Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.
Nun bedeutet weiter d U + p d V nach dem ersten Hauptsatz der
Wärmetheorie die bei der virtuellen Zustandsänderung d dem
System von Aussen zugeführte Wärme Q, also lässt sich die
Gleichung (152) auch schreiben:
(153) [Formel 1] .
Hierin ist das Gesetz der Abhängigkeit des Gleichgewichts von
Temperatur, Druck und von den Massen der unabhängigen Be-
standtheile des Systems ausgesprochen. Man ersieht daraus zu-
nächst, dass der Einfluss der Temperatur auf das Gleichgewicht
wesentlich abhängt von der Wärmetönung, welche bei einer
virtuellen isothermen und isopiestischen Zustandsänderung ein-
tritt. Ist diese gleich Null, so fällt das Glied mit d th fort, und
eine Aenderung der Temperatur führt gar keine Störung des
Gleichgewichts herbei; wechselt Q das Vorzeichen, so wechselt
auch der Einfluss der Temperatur auf das Gleichgewicht sein
Vorzeichen. Ganz Aehnliches gilt in Bezug auf den Einfluss
des Druckes, welcher seinerseits wesentlich durch die Volumen-
änderung d V bedingt ist, die durch eine virtuelle isotherme und
isopiestische Zustandsänderung hervorgerufen wird.

§ 212. Die Gleichung (153) soll nun auf einige spezielle
Fälle angewendet werden, zunächst auf solche des vollständig
heterogenen Gleichgewichts, welche nach § 206 charakterisirt
werden durch die Beziehung:
b = a + 1.
Die innere Beschaffenheit aller Phasen, einschliesslich des Druckes,
ist hier durch die Temperatur allein bestimmt; daher bringt
z. B. eine isothermische unendlich langsame Compression des
Systems nur in den Gesammtmassen der Phasen, nicht aber in
deren Zusammensetzung, und auch nicht im Druck, eine Aen-
derung hervor. Eine derartige Aenderung nun, die also in diesem
speziellen Falle zu einem neuen Gleichgewichtszustand führt,
wollen wir als virtuelle Zustandsänderung d wählen. Dann
bleibt ausser der Temperatur und dem Druck auch die innere
Beschaffenheit aller Phasen unvariirt, und die Variationen der
Funktionen [Formel 2] , ... werden alle gleich Null, da diese

Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.
Nun bedeutet weiter δ U + p δ V nach dem ersten Hauptsatz der
Wärmetheorie die bei der virtuellen Zustandsänderung δ dem
System von Aussen zugeführte Wärme Q, also lässt sich die
Gleichung (152) auch schreiben:
(153) [Formel 1] .
Hierin ist das Gesetz der Abhängigkeit des Gleichgewichts von
Temperatur, Druck und von den Massen der unabhängigen Be-
standtheile des Systems ausgesprochen. Man ersieht daraus zu-
nächst, dass der Einfluss der Temperatur auf das Gleichgewicht
wesentlich abhängt von der Wärmetönung, welche bei einer
virtuellen isothermen und isopiestischen Zustandsänderung ein-
tritt. Ist diese gleich Null, so fällt das Glied mit d ϑ fort, und
eine Aenderung der Temperatur führt gar keine Störung des
Gleichgewichts herbei; wechselt Q das Vorzeichen, so wechselt
auch der Einfluss der Temperatur auf das Gleichgewicht sein
Vorzeichen. Ganz Aehnliches gilt in Bezug auf den Einfluss
des Druckes, welcher seinerseits wesentlich durch die Volumen-
änderung δ V bedingt ist, die durch eine virtuelle isotherme und
isopiestische Zustandsänderung hervorgerufen wird.

§ 212. Die Gleichung (153) soll nun auf einige spezielle
Fälle angewendet werden, zunächst auf solche des vollständig
heterogenen Gleichgewichts, welche nach § 206 charakterisirt
werden durch die Beziehung:
β = α + 1.
Die innere Beschaffenheit aller Phasen, einschliesslich des Druckes,
ist hier durch die Temperatur allein bestimmt; daher bringt
z. B. eine isothermische unendlich langsame Compression des
Systems nur in den Gesammtmassen der Phasen, nicht aber in
deren Zusammensetzung, und auch nicht im Druck, eine Aen-
derung hervor. Eine derartige Aenderung nun, die also in diesem
speziellen Falle zu einem neuen Gleichgewichtszustand führt,
wollen wir als virtuelle Zustandsänderung δ wählen. Dann
bleibt ausser der Temperatur und dem Druck auch die innere
Beschaffenheit aller Phasen unvariirt, und die Variationen der
Funktionen [Formel 2] , … werden alle gleich Null, da diese

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0192" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände</hi>.</fw><lb/>
Nun bedeutet weiter <hi rendition="#i">&#x03B4; U</hi> + <hi rendition="#i">p &#x03B4; V</hi> nach dem ersten Hauptsatz der<lb/>
Wärmetheorie die bei der virtuellen Zustandsänderung <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> dem<lb/>
System von Aussen zugeführte Wärme <hi rendition="#i">Q</hi>, also lässt sich die<lb/>
Gleichung (152) auch schreiben:<lb/>
(153) <formula/>.<lb/>
Hierin ist das Gesetz der Abhängigkeit des Gleichgewichts von<lb/>
Temperatur, Druck und von den Massen der unabhängigen Be-<lb/>
standtheile des Systems ausgesprochen. Man ersieht daraus zu-<lb/>
nächst, dass der Einfluss der Temperatur auf das Gleichgewicht<lb/>
wesentlich abhängt von der Wärmetönung, welche bei einer<lb/>
virtuellen isothermen und isopiestischen Zustandsänderung ein-<lb/>
tritt. Ist diese gleich Null, so fällt das Glied mit <hi rendition="#i">d &#x03D1;</hi> fort, und<lb/>
eine Aenderung der Temperatur führt gar keine Störung des<lb/>
Gleichgewichts herbei; wechselt <hi rendition="#i">Q</hi> das Vorzeichen, so wechselt<lb/>
auch der Einfluss der Temperatur auf das Gleichgewicht sein<lb/>
Vorzeichen. Ganz Aehnliches gilt in Bezug auf den Einfluss<lb/>
des Druckes, welcher seinerseits wesentlich durch die Volumen-<lb/>
änderung <hi rendition="#i">&#x03B4; V</hi> bedingt ist, die durch eine virtuelle isotherme und<lb/>
isopiestische Zustandsänderung hervorgerufen wird.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 212.</hi> Die Gleichung (153) soll nun auf einige spezielle<lb/>
Fälle angewendet werden, zunächst auf solche des vollständig<lb/>
heterogenen Gleichgewichts, welche nach § 206 charakterisirt<lb/>
werden durch die Beziehung:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B2;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + 1.</hi><lb/>
Die innere Beschaffenheit aller Phasen, einschliesslich des Druckes,<lb/>
ist hier durch die Temperatur allein bestimmt; daher bringt<lb/>
z. B. eine isothermische unendlich langsame Compression des<lb/>
Systems nur in den Gesammtmassen der Phasen, nicht aber in<lb/>
deren Zusammensetzung, und auch nicht im Druck, eine Aen-<lb/>
derung hervor. Eine derartige Aenderung nun, die also in diesem<lb/>
speziellen Falle zu einem neuen Gleichgewichtszustand führt,<lb/>
wollen wir als virtuelle Zustandsänderung <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi> wählen. Dann<lb/>
bleibt ausser der Temperatur und dem Druck auch die innere<lb/>
Beschaffenheit aller Phasen unvariirt, und die Variationen der<lb/>
Funktionen <formula/>, &#x2026; werden alle gleich Null, da diese<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0192] Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände. Nun bedeutet weiter δ U + p δ V nach dem ersten Hauptsatz der Wärmetheorie die bei der virtuellen Zustandsänderung δ dem System von Aussen zugeführte Wärme Q, also lässt sich die Gleichung (152) auch schreiben: (153) [FORMEL]. Hierin ist das Gesetz der Abhängigkeit des Gleichgewichts von Temperatur, Druck und von den Massen der unabhängigen Be- standtheile des Systems ausgesprochen. Man ersieht daraus zu- nächst, dass der Einfluss der Temperatur auf das Gleichgewicht wesentlich abhängt von der Wärmetönung, welche bei einer virtuellen isothermen und isopiestischen Zustandsänderung ein- tritt. Ist diese gleich Null, so fällt das Glied mit d ϑ fort, und eine Aenderung der Temperatur führt gar keine Störung des Gleichgewichts herbei; wechselt Q das Vorzeichen, so wechselt auch der Einfluss der Temperatur auf das Gleichgewicht sein Vorzeichen. Ganz Aehnliches gilt in Bezug auf den Einfluss des Druckes, welcher seinerseits wesentlich durch die Volumen- änderung δ V bedingt ist, die durch eine virtuelle isotherme und isopiestische Zustandsänderung hervorgerufen wird. § 212. Die Gleichung (153) soll nun auf einige spezielle Fälle angewendet werden, zunächst auf solche des vollständig heterogenen Gleichgewichts, welche nach § 206 charakterisirt werden durch die Beziehung: β = α + 1. Die innere Beschaffenheit aller Phasen, einschliesslich des Druckes, ist hier durch die Temperatur allein bestimmt; daher bringt z. B. eine isothermische unendlich langsame Compression des Systems nur in den Gesammtmassen der Phasen, nicht aber in deren Zusammensetzung, und auch nicht im Druck, eine Aen- derung hervor. Eine derartige Aenderung nun, die also in diesem speziellen Falle zu einem neuen Gleichgewichtszustand führt, wollen wir als virtuelle Zustandsänderung δ wählen. Dann bleibt ausser der Temperatur und dem Druck auch die innere Beschaffenheit aller Phasen unvariirt, und die Variationen der Funktionen [FORMEL], … werden alle gleich Null, da diese

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/192
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/192>, abgerufen am 27.11.2024.