Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.System von beliebig vielen unabhängigen Bestandtheilen. Hauptsatz der Wärmetheorie gleich dem Ausdruck (158). Wirhaben daher: [Formel 1] oder, wenn das Boyle'sche Gesetz: p0 v0" = p v" benutzt wird: [Formel 2] . (161) Diese zuerst von Kirchhoff aufgestellte Formel ergibt die Wärme- tönung (abgegebene Wärme) bei der Auflösung von soviel Salz in 1 gr reinem Wasser, als zur Sättigung der entstehenden Lösung erforderlich ist. Um l in Calorieen auszudrücken, hat man die Gasconstante Die im Laufe der Rechnung vorgenommenen Vernach- § 216. Wir gehen nun zur Behandlung des wichtigen Die inneren Variabeln des Systems sind ausser der Tem- System von beliebig vielen unabhängigen Bestandtheilen. Hauptsatz der Wärmetheorie gleich dem Ausdruck (158). Wirhaben daher: [Formel 1] oder, wenn das Boyle’sche Gesetz: p0 v0″ = p v″ benutzt wird: [Formel 2] . (161) Diese zuerst von Kirchhoff aufgestellte Formel ergibt die Wärme- tönung (abgegebene Wärme) bei der Auflösung von soviel Salz in 1 gr reinem Wasser, als zur Sättigung der entstehenden Lösung erforderlich ist. Um λ in Calorieen auszudrücken, hat man die Gasconstante Die im Laufe der Rechnung vorgenommenen Vernach- § 216. Wir gehen nun zur Behandlung des wichtigen Die inneren Variabeln des Systems sind ausser der Tem- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0197" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">System von beliebig vielen unabhängigen Bestandtheilen</hi>.</fw><lb/> Hauptsatz der Wärmetheorie gleich dem Ausdruck (158). Wir<lb/> haben daher:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> oder, wenn das <hi rendition="#k">Boyle</hi>’sche Gesetz: <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">0</hi> <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">0</hi>″ = <hi rendition="#i">p v</hi>″ benutzt wird:<lb/><hi rendition="#et"><formula/>. (161)</hi><lb/> Diese zuerst von <hi rendition="#k">Kirchhoff</hi> aufgestellte Formel ergibt die Wärme-<lb/> tönung (abgegebene Wärme) bei der Auflösung von soviel Salz in<lb/> 1 gr reinem Wasser, als zur Sättigung der entstehenden Lösung<lb/> erforderlich ist.</p><lb/> <p>Um <hi rendition="#i">λ</hi> in Calorieen auszudrücken, hat man die Gasconstante<lb/><hi rendition="#i">R</hi> noch mit dem mechanischen Wärmeäquivalent <hi rendition="#i">a</hi> zu dividiren,<lb/> also nach (34) an Stelle von <hi rendition="#i">R</hi> 1,97 zu setzen. Dies ergibt<lb/> mit <hi rendition="#i">m</hi> = 18:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/> Hiebei ist noch besonders zu beachten, dass <hi rendition="#i">p</hi>, der Dampfdruck<lb/> über der mit Salz gesättigten Lösung, insofern Funktion der<lb/> Temperatur allein ist, als auch die Concentration <hi rendition="#i">c</hi> der ge-<lb/> sättigten Lösung sich mit der Temperatur in bestimmter Weise<lb/> ändert.</p><lb/> <p>Die im Laufe der Rechnung vorgenommenen Vernach-<lb/> lässigungen lassen sich im Bedarfsfalle ohne jede Schwierigkeit<lb/> an den einzelnen Stellen verbessern.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">§ 216.</hi> Wir gehen nun zur Behandlung des wichtigen<lb/> Falles über, dass zwei unabhängige Bestandtheile (1) und (2)<lb/> sich in zwei Phasen befinden:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">α</hi> = 2 <hi rendition="#i">β</hi> = 2</hi><lb/> und entwickeln zunächst die Gleichgewichtsbedingungen unter<lb/> der allgemeinsten Voraussetzung, dass beide Bestandtheile in<lb/> beiden Phasen mit merklichen Mengen enthalten sind, nämlich<lb/> in der ersten Phase mit den Massen <hi rendition="#i">M</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' und <hi rendition="#i">M</hi><hi rendition="#sub">2</hi>', in der zweiten<lb/> Phase mit den Massen <hi rendition="#i">M</hi><hi rendition="#sub">1</hi>″ und <hi rendition="#i">M</hi><hi rendition="#sub">2</hi>″.</p><lb/> <p>Die inneren Variabeln des Systems sind ausser der Tem-<lb/> peratur und dem Druck die Concentrationen des zweiten Be-<lb/> standtheils in beiden Phasen:<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0197]
System von beliebig vielen unabhängigen Bestandtheilen.
Hauptsatz der Wärmetheorie gleich dem Ausdruck (158). Wir
haben daher:
[FORMEL] oder, wenn das Boyle’sche Gesetz: p0 v0″ = p v″ benutzt wird:
[FORMEL]. (161)
Diese zuerst von Kirchhoff aufgestellte Formel ergibt die Wärme-
tönung (abgegebene Wärme) bei der Auflösung von soviel Salz in
1 gr reinem Wasser, als zur Sättigung der entstehenden Lösung
erforderlich ist.
Um λ in Calorieen auszudrücken, hat man die Gasconstante
R noch mit dem mechanischen Wärmeäquivalent a zu dividiren,
also nach (34) an Stelle von R 1,97 zu setzen. Dies ergibt
mit m = 18:
[FORMEL].
Hiebei ist noch besonders zu beachten, dass p, der Dampfdruck
über der mit Salz gesättigten Lösung, insofern Funktion der
Temperatur allein ist, als auch die Concentration c der ge-
sättigten Lösung sich mit der Temperatur in bestimmter Weise
ändert.
Die im Laufe der Rechnung vorgenommenen Vernach-
lässigungen lassen sich im Bedarfsfalle ohne jede Schwierigkeit
an den einzelnen Stellen verbessern.
§ 216. Wir gehen nun zur Behandlung des wichtigen
Falles über, dass zwei unabhängige Bestandtheile (1) und (2)
sich in zwei Phasen befinden:
α = 2 β = 2
und entwickeln zunächst die Gleichgewichtsbedingungen unter
der allgemeinsten Voraussetzung, dass beide Bestandtheile in
beiden Phasen mit merklichen Mengen enthalten sind, nämlich
in der ersten Phase mit den Massen M1' und M2', in der zweiten
Phase mit den Massen M1″ und M2″.
Die inneren Variabeln des Systems sind ausser der Tem-
peratur und dem Druck die Concentrationen des zweiten Be-
standtheils in beiden Phasen:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |