Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

System von beliebig vielen unabhängigen Bestandtheilen.
Ganz dieselben Gleichungen gelten, bei Einführung der ent-
sprechenden Grösse:
[Formel 1] ,
für die zweite Phase.

§ 217. Von den beiden Grössen ph' und ph" lässt sich von
vorneherein nur über das Vorzeichen etwas aussagen. Denn
nach § 147 ist im stabilen Gleichgewicht Ph ein Maximum, so-
fern man nur Vorgänge bei constanter Temperatur und con-
stantem Druck in Betracht zieht, d. h.
d2 Ph < 0. (167)
Nun ist Ph = Ph' + Ph",
also: [Formel 2]
und durch abermalige Variation:
[Formel 3] .
Führt man hierin nach (165) die Grössen ph' und ph" ein, so
ergibt sich:
[Formel 4] ,
und diese Beziehung zeigt, dass die Ungleichung (167) stets
und nur dann erfüllt wird, wenn ph' und ph" beide positiv sind.

§ 218. Im Ganzen sind in dem betrachteten System zwei
Arten von virtuellen Zustandsänderungen möglich, indem ent-
weder der erste oder der zweite Bestandtheil aus der ersten in
die zweite Phase übergeht. Für die erste Aenderung haben wir:
d M1' = -- d M1" d M2' = d M2" = 0, (168)
für die zweite:
d M1' = d M1" = 0 d M2' = -- d M2".
Wir wollen die dem System zugeführte Wärme Q und die
Volumenänderung d V des Systems in dem ersten und in dem
zweiten Falle durch die Indices 1 und 2 unterscheiden; dann
reducirt sich für den ersten Fall das für eine Verschiebung des
Gleichgewichts gültige Gesetz durch Combination von (163),
(164), (168), (166) und (162) direkt auf folgende Form:

System von beliebig vielen unabhängigen Bestandtheilen.
Ganz dieselben Gleichungen gelten, bei Einführung der ent-
sprechenden Grösse:
[Formel 1] ,
für die zweite Phase.

§ 217. Von den beiden Grössen φ' und φ″ lässt sich von
vorneherein nur über das Vorzeichen etwas aussagen. Denn
nach § 147 ist im stabilen Gleichgewicht Φ ein Maximum, so-
fern man nur Vorgänge bei constanter Temperatur und con-
stantem Druck in Betracht zieht, d. h.
δ2 Φ < 0. (167)
Nun ist Φ = Φ' + Φ″,
also: [Formel 2]
und durch abermalige Variation:
[Formel 3] .
Führt man hierin nach (165) die Grössen φ' und φ″ ein, so
ergibt sich:
[Formel 4] ,
und diese Beziehung zeigt, dass die Ungleichung (167) stets
und nur dann erfüllt wird, wenn φ' und φ″ beide positiv sind.

§ 218. Im Ganzen sind in dem betrachteten System zwei
Arten von virtuellen Zustandsänderungen möglich, indem ent-
weder der erste oder der zweite Bestandtheil aus der ersten in
die zweite Phase übergeht. Für die erste Aenderung haben wir:
δ M1' = — δ M1δ M2' = δ M2″ = 0, (168)
für die zweite:
δ M1' = δ M1″ = 0 δ M2' = — δ M2″.
Wir wollen die dem System zugeführte Wärme Q und die
Volumenänderung δ V des Systems in dem ersten und in dem
zweiten Falle durch die Indices 1 und 2 unterscheiden; dann
reducirt sich für den ersten Fall das für eine Verschiebung des
Gleichgewichts gültige Gesetz durch Combination von (163),
(164), (168), (166) und (162) direkt auf folgende Form:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0199" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">System von beliebig vielen unabhängigen Bestandtheilen</hi>.</fw><lb/>
Ganz dieselben Gleichungen gelten, bei Einführung der ent-<lb/>
sprechenden Grösse:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
für die zweite Phase.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 217.</hi> Von den beiden Grössen <hi rendition="#i">&#x03C6;'</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>&#x2033; lässt sich von<lb/>
vorneherein nur über das Vorzeichen etwas aussagen. Denn<lb/>
nach § 147 ist im stabilen Gleichgewicht <hi rendition="#i">&#x03A6;</hi> ein Maximum, so-<lb/>
fern man nur Vorgänge bei constanter Temperatur und con-<lb/>
stantem Druck in Betracht zieht, d. h.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><hi rendition="#sup">2</hi><hi rendition="#i">&#x03A6;</hi> &lt; 0. (167)</hi><lb/>
Nun ist <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03A6;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A6;'</hi> + <hi rendition="#i">&#x03A6;</hi>&#x2033;,</hi><lb/>
also: <hi rendition="#et"><formula/></hi><lb/>
und durch abermalige Variation:<lb/><hi rendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Führt man hierin nach (165) die Grössen <hi rendition="#i">&#x03C6;'</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>&#x2033; ein, so<lb/>
ergibt sich:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
und diese Beziehung zeigt, dass die Ungleichung (167) stets<lb/>
und nur dann erfüllt wird, wenn <hi rendition="#i">&#x03C6;'</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C6;</hi>&#x2033; beide <hi rendition="#g">positiv</hi> sind.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 218.</hi> Im Ganzen sind in dem betrachteten System zwei<lb/>
Arten von virtuellen Zustandsänderungen möglich, indem ent-<lb/>
weder der erste oder der zweite Bestandtheil aus der ersten in<lb/>
die zweite Phase übergeht. Für die erste Aenderung haben wir:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#i">&#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' = &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">1</hi>&#x2033; <hi rendition="#i">&#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">2</hi>' = <hi rendition="#i">&#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">2</hi>&#x2033; = 0, (168)</hi><lb/>
für die zweite:<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">1</hi>' = <hi rendition="#i">&#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">1</hi>&#x2033; = 0 <hi rendition="#i">&#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">2</hi>' = &#x2014; <hi rendition="#i">&#x03B4; M</hi><hi rendition="#sub">2</hi>&#x2033;.</hi><lb/>
Wir wollen die dem System zugeführte Wärme <hi rendition="#i">Q</hi> und die<lb/>
Volumenänderung <hi rendition="#i">&#x03B4; V</hi> des Systems in dem ersten und in dem<lb/>
zweiten Falle durch die Indices 1 und 2 unterscheiden; dann<lb/>
reducirt sich für den ersten Fall das für eine Verschiebung des<lb/>
Gleichgewichts gültige Gesetz durch Combination von (163),<lb/>
(164), (168), (166) und (162) direkt auf folgende Form:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0199] System von beliebig vielen unabhängigen Bestandtheilen. Ganz dieselben Gleichungen gelten, bei Einführung der ent- sprechenden Grösse: [FORMEL], für die zweite Phase. § 217. Von den beiden Grössen φ' und φ″ lässt sich von vorneherein nur über das Vorzeichen etwas aussagen. Denn nach § 147 ist im stabilen Gleichgewicht Φ ein Maximum, so- fern man nur Vorgänge bei constanter Temperatur und con- stantem Druck in Betracht zieht, d. h. δ2 Φ < 0. (167) Nun ist Φ = Φ' + Φ″, also: [FORMEL] und durch abermalige Variation: [FORMEL]. Führt man hierin nach (165) die Grössen φ' und φ″ ein, so ergibt sich: [FORMEL], und diese Beziehung zeigt, dass die Ungleichung (167) stets und nur dann erfüllt wird, wenn φ' und φ″ beide positiv sind. § 218. Im Ganzen sind in dem betrachteten System zwei Arten von virtuellen Zustandsänderungen möglich, indem ent- weder der erste oder der zweite Bestandtheil aus der ersten in die zweite Phase übergeht. Für die erste Aenderung haben wir: δ M1' = — δ M1″ δ M2' = δ M2″ = 0, (168) für die zweite: δ M1' = δ M1″ = 0 δ M2' = — δ M2″. Wir wollen die dem System zugeführte Wärme Q und die Volumenänderung δ V des Systems in dem ersten und in dem zweiten Falle durch die Indices 1 und 2 unterscheiden; dann reducirt sich für den ersten Fall das für eine Verschiebung des Gleichgewichts gültige Gesetz durch Combination von (163), (164), (168), (166) und (162) direkt auf folgende Form:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/199
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/199>, abgerufen am 28.11.2024.