Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
beschwerlicher/ gefährlicher und schädlicher ist es auchin der Zäumung und allem Gebrauch der Pferde zu entgelten/ und zuertragen. So dann diese Art Pferd über das mit den vordern Diese Pferde haben einen beständigen Kopff/ wel- Es seyn diese Pferde von Natur sehr kaltsinnig/ Bey dieser beyderley Art Pferden ist eine Verglei- Wie aber ein erwachsener Mensch im Mittel-Al- Auff dreyen Füssen aber gehen sie beyderseits im Al- Dritte Art Schwanen-Halß. Zwischen diesen beyderley Art in obbemeldten Ei- Gleiches Mittel treffen sie auch in dem Appetit im Worauß sie dann die Gesundheit desto beständi- Bey diesen Eigenschafften bleiben sie desto leichter Denn ob gleich ihre Pferd-Wartung der ersteren Ein sonderlicher Unterschied befindet sich wiederum unter diesen dreyerley Hauffen der Pferde. Unterschiedene Landes-Art. Wann nun 1. die gröste Anzahl vor den andern Solche Orientalische Pferde aber seyn wiederumb Wann nun die Persianische mit unter die Türcki- lich
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
beſchwerlicher/ gefaͤhrlicher und ſchaͤdlicher iſt es auchin der Zaͤumung und allem Gebrauch der Pferde zu entgelten/ und zuertragen. So dann dieſe Art Pferd uͤber das mit den vordeꝛn Dieſe Pferde haben einen beſtaͤndigen Kopff/ wel- Es ſeyn dieſe Pferde von Natur ſehr kaltſinnig/ Bey dieſer beyderley Art Pferden iſt eine Verglei- Wie aber ein erwachſener Menſch im Mittel-Al- Auff dreyen Fuͤſſen aber gehen ſie beyderſeits im Al- Dritte Art Schwanen-Halß. Zwiſchen dieſen beyderley Art in obbemeldten Ei- Gleiches Mittel treffen ſie auch in dem Appetit im Worauß ſie dann die Geſundheit deſto beſtaͤndi- Bey dieſen Eigenſchafften bleiben ſie deſto leichter Denn ob gleich ihre Pferd-Wartung der erſteren Ein ſonderlicher Unterſchied befindet ſich wiederum unter dieſen dreyerley Hauffen der Pferde. Unterſchiedene Landes-Art. Wann nun 1. die groͤſte Anzahl vor den andern Solche Orientaliſche Pferde aber ſeyn wiederumb Wann nun die Perſianiſche mit unter die Tuͤrcki- lich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0090" n="84"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> beſchwerlicher/ gefaͤhrlicher und ſchaͤdlicher iſt es auch<lb/> in der Zaͤumung und allem Gebrauch der Pferde zu<lb/> entgelten/ und zuertragen.</p><lb/> <p>So dann dieſe Art Pferd uͤber das mit den vordeꝛn<lb/> Fuſſen an der Erden kleben/ und von derſelben nicht<lb/> leichtlich loß gemachet werden koͤnnen/ ſo ſeyn ſie auch<lb/> um ſo viel ſchwerer in der Fauſt/ welche nicht allein/<lb/> wo nicht den gantzen/ doch bey den beſten und wolge-<lb/> ſtalteſten Pferden/ zum wenigſten den halben Halß/<lb/> durch die Zuͤgel tragen und unterhalten muß/ ſondern<lb/> auch das gantze vorder Theil auch von der Erden le-<lb/> dig zu machen/ auffzuheben/ umzutragen/ und nieder-<lb/> zuſetzen hat/ auſſer daß die durch das gantze Pferd ge-<lb/> hende Sennen/ mit und durch Niederdruͤckung des<lb/> Halſes/ auch einen guten Theil des hindern Theils/<lb/> an und nach ſich ziehen/ ſo vorwerts ſchiebend/ uñ nach<lb/> Thalſchieſſend iſt/ und dieſes um ſo viel deſto mehr als<lb/> die Pferde vornen niedriger/ als hinden gewachſen<lb/> ſeyn: Koͤnnen derowegen das vorder Theil nicht<lb/> wol erheben oder fortbringen/ wann ſie uͤber hohe<lb/> Schrancken ſetzen ſollen. Dagegen folget ihnen das<lb/> hindere Theil leichtlich nach/ welches ſie hoch gnug er-<lb/> heben/ und ringfaͤrtig uͤber Schrancken und Graben<lb/> bringen/ welches ihnen ſehr leicht wird/ wann und<lb/> weil ſie gern mit den hindern Fuͤſſen ſchlagen/ und<lb/> mit der Groppa ſpielen lernen.</p><lb/> <p>Dieſe Pferde haben einen beſtaͤndigen Kopff/ wel-<lb/> cher mit der rechten Zaͤumung leichtlich zu beſtaͤtigen:<lb/> Bleiben alſo leichter mit dem gantzen Lelbe auff einer<lb/> geraden Lini/ und in allen Bezeigungen (ſo gleich vor-<lb/> werts gehen) deſto beqvemer/ ſonderlich ſeyn ſie von<lb/> Natur zu einem ſchleinigen Schritt bald zu bringen/<lb/> weil das hindere Theil das vordere ziemlich antreibet/<lb/> fortſchiebet und genug verfolget.</p><lb/> <p>Es ſeyn dieſe Pferde von Natur ſehr kaltſinnig/<lb/> traͤg/ verdroſſen/ leichtlich durch wenig Arbeit ermuͤ-<lb/> det/ ſonderlich wann ſie des Tags nicht etliche mahl<lb/> volles gutes/ hartes Futter haben koͤnnen.</p><lb/> <p>Bey dieſer beyderley Art Pferden iſt eine Verglei-<lb/> chung des alten Spruchs zuſpuͤren/ daß der Menſch<lb/> in ſeinem erſten Alter auff vier/ im Mittel auff zweyen/<lb/> und im Alter auff dreyen Fuͤſſen fortkommen muͤſſe.<lb/> Welches mit gar weniger Aenderung bey dieſer bey-<lb/> derley Art Pferden auff ſolche Weiſe zubefinden/ daß<lb/> allein das erſte und andere Alter verwechſelt wird.<lb/> Denn wie die Kinder erſtlich auff vier Fuͤſſen in ihrer<lb/> Schwachheit ſtehen und gehen: So ſtehen und ge-<lb/> hen die Pferde in ihrer beſten Staͤrcke und Mittel-<lb/> Alter auff gleicher Erden auff vier Fuͤſſen/ wann ſie<lb/> recht gezaͤumet und wol geſtellet ſeyn.</p><lb/> <p>Wie aber ein erwachſener Menſch im Mittel-Al-<lb/> ter auff zweyen Fuͤſſen gehet und ſtehet: So ſtehet<lb/> das Pferd in ſeiner Jugend und Ungeſtalt auch un-<lb/> abgerichtem Leibe auff zweyen Fuͤſſen mehr und ſtaͤr-<lb/> cker/ als nicht auff allen vieren gleich.</p><lb/> <p>Auff dreyen Fuͤſſen aber gehen ſie beyderſeits im Al-<lb/> ter und allen gebrechlichen Kranckheiten/ weil die<lb/> Menſchen in ſolchem einen Stock fuͤr einen Fuß zu<lb/> Huͤlffe nehmen muͤſſen: Die Pferde aber bey krum-<lb/> men lahmen Schenckeln auff dreyen oder Steltz-Fuͤſ-<lb/> ſen hinckend fortkommen/ daß ſie wol einer Kruͤcken<lb/> beduͤrfften.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Dritte Art Schwanen-Halß.</hi> </head><lb/> <p>Zwiſchen dieſen beyderley Art in obbemeldten Ei-<lb/> genſchafften gantz widrigen Pferden/ giebt es die drit-<lb/> te Art/ welche in Hiſpanien/ Jtalien/ Engelland und<lb/> in Barbaria fallen/ ſo an dem Gewaͤchs und Propor-<lb/> tion weder <hi rendition="#aq">in defectu,</hi> noch <hi rendition="#aq">exceſſu</hi> mit den vorigen<lb/> participiren/ ſondern alſo von Natur uñ Geſtalt auch<lb/> in die gute Geſtalt gewachſen/ daß ſie durch keine<lb/> Kunſt darein gebracht/ ſondern allein in derſelben er-<lb/> halten werden doͤrffen: denn der Halß iſt 1. weder<lb/> oben noch unten zu dick/ hat derwegẽ weder von oben<lb/> noch von unten her eine merckliche Verhinderung/<lb/> daß er ſich nicht von ſich ſelber in die rechte Form brin-<lb/> gen koͤnnte. 2. Jſt der Halß hoch gewachſen/ welches<lb/> nicht allein des Pferdes Anſehen vermehret/ ſondern<lb/> auch dem Kopff nicht nachgiebet/ daß er ſich abwerts<lb/> auff das Mundſtuͤck legen/ oder auff ſolchem ruhen<lb/> kan. 3. Haben dieſe Pferde ein rechtes Tempera-<lb/> ment/ daß ſie weder zu hitzig/ noch zu kaltſinnig/ ſon-<lb/> dern genug begierig/ aber dabey ſo modeſt/ daß ſie in<lb/> ihren Schrancken zu halten ſeyn koͤnnen.</p><lb/> <p>Gleiches Mittel treffen ſie auch in dem Appetit im<lb/> Eſſen und Trincken: deſſen ſie nicht zu viel erfordern/<lb/> oder wenig annehmen/ ſondern bey mittelmaͤſſigem<lb/> Futter/ auch bey gleichem Leibe bleiben.</p><lb/> <p>Worauß ſie dann die Geſundheit deſto beſtaͤndi-<lb/> ger und laͤnger behalten/ und in den meiſten Stuͤcken<lb/> von Natur wol conditioniret ſeyn: Nur daß ſie in-<lb/> nerlich und aͤuſſerlich die meiſte Beſchwehrung im Al-<lb/> ter/ von den Gallen an Fuͤſſen leyden.</p><lb/> <p>Bey dieſen Eigenſchafften bleiben ſie deſto leichter<lb/> und laͤnger bey voͤlliger Staͤrcke der Sinnen/ des<lb/> Gemuͤths/ und des Leibes/ mit allen ihren innerlichen<lb/> und aͤuſſerlichen Gliedern.</p><lb/> <p>Denn ob gleich ihre Pferd-Wartung der erſteren<lb/> noch lang nicht zuvergleichen/ ſo verurſachet doch der-<lb/> ſelben hoher Werth/ daß man auf ihre Waꝛtung auch<lb/> etwas acht haben muß.</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Ein ſonderlicher Unterſchied<lb/> befindet ſich wiederum unter dieſen<lb/> dreyerley Hauffen der<lb/> Pferde.</hi> </head><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Unterſchiedene Landes-Art.</hi> </head><lb/> <p>Wann nun 1. die groͤſte Anzahl vor den andern<lb/> wenigern den Vorzug behalten ſolte. 2. Diejenige<lb/> Art/ welche zu den meiſten Handlungen nuͤtzlich zuge-<lb/> brauchen: ſo wuͤrden alle Pferde/ ſo in den Morgen-<lb/> Laͤndern fallen/ die erſten in der Ordnung ſeyn muͤſ-<lb/> ſen/ ob ihnen gleich damit der hoͤchſte Preiß der Guͤte<lb/> nicht zugeeignet wird.</p><lb/> <p>Solche Orientaliſche Pferde aber ſeyn wiederumb<lb/> eben ſo unterſchiedlich/ als ſelbiges Reich und Laͤnder<lb/> ſehr weit ausgebreitet ſeyn/ welche doch ins gemein<lb/> gute Pferde ziehen: Eines zwar hat den Ruhm von<lb/> der groͤſten Menge/ das Andere von der Guͤte/ das<lb/> Dritte von der Schoͤnheit zugenieſſen.</p><lb/> <p>Wann nun die Perſianiſche mit unter die Tuͤrcki-<lb/> ſche Art gerechnet werden ſolte/ koͤnnten dieſelbe bil-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0090]
Neuer vollkommener
beſchwerlicher/ gefaͤhrlicher und ſchaͤdlicher iſt es auch
in der Zaͤumung und allem Gebrauch der Pferde zu
entgelten/ und zuertragen.
So dann dieſe Art Pferd uͤber das mit den vordeꝛn
Fuſſen an der Erden kleben/ und von derſelben nicht
leichtlich loß gemachet werden koͤnnen/ ſo ſeyn ſie auch
um ſo viel ſchwerer in der Fauſt/ welche nicht allein/
wo nicht den gantzen/ doch bey den beſten und wolge-
ſtalteſten Pferden/ zum wenigſten den halben Halß/
durch die Zuͤgel tragen und unterhalten muß/ ſondern
auch das gantze vorder Theil auch von der Erden le-
dig zu machen/ auffzuheben/ umzutragen/ und nieder-
zuſetzen hat/ auſſer daß die durch das gantze Pferd ge-
hende Sennen/ mit und durch Niederdruͤckung des
Halſes/ auch einen guten Theil des hindern Theils/
an und nach ſich ziehen/ ſo vorwerts ſchiebend/ uñ nach
Thalſchieſſend iſt/ und dieſes um ſo viel deſto mehr als
die Pferde vornen niedriger/ als hinden gewachſen
ſeyn: Koͤnnen derowegen das vorder Theil nicht
wol erheben oder fortbringen/ wann ſie uͤber hohe
Schrancken ſetzen ſollen. Dagegen folget ihnen das
hindere Theil leichtlich nach/ welches ſie hoch gnug er-
heben/ und ringfaͤrtig uͤber Schrancken und Graben
bringen/ welches ihnen ſehr leicht wird/ wann und
weil ſie gern mit den hindern Fuͤſſen ſchlagen/ und
mit der Groppa ſpielen lernen.
Dieſe Pferde haben einen beſtaͤndigen Kopff/ wel-
cher mit der rechten Zaͤumung leichtlich zu beſtaͤtigen:
Bleiben alſo leichter mit dem gantzen Lelbe auff einer
geraden Lini/ und in allen Bezeigungen (ſo gleich vor-
werts gehen) deſto beqvemer/ ſonderlich ſeyn ſie von
Natur zu einem ſchleinigen Schritt bald zu bringen/
weil das hindere Theil das vordere ziemlich antreibet/
fortſchiebet und genug verfolget.
Es ſeyn dieſe Pferde von Natur ſehr kaltſinnig/
traͤg/ verdroſſen/ leichtlich durch wenig Arbeit ermuͤ-
det/ ſonderlich wann ſie des Tags nicht etliche mahl
volles gutes/ hartes Futter haben koͤnnen.
Bey dieſer beyderley Art Pferden iſt eine Verglei-
chung des alten Spruchs zuſpuͤren/ daß der Menſch
in ſeinem erſten Alter auff vier/ im Mittel auff zweyen/
und im Alter auff dreyen Fuͤſſen fortkommen muͤſſe.
Welches mit gar weniger Aenderung bey dieſer bey-
derley Art Pferden auff ſolche Weiſe zubefinden/ daß
allein das erſte und andere Alter verwechſelt wird.
Denn wie die Kinder erſtlich auff vier Fuͤſſen in ihrer
Schwachheit ſtehen und gehen: So ſtehen und ge-
hen die Pferde in ihrer beſten Staͤrcke und Mittel-
Alter auff gleicher Erden auff vier Fuͤſſen/ wann ſie
recht gezaͤumet und wol geſtellet ſeyn.
Wie aber ein erwachſener Menſch im Mittel-Al-
ter auff zweyen Fuͤſſen gehet und ſtehet: So ſtehet
das Pferd in ſeiner Jugend und Ungeſtalt auch un-
abgerichtem Leibe auff zweyen Fuͤſſen mehr und ſtaͤr-
cker/ als nicht auff allen vieren gleich.
Auff dreyen Fuͤſſen aber gehen ſie beyderſeits im Al-
ter und allen gebrechlichen Kranckheiten/ weil die
Menſchen in ſolchem einen Stock fuͤr einen Fuß zu
Huͤlffe nehmen muͤſſen: Die Pferde aber bey krum-
men lahmen Schenckeln auff dreyen oder Steltz-Fuͤſ-
ſen hinckend fortkommen/ daß ſie wol einer Kruͤcken
beduͤrfften.
Dritte Art Schwanen-Halß.
Zwiſchen dieſen beyderley Art in obbemeldten Ei-
genſchafften gantz widrigen Pferden/ giebt es die drit-
te Art/ welche in Hiſpanien/ Jtalien/ Engelland und
in Barbaria fallen/ ſo an dem Gewaͤchs und Propor-
tion weder in defectu, noch exceſſu mit den vorigen
participiren/ ſondern alſo von Natur uñ Geſtalt auch
in die gute Geſtalt gewachſen/ daß ſie durch keine
Kunſt darein gebracht/ ſondern allein in derſelben er-
halten werden doͤrffen: denn der Halß iſt 1. weder
oben noch unten zu dick/ hat derwegẽ weder von oben
noch von unten her eine merckliche Verhinderung/
daß er ſich nicht von ſich ſelber in die rechte Form brin-
gen koͤnnte. 2. Jſt der Halß hoch gewachſen/ welches
nicht allein des Pferdes Anſehen vermehret/ ſondern
auch dem Kopff nicht nachgiebet/ daß er ſich abwerts
auff das Mundſtuͤck legen/ oder auff ſolchem ruhen
kan. 3. Haben dieſe Pferde ein rechtes Tempera-
ment/ daß ſie weder zu hitzig/ noch zu kaltſinnig/ ſon-
dern genug begierig/ aber dabey ſo modeſt/ daß ſie in
ihren Schrancken zu halten ſeyn koͤnnen.
Gleiches Mittel treffen ſie auch in dem Appetit im
Eſſen und Trincken: deſſen ſie nicht zu viel erfordern/
oder wenig annehmen/ ſondern bey mittelmaͤſſigem
Futter/ auch bey gleichem Leibe bleiben.
Worauß ſie dann die Geſundheit deſto beſtaͤndi-
ger und laͤnger behalten/ und in den meiſten Stuͤcken
von Natur wol conditioniret ſeyn: Nur daß ſie in-
nerlich und aͤuſſerlich die meiſte Beſchwehrung im Al-
ter/ von den Gallen an Fuͤſſen leyden.
Bey dieſen Eigenſchafften bleiben ſie deſto leichter
und laͤnger bey voͤlliger Staͤrcke der Sinnen/ des
Gemuͤths/ und des Leibes/ mit allen ihren innerlichen
und aͤuſſerlichen Gliedern.
Denn ob gleich ihre Pferd-Wartung der erſteren
noch lang nicht zuvergleichen/ ſo verurſachet doch der-
ſelben hoher Werth/ daß man auf ihre Waꝛtung auch
etwas acht haben muß.
Ein ſonderlicher Unterſchied
befindet ſich wiederum unter dieſen
dreyerley Hauffen der
Pferde.
Unterſchiedene Landes-Art.
Wann nun 1. die groͤſte Anzahl vor den andern
wenigern den Vorzug behalten ſolte. 2. Diejenige
Art/ welche zu den meiſten Handlungen nuͤtzlich zuge-
brauchen: ſo wuͤrden alle Pferde/ ſo in den Morgen-
Laͤndern fallen/ die erſten in der Ordnung ſeyn muͤſ-
ſen/ ob ihnen gleich damit der hoͤchſte Preiß der Guͤte
nicht zugeeignet wird.
Solche Orientaliſche Pferde aber ſeyn wiederumb
eben ſo unterſchiedlich/ als ſelbiges Reich und Laͤnder
ſehr weit ausgebreitet ſeyn/ welche doch ins gemein
gute Pferde ziehen: Eines zwar hat den Ruhm von
der groͤſten Menge/ das Andere von der Guͤte/ das
Dritte von der Schoͤnheit zugenieſſen.
Wann nun die Perſianiſche mit unter die Tuͤrcki-
ſche Art gerechnet werden ſolte/ koͤnnten dieſelbe bil-
lich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |