Auch das Erbrecht, das bei dem Wettkampf um die Nährstellen den einen Theil der Bewerber von vorn herein günstiger stellt oder ihn überhaupt jeden Kampfes über- hebt, steht noch in voller Glorie. Dass dieser Theil nicht rein mit dem besten zusammenfällt, ist bekannt. Hierdurch, sowie durch starke nonselectorische Schädlichkeiten im Gebiet des wirthschaftlichen Lebens ist die Armuth, um die auch sonst heute das grösste Gewirr von Fragen schwärmt, oft betrachtet worden als ein Schicksal, das die Menschen ohne Rücksicht auf ihre Eigenschaften überfällt, so be- sonders oft von den Socialisten. Andere wieder haben allzu stark betont, dass die Armen stets nur wegen ihrer Inferiorität arm sind, und dass man sie zu identifiziren habe mit den Unterlegenen des Kampfes um's Dasein.
Armuth.
In Wirklichkeit ist allerdings die Armuth eine Ausjäte- Erscheinung, die Schwächsten fallen ihr am ehesten zum Opfer. Allein dies ist doch nicht immer der Fall, eine beträchtliche Quote der Armuth, wie z. B. ein Theil des Krisenelends ist sicher nonselectorischen Charakters. Jeden- falls besitzen wir in dem oekonomischen Kampf um's Dasein eine ausserordentlich wirksame Art der natürlichen Auslese. Dies behält dadurch nicht minder seine Bedeutung, wenn wir zugeben, dass die Armuth in Folge unserer wirthschaft- lichen Einrichtungen*) in beinahe demselben Grade be- bestehen würde, wenn alle Individuen gleich hoch begabt wären. Es trifft nur eben nicht zu, dass "alle Menschen, gleich geboren, sind ein adliges Geschlecht," sondern so sehr es in vielen Fällen unmöglich ist, zwischen ursprüng- licher Anlage und späteren Wirkungen der Umgebung zu unterscheiden, so wird doch kein Naturwissenschaftler, am
*) Vgl. Marx, Karl. Das Capital. I. Bd. III. Aufl. Hamburg 1883.
Auch das Erbrecht, das bei dem Wettkampf um die Nährstellen den einen Theil der Bewerber von vorn herein günstiger stellt oder ihn überhaupt jeden Kampfes über- hebt, steht noch in voller Glorie. Dass dieser Theil nicht rein mit dem besten zusammenfällt, ist bekannt. Hierdurch, sowie durch starke nonselectorische Schädlichkeiten im Gebiet des wirthschaftlichen Lebens ist die Armuth, um die auch sonst heute das grösste Gewirr von Fragen schwärmt, oft betrachtet worden als ein Schicksal, das die Menschen ohne Rücksicht auf ihre Eigenschaften überfällt, so be- sonders oft von den Socialisten. Andere wieder haben allzu stark betont, dass die Armen stets nur wegen ihrer Inferiorität arm sind, und dass man sie zu identifiziren habe mit den Unterlegenen des Kampfes um’s Dasein.
Armuth.
In Wirklichkeit ist allerdings die Armuth eine Ausjäte- Erscheinung, die Schwächsten fallen ihr am ehesten zum Opfer. Allein dies ist doch nicht immer der Fall, eine beträchtliche Quote der Armuth, wie z. B. ein Theil des Krisenelends ist sicher nonselectorischen Charakters. Jeden- falls besitzen wir in dem oekonomischen Kampf um’s Dasein eine ausserordentlich wirksame Art der natürlichen Auslese. Dies behält dadurch nicht minder seine Bedeutung, wenn wir zugeben, dass die Armuth in Folge unserer wirthschaft- lichen Einrichtungen*) in beinahe demselben Grade be- bestehen würde, wenn alle Individuen gleich hoch begabt wären. Es trifft nur eben nicht zu, dass „alle Menschen, gleich geboren, sind ein adliges Geschlecht,“ sondern so sehr es in vielen Fällen unmöglich ist, zwischen ursprüng- licher Anlage und späteren Wirkungen der Umgebung zu unterscheiden, so wird doch kein Naturwissenschaftler, am
*) Vgl. Marx, Karl. Das Capital. I. Bd. III. Aufl. Hamburg 1883.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0171"n="151"/><p>Auch das Erbrecht, das bei dem Wettkampf um die<lb/>
Nährstellen den einen Theil der Bewerber von vorn herein<lb/>
günstiger stellt oder ihn überhaupt jeden Kampfes über-<lb/>
hebt, steht noch in voller Glorie. Dass dieser Theil nicht<lb/>
rein mit dem besten zusammenfällt, ist bekannt. Hierdurch,<lb/>
sowie durch starke nonselectorische Schädlichkeiten im<lb/>
Gebiet des wirthschaftlichen Lebens ist die Armuth, um die<lb/>
auch sonst heute das grösste Gewirr von Fragen schwärmt,<lb/>
oft betrachtet worden als ein Schicksal, das die Menschen<lb/>
ohne Rücksicht auf ihre Eigenschaften überfällt, so be-<lb/>
sonders oft von den Socialisten. Andere wieder haben<lb/>
allzu stark betont, dass die Armen stets nur wegen ihrer<lb/>
Inferiorität arm sind, und dass man sie zu identifiziren habe<lb/>
mit den Unterlegenen des Kampfes um’s Dasein.</p><lb/><divn="3"><head>Armuth.</head><lb/><p>In Wirklichkeit ist allerdings die Armuth eine Ausjäte-<lb/>
Erscheinung, die Schwächsten fallen ihr am ehesten zum<lb/>
Opfer. Allein dies ist doch nicht immer der Fall, eine<lb/>
beträchtliche Quote der Armuth, wie z. B. ein Theil des<lb/>
Krisenelends ist sicher nonselectorischen Charakters. Jeden-<lb/>
falls besitzen wir in dem oekonomischen Kampf um’s Dasein<lb/>
eine ausserordentlich wirksame Art der natürlichen Auslese.<lb/>
Dies behält dadurch nicht minder seine Bedeutung, wenn<lb/>
wir zugeben, dass die Armuth in Folge unserer wirthschaft-<lb/>
lichen Einrichtungen<noteplace="foot"n="*)">Vgl. <hirendition="#g">Marx</hi>, Karl. Das Capital. I. Bd. III. Aufl. Hamburg 1883.</note> in beinahe demselben Grade be-<lb/>
bestehen würde, wenn alle Individuen gleich hoch begabt<lb/>
wären. Es trifft nur eben nicht zu, dass „alle Menschen,<lb/>
gleich geboren, sind ein adliges Geschlecht,“ sondern so<lb/>
sehr es in vielen Fällen unmöglich ist, zwischen ursprüng-<lb/>
licher Anlage und späteren Wirkungen der Umgebung zu<lb/>
unterscheiden, so wird doch kein Naturwissenschaftler, am<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[151/0171]
Auch das Erbrecht, das bei dem Wettkampf um die
Nährstellen den einen Theil der Bewerber von vorn herein
günstiger stellt oder ihn überhaupt jeden Kampfes über-
hebt, steht noch in voller Glorie. Dass dieser Theil nicht
rein mit dem besten zusammenfällt, ist bekannt. Hierdurch,
sowie durch starke nonselectorische Schädlichkeiten im
Gebiet des wirthschaftlichen Lebens ist die Armuth, um die
auch sonst heute das grösste Gewirr von Fragen schwärmt,
oft betrachtet worden als ein Schicksal, das die Menschen
ohne Rücksicht auf ihre Eigenschaften überfällt, so be-
sonders oft von den Socialisten. Andere wieder haben
allzu stark betont, dass die Armen stets nur wegen ihrer
Inferiorität arm sind, und dass man sie zu identifiziren habe
mit den Unterlegenen des Kampfes um’s Dasein.
Armuth.
In Wirklichkeit ist allerdings die Armuth eine Ausjäte-
Erscheinung, die Schwächsten fallen ihr am ehesten zum
Opfer. Allein dies ist doch nicht immer der Fall, eine
beträchtliche Quote der Armuth, wie z. B. ein Theil des
Krisenelends ist sicher nonselectorischen Charakters. Jeden-
falls besitzen wir in dem oekonomischen Kampf um’s Dasein
eine ausserordentlich wirksame Art der natürlichen Auslese.
Dies behält dadurch nicht minder seine Bedeutung, wenn
wir zugeben, dass die Armuth in Folge unserer wirthschaft-
lichen Einrichtungen *) in beinahe demselben Grade be-
bestehen würde, wenn alle Individuen gleich hoch begabt
wären. Es trifft nur eben nicht zu, dass „alle Menschen,
gleich geboren, sind ein adliges Geschlecht,“ sondern so
sehr es in vielen Fällen unmöglich ist, zwischen ursprüng-
licher Anlage und späteren Wirkungen der Umgebung zu
unterscheiden, so wird doch kein Naturwissenschaftler, am
*) Vgl. Marx, Karl. Das Capital. I. Bd. III. Aufl. Hamburg 1883.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/171>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.