Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Wohl-bewährte
[Spaltenumbruch] gierig darnach seyn/ nicht zu viel/ sondern nicht mehr
als eine Hand voll vorgiebet/ sonst verschlagen sie
gleich im Anfang von dieser Art so sie nennen ins grü-
ne stellen.

Diß währet 1. Monat/ daß man sie nicht aus der
Stelle bringet/ nicht aus mistet/ nicht putzet/ sondern
in ihrem Koth stehen lässet/ darinnen sie offt biß
über die Knie stehen oder liegen müssen. Weil sie
dardurch im Leibe auch durch den Urin hefftig pur-
giret werden Jn der vierdten Wochen wird ihnen
die Halßader und Sporader/ oder doch deren eine ge-
schlagen/ und viel Blut gelassen: Und nach der Lässe
noch zehen Tage also continuiret: Alsdann entziehen
sie ihnen wieder allgemach das grüne Futter/ und ge-
ben ihnen täglich mehr und mehr eingeweichte Ger-
sten/ (denn die harte würden sie ohne Schaden der
Augen nicht beissen können/) biß sie wieder zu dem
rechten Futter kommen/ alsdann werden sie wieder
gepuzzet/ und allgemach mehr gebrauchet.

Weil sie aber davon fett werden/ welche überflüssi-
ge Fettigkeit einmal einen Ausgang haben muß/ so ist
diese Manier nicht länger als zehen oder zwölff Tage
nach zuthun/ und zwar bey Behaltung der andern gu-
ten ordinari-Wartung/ zu einer Erkühlung und Er-
frischung/ neben der purgirenden Reinigung.

So will auch ein gewisser Unterscheid im Purgi-
ren bey alten und jungen Pferden gehalten seyn. Dann
wie gar jungen Pferden solches nicht nöthig/ so ist es
denn über sieben oder acht Jahr nicht mehr nützlich.

Jm Winter geben sie ihnen in das Futter 2. Händ
voll gelbe Rüben/ bekommen glatte Haar/ werden
fett und purgiret wol.

Die Jtaliäner gebrauchen sich allein neben Behal-
tung des Futters und Wartung zu dem Erfrischen
und ordinari-Purgation der Pferde/ jährlich einer
Art Klee/ so sie Trifoglio Cavalino nennen/ auf Latei-
nisch heisset es Medica Herba, auf Deutsch heisset es
Burgundisch oder Medisch Heu/ ist länger und grös-
ser/ aber sonst unserm Klee gantz gleich/ das wird auff
einem Acker gesäet/ darauff hafft es drey Jahr lang/
ohne daß mans wieder in solcher Zeit säen darff. Es
wächset etliche mal des Jahrs/ daß man es Ackerweise
abschneiden kan/ und ehe man an das Ende kommet/
ist das erste wider gewachsen/ und dasselbe gebrauchen
sie im Königreich Neapolis und anderwerts in Jta-
lien/ auch in den Niederlanden/ (davon es der Nieder-
ländische Klee genennet wird:) dahin es aus Jtalien
gebracht worden/ auch in Valentia den gantzen
Sommer/ aber nicht überflüssig/ sondern sparsam/
davon purgiren auch die Pferd gar gemach und sanft/
kommen nie von Kräfften/ und werden fett/ und blei-
ben im Sommer gar kühl/ auch bey ihrer gewöhnli-
chen Arbeit.

Plinius schreibet von der Tugend dieses Klees/ lib.
8. cap. 6. Medica externae etiam Graecis, &c.
so da-
selbst nachzusehen/ auch was andere unterschiedliche
alte Scribenten davon melden/ ist hie zu erzehlen un-
nöthig.

[Spaltenumbruch]

Die Türcken/ Ungarn/ Polen und andere Völcker
zwischen den Aufgang und Mitternacht gelegen/
schlagen ihre Pferd gleich Anfangs des frischen Graß
sechs Wochen lang/ auf die Weyde an einem Pfal
mit einem Fuß an einem Seile fest gemachet/ und fort
und fort gerucket/ wie das Pferd umb sich fressen kan.

Diese Manier durchkühlet (sonderlich die alten
Pferde) gar zu viel/ wenn man sie in den kalten Län-
dern brauchet/ wo das Graß an sich selber von kalter
feuchter Art ist. Jst derwegen sicherer/ ihnen neben
dem Futter und Ubung das Graß in die Krippen zu
geben/ so lang es in der besten Krafft und Safft ist/
und das Pferd damit genug erkühlet/ und etliche Tag
purgiret worden.

Jm Herbst vor dem Aderlassen gibt man ihnen
junge Haberdisteln vierzehen Tage lang.

Die Melonen klein geschnitten/ und so lang gege-
ben/ als einen düncket/ daß es genung sey/ kühlen/ pur-
giren/ sonderlich durch den Urin gar gelind.

Dergleichen thun die frische Feigen/ wenn sie die
Menge essen können/ die zeitigen Weinrauten zwölff
Tage lang/ seyn nicht allein hierzu/ sondern auch für
die Hertzschlechtigkeit.

Vom Aderlassen.

Der Unterschied/ so in Eröffnung der Adern bey
den Pferden in acht zu nehmen/ ist fast unermeßlich/
und schier so mannigfältig als die Zustände/ denen
durch das Aderlassen gewehret werden solle/ dahero
demselben/ so das Pferd curiren will/ nicht allein die
Kranckheit des Pferdes genugsam bekandt seyn muß/
sondern auch ob dieselbe Kranckheit das Aderlassen er-
fodere/ als zum Exempel/ es schadet viel in der Kehl-
sucht: dagegen seyn nicht wenig/ sondern sehr viel
Zuständ/ bey welchen die Oeffnung der Adern den
grösten Nutzen und Erleichterung der Kranckheit
schaffen können.

Sofern aber die Aderlässen als ein Präservativ
für besorgende Kranckheit/ und zu gewissen Zeiten vor-
genommen werden/ in solchem Fall werden allein die
Halß-Adern/ Spor-Adern/ Schranck-Adern und
Startz-Adern geöffnet/ und zwar nicht alle zugleich/
auch nicht auf einerley Art auff einmahl/ sondern der-
gestalt verwechselt/ daß man im Früh-Jahr auff der
einen/ und im Herbst auff der andern Seiten öffne.

Obwol das Aderlassen bey den Pferden eben so
viel als bey der menschlichen Cur/ einen Schaden oder
Nutzen auff sich hat/ so kan man dasselbe bey den
Schmieden nicht wie bey den Barbierern erhalten/
oder so genau suchen/ daß man das Geblüt nach ei-
nem gewissen Gewicht treffen könte/ sondern muß
gnug vorsichtig gehandelt seyn/ wo man nach dem
Unterschied der Pferde Uberfluß am Geblüt/ aus des-
selben übermässig- oder temperirter Hitze siehet/ und
wo deren keines vorhanden/ gar wenig oder gar nicht
lassen. Nach Erkäntnüß dessen aber lieber zu wenig

als

Wohl-bewaͤhrte
[Spaltenumbruch] gierig darnach ſeyn/ nicht zu viel/ ſondern nicht mehr
als eine Hand voll vorgiebet/ ſonſt verſchlagen ſie
gleich im Anfang von dieſer Art ſo ſie nennen ins gruͤ-
ne ſtellen.

Diß waͤhret 1. Monat/ daß man ſie nicht aus der
Stelle bringet/ nicht aus miſtet/ nicht putzet/ ſondern
in ihrem Koth ſtehen laͤſſet/ darinnen ſie offt biß
uͤber die Knie ſtehen oder liegen muͤſſen. Weil ſie
dardurch im Leibe auch durch den Urin hefftig pur-
giret werden Jn der vierdten Wochen wird ihnen
die Halßader und Sporader/ oder doch deren eine ge-
ſchlagen/ und viel Blut gelaſſen: Und nach der Laͤſſe
noch zehen Tage alſo continuiret: Alsdann entziehen
ſie ihnen wieder allgemach das gruͤne Futter/ und ge-
ben ihnen taͤglich mehr und mehr eingeweichte Ger-
ſten/ (denn die harte wuͤrden ſie ohne Schaden der
Augen nicht beiſſen koͤnnen/) biß ſie wieder zu dem
rechten Futter kommen/ alsdann werden ſie wieder
gepuzzet/ und allgemach mehr gebrauchet.

Weil ſie aber davon fett werden/ welche uͤberfluͤſſi-
ge Fettigkeit einmal einen Ausgang haben muß/ ſo iſt
dieſe Manier nicht laͤnger als zehen oder zwoͤlff Tage
nach zuthun/ und zwar bey Behaltung der andern gu-
ten ordinari-Wartung/ zu einer Erkuͤhlung und Er-
friſchung/ neben der purgirenden Reinigung.

So will auch ein gewiſſer Unterſcheid im Purgi-
ren bey alten und jungen Pferden gehalten ſeyn. Dañ
wie gar jungen Pferden ſolches nicht noͤthig/ ſo iſt es
denn uͤber ſieben oder acht Jahr nicht mehr nuͤtzlich.

Jm Winter geben ſie ihnen in das Futter 2. Haͤnd
voll gelbe Ruͤben/ bekommen glatte Haar/ werden
fett und purgiret wol.

Die Jtaliaͤner gebrauchen ſich allein neben Behal-
tung des Futters und Wartung zu dem Erfriſchen
und ordinari-Purgation der Pferde/ jaͤhrlich einer
Art Klee/ ſo ſie Trifoglio Cavalino nennen/ auf Latei-
niſch heiſſet es Medica Herba, auf Deutſch heiſſet es
Burgundiſch oder Mediſch Heu/ iſt laͤnger und groͤſ-
ſer/ aber ſonſt unſerm Klee gantz gleich/ das wird auff
einem Acker geſaͤet/ darauff hafft es drey Jahr lang/
ohne daß mans wieder in ſolcher Zeit ſaͤen darff. Es
waͤchſet etliche mal des Jahrs/ daß man es Ackerweiſe
abſchneiden kan/ und ehe man an das Ende kommet/
iſt das erſte wider gewachſen/ und daſſelbe gebrauchen
ſie im Koͤnigreich Neapolis und anderwerts in Jta-
lien/ auch in den Niederlanden/ (davon es der Nieder-
laͤndiſche Klee genennet wird:) dahin es aus Jtalien
gebracht worden/ auch in Valentia den gantzen
Sommer/ aber nicht uͤberfluͤſſig/ ſondern ſparſam/
davon purgiren auch die Pferd gar gemach und ſanft/
kommen nie von Kraͤfften/ und werden fett/ und blei-
ben im Sommer gar kuͤhl/ auch bey ihrer gewoͤhnli-
chen Arbeit.

Plinius ſchreibet von der Tugend dieſes Klees/ lib.
8. cap. 6. Medica externæ etiam Græcis, &c.
ſo da-
ſelbſt nachzuſehen/ auch was andere unterſchiedliche
alte Scribenten davon melden/ iſt hie zu erzehlen un-
noͤthig.

[Spaltenumbruch]

Die Tuͤrcken/ Ungarn/ Polen und andere Voͤlcker
zwiſchen den Aufgang und Mitternacht gelegen/
ſchlagen ihre Pferd gleich Anfangs des friſchen Graß
ſechs Wochen lang/ auf die Weyde an einem Pfal
mit einem Fuß an einem Seile feſt gemachet/ und fort
und fort gerucket/ wie das Pferd umb ſich freſſen kan.

Dieſe Manier durchkuͤhlet (ſonderlich die alten
Pferde) gar zu viel/ wenn man ſie in den kalten Laͤn-
dern brauchet/ wo das Graß an ſich ſelber von kalter
feuchter Art iſt. Jſt derwegen ſicherer/ ihnen neben
dem Futter und Ubung das Graß in die Krippen zu
geben/ ſo lang es in der beſten Krafft und Safft iſt/
und das Pferd damit genug erkuͤhlet/ und etliche Tag
purgiret worden.

Jm Herbſt vor dem Aderlaſſen gibt man ihnen
junge Haberdiſteln vierzehen Tage lang.

Die Melonen klein geſchnitten/ und ſo lang gege-
ben/ als einen duͤncket/ daß es genung ſey/ kuͤhlen/ pur-
giren/ ſonderlich durch den Urin gar gelind.

Dergleichen thun die friſche Feigen/ wenn ſie die
Menge eſſen koͤnnen/ die zeitigen Weinrauten zwoͤlff
Tage lang/ ſeyn nicht allein hierzu/ ſondern auch fuͤr
die Hertzſchlechtigkeit.

Vom Aderlaſſen.

Der Unterſchied/ ſo in Eroͤffnung der Adern bey
den Pferden in acht zu nehmen/ iſt faſt unermeßlich/
und ſchier ſo mannigfaͤltig als die Zuſtaͤnde/ denen
durch das Aderlaſſen gewehret werden ſolle/ dahero
demſelben/ ſo das Pferd curiren will/ nicht allein die
Kranckheit des Pferdes genugſam bekandt ſeyn muß/
ſondern auch ob dieſelbe Kranckheit das Aderlaſſen er-
fodere/ als zum Exempel/ es ſchadet viel in der Kehl-
ſucht: dagegen ſeyn nicht wenig/ ſondern ſehr viel
Zuſtaͤnd/ bey welchen die Oeffnung der Adern den
groͤſten Nutzen und Erleichterung der Kranckheit
ſchaffen koͤnnen.

Sofern aber die Aderlaͤſſen als ein Praͤſervativ
fuͤr beſorgende Kranckheit/ und zu gewiſſen Zeiten vor-
genommen werden/ in ſolchem Fall werden allein die
Halß-Adern/ Spor-Adern/ Schranck-Adern und
Startz-Adern geoͤffnet/ und zwar nicht alle zugleich/
auch nicht auf einerley Art auff einmahl/ ſondern der-
geſtalt verwechſelt/ daß man im Fruͤh-Jahr auff der
einen/ und im Herbſt auff der andern Seiten oͤffne.

Obwol das Aderlaſſen bey den Pferden eben ſo
viel als bey der menſchlichen Cur/ einen Schaden oder
Nutzen auff ſich hat/ ſo kan man daſſelbe bey den
Schmieden nicht wie bey den Barbierern erhalten/
oder ſo genau ſuchen/ daß man das Gebluͤt nach ei-
nem gewiſſen Gewicht treffen koͤnte/ ſondern muß
gnug vorſichtig gehandelt ſeyn/ wo man nach dem
Unterſchied der Pferde Uberfluß am Gebluͤt/ aus deſ-
ſelben uͤbermaͤſſig- oder temperirter Hitze ſiehet/ und
wo deren keines vorhanden/ gar wenig oder gar nicht
laſſen. Nach Erkaͤntnuͤß deſſen aber lieber zu wenig

als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0506" n="450"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wohl-bewa&#x0364;hrte</hi></fw><lb/><cb/>
gierig darnach &#x017F;eyn/ nicht zu viel/ &#x017F;ondern nicht mehr<lb/>
als eine Hand voll vorgiebet/ &#x017F;on&#x017F;t ver&#x017F;chlagen &#x017F;ie<lb/>
gleich im Anfang von die&#x017F;er Art &#x017F;o &#x017F;ie nennen ins gru&#x0364;-<lb/>
ne &#x017F;tellen.</p><lb/>
              <p>Diß wa&#x0364;hret 1. Monat/ daß man &#x017F;ie nicht aus der<lb/>
Stelle bringet/ nicht aus mi&#x017F;tet/ nicht putzet/ &#x017F;ondern<lb/>
in ihrem Koth &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ darinnen &#x017F;ie offt biß<lb/>
u&#x0364;ber die Knie &#x017F;tehen oder liegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Weil &#x017F;ie<lb/>
dardurch im Leibe auch durch den Urin hefftig pur-<lb/>
giret werden Jn der vierdten Wochen wird ihnen<lb/>
die Halßader und Sporader/ oder doch deren eine ge-<lb/>
&#x017F;chlagen/ und viel Blut gela&#x017F;&#x017F;en: Und nach der La&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
noch zehen Tage al&#x017F;o continuiret: Alsdann entziehen<lb/>
&#x017F;ie ihnen wieder allgemach das gru&#x0364;ne Futter/ und ge-<lb/>
ben ihnen ta&#x0364;glich mehr und mehr eingeweichte Ger-<lb/>
&#x017F;ten/ (denn die harte wu&#x0364;rden &#x017F;ie ohne Schaden der<lb/>
Augen nicht bei&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/) biß &#x017F;ie wieder zu dem<lb/>
rechten Futter kommen/ alsdann werden &#x017F;ie wieder<lb/>
gepuzzet/ und allgemach mehr gebrauchet.</p><lb/>
              <p>Weil &#x017F;ie aber davon fett werden/ welche u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ge Fettigkeit einmal einen Ausgang haben muß/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e Manier nicht la&#x0364;nger als zehen oder zwo&#x0364;lff Tage<lb/>
nach zuthun/ und zwar bey Behaltung der andern gu-<lb/>
ten ordinari-Wartung/ zu einer Erku&#x0364;hlung und Er-<lb/>
fri&#x017F;chung/ neben der purgirenden Reinigung.</p><lb/>
              <p>So will auch ein gewi&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;cheid im Purgi-<lb/>
ren bey alten und jungen Pferden gehalten &#x017F;eyn. Dañ<lb/>
wie gar jungen Pferden &#x017F;olches nicht no&#x0364;thig/ &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
denn u&#x0364;ber &#x017F;ieben oder acht Jahr nicht mehr nu&#x0364;tzlich.</p><lb/>
              <p>Jm Winter geben &#x017F;ie ihnen in das Futter 2. Ha&#x0364;nd<lb/>
voll gelbe Ru&#x0364;ben/ bekommen glatte Haar/ werden<lb/>
fett und purgiret wol.</p><lb/>
              <p>Die Jtalia&#x0364;ner gebrauchen &#x017F;ich allein neben Behal-<lb/>
tung des Futters und Wartung zu dem Erfri&#x017F;chen<lb/>
und ordinari-Purgation der Pferde/ ja&#x0364;hrlich einer<lb/>
Art Klee/ &#x017F;o &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Trifoglio Cavalino</hi> nennen/ auf Latei-<lb/>
ni&#x017F;ch hei&#x017F;&#x017F;et es <hi rendition="#aq">Medica Herba,</hi> auf Deut&#x017F;ch hei&#x017F;&#x017F;et es<lb/>
Burgundi&#x017F;ch oder Medi&#x017F;ch Heu/ i&#x017F;t la&#x0364;nger und gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ aber &#x017F;on&#x017F;t un&#x017F;erm Klee gantz gleich/ das wird auff<lb/>
einem Acker ge&#x017F;a&#x0364;et/ darauff hafft es drey Jahr lang/<lb/>
ohne daß mans wieder in &#x017F;olcher Zeit &#x017F;a&#x0364;en darff. Es<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;et etliche mal des Jahrs/ daß man es Ackerwei&#x017F;e<lb/>
ab&#x017F;chneiden kan/ und ehe man an das Ende kommet/<lb/>
i&#x017F;t das er&#x017F;te wider gewach&#x017F;en/ und da&#x017F;&#x017F;elbe gebrauchen<lb/>
&#x017F;ie im Ko&#x0364;nigreich Neapolis und anderwerts in Jta-<lb/>
lien/ auch in den Niederlanden/ (davon es der Nieder-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;che Klee genennet wird:) dahin es aus Jtalien<lb/>
gebracht worden/ auch in Valentia den gantzen<lb/>
Sommer/ aber nicht u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;ondern &#x017F;par&#x017F;am/<lb/>
davon purgiren auch die Pferd gar gemach und &#x017F;anft/<lb/>
kommen nie von Kra&#x0364;fften/ und werden fett/ und blei-<lb/>
ben im Sommer gar ku&#x0364;hl/ auch bey ihrer gewo&#x0364;hnli-<lb/>
chen Arbeit.</p><lb/>
              <p>Plinius &#x017F;chreibet von der Tugend die&#x017F;es Klees/ <hi rendition="#aq">lib.<lb/>
8. cap. 6. Medica externæ etiam Græcis, &amp;c.</hi> &#x017F;o da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nachzu&#x017F;ehen/ auch was andere unter&#x017F;chiedliche<lb/>
alte Scribenten davon melden/ i&#x017F;t hie zu erzehlen un-<lb/>
no&#x0364;thig.</p><lb/>
              <cb/>
              <p>Die Tu&#x0364;rcken/ Ungarn/ Polen und andere Vo&#x0364;lcker<lb/>
zwi&#x017F;chen den Aufgang und Mitternacht gelegen/<lb/>
&#x017F;chlagen ihre Pferd gleich Anfangs des fri&#x017F;chen Graß<lb/>
&#x017F;echs Wochen lang/ auf die Weyde an einem Pfal<lb/>
mit einem Fuß an einem Seile fe&#x017F;t gemachet/ und fort<lb/>
und fort gerucket/ wie das Pferd umb &#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;en kan.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Manier durchku&#x0364;hlet (&#x017F;onderlich die alten<lb/>
Pferde) gar zu viel/ wenn man &#x017F;ie in den kalten La&#x0364;n-<lb/>
dern brauchet/ wo das Graß an &#x017F;ich &#x017F;elber von kalter<lb/>
feuchter Art i&#x017F;t. J&#x017F;t derwegen &#x017F;icherer/ ihnen neben<lb/>
dem Futter und Ubung das Graß in die Krippen zu<lb/>
geben/ &#x017F;o lang es in der be&#x017F;ten Krafft und Safft i&#x017F;t/<lb/>
und das Pferd damit genug erku&#x0364;hlet/ und etliche Tag<lb/>
purgiret worden.</p><lb/>
              <p>Jm Herb&#x017F;t vor dem Aderla&#x017F;&#x017F;en gibt man ihnen<lb/>
junge Haberdi&#x017F;teln vierzehen Tage lang.</p><lb/>
              <p>Die Melonen klein ge&#x017F;chnitten/ und &#x017F;o lang gege-<lb/>
ben/ als einen du&#x0364;ncket/ daß es genung &#x017F;ey/ ku&#x0364;hlen/ pur-<lb/>
giren/ &#x017F;onderlich durch den Urin gar gelind.</p><lb/>
              <p>Dergleichen thun die fri&#x017F;che Feigen/ wenn &#x017F;ie die<lb/>
Menge e&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ die zeitigen Weinrauten zwo&#x0364;lff<lb/>
Tage lang/ &#x017F;eyn nicht allein hierzu/ &#x017F;ondern auch fu&#x0364;r<lb/>
die Hertz&#x017F;chlechtigkeit.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Vom Aderla&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
              <p>Der Unter&#x017F;chied/ &#x017F;o in Ero&#x0364;ffnung der Adern bey<lb/>
den Pferden in acht zu nehmen/ i&#x017F;t fa&#x017F;t unermeßlich/<lb/>
und &#x017F;chier &#x017F;o mannigfa&#x0364;ltig als die Zu&#x017F;ta&#x0364;nde/ denen<lb/>
durch das Aderla&#x017F;&#x017F;en gewehret werden &#x017F;olle/ dahero<lb/>
dem&#x017F;elben/ &#x017F;o das Pferd curiren will/ nicht allein die<lb/>
Kranckheit des Pferdes genug&#x017F;am bekandt &#x017F;eyn muß/<lb/>
&#x017F;ondern auch ob die&#x017F;elbe Kranckheit das Aderla&#x017F;&#x017F;en er-<lb/>
fodere/ als zum Exempel/ es &#x017F;chadet viel in der Kehl-<lb/>
&#x017F;ucht: dagegen &#x017F;eyn nicht wenig/ &#x017F;ondern &#x017F;ehr viel<lb/>
Zu&#x017F;ta&#x0364;nd/ bey welchen die Oeffnung der Adern den<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Nutzen und Erleichterung der Kranckheit<lb/>
&#x017F;chaffen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Sofern aber die Aderla&#x0364;&#x017F;&#x017F;en als ein Pra&#x0364;&#x017F;ervativ<lb/>
fu&#x0364;r be&#x017F;orgende Kranckheit/ und zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten vor-<lb/>
genommen werden/ in &#x017F;olchem Fall werden allein die<lb/>
Halß-Adern/ Spor-Adern/ Schranck-Adern und<lb/>
Startz-Adern geo&#x0364;ffnet/ und zwar nicht alle zugleich/<lb/>
auch nicht auf einerley Art auff einmahl/ &#x017F;ondern der-<lb/>
ge&#x017F;talt verwech&#x017F;elt/ daß man im Fru&#x0364;h-Jahr auff der<lb/>
einen/ und im Herb&#x017F;t auff der andern Seiten o&#x0364;ffne.</p><lb/>
              <p>Obwol das Aderla&#x017F;&#x017F;en bey den Pferden eben &#x017F;o<lb/>
viel als bey der men&#x017F;chlichen Cur/ einen Schaden oder<lb/>
Nutzen auff &#x017F;ich hat/ &#x017F;o kan man da&#x017F;&#x017F;elbe bey den<lb/>
Schmieden nicht wie bey den Barbierern erhalten/<lb/>
oder &#x017F;o genau &#x017F;uchen/ daß man das Geblu&#x0364;t nach ei-<lb/>
nem gewi&#x017F;&#x017F;en Gewicht treffen ko&#x0364;nte/ &#x017F;ondern muß<lb/>
gnug vor&#x017F;ichtig gehandelt &#x017F;eyn/ wo man nach dem<lb/>
Unter&#x017F;chied der Pferde Uberfluß am Geblu&#x0364;t/ aus de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig- oder temperirter Hitze &#x017F;iehet/ und<lb/>
wo deren keines vorhanden/ gar wenig oder gar nicht<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Nach Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß de&#x017F;&#x017F;en aber lieber zu wenig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0506] Wohl-bewaͤhrte gierig darnach ſeyn/ nicht zu viel/ ſondern nicht mehr als eine Hand voll vorgiebet/ ſonſt verſchlagen ſie gleich im Anfang von dieſer Art ſo ſie nennen ins gruͤ- ne ſtellen. Diß waͤhret 1. Monat/ daß man ſie nicht aus der Stelle bringet/ nicht aus miſtet/ nicht putzet/ ſondern in ihrem Koth ſtehen laͤſſet/ darinnen ſie offt biß uͤber die Knie ſtehen oder liegen muͤſſen. Weil ſie dardurch im Leibe auch durch den Urin hefftig pur- giret werden Jn der vierdten Wochen wird ihnen die Halßader und Sporader/ oder doch deren eine ge- ſchlagen/ und viel Blut gelaſſen: Und nach der Laͤſſe noch zehen Tage alſo continuiret: Alsdann entziehen ſie ihnen wieder allgemach das gruͤne Futter/ und ge- ben ihnen taͤglich mehr und mehr eingeweichte Ger- ſten/ (denn die harte wuͤrden ſie ohne Schaden der Augen nicht beiſſen koͤnnen/) biß ſie wieder zu dem rechten Futter kommen/ alsdann werden ſie wieder gepuzzet/ und allgemach mehr gebrauchet. Weil ſie aber davon fett werden/ welche uͤberfluͤſſi- ge Fettigkeit einmal einen Ausgang haben muß/ ſo iſt dieſe Manier nicht laͤnger als zehen oder zwoͤlff Tage nach zuthun/ und zwar bey Behaltung der andern gu- ten ordinari-Wartung/ zu einer Erkuͤhlung und Er- friſchung/ neben der purgirenden Reinigung. So will auch ein gewiſſer Unterſcheid im Purgi- ren bey alten und jungen Pferden gehalten ſeyn. Dañ wie gar jungen Pferden ſolches nicht noͤthig/ ſo iſt es denn uͤber ſieben oder acht Jahr nicht mehr nuͤtzlich. Jm Winter geben ſie ihnen in das Futter 2. Haͤnd voll gelbe Ruͤben/ bekommen glatte Haar/ werden fett und purgiret wol. Die Jtaliaͤner gebrauchen ſich allein neben Behal- tung des Futters und Wartung zu dem Erfriſchen und ordinari-Purgation der Pferde/ jaͤhrlich einer Art Klee/ ſo ſie Trifoglio Cavalino nennen/ auf Latei- niſch heiſſet es Medica Herba, auf Deutſch heiſſet es Burgundiſch oder Mediſch Heu/ iſt laͤnger und groͤſ- ſer/ aber ſonſt unſerm Klee gantz gleich/ das wird auff einem Acker geſaͤet/ darauff hafft es drey Jahr lang/ ohne daß mans wieder in ſolcher Zeit ſaͤen darff. Es waͤchſet etliche mal des Jahrs/ daß man es Ackerweiſe abſchneiden kan/ und ehe man an das Ende kommet/ iſt das erſte wider gewachſen/ und daſſelbe gebrauchen ſie im Koͤnigreich Neapolis und anderwerts in Jta- lien/ auch in den Niederlanden/ (davon es der Nieder- laͤndiſche Klee genennet wird:) dahin es aus Jtalien gebracht worden/ auch in Valentia den gantzen Sommer/ aber nicht uͤberfluͤſſig/ ſondern ſparſam/ davon purgiren auch die Pferd gar gemach und ſanft/ kommen nie von Kraͤfften/ und werden fett/ und blei- ben im Sommer gar kuͤhl/ auch bey ihrer gewoͤhnli- chen Arbeit. Plinius ſchreibet von der Tugend dieſes Klees/ lib. 8. cap. 6. Medica externæ etiam Græcis, &c. ſo da- ſelbſt nachzuſehen/ auch was andere unterſchiedliche alte Scribenten davon melden/ iſt hie zu erzehlen un- noͤthig. Die Tuͤrcken/ Ungarn/ Polen und andere Voͤlcker zwiſchen den Aufgang und Mitternacht gelegen/ ſchlagen ihre Pferd gleich Anfangs des friſchen Graß ſechs Wochen lang/ auf die Weyde an einem Pfal mit einem Fuß an einem Seile feſt gemachet/ und fort und fort gerucket/ wie das Pferd umb ſich freſſen kan. Dieſe Manier durchkuͤhlet (ſonderlich die alten Pferde) gar zu viel/ wenn man ſie in den kalten Laͤn- dern brauchet/ wo das Graß an ſich ſelber von kalter feuchter Art iſt. Jſt derwegen ſicherer/ ihnen neben dem Futter und Ubung das Graß in die Krippen zu geben/ ſo lang es in der beſten Krafft und Safft iſt/ und das Pferd damit genug erkuͤhlet/ und etliche Tag purgiret worden. Jm Herbſt vor dem Aderlaſſen gibt man ihnen junge Haberdiſteln vierzehen Tage lang. Die Melonen klein geſchnitten/ und ſo lang gege- ben/ als einen duͤncket/ daß es genung ſey/ kuͤhlen/ pur- giren/ ſonderlich durch den Urin gar gelind. Dergleichen thun die friſche Feigen/ wenn ſie die Menge eſſen koͤnnen/ die zeitigen Weinrauten zwoͤlff Tage lang/ ſeyn nicht allein hierzu/ ſondern auch fuͤr die Hertzſchlechtigkeit. Vom Aderlaſſen. Der Unterſchied/ ſo in Eroͤffnung der Adern bey den Pferden in acht zu nehmen/ iſt faſt unermeßlich/ und ſchier ſo mannigfaͤltig als die Zuſtaͤnde/ denen durch das Aderlaſſen gewehret werden ſolle/ dahero demſelben/ ſo das Pferd curiren will/ nicht allein die Kranckheit des Pferdes genugſam bekandt ſeyn muß/ ſondern auch ob dieſelbe Kranckheit das Aderlaſſen er- fodere/ als zum Exempel/ es ſchadet viel in der Kehl- ſucht: dagegen ſeyn nicht wenig/ ſondern ſehr viel Zuſtaͤnd/ bey welchen die Oeffnung der Adern den groͤſten Nutzen und Erleichterung der Kranckheit ſchaffen koͤnnen. Sofern aber die Aderlaͤſſen als ein Praͤſervativ fuͤr beſorgende Kranckheit/ und zu gewiſſen Zeiten vor- genommen werden/ in ſolchem Fall werden allein die Halß-Adern/ Spor-Adern/ Schranck-Adern und Startz-Adern geoͤffnet/ und zwar nicht alle zugleich/ auch nicht auf einerley Art auff einmahl/ ſondern der- geſtalt verwechſelt/ daß man im Fruͤh-Jahr auff der einen/ und im Herbſt auff der andern Seiten oͤffne. Obwol das Aderlaſſen bey den Pferden eben ſo viel als bey der menſchlichen Cur/ einen Schaden oder Nutzen auff ſich hat/ ſo kan man daſſelbe bey den Schmieden nicht wie bey den Barbierern erhalten/ oder ſo genau ſuchen/ daß man das Gebluͤt nach ei- nem gewiſſen Gewicht treffen koͤnte/ ſondern muß gnug vorſichtig gehandelt ſeyn/ wo man nach dem Unterſchied der Pferde Uberfluß am Gebluͤt/ aus deſ- ſelben uͤbermaͤſſig- oder temperirter Hitze ſiehet/ und wo deren keines vorhanden/ gar wenig oder gar nicht laſſen. Nach Erkaͤntnuͤß deſſen aber lieber zu wenig als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/506
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/506>, abgerufen am 24.11.2024.