Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Und sind zwar der Jnventionen von Cavazon/ 1. Art/ sind die scharffen/ und dahero strenger Würckung. Die allerschärffesten aber/ welche von 3. Stücken/ mit 2. Gelencken/ weil diese auf beyden Sei- ten würcken/ kan derselben stetige Bewegung auch leichtlich verletzen. 2. Art/ haben 2. Stück/ und das Gelenck in der Mitte/ sind in der Würckung zwar etwas gelinder/ sie klemmen aber die Nasen auf beyden Seiten/ wo sie vornen enger als hinten/ verhindern also den Othem/ daß er nicht außgehen kan/ dadurch das Pferd un- kräfftig/ verzagt/ verwirrt/ ängstig gemachet wird/ daß ihm mehr Ursach zurück zukriechen zustöcken/ oder sich gar auffzulehnen/ als zum avanciren gegeben wird. 3. Die dritte/ so von einem Stuck Eisen/ umb die Nasen gebogen/ so man Museral nennet/ und wieder gelinder würcken/ und unter diesen dreyen die besten/ weil sie am gleichsten tragen/ und einen unirten Effect haben/ nach dem sie gebrauchet werden. Derselben Würckung aber ist wiederumb auff Solche Schärffe wird noch auf andere Weise ge- Noch wird die Würckung auf dreyerley Art erho- Alle dreyerley Muster/ mit ihren unterschiedlichen Wie nicht weniger die folgende dreyerley Art/ mit- Die ersten und strengesten seyn von gar geschmeidi- Die Art der allerleisesten und gelindesten/ wiewohl Als 1. die schärffste von grossen Stricken für die 2. Von Leder/ für dergleichen mittelmässige Pfer- 3. Von linden Bändern/ bey gar zarten/ zuviel em- Solche müssen also zugerichtet seyn und angeleget Je empfindlicher nun das Pferd sich darinn erzei- Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Und ſind zwar der Jnventionen von Cavazon/ 1. Art/ ſind die ſcharffen/ und dahero ſtrenger Wuͤrckung. Die allerſchaͤrffeſten aber/ welche von 3. Stuͤcken/ mit 2. Gelencken/ weil dieſe auf beyden Sei- ten wuͤrcken/ kan derſelben ſtetige Bewegung auch leichtlich verletzen. 2. Art/ haben 2. Stuͤck/ und das Gelenck in der Mitte/ ſind in der Wuͤrckung zwar etwas gelinder/ ſie klemmen aber die Naſen auf beyden Seiten/ wo ſie vornen enger als hinten/ verhindern alſo den Othem/ daß er nicht außgehen kan/ dadurch das Pferd un- kraͤfftig/ verzagt/ verwirrt/ aͤngſtig gemachet wird/ daß ihm mehr Urſach zuruͤck zukriechen zuſtoͤcken/ oder ſich gar auffzulehnen/ als zum avanciren gegeben wird. 3. Die dritte/ ſo von einem Stuck Eiſen/ umb die Naſen gebogen/ ſo man Muſeral nennet/ und wieder gelinder wuͤrcken/ und unter dieſen dreyen die beſten/ weil ſie am gleichſten tragen/ und einen unirten Effect haben/ nach dem ſie gebrauchet werden. Derſelben Wuͤrckung aber iſt wiederumb auff Solche Schaͤrffe wird noch auf andere Weiſe ge- Noch wird die Wuͤrckung auf dreyerley Art erho- Alle dreyerley Muſter/ mit ihren unterſchiedlichen Wie nicht weniger die folgende dreyerley Art/ mit- Die erſten und ſtrengeſten ſeyn von gar geſchmeidi- Die Art der allerleiſeſten und gelindeſten/ wiewohl Als 1. die ſchaͤrffſte von groſſen Stricken fuͤr die 2. Von Leder/ fuͤr dergleichen mittelmaͤſſige Pfer- 3. Von linden Baͤndern/ bey gar zarten/ zuviel em- Solche muͤſſen alſo zugerichtet ſeyn und angeleget Je empfindlicher nun das Pferd ſich darinn erzei- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0070" n="64"/> <fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/> <cb/> <p>Und ſind zwar der Jnventionen von Cavazon/<lb/> mehrer Arten als derſelben noͤthig/ weil die meiſten<lb/> ohne Raiſon/ vielmehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich ſeyn. Sie<lb/> koͤnnen aber eigentlich in drey Haupt-Arten einge-<lb/> theilet werden/ und die erſte ſcharffe Art wieder in<lb/> dreyerley Art.</p><lb/> <list> <item>1. Art/ ſind die ſcharffen/ und dahero ſtrenger<lb/> Wuͤrckung. Die allerſchaͤrffeſten aber/ welche von 3.<lb/> Stuͤcken/ mit 2. Gelencken/ weil dieſe auf beyden Sei-<lb/> ten wuͤrcken/ kan derſelben ſtetige Bewegung auch<lb/> leichtlich verletzen.</item><lb/> <item>2. Art/ haben 2. Stuͤck/ und das Gelenck in der<lb/> Mitte/ ſind in der Wuͤrckung zwar etwas gelinder/ ſie<lb/> klemmen aber die Naſen auf beyden Seiten/ wo ſie<lb/> vornen enger als hinten/ verhindern alſo den Othem/<lb/> daß er nicht außgehen kan/ dadurch das Pferd un-<lb/> kraͤfftig/ verzagt/ verwirrt/ aͤngſtig gemachet wird/ daß<lb/> ihm mehr Urſach zuruͤck zukriechen zuſtoͤcken/ oder ſich<lb/> gar auffzulehnen/ als zum avanciren gegeben wird.</item><lb/> <item>3. Die dritte/ ſo von einem Stuck Eiſen/ umb die<lb/> Naſen gebogen/ ſo man Muſeral nennet/ und wieder<lb/> gelinder wuͤrcken/ und unter dieſen dreyen die beſten/<lb/> weil ſie am gleichſten tragen/ und einen unirten Effect<lb/> haben/ nach dem ſie gebrauchet werden.</item> </list><lb/> <p>Derſelben Wuͤrckung aber iſt wiederumb auff<lb/> dreyerley Art zuverſtrecken/ denn wann 1. die Kaͤlber-<lb/> Zaͤhn ſehr ſpitzig/ ſind ſie deſto einbeiſſender/ 2. wann<lb/> ſie rund/ ſind ſie gelinder/ 3. am gelindeſten/ wann ſie<lb/> flach und glatt gefeylet/ daß ſie nicht tieff einbeiſſen<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>Solche Schaͤrffe wird noch auf andere Weiſe ge-<lb/> mehret/ 1. wann der Cavazon groß und weit/ und mit<lb/> Bley erfuͤllet/ alſo ſehr ſchwer iſt/ 2. wann er etwas voͤl-<lb/> lig oder mittelmaͤſſig ſchwer/ iſt er etwas leichter und<lb/> gelinder/ 3. wann er ſchmal/ nieder und flach/ iſt er am<lb/> gelindeſten.</p><lb/> <p>Noch wird die Wuͤrckung auf dreyerley Art erho-<lb/> ben/ wann 1. zwo Federn inwendig feſt gemachet ſeyn/<lb/> daruͤber der Riem gezogen/ welcher die Federn in An-<lb/> ziehung der Ziegel niederdrucket/ und dem Pferd<lb/> ſchmertzlich fallen muß/ es wird aber 2. dieſe ſcharffe<lb/><cb/> Wuͤrckung gelindert/ wann das Muſeral oder Hoͤle<lb/> mit Wachs erfuͤllet iſt. 3. Nachdem die Zuͤgel viel<lb/> und ſtreng angezogen werden und bleiben/ erfolget<lb/> auch die verhoffte Wuͤrckung.</p><lb/> <p>Alle dreyerley Muſter/ mit ihren unterſchiedlichen<lb/> Verſtaͤrckungen/ ſeyn beſſer zu Fuß als zu Pferde an-<lb/> zuwenden.</p><lb/> <p>Wie nicht weniger die folgende dreyerley Art/ mit-<lb/> telmaͤſſiger Naß-Baͤnder/ fuͤr Pferde/ welche ſich 1.<lb/> hart in die gute Poſtur begeben koͤnnen oder wollen/<lb/> 2. die leiſen Mittel verachten/ 3. nicht gar zart oder em-<lb/> pfindlich ſeyn.</p><lb/> <p>Die erſten und ſtrengeſten ſeyn von gar geſchmeidi-<lb/> gen Eiſen-Ketteln/ doch etwas eckicht und angreif-<lb/> fend. Die zweyten von duͤnnen eyſernen Gliedern<lb/> aber gar glatten und gelinden. Die dritten von gar<lb/> dicken/ glatt und runden Eiſen-Kettengliedern.</p><lb/> <p>Die Art der allerleiſeſten und gelindeſten/ wiewohl<lb/> mehr in der Spannung als neben den Stangen-Zuͤ-<lb/> geln/ nach dieſer Unterweiſungs-Art noͤthig und nuͤtz-<lb/> lich zugebrauchen/ iſt die Camarra/ welche auch auff<lb/> dreyerley Art gemachet und gebrauchet wird.</p><lb/> <p>Als 1. die ſchaͤrffſte von groſſen Stricken fuͤr die<lb/> Pferde/ welche 1. am ſchwereſten in die gute Geſtalt zu<lb/> bringen/ oder in derſelben zu erhalten ſeyn/ 2. die un-<lb/> empfindliche/ 3. die grobe Naſen haben.</p><lb/> <p>2. Von Leder/ fuͤr dergleichen mittelmaͤſſige Pfer-<lb/> de/ in obigen Eigenſchafften/ weil ſie mittelmaͤſſiger<lb/> Wuͤrckung ſeyn.</p><lb/> <p>3. Von linden Baͤndern/ bey gar zarten/ zuviel em-<lb/> pfindlichen Pferden/ welche nicht allzuſchwer in die<lb/> gute Geſtalt zubringen und darinnen zu behalten<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Solche muͤſſen alſo zugerichtet ſeyn und angeleget<lb/> werden/ daß ſich die Zuͤgel ſchraͤncken/ und alſo rings<lb/> umb den Kopff wuͤrcken/ damit die Pferde das Nach-<lb/> laſſen oder Lufftgeben eben ſo wol und viel als das<lb/> ſtaͤrckere Anziehen empfinden/ und man alſo ihr Wol-<lb/> oder Ubelhalten daraus erkennen moͤge.</p><lb/> <p>Je empfindlicher nun das Pferd ſich darinn erzei-<lb/><hi rendition="#et">get/ je gelinder ſoll die Camarra wircken.</hi></p> </div> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [64/0070]
Neuer vollkommener
Und ſind zwar der Jnventionen von Cavazon/
mehrer Arten als derſelben noͤthig/ weil die meiſten
ohne Raiſon/ vielmehr ſchaͤdlich als nuͤtzlich ſeyn. Sie
koͤnnen aber eigentlich in drey Haupt-Arten einge-
theilet werden/ und die erſte ſcharffe Art wieder in
dreyerley Art.
1. Art/ ſind die ſcharffen/ und dahero ſtrenger
Wuͤrckung. Die allerſchaͤrffeſten aber/ welche von 3.
Stuͤcken/ mit 2. Gelencken/ weil dieſe auf beyden Sei-
ten wuͤrcken/ kan derſelben ſtetige Bewegung auch
leichtlich verletzen.
2. Art/ haben 2. Stuͤck/ und das Gelenck in der
Mitte/ ſind in der Wuͤrckung zwar etwas gelinder/ ſie
klemmen aber die Naſen auf beyden Seiten/ wo ſie
vornen enger als hinten/ verhindern alſo den Othem/
daß er nicht außgehen kan/ dadurch das Pferd un-
kraͤfftig/ verzagt/ verwirrt/ aͤngſtig gemachet wird/ daß
ihm mehr Urſach zuruͤck zukriechen zuſtoͤcken/ oder ſich
gar auffzulehnen/ als zum avanciren gegeben wird.
3. Die dritte/ ſo von einem Stuck Eiſen/ umb die
Naſen gebogen/ ſo man Muſeral nennet/ und wieder
gelinder wuͤrcken/ und unter dieſen dreyen die beſten/
weil ſie am gleichſten tragen/ und einen unirten Effect
haben/ nach dem ſie gebrauchet werden.
Derſelben Wuͤrckung aber iſt wiederumb auff
dreyerley Art zuverſtrecken/ denn wann 1. die Kaͤlber-
Zaͤhn ſehr ſpitzig/ ſind ſie deſto einbeiſſender/ 2. wann
ſie rund/ ſind ſie gelinder/ 3. am gelindeſten/ wann ſie
flach und glatt gefeylet/ daß ſie nicht tieff einbeiſſen
koͤnnen.
Solche Schaͤrffe wird noch auf andere Weiſe ge-
mehret/ 1. wann der Cavazon groß und weit/ und mit
Bley erfuͤllet/ alſo ſehr ſchwer iſt/ 2. wann er etwas voͤl-
lig oder mittelmaͤſſig ſchwer/ iſt er etwas leichter und
gelinder/ 3. wann er ſchmal/ nieder und flach/ iſt er am
gelindeſten.
Noch wird die Wuͤrckung auf dreyerley Art erho-
ben/ wann 1. zwo Federn inwendig feſt gemachet ſeyn/
daruͤber der Riem gezogen/ welcher die Federn in An-
ziehung der Ziegel niederdrucket/ und dem Pferd
ſchmertzlich fallen muß/ es wird aber 2. dieſe ſcharffe
Wuͤrckung gelindert/ wann das Muſeral oder Hoͤle
mit Wachs erfuͤllet iſt. 3. Nachdem die Zuͤgel viel
und ſtreng angezogen werden und bleiben/ erfolget
auch die verhoffte Wuͤrckung.
Alle dreyerley Muſter/ mit ihren unterſchiedlichen
Verſtaͤrckungen/ ſeyn beſſer zu Fuß als zu Pferde an-
zuwenden.
Wie nicht weniger die folgende dreyerley Art/ mit-
telmaͤſſiger Naß-Baͤnder/ fuͤr Pferde/ welche ſich 1.
hart in die gute Poſtur begeben koͤnnen oder wollen/
2. die leiſen Mittel verachten/ 3. nicht gar zart oder em-
pfindlich ſeyn.
Die erſten und ſtrengeſten ſeyn von gar geſchmeidi-
gen Eiſen-Ketteln/ doch etwas eckicht und angreif-
fend. Die zweyten von duͤnnen eyſernen Gliedern
aber gar glatten und gelinden. Die dritten von gar
dicken/ glatt und runden Eiſen-Kettengliedern.
Die Art der allerleiſeſten und gelindeſten/ wiewohl
mehr in der Spannung als neben den Stangen-Zuͤ-
geln/ nach dieſer Unterweiſungs-Art noͤthig und nuͤtz-
lich zugebrauchen/ iſt die Camarra/ welche auch auff
dreyerley Art gemachet und gebrauchet wird.
Als 1. die ſchaͤrffſte von groſſen Stricken fuͤr die
Pferde/ welche 1. am ſchwereſten in die gute Geſtalt zu
bringen/ oder in derſelben zu erhalten ſeyn/ 2. die un-
empfindliche/ 3. die grobe Naſen haben.
2. Von Leder/ fuͤr dergleichen mittelmaͤſſige Pfer-
de/ in obigen Eigenſchafften/ weil ſie mittelmaͤſſiger
Wuͤrckung ſeyn.
3. Von linden Baͤndern/ bey gar zarten/ zuviel em-
pfindlichen Pferden/ welche nicht allzuſchwer in die
gute Geſtalt zubringen und darinnen zu behalten
ſeyn.
Solche muͤſſen alſo zugerichtet ſeyn und angeleget
werden/ daß ſich die Zuͤgel ſchraͤncken/ und alſo rings
umb den Kopff wuͤrcken/ damit die Pferde das Nach-
laſſen oder Lufftgeben eben ſo wol und viel als das
ſtaͤrckere Anziehen empfinden/ und man alſo ihr Wol-
oder Ubelhalten daraus erkennen moͤge.
Je empfindlicher nun das Pferd ſich darinn erzei-
get/ je gelinder ſoll die Camarra wircken.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |