Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
es Standes und Vermögens halber vor allen an-dern anständig und auszuführen erträglich ist/) auff die Erziehung vieler guten Pferde/ nicht wenig Sor- ge/ Fleiß/ Mühe und Kosten gewendet/ unter welchen die Egyptier/ Thessalier/ Macedonier/ heutiges Tages aber die Spanier/ Jtaliäner/ vor andern zwar mehr auff den grossen Ruhm/ als Nutzen gesehen/ dessen sie doch auch zu keiner Zeit gemisset/ sondern ihre ausge- legte Unkosten reichlich und uberflüssig ersetzet bekom- men. Weil aber menschliche Ding (wie gut dieselbige Unterschiedene Geschlecht der Pferde. DJeweil sich in der Natur der Pferde Die 1. Art wilder Pferde. Wann der Geist Gottes der Pferde in der Wü- Die 2. Art wilder Pferde. Eine andere Art Pferde werden für wilde Pferde Die 3. Art wilder Pferde. Fast auff gleiche Art werden auch wilde Studte- Wann diese Pferd über Winter vor Hunger das Die 4. Art wilder Pferde. Aristoteles gedencket von wilden Pferden/ welche Die 5. Art wilder Pferde. Volaterranus im fünfften Buch/ und andere alte Die 6. und 7. Art wilder Pferde. Jn Aethyopia seyen wilde Pferd/ so zween grosse Die 8. und 9. Art wilder Pferde. Boemus gedencket Pferde im Königreich Pohlen/ Die 10. Art wilder Pferde. Es sollen die Bachmaten der Tartarn wilde Die
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
es Standes und Vermoͤgens halber vor allen an-dern anſtaͤndig und auszufuͤhren ertraͤglich iſt/) auff die Erziehung vieler guten Pferde/ nicht wenig Sor- ge/ Fleiß/ Muͤhe und Koſten gewendet/ unter welchen die Egyptier/ Theſſalier/ Macedonier/ heutiges Tages aber die Spanier/ Jtaliaͤner/ vor andern zwar mehr auff den groſſen Ruhm/ als Nutzen geſehen/ deſſen ſie doch auch zu keiner Zeit gemiſſet/ ſondern ihre ausge- legte Unkoſten reichlich und uberfluͤſſig erſetzet bekom- men. Weil aber menſchliche Ding (wie gut dieſelbige Unterſchiedene Geſchlecht der Pferde. DJeweil ſich in der Natur der Pferde Die 1. Art wilder Pferde. Wann der Geiſt Gottes der Pferde in der Wuͤ- Die 2. Art wilder Pferde. Eine andere Art Pferde werden fuͤr wilde Pferde Die 3. Art wilder Pferde. Faſt auff gleiche Art werden auch wilde Studte- Wann dieſe Pferd uͤber Winter vor Hunger das Die 4. Art wilder Pferde. Ariſtoteles gedencket von wilden Pferden/ welche Die 5. Art wilder Pferde. Volaterranus im fuͤnfften Buch/ und andere alte Die 6. und 7. Art wilder Pferde. Jn Aethyopia ſeyen wilde Pferd/ ſo zween groſſe Die 8. und 9. Art wilder Pferde. Boemus gedencket Pferde im Koͤnigreich Pohlen/ Die 10. Art wilder Pferde. Es ſollen die Bachmaten der Tartarn wilde Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0008" n="2"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> es Standes und Vermoͤgens halber vor allen an-<lb/> dern anſtaͤndig und auszufuͤhren ertraͤglich iſt/) auff<lb/> die Erziehung vieler guten Pferde/ nicht wenig Sor-<lb/> ge/ Fleiß/ Muͤhe und Koſten gewendet/ unter welchen<lb/> die Egyptier/ Theſſalier/ Macedonier/ heutiges Tages<lb/> aber die Spanier/ Jtaliaͤner/ vor andern zwar mehr<lb/> auff den groſſen Ruhm/ als Nutzen geſehen/ deſſen ſie<lb/> doch auch zu keiner Zeit gemiſſet/ ſondern ihre ausge-<lb/> legte Unkoſten reichlich und uberfluͤſſig erſetzet bekom-<lb/> men.</p><lb/> <p>Weil aber menſchliche Ding (wie gut dieſelbige<lb/> auch ſeyn moͤgen/) durch den eingemengten Miß-<lb/> brauch/ je laͤnger jeſchwaͤcher und beſchwerlicher wer-<lb/> den/ je naͤher die Welt zu ihrem Ende eilet/ der<lb/><cb/> groͤſte Nutzen/ Luſt und Ruhm aber/ in Erhaltung<lb/> und Erneuerung der rechten Ordnung mehr als auff<lb/> bloſſem Wahn und Einbildung beſtehet: So kan<lb/> die Wiederholung und Auffweckung der alten guten<lb/> Regeln/ eben ſo wenig als die Eroͤffnung neuer Erfin-<lb/> dungen ſchaͤdlich ſeyn/ ſo weit ſolche nicht mit einan-<lb/> der ſtreiten/ ſondern einſtimmig und gleichfoͤrmig<lb/> ſeyn/ zumahl in dieſer Wiſſenſchafft leichter etwas<lb/> uͤberſehen wird/ als man darinnen alle Voͤllkommen-<lb/> heit erreichet/ fondern noch immer etwas neues zu er-<lb/> fahren/ und was altes/ ſo bereit aus der Acht gelaſſen/<lb/><hi rendition="#c">oder verlegen geblieben/ wieder hervor zu ſuchen/<lb/> beyde aber nicht ohne Nutzen anzu-<lb/> wenden ſeyn.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Unterſchiedene Geſchlecht der Pferde.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil ſich in der Natur der Pferde<lb/> hauptſaͤchlich zweyerley Geſchlechte von<lb/> Pferden befinden/ waͤre wol einer End-<lb/> ſcheidung noͤhtig/ ſo mit genugſamen<lb/> Beweiß erklaͤren moͤchte/ welche unter ſolchen bey-<lb/> den die vornehmſten/ nuͤtzlichſten/ und beruͤhmte-<lb/> ſten ſeyn ſollen.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die 1. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/> <p>Wann der Geiſt Gottes der Pferde in der Wuͤ-<lb/> ſten gedencket/ ſcheinet es faſt/ als ob er die rechte<lb/> wilde Pferde/ als der Natur recht ſchuldige Kinder<lb/> damit gemeynet haben moͤchte/ ob gleich deren we-<lb/> nigſter Theil/ oder keine zu dem Menſchlichen Ge-<lb/> brauch kommen oder gebracht werden koͤnnen: Weil<lb/> er denſelben eine der fuͤrtrefflichſten Eygenſchafften<lb/> zuſchreibet/ welche ſich nicht bald an der alleredelſten<lb/> Art Pferden finden laͤſſet/ daß ſie nemlich nimmer-<lb/> mehr ſtraucheln ſollen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die 2. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/> <p>Eine andere Art Pferde werden fuͤr wilde Pferde<lb/> gehalten/ welche auch auff freyem Feld unter einer<lb/> groſſen Heerde zu der Welt kommen/ und unter dem<lb/> freyen Him̃el erwachſen/ Sommer und Winter ſich<lb/> ſelber weyden/ biß ſie auf ſonderliche Art gefangen/<lb/> baͤndig und zu dem Menſchlichen Gebrauch nach<lb/> und nach tuͤchtig gemacht werden/ welches doch offt<lb/> groſſe Muͤhe und Kunſt brauchet/ daruͤber auch man-<lb/> ches zu Schaden kommet/ oder ſich verlauffet/ daß<lb/> es niemals gefangen wird/ zum wenigſten ſeinem<lb/> rechten Herꝛn nicht mehr zu Geſicht oder in ſeinen<lb/> Gewalt kommet.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die 3. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/> <p>Faſt auff gleiche Art werden auch wilde Studte-<lb/> reyen angerichtet/ worinnen die Pferde auch mit<lb/> menſchlichen Haͤnden nicht beruͤhret/ oder zahm ge-<lb/> machet werden/ biß ſie ihr voͤlliges Alter erreichet/<lb/> darinnen man ſie zu dem Gebrauch nehmen/ uñ brin-<lb/> gen wil/ damit hat es allein dieſen Unterſchied/ daß ſie<lb/> alſo mit einem Graben/ oder Geheg verwahret ſeyn/<lb/><cb/> ſo ſie nicht in das offene Feld kommen laͤſſet/ und daß<lb/> man derſelben/ wann man will/ maͤchtig werden<lb/> kan/ wann ſie in einen engen Winckel zuſammen<lb/> getrieben werden/ welches wie ein Sack einen Zu-<lb/> fall hat/ daß ſie nicht wieder zuruͤck in die Weite kom-<lb/> men moͤgen/ darauß man dann bald dieſes/ bald<lb/> ein anders behaͤlt/ und allgemach zahm machet.</p><lb/> <p>Wann dieſe Pferd uͤber Winter vor Hunger das<lb/> junge Strauchholtz eſſen/ werden ſie davon ſehr<lb/> tauerhafft/ daß ſie in keinerley Arbeit erligen/ oder<lb/> von Hunger leichtlich abkommen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die 4. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Ariſtoteles</hi> gedencket von wilden Pferden/ welche<lb/> in Syrien in groſſer Menge und Heerde zu finden/<lb/> welchen er dieſen ſonderlichen Gebrauch zuſchreibet/<lb/> daß ſie den jungen Hengſten/ das Geſchroͤdt auß dem<lb/> Leibe beiſſen/ oder doch ſo lang umbjagen/ biß ſie ihn<lb/> ermuͤden und zu ſchanden machen/ ſo bald ſie ſehen/<lb/> daß deren einer auf eine Studten geſprungen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die 5. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Volaterranus</hi> im fuͤnfften Buch/ und andere alte<lb/> Scribenten/ zehlen unter die wilde Pferd/ die man<lb/> bey uns fuͤr ein anders Geſchlecht haͤlt. Unter andern<lb/> ſeyn wilde Pferd in Jndien/ ſo ein Horn an der<lb/> Stirn tragen/ die man fuͤr das Einhorn halten will.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die 6. und 7. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/> <p>Jn Aethyopia ſeyen wilde Pferd/ ſo zween groſſe<lb/> lange Zaͤhn/ geſpaltene Huͤffe/ und die Moͤhn uͤber<lb/> den gantzen Ruͤcken reichet/ ſonſt aber den Hirſchen<lb/> faſt aͤhnlich. Andere daſelbſt ſollen Federn wie die<lb/> Greiffen haben.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die 8. und 9. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Boemus</hi> gedencket Pferde im Koͤnigreich Pohlen/<lb/> mit Hirſch Gewicht/ wodurch wol die Renn-Thier/<lb/> oder gar die Elend gemeynet ſeyn koͤnten.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die 10. Art wilder Pferde.</hi> </head><lb/> <p>Es ſollen die Bachmaten der Tartarn wilde<lb/> Pferde ſeyn/ welche doch der Zeit ſehr zahm und ge-<lb/> mein ſeyn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0008]
Neuer vollkommener
es Standes und Vermoͤgens halber vor allen an-
dern anſtaͤndig und auszufuͤhren ertraͤglich iſt/) auff
die Erziehung vieler guten Pferde/ nicht wenig Sor-
ge/ Fleiß/ Muͤhe und Koſten gewendet/ unter welchen
die Egyptier/ Theſſalier/ Macedonier/ heutiges Tages
aber die Spanier/ Jtaliaͤner/ vor andern zwar mehr
auff den groſſen Ruhm/ als Nutzen geſehen/ deſſen ſie
doch auch zu keiner Zeit gemiſſet/ ſondern ihre ausge-
legte Unkoſten reichlich und uberfluͤſſig erſetzet bekom-
men.
Weil aber menſchliche Ding (wie gut dieſelbige
auch ſeyn moͤgen/) durch den eingemengten Miß-
brauch/ je laͤnger jeſchwaͤcher und beſchwerlicher wer-
den/ je naͤher die Welt zu ihrem Ende eilet/ der
groͤſte Nutzen/ Luſt und Ruhm aber/ in Erhaltung
und Erneuerung der rechten Ordnung mehr als auff
bloſſem Wahn und Einbildung beſtehet: So kan
die Wiederholung und Auffweckung der alten guten
Regeln/ eben ſo wenig als die Eroͤffnung neuer Erfin-
dungen ſchaͤdlich ſeyn/ ſo weit ſolche nicht mit einan-
der ſtreiten/ ſondern einſtimmig und gleichfoͤrmig
ſeyn/ zumahl in dieſer Wiſſenſchafft leichter etwas
uͤberſehen wird/ als man darinnen alle Voͤllkommen-
heit erreichet/ fondern noch immer etwas neues zu er-
fahren/ und was altes/ ſo bereit aus der Acht gelaſſen/
oder verlegen geblieben/ wieder hervor zu ſuchen/
beyde aber nicht ohne Nutzen anzu-
wenden ſeyn.
Unterſchiedene Geſchlecht der Pferde.
DJeweil ſich in der Natur der Pferde
hauptſaͤchlich zweyerley Geſchlechte von
Pferden befinden/ waͤre wol einer End-
ſcheidung noͤhtig/ ſo mit genugſamen
Beweiß erklaͤren moͤchte/ welche unter ſolchen bey-
den die vornehmſten/ nuͤtzlichſten/ und beruͤhmte-
ſten ſeyn ſollen.
Die 1. Art wilder Pferde.
Wann der Geiſt Gottes der Pferde in der Wuͤ-
ſten gedencket/ ſcheinet es faſt/ als ob er die rechte
wilde Pferde/ als der Natur recht ſchuldige Kinder
damit gemeynet haben moͤchte/ ob gleich deren we-
nigſter Theil/ oder keine zu dem Menſchlichen Ge-
brauch kommen oder gebracht werden koͤnnen: Weil
er denſelben eine der fuͤrtrefflichſten Eygenſchafften
zuſchreibet/ welche ſich nicht bald an der alleredelſten
Art Pferden finden laͤſſet/ daß ſie nemlich nimmer-
mehr ſtraucheln ſollen.
Die 2. Art wilder Pferde.
Eine andere Art Pferde werden fuͤr wilde Pferde
gehalten/ welche auch auff freyem Feld unter einer
groſſen Heerde zu der Welt kommen/ und unter dem
freyen Him̃el erwachſen/ Sommer und Winter ſich
ſelber weyden/ biß ſie auf ſonderliche Art gefangen/
baͤndig und zu dem Menſchlichen Gebrauch nach
und nach tuͤchtig gemacht werden/ welches doch offt
groſſe Muͤhe und Kunſt brauchet/ daruͤber auch man-
ches zu Schaden kommet/ oder ſich verlauffet/ daß
es niemals gefangen wird/ zum wenigſten ſeinem
rechten Herꝛn nicht mehr zu Geſicht oder in ſeinen
Gewalt kommet.
Die 3. Art wilder Pferde.
Faſt auff gleiche Art werden auch wilde Studte-
reyen angerichtet/ worinnen die Pferde auch mit
menſchlichen Haͤnden nicht beruͤhret/ oder zahm ge-
machet werden/ biß ſie ihr voͤlliges Alter erreichet/
darinnen man ſie zu dem Gebrauch nehmen/ uñ brin-
gen wil/ damit hat es allein dieſen Unterſchied/ daß ſie
alſo mit einem Graben/ oder Geheg verwahret ſeyn/
ſo ſie nicht in das offene Feld kommen laͤſſet/ und daß
man derſelben/ wann man will/ maͤchtig werden
kan/ wann ſie in einen engen Winckel zuſammen
getrieben werden/ welches wie ein Sack einen Zu-
fall hat/ daß ſie nicht wieder zuruͤck in die Weite kom-
men moͤgen/ darauß man dann bald dieſes/ bald
ein anders behaͤlt/ und allgemach zahm machet.
Wann dieſe Pferd uͤber Winter vor Hunger das
junge Strauchholtz eſſen/ werden ſie davon ſehr
tauerhafft/ daß ſie in keinerley Arbeit erligen/ oder
von Hunger leichtlich abkommen.
Die 4. Art wilder Pferde.
Ariſtoteles gedencket von wilden Pferden/ welche
in Syrien in groſſer Menge und Heerde zu finden/
welchen er dieſen ſonderlichen Gebrauch zuſchreibet/
daß ſie den jungen Hengſten/ das Geſchroͤdt auß dem
Leibe beiſſen/ oder doch ſo lang umbjagen/ biß ſie ihn
ermuͤden und zu ſchanden machen/ ſo bald ſie ſehen/
daß deren einer auf eine Studten geſprungen.
Die 5. Art wilder Pferde.
Volaterranus im fuͤnfften Buch/ und andere alte
Scribenten/ zehlen unter die wilde Pferd/ die man
bey uns fuͤr ein anders Geſchlecht haͤlt. Unter andern
ſeyn wilde Pferd in Jndien/ ſo ein Horn an der
Stirn tragen/ die man fuͤr das Einhorn halten will.
Die 6. und 7. Art wilder Pferde.
Jn Aethyopia ſeyen wilde Pferd/ ſo zween groſſe
lange Zaͤhn/ geſpaltene Huͤffe/ und die Moͤhn uͤber
den gantzen Ruͤcken reichet/ ſonſt aber den Hirſchen
faſt aͤhnlich. Andere daſelbſt ſollen Federn wie die
Greiffen haben.
Die 8. und 9. Art wilder Pferde.
Boemus gedencket Pferde im Koͤnigreich Pohlen/
mit Hirſch Gewicht/ wodurch wol die Renn-Thier/
oder gar die Elend gemeynet ſeyn koͤnten.
Die 10. Art wilder Pferde.
Es ſollen die Bachmaten der Tartarn wilde
Pferde ſeyn/ welche doch der Zeit ſehr zahm und ge-
mein ſeyn.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |