied in der Zeit in acht zu nehmen/ weil nicht allein gar zarte/ sondern auch mittelmässige und gröbere Pferde/ im Sommer allzeit kurtzhäriger/ als im Winter seyn/ daß sie bey längern Winter-Haaren/ auch einen stärckern Ge- brauch des Striegelns erfordern/ wo man die gäntzli- che Reinigkeit erhalten wil. Grobe langhärige Pferde aber können nicht allein Die Form der Striegel mit vier reyen Zähn/ und Ob gleich das tägliche Ordinari-Striegeln/ so Wischen. Was der Striegel nicht erreichet/ wird mit Tü- Dieses Wischen kan des Tages etliche mal nicht Diese Tücher soll man täglich nach der Arbeit/ Kämmen. Möhn/ Schopff und Schweiff/ seyn trucken wol Jm Sommer werden sie mit leinenen/ im Win- Arbeit-Zeit. Diese Arbeit kan ein fleissiger fertiger Knecht in zwo Nach Beschliessung solcher Arbeit wird den Pfer- Heu. Das Heu aber soll schön grün von den Wiesen bey Alles andere ist mittelmässig und gut/ wann sie sol- Unterschiedlicher Art Heu. Und ob gleich das gar grobe/ sauer Heu den zarten doch
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
oder die andere ſoll man bey zarten Pferden jederzeithaben/ wo man aber ſolche nicht haͤtte/ die andern de- ſto ſtuͤmpffer machen laſſen/ auch deſto gelinder fuͤhren und gebrauchen/ daß ſie keinen Schaden thun koͤn- nen: doch iſt hierin auch ein Unterſchied in der Zeit in acht zu nehmen/ weil nicht allein gar zarte/ ſondern auch mittelmaͤſſige und groͤbere Pferde/ im Sommer allzeit kurtzhaͤriger/ als im Winter ſeyn/ daß ſie bey laͤngern Winter-Haaren/ auch einen ſtaͤrckern Ge- brauch des Striegelns erfordern/ wo man die gaͤntzli- che Reinigkeit erhalten wil. Grobe langhaͤrige Pferde aber koͤnnen nicht allein Die Form der Striegel mit vier reyen Zaͤhn/ und Ob gleich das taͤgliche Ordinari-Striegeln/ ſo Wiſchen. Was der Striegel nicht erreichet/ wird mit Tuͤ- Dieſes Wiſchen kan des Tages etliche mal nicht Dieſe Tuͤcher ſoll man taͤglich nach der Arbeit/ Kaͤmmen. Moͤhn/ Schopff und Schweiff/ ſeyn trucken wol Jm Sommer werden ſie mit leinenen/ im Win- Arbeit-Zeit. Dieſe Arbeit kan ein fleiſſiger fertiger Knecht in zwo Nach Beſchlieſſung ſolcher Arbeit wird den Pfer- Heu. Das Heu aber ſoll ſchoͤn gruͤn von den Wieſen bey Alles andere iſt mittelmaͤſſig und gut/ wann ſie ſol- Unterſchiedlicher Art Heu. Und ob gleich das gar grobe/ ſauer Heu den zarten doch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0050" n="44"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> oder die andere ſoll man bey zarten Pferden jederzeit<lb/> haben/ wo man aber ſolche nicht haͤtte/ die andern de-<lb/> ſto ſtuͤmpffer machen laſſen/ auch deſto gelinder fuͤhren<lb/> und gebrauchen/ daß ſie keinen Schaden thun koͤn-<lb/> nen: doch iſt hierin auch ein Unterſchied in der Zeit<lb/> in acht zu nehmen/ weil nicht allein gar zarte/ ſondern<lb/> auch mittelmaͤſſige und groͤbere Pferde/ im Sommer<lb/> allzeit kurtzhaͤriger/ als im Winter ſeyn/ daß ſie bey<lb/> laͤngern Winter-Haaren/ auch einen ſtaͤrckern Ge-<lb/> brauch des Striegelns erfordern/ wo man die gaͤntzli-<lb/> che Reinigkeit erhalten wil.</p><lb/> <p>Grobe langhaͤrige Pferde aber koͤnnen nicht allein<lb/> ſcharffe Striegel mit langen ſpitzigen Zaͤhnen/ ſon-<lb/> dern auch viel ein ſtaͤrckers Anhalten vertragen/ und<lb/> iſt mit der andern gelindern Art Striegel/ welche<lb/> kurtze glatte Zaͤhn haben/ nichts auszurichten.</p><lb/> <p>Die Form der Striegel mit vier reyen Zaͤhn/ und<lb/> in der Mitte einem glatten Streichblat/ iſt ſo bekand/<lb/> daß davon nichts zu erwehnen iſt.</p><lb/> <p>Ob gleich das taͤgliche Ordinari-Striegeln/ ſo<lb/> fruͤhe Morgens vor der Fuͤtterung beſchicht/ nicht hin-<lb/> dern ſoll/ daß man daſſelbe nach einer jeden Arbeit in<lb/> allerley Gebrauch/ auch nur nach dem ſpatziren/ ſon-<lb/> derlich aber auff jeden Schweiß oder Verunreini-<lb/> gung nicht wiederholen/ und noch denſelbigen Tag<lb/> verrichten ſolle; So iſt doch eines jeden Belieben und<lb/> Urtheil/ als ein Mittel-Ding/ anheim geſtellet/ ob die<lb/> Pferde auſſer ſolcher Arbeit des Tags oͤffter bey dem<lb/> feyren geſtriegelt werden ſollen/ weil es weder ſonder-<lb/> lich nutzen noch ſchaden kan.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Wiſchen.</hi> </head><lb/> <p>Was der Striegel nicht erreichet/ wird mit Tuͤ-<lb/> chern abgewiſchet/ und hernach geholet/ darzu kan<lb/> man bey groben langhaͤrigen Pferden/ wollene oder<lb/> gar haͤrene Tuͤcher gebrauchen/ bey zarten Pferden al-<lb/> lein im Winter/ und weil ſie noch die Winter-Haar<lb/> auffhaben/ ſonſt bey denſelben dergleichen gar nicht/<lb/> ſondern leinene Tuͤcher: Erſtlich uͤber den gantzen<lb/> Leib/ und gegen denſelben/ hernach erſt nach den Haa-<lb/> ren/ inſonderheit uͤber den Kopff und letztlich die Fuͤſ-<lb/> ſe/ womit aber an denen Orten/ wo die Sennen und<lb/> Adern zuſammen gehen/ nicht ſo ſtarck anzuhalten/<lb/> dann davon wuͤrden ſie geſchwellen/ welches aber auff<lb/> den Beinen/ und in den Faͤſſeln ſehr noͤthig iſt/ dann<lb/> die wollen gantz rein gehalten ſeyn/ weil ſich daſelbſt<lb/> alle Unreinigkeit am erſten anſetzet/ und daraus aller-<lb/> ley Zuſtaͤnd/ von Raͤpffen/ Maucken/ Staupffen und<lb/> dergleichen herkommen/ wo denſelben nicht bald ge-<lb/> ſteuret wird.</p><lb/> <p>Dieſes Wiſchen kan des Tages etliche mal nicht<lb/> zur Zierde/ ſondern auch zu der Geſundheit nicht ſchaͤd<lb/> lich ſeyn/ deñ alſo beſchicht ihnen vielerley gutes durch<lb/> das Striegeln/ welches nach der alten Aertzte Regeln/<lb/> wie die <hi rendition="#aq">fricationes,</hi> das Gebluͤt in die aͤuſſerliche Glie-<lb/> der treibet/ die <hi rendition="#aq">Spiritus vitales</hi> erwecket/ und in ihrem<lb/> richtigem Gang behaͤlt/ deſſen die alte Pferde ſonder-<lb/> lich/ und mehr als die jungen bedoͤrffen/ ohne daß die<lb/> jungen Pferde hierdurch recht ſittſam und leydentlich<lb/> gemachet werden.</p><lb/> <p>Dieſe Tuͤcher ſoll man taͤglich nach der Arbeit/<lb/> erſtlich in warmen/ dann in kaltem Waſſer ſauber<lb/><cb/> waſchen/ an der Sonnen/ warmen Orten/ oder in der<lb/> Lufft truͤcknen/ damit man in fernerem Gebrauch den<lb/> Staub nicht wieder auff die Pferde bringe/ und mit<lb/> Gewalt hinein reibe.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Kaͤmmen.</hi> </head><lb/> <p>Moͤhn/ Schopff und Schweiff/ ſeyn trucken wol<lb/> zu kaͤmmen/ auff beyde Seiten unter und uͤber ſich/<lb/> hernach erſt glatt abwerts gerichtet/ und daſſelbe<lb/> langſam und ſauber/ daß man nicht die ſchoͤnſten<lb/> Haar muthwillig ausreiſſe oder abkuͤrtze. Denn wie<lb/> von dem uͤberfluͤſſigen netzen die Haar nur deſto ſtaͤr-<lb/> cker werden/ ſo leget ſich auch der Staub nur deſto<lb/> mehr und tieffer in die Haar/ und bleibet deſto laͤnger<lb/> darinnen daß er gar nicht mehr heraus zu bringen.</p><lb/> <p>Jm Sommer werden ſie mit leinenen/ im Win-<lb/> ter mit wollenen Decken beleget/ wol zugemachet/ um-<lb/> gekehret/ an die Krippen verwahret: dieſe leinenen<lb/> Decken ſollen wie das Wiſchtuch/ wenigſt woͤchent-<lb/> lich ein oder zweymal ſauber ausgewaſchen/ und aus<lb/> gleichen Urſachen/ von allem Staub gereiniget wer-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Arbeit-Zeit.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe Arbeit kan ein fleiſſiger fertiger Knecht in zwo<lb/> Stunden/ mit oder auf das meiſte/ drey Pferden/ nach<lb/> der Erforderung beſtellen/ und wo daſſelbe ohne Hin-<lb/> laͤſſigkeit und nicht oben hin taͤglich beſchicht/ iſt ihm<lb/> ein mehrers mit Vernunfft und Nutz nicht auffzule-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Nach Beſchlieſſung ſolcher Arbeit wird den Pfer-<lb/> den das erſte Heu in die Krippen gegeben.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Heu.</hi> </head><lb/> <p>Das Heu aber ſoll ſchoͤn gruͤn von den Wieſen bey<lb/> gutem Wetter eingebraͤcht/ auch an ſich ſelber gut und<lb/> geſundes Futter ſeyn/ unter welchen das den Preiß be-<lb/> haͤlt/ ſo von vielen guten Kraͤutern zuſammen gema-<lb/> chet.</p><lb/> <p>Alles andere iſt mittelmaͤſſig und gut/ wann ſie ſol-<lb/> ches maͤſſig bekommen/ und gantz rein ausgeſtaͤubet<lb/> und wol ausgebuͤndelt iſt: denn alles Heu/ ſo auff der<lb/> Wieſen offt beregnet worden/ und bey naſſem Wetter<lb/> eingebracht wird/ und an unreinen daͤmpfigen Orten<lb/> liget/ darinnen viel Ratzen und Maͤuß-Neſter lange<lb/> Zeit verborgen ligen/ daſſelbe mit ihrem Harn durch-<lb/> netzet und vergifftet/ an ſich ſelber von boͤſen Orten her-<lb/> kommet/ in moraſtigen ſtinckenden naſſen Orten ge-<lb/> wachſen/ und nicht wol gereiniget wird/ auch an kei-<lb/> nem lufftigen trucknen Ort verwahret liget; ſolches/<lb/> ſag ich/ iſt den Pferden ins gemein ungeſund/ und je-<lb/> mehr ſie deſſen genieſſen/ je mehr und mehr Schaͤden<lb/> und Kranckheiten muͤſſen mit der Zeit daraus erfol-<lb/> gen/ ſonderlich bey den Roſſen/ welche von guten Or-<lb/> ten herkommen/ da ſie von Jugend auff geſuͤnderer<lb/> Fuͤtterung gewohnet ſeyn/ dafuͤr ihnen viel beſſer rei-<lb/> nes Stroh zu geben waͤre.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Unterſchiedlicher Art<lb/> Heu.</hi> </head><lb/> <p>Und ob gleich das gar grobe/ ſauer Heu den zarten<lb/> Pferden nicht jederzeit wol bekommet/ ſo iſt es ihnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0050]
Neuer vollkommener
oder die andere ſoll man bey zarten Pferden jederzeit
haben/ wo man aber ſolche nicht haͤtte/ die andern de-
ſto ſtuͤmpffer machen laſſen/ auch deſto gelinder fuͤhren
und gebrauchen/ daß ſie keinen Schaden thun koͤn-
nen: doch iſt hierin auch ein Unterſchied in der Zeit
in acht zu nehmen/ weil nicht allein gar zarte/ ſondern
auch mittelmaͤſſige und groͤbere Pferde/ im Sommer
allzeit kurtzhaͤriger/ als im Winter ſeyn/ daß ſie bey
laͤngern Winter-Haaren/ auch einen ſtaͤrckern Ge-
brauch des Striegelns erfordern/ wo man die gaͤntzli-
che Reinigkeit erhalten wil.
Grobe langhaͤrige Pferde aber koͤnnen nicht allein
ſcharffe Striegel mit langen ſpitzigen Zaͤhnen/ ſon-
dern auch viel ein ſtaͤrckers Anhalten vertragen/ und
iſt mit der andern gelindern Art Striegel/ welche
kurtze glatte Zaͤhn haben/ nichts auszurichten.
Die Form der Striegel mit vier reyen Zaͤhn/ und
in der Mitte einem glatten Streichblat/ iſt ſo bekand/
daß davon nichts zu erwehnen iſt.
Ob gleich das taͤgliche Ordinari-Striegeln/ ſo
fruͤhe Morgens vor der Fuͤtterung beſchicht/ nicht hin-
dern ſoll/ daß man daſſelbe nach einer jeden Arbeit in
allerley Gebrauch/ auch nur nach dem ſpatziren/ ſon-
derlich aber auff jeden Schweiß oder Verunreini-
gung nicht wiederholen/ und noch denſelbigen Tag
verrichten ſolle; So iſt doch eines jeden Belieben und
Urtheil/ als ein Mittel-Ding/ anheim geſtellet/ ob die
Pferde auſſer ſolcher Arbeit des Tags oͤffter bey dem
feyren geſtriegelt werden ſollen/ weil es weder ſonder-
lich nutzen noch ſchaden kan.
Wiſchen.
Was der Striegel nicht erreichet/ wird mit Tuͤ-
chern abgewiſchet/ und hernach geholet/ darzu kan
man bey groben langhaͤrigen Pferden/ wollene oder
gar haͤrene Tuͤcher gebrauchen/ bey zarten Pferden al-
lein im Winter/ und weil ſie noch die Winter-Haar
auffhaben/ ſonſt bey denſelben dergleichen gar nicht/
ſondern leinene Tuͤcher: Erſtlich uͤber den gantzen
Leib/ und gegen denſelben/ hernach erſt nach den Haa-
ren/ inſonderheit uͤber den Kopff und letztlich die Fuͤſ-
ſe/ womit aber an denen Orten/ wo die Sennen und
Adern zuſammen gehen/ nicht ſo ſtarck anzuhalten/
dann davon wuͤrden ſie geſchwellen/ welches aber auff
den Beinen/ und in den Faͤſſeln ſehr noͤthig iſt/ dann
die wollen gantz rein gehalten ſeyn/ weil ſich daſelbſt
alle Unreinigkeit am erſten anſetzet/ und daraus aller-
ley Zuſtaͤnd/ von Raͤpffen/ Maucken/ Staupffen und
dergleichen herkommen/ wo denſelben nicht bald ge-
ſteuret wird.
Dieſes Wiſchen kan des Tages etliche mal nicht
zur Zierde/ ſondern auch zu der Geſundheit nicht ſchaͤd
lich ſeyn/ deñ alſo beſchicht ihnen vielerley gutes durch
das Striegeln/ welches nach der alten Aertzte Regeln/
wie die fricationes, das Gebluͤt in die aͤuſſerliche Glie-
der treibet/ die Spiritus vitales erwecket/ und in ihrem
richtigem Gang behaͤlt/ deſſen die alte Pferde ſonder-
lich/ und mehr als die jungen bedoͤrffen/ ohne daß die
jungen Pferde hierdurch recht ſittſam und leydentlich
gemachet werden.
Dieſe Tuͤcher ſoll man taͤglich nach der Arbeit/
erſtlich in warmen/ dann in kaltem Waſſer ſauber
waſchen/ an der Sonnen/ warmen Orten/ oder in der
Lufft truͤcknen/ damit man in fernerem Gebrauch den
Staub nicht wieder auff die Pferde bringe/ und mit
Gewalt hinein reibe.
Kaͤmmen.
Moͤhn/ Schopff und Schweiff/ ſeyn trucken wol
zu kaͤmmen/ auff beyde Seiten unter und uͤber ſich/
hernach erſt glatt abwerts gerichtet/ und daſſelbe
langſam und ſauber/ daß man nicht die ſchoͤnſten
Haar muthwillig ausreiſſe oder abkuͤrtze. Denn wie
von dem uͤberfluͤſſigen netzen die Haar nur deſto ſtaͤr-
cker werden/ ſo leget ſich auch der Staub nur deſto
mehr und tieffer in die Haar/ und bleibet deſto laͤnger
darinnen daß er gar nicht mehr heraus zu bringen.
Jm Sommer werden ſie mit leinenen/ im Win-
ter mit wollenen Decken beleget/ wol zugemachet/ um-
gekehret/ an die Krippen verwahret: dieſe leinenen
Decken ſollen wie das Wiſchtuch/ wenigſt woͤchent-
lich ein oder zweymal ſauber ausgewaſchen/ und aus
gleichen Urſachen/ von allem Staub gereiniget wer-
den.
Arbeit-Zeit.
Dieſe Arbeit kan ein fleiſſiger fertiger Knecht in zwo
Stunden/ mit oder auf das meiſte/ drey Pferden/ nach
der Erforderung beſtellen/ und wo daſſelbe ohne Hin-
laͤſſigkeit und nicht oben hin taͤglich beſchicht/ iſt ihm
ein mehrers mit Vernunfft und Nutz nicht auffzule-
gen.
Nach Beſchlieſſung ſolcher Arbeit wird den Pfer-
den das erſte Heu in die Krippen gegeben.
Heu.
Das Heu aber ſoll ſchoͤn gruͤn von den Wieſen bey
gutem Wetter eingebraͤcht/ auch an ſich ſelber gut und
geſundes Futter ſeyn/ unter welchen das den Preiß be-
haͤlt/ ſo von vielen guten Kraͤutern zuſammen gema-
chet.
Alles andere iſt mittelmaͤſſig und gut/ wann ſie ſol-
ches maͤſſig bekommen/ und gantz rein ausgeſtaͤubet
und wol ausgebuͤndelt iſt: denn alles Heu/ ſo auff der
Wieſen offt beregnet worden/ und bey naſſem Wetter
eingebracht wird/ und an unreinen daͤmpfigen Orten
liget/ darinnen viel Ratzen und Maͤuß-Neſter lange
Zeit verborgen ligen/ daſſelbe mit ihrem Harn durch-
netzet und vergifftet/ an ſich ſelber von boͤſen Orten her-
kommet/ in moraſtigen ſtinckenden naſſen Orten ge-
wachſen/ und nicht wol gereiniget wird/ auch an kei-
nem lufftigen trucknen Ort verwahret liget; ſolches/
ſag ich/ iſt den Pferden ins gemein ungeſund/ und je-
mehr ſie deſſen genieſſen/ je mehr und mehr Schaͤden
und Kranckheiten muͤſſen mit der Zeit daraus erfol-
gen/ ſonderlich bey den Roſſen/ welche von guten Or-
ten herkommen/ da ſie von Jugend auff geſuͤnderer
Fuͤtterung gewohnet ſeyn/ dafuͤr ihnen viel beſſer rei-
nes Stroh zu geben waͤre.
Unterſchiedlicher Art
Heu.
Und ob gleich das gar grobe/ ſauer Heu den zarten
Pferden nicht jederzeit wol bekommet/ ſo iſt es ihnen
doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |