Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
sund/ sondern auch das Maul zu Annehmung desFutters desto geschickter machet. Futter. Darauff folget nun das erste Futter/ und dessen viel Unterschiedene Art Futter zugeben. Und ob gleich keinem ein gewisse Maaß fürzuschrei- Habern. Solcher Haber soll gleicher Gestalt nicht allein an Also soll auch der Habern nicht auff dem Acker Wie nun in Reichung dieses Futters auff die Futter-Maß. Nachdem aber die Jungen viel gefrässiger als die Muß man also in allweg auff ein jedes Pferd für Der vornehmste Haupt-Unterschied ist bey den Teut-
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
ſund/ ſondern auch das Maul zu Annehmung desFutters deſto geſchickter machet. Futter. Darauff folget nun das erſte Futter/ und deſſen viel Unterſchiedene Art Futter zugeben. Und ob gleich keinem ein gewiſſe Maaß fuͤrzuſchrei- Habern. Solcher Haber ſoll gleicher Geſtalt nicht allein an Alſo ſoll auch der Habern nicht auff dem Acker Wie nun in Reichung dieſes Futters auff die Futter-Maß. Nachdem aber die Jungen viel gefraͤſſiger als die Muß man alſo in allweg auff ein jedes Pferd fuͤr Der vornehmſte Haupt-Unterſchied iſt bey den Teut-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0052" n="46"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> ſund/ ſondern auch das Maul zu Annehmung des<lb/> Futters deſto geſchickter machet.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Futter.</hi> </head><lb/> <p>Darauff folget nun das erſte Futter/ und deſſen viel<lb/> oder wenig/ nachdem man kraͤfftiges Getreide fuͤt-<lb/> tert. Weil aber in unſern Landen der Haber das ge-<lb/> braͤuchlichſte iſt/ ſo man am leichteſten und beſten<lb/> Kauffs bekommet/ den man auſſer der Pferd-Fuͤtte-<lb/> rung nicht viel genieſſen kan/ auch minder als anders<lb/> Getreyde/ groſſe Muͤhe und Unkoſten im Erbauen<lb/> verurſachet/ den Pferden auch ins gemein wol zuſchlaͤ-<lb/> get/ leichtlich zu kauen und zu verdauen iſt/ ſoll man al-<lb/> lein deſſelben Unterſchied in acht nehmen/ daß man<lb/> von dem ſchweren und kraͤfftigen kaum die Haͤlffte/<lb/> gegen den leichten und ſchlechten/ nehme.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Unterſchiedene Art Futter<lb/> zugeben.</hi> </head><lb/> <p>Und ob gleich keinem ein gewiſſe Maaß fuͤrzuſchrei-<lb/> ben/ wie ſtarck er ſeine Pferde will gefuͤttert oder fett<lb/> haben/ uͤber das auch groſſer Unterſcheid bey den Pfer-<lb/> den zu finden/ daß manches bey halben Futter ſtaͤrcker<lb/> und fetter bleibet/ als ein anders bey gantzem oder<lb/> doppeltem/ daß auch derſelben viel ſo gar gefraͤſſig/<lb/> daß ſie nicht wol zu erfuͤllen ſeyn: Uber das auch<lb/> zwiſchen Pferden welche ſtets feyren/ oder doch gar<lb/> wenig arbeiten/ ſolches nur zum Luſt in ſpatzieren/ oder<lb/> in der Abrichtung verrichten/ und die auff Reiſen und<lb/> in andern Geſchaͤfften Muͤhe ausſtehen/ alſo auch ein<lb/> mehrers Futter haben muͤſſen/ wieder ein groſſer Un-<lb/> terſchied zu machen: So wird hier allein der erſten<lb/> Art feyrender Pferde/ der andern anderwerts zu ge-<lb/> dencken/ und denſelben uͤberfluͤſſig genug ſeyn/ von<lb/> mittelmaͤſſigem ſtarcken Haber/ zu dem erſten Futter<lb/> von drey biß fuͤnff Gauffen voll zu geben: Nach dem<lb/> die Pferd groß oder klein/ alt oder jung ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Habern.</hi> </head><lb/> <p>Solcher Haber ſoll gleicher Geſtalt nicht allein an<lb/> ſich ſelber/ auff einem guten Grund gewachſen ſeyn/<lb/> denn wo man den Habern von ſaurem Land nimmet/<lb/> welcher durchaus geſaltzen iſt/ wie deſſen im Stifft<lb/> Bremen und um Hamburg/ mehr als des guten zu<lb/> bekommen iſt/ werden die Pferde davon auff der Stell<lb/> den lautern Stahl bekommen/ matt und durchfaͤllig<lb/> werden/ und denſelben nicht verdauen koͤnnen/ auch<lb/> ſo lang davon nicht zu befreyen ſeyn/ als ſie ſolchen eſ-<lb/> ſen muͤſſen/ woraus dann endlich nichts als das<lb/> gaͤntzliche Verderben des Pferdes erfolgen kan: maſ-<lb/> ſen dann auch ſolchen boͤſern Habern die Pferde deſ-<lb/> ſelben Landes nicht vertragen koͤnnen/ ſondern davon<lb/> gleicher Geſtalt angeſtecket werden.</p><lb/> <p>Alſo ſoll auch der Habern nicht auff dem Acker<lb/> vom Regen verfaulet/ oder an daͤmpfigen feuchten<lb/> Orten verwahret ſeyn/ daß er den Pferden naß oder<lb/> ſtinckend gereichet werde/ woraus nichts anders als<lb/> allerley Kranckheit entſtehen kan: Er mag aber an<lb/> ſich ſelber ſo gut und friſch ſeyn als er wolle/ ſo muß er<lb/> doch rein ausgeſtaubt und wol geſchwungen werden/<lb/> daß die geringſte Unreinigkeit darinnen nicht bleibe/<lb/> in Ermangelung deſſen wird es in einem Stall an<lb/><cb/> Pferden/ welche den Kropff/ Wurm und andere<lb/> Kranckheiten haben/ nicht mangeln.</p><lb/> <p>Wie nun in Reichung dieſes Futters auff die<lb/> Groͤſſe und Alter der Pferde zu ſehen iſt/ daß einem je-<lb/> den ſein Gebuͤhr/ und weder zu viel/ noch zu wenig<lb/> werde/ weil auſſer allem Zweifel/ ein groſſes Pferd<lb/> mehr als ein kleines/ ja manchesmahl wol mehr als<lb/> doppelt erfordern kan: Jſt auff folgendes wol Ach-<lb/> tung zu geben.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Futter-Maß.</hi> </head><lb/> <p>Nachdem aber die Jungen viel gefraͤſſiger als die<lb/> Alten/ ſonderlich/ weil ſie noch im Gewaͤchſe ſeyn/ und<lb/> einen hitzigen Magen haben/ ſo mehr als ein Alter<lb/> verdauen kan/ muß man in der Fuͤtterung auf ſolchen<lb/> Unterſchied gedencken/ daß die Jungen nicht zu ge-<lb/> ſchwind uͤberſchoppelt/ und allzu fett werden/ dahero<lb/> denſelben lieber am Futter etwas abbrechen/ und bey<lb/> gutem Luſt behalten: Hergegen muß man nicht<lb/> geringe Muͤhe und Kuͤnſte brauchen/ die alten Pferde<lb/> bey dem Eſſen zu behalten/ weil derſelben kalter ſchwa-<lb/> cher Magen ſo viel nicht mehr verdauen kan/ auch an-<lb/> dere Verhinderungen haben/ | ſo ihnen den Luſt zu eſ-<lb/> ſen nach und nach mindern So liget auch in Darrei-<lb/> chung des Futters manchesmahl an der Hand/ ſo daſ-<lb/> ſelbe reichet/ nicht wenig: denn mancher Knecht hat<lb/> von Natur eine ſolche Neigung zu den Pferden/ und<lb/> dabey ein ſo geſegnete Hand/ daß ſein Hand voll/ mehr<lb/> als eines andern zwo/ erklecket: Alſo iſt manches<lb/> Pferd zu Zeiten unluſtig/ oder nicht alleꝛdings geſund/<lb/> davon ihm der Luſt zum eſſen geleget wird/ welchen<lb/> Urſachen man fleiſſig nachſuchen/ und ſie je ehe je beſ-<lb/> ſer remediren ſolle.</p><lb/> <p>Muß man alſo in allweg auff ein jedes Pferd fuͤr<lb/> ſich ſein fleiſſiges Auffmercken haben/ wie daſſelbe ſein<lb/> Futter bald oder langſam gar auff iſſet/ oder allzeit<lb/> was davon ligen laͤſſet/ ſolchen Falß muß man ihm<lb/> das Futter lieber entziehen/ biß es wieder hungerig<lb/> wird/ als damit noͤthigen/ welches ihme den Grauen<lb/> nur groͤſſer machen wuͤrde.</p><lb/> <p>Der vornehmſte Haupt-Unterſchied iſt bey den<lb/> Pferden nach eines jeden Landes Art: denn wie die<lb/> Teutſchen Pferde von den unwiſſenden Knechten<lb/> uͤber ihr Vermoͤgen/ mit Gewalt zu vielem eſſen<lb/> gleichſam gezwungen und genoͤthiget werden/ biß ſie<lb/> ſolcher uͤbermaß endlich gewohnen/ und forthin der-<lb/> gleichen nunmehr alſo gewohnet erfordern/ oder kei-<lb/> nen guten Dienſt thun wollen: So werden ande-<lb/> re/ als die Perſianiſche/ Tuͤrckiſche/ Barbariſche/<lb/> Pohlniſche/ Hungariſche/ und mehr andere Pferde<lb/> mit groſſer Muͤhe und Fleiß zu der Maͤſſigkeit gehal-<lb/> ten. Weil dann dieſelbe gar wenig/ ja wol bey der<lb/> Helffte Futter/ ungleich mehr und groͤſſere Arbeit ver-<lb/> richten/ daß ſie auch nicht mehr Futter annehmen<lb/> wollen/ als ſie gewohnet ſeyn/ ja wann man ihnen<lb/> nur ein halbe Hand voll uͤber ihr Ordinari fuͤrgiebet/<lb/> nehmen ſie ſo bald ein Grauen darob/ daß ſie gar<lb/> nichts eſſen/ und daſſelbe nicht auff eine/ ſondern wol<lb/> etliche Mahlzeiten nacheinander: Deſſen ungehin-<lb/> dert aber/ gehen ſie nichts deſto weniger ihren Weg/<lb/> wie zu der Zeit/ da ſie ihr volles Futter eſſen: weil ſie<lb/> auch bey einem Futter doppelte Tagreiſen gegen den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Teut-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0052]
Neuer vollkommener
ſund/ ſondern auch das Maul zu Annehmung des
Futters deſto geſchickter machet.
Futter.
Darauff folget nun das erſte Futter/ und deſſen viel
oder wenig/ nachdem man kraͤfftiges Getreide fuͤt-
tert. Weil aber in unſern Landen der Haber das ge-
braͤuchlichſte iſt/ ſo man am leichteſten und beſten
Kauffs bekommet/ den man auſſer der Pferd-Fuͤtte-
rung nicht viel genieſſen kan/ auch minder als anders
Getreyde/ groſſe Muͤhe und Unkoſten im Erbauen
verurſachet/ den Pferden auch ins gemein wol zuſchlaͤ-
get/ leichtlich zu kauen und zu verdauen iſt/ ſoll man al-
lein deſſelben Unterſchied in acht nehmen/ daß man
von dem ſchweren und kraͤfftigen kaum die Haͤlffte/
gegen den leichten und ſchlechten/ nehme.
Unterſchiedene Art Futter
zugeben.
Und ob gleich keinem ein gewiſſe Maaß fuͤrzuſchrei-
ben/ wie ſtarck er ſeine Pferde will gefuͤttert oder fett
haben/ uͤber das auch groſſer Unterſcheid bey den Pfer-
den zu finden/ daß manches bey halben Futter ſtaͤrcker
und fetter bleibet/ als ein anders bey gantzem oder
doppeltem/ daß auch derſelben viel ſo gar gefraͤſſig/
daß ſie nicht wol zu erfuͤllen ſeyn: Uber das auch
zwiſchen Pferden welche ſtets feyren/ oder doch gar
wenig arbeiten/ ſolches nur zum Luſt in ſpatzieren/ oder
in der Abrichtung verrichten/ und die auff Reiſen und
in andern Geſchaͤfften Muͤhe ausſtehen/ alſo auch ein
mehrers Futter haben muͤſſen/ wieder ein groſſer Un-
terſchied zu machen: So wird hier allein der erſten
Art feyrender Pferde/ der andern anderwerts zu ge-
dencken/ und denſelben uͤberfluͤſſig genug ſeyn/ von
mittelmaͤſſigem ſtarcken Haber/ zu dem erſten Futter
von drey biß fuͤnff Gauffen voll zu geben: Nach dem
die Pferd groß oder klein/ alt oder jung ſeyn.
Habern.
Solcher Haber ſoll gleicher Geſtalt nicht allein an
ſich ſelber/ auff einem guten Grund gewachſen ſeyn/
denn wo man den Habern von ſaurem Land nimmet/
welcher durchaus geſaltzen iſt/ wie deſſen im Stifft
Bremen und um Hamburg/ mehr als des guten zu
bekommen iſt/ werden die Pferde davon auff der Stell
den lautern Stahl bekommen/ matt und durchfaͤllig
werden/ und denſelben nicht verdauen koͤnnen/ auch
ſo lang davon nicht zu befreyen ſeyn/ als ſie ſolchen eſ-
ſen muͤſſen/ woraus dann endlich nichts als das
gaͤntzliche Verderben des Pferdes erfolgen kan: maſ-
ſen dann auch ſolchen boͤſern Habern die Pferde deſ-
ſelben Landes nicht vertragen koͤnnen/ ſondern davon
gleicher Geſtalt angeſtecket werden.
Alſo ſoll auch der Habern nicht auff dem Acker
vom Regen verfaulet/ oder an daͤmpfigen feuchten
Orten verwahret ſeyn/ daß er den Pferden naß oder
ſtinckend gereichet werde/ woraus nichts anders als
allerley Kranckheit entſtehen kan: Er mag aber an
ſich ſelber ſo gut und friſch ſeyn als er wolle/ ſo muß er
doch rein ausgeſtaubt und wol geſchwungen werden/
daß die geringſte Unreinigkeit darinnen nicht bleibe/
in Ermangelung deſſen wird es in einem Stall an
Pferden/ welche den Kropff/ Wurm und andere
Kranckheiten haben/ nicht mangeln.
Wie nun in Reichung dieſes Futters auff die
Groͤſſe und Alter der Pferde zu ſehen iſt/ daß einem je-
den ſein Gebuͤhr/ und weder zu viel/ noch zu wenig
werde/ weil auſſer allem Zweifel/ ein groſſes Pferd
mehr als ein kleines/ ja manchesmahl wol mehr als
doppelt erfordern kan: Jſt auff folgendes wol Ach-
tung zu geben.
Futter-Maß.
Nachdem aber die Jungen viel gefraͤſſiger als die
Alten/ ſonderlich/ weil ſie noch im Gewaͤchſe ſeyn/ und
einen hitzigen Magen haben/ ſo mehr als ein Alter
verdauen kan/ muß man in der Fuͤtterung auf ſolchen
Unterſchied gedencken/ daß die Jungen nicht zu ge-
ſchwind uͤberſchoppelt/ und allzu fett werden/ dahero
denſelben lieber am Futter etwas abbrechen/ und bey
gutem Luſt behalten: Hergegen muß man nicht
geringe Muͤhe und Kuͤnſte brauchen/ die alten Pferde
bey dem Eſſen zu behalten/ weil derſelben kalter ſchwa-
cher Magen ſo viel nicht mehr verdauen kan/ auch an-
dere Verhinderungen haben/ | ſo ihnen den Luſt zu eſ-
ſen nach und nach mindern So liget auch in Darrei-
chung des Futters manchesmahl an der Hand/ ſo daſ-
ſelbe reichet/ nicht wenig: denn mancher Knecht hat
von Natur eine ſolche Neigung zu den Pferden/ und
dabey ein ſo geſegnete Hand/ daß ſein Hand voll/ mehr
als eines andern zwo/ erklecket: Alſo iſt manches
Pferd zu Zeiten unluſtig/ oder nicht alleꝛdings geſund/
davon ihm der Luſt zum eſſen geleget wird/ welchen
Urſachen man fleiſſig nachſuchen/ und ſie je ehe je beſ-
ſer remediren ſolle.
Muß man alſo in allweg auff ein jedes Pferd fuͤr
ſich ſein fleiſſiges Auffmercken haben/ wie daſſelbe ſein
Futter bald oder langſam gar auff iſſet/ oder allzeit
was davon ligen laͤſſet/ ſolchen Falß muß man ihm
das Futter lieber entziehen/ biß es wieder hungerig
wird/ als damit noͤthigen/ welches ihme den Grauen
nur groͤſſer machen wuͤrde.
Der vornehmſte Haupt-Unterſchied iſt bey den
Pferden nach eines jeden Landes Art: denn wie die
Teutſchen Pferde von den unwiſſenden Knechten
uͤber ihr Vermoͤgen/ mit Gewalt zu vielem eſſen
gleichſam gezwungen und genoͤthiget werden/ biß ſie
ſolcher uͤbermaß endlich gewohnen/ und forthin der-
gleichen nunmehr alſo gewohnet erfordern/ oder kei-
nen guten Dienſt thun wollen: So werden ande-
re/ als die Perſianiſche/ Tuͤrckiſche/ Barbariſche/
Pohlniſche/ Hungariſche/ und mehr andere Pferde
mit groſſer Muͤhe und Fleiß zu der Maͤſſigkeit gehal-
ten. Weil dann dieſelbe gar wenig/ ja wol bey der
Helffte Futter/ ungleich mehr und groͤſſere Arbeit ver-
richten/ daß ſie auch nicht mehr Futter annehmen
wollen/ als ſie gewohnet ſeyn/ ja wann man ihnen
nur ein halbe Hand voll uͤber ihr Ordinari fuͤrgiebet/
nehmen ſie ſo bald ein Grauen darob/ daß ſie gar
nichts eſſen/ und daſſelbe nicht auff eine/ ſondern wol
etliche Mahlzeiten nacheinander: Deſſen ungehin-
dert aber/ gehen ſie nichts deſto weniger ihren Weg/
wie zu der Zeit/ da ſie ihr volles Futter eſſen: weil ſie
auch bey einem Futter doppelte Tagreiſen gegen den
Teut-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |