Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895.Fall sind das häufige Kleinbleiben bei den Kindern der Säufer Eine zweite Ursache von Variation liegt in dem Ein- Die beiden besprochenen Quellen von Variationen 3
Fall sind das häufige Kleinbleiben bei den Kindern der Säufer Eine zweite Ursache von Variation liegt in dem Ein- Die beiden besprochenen Quellen von Variationen 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0053" n="33"/> Fall sind das häufige Kleinbleiben bei den Kindern der Säufer<lb/> und Quecksilberarbeiter. Hierher gehören auch geänderte<lb/> Ernährungs- und allerlei Krankheits-Einflüsse, ebenso die<lb/> der Uebung und Nichtübung von Organen, wenn sich<lb/> dieselben nicht in der Weise der Vererbung geltend<lb/> machen. Veränderung speciell des Klimas und der son-<lb/> stigen directen Umgebung haben ebenfalls einen starken<lb/> Einfluss, was man aus der Thatsache schliessen kann, dass<lb/> sie manchmal die Keimstoffe sogar völlig unfähig zur Be-<lb/> fruchtung machen. Ein Beispiel hierfür bieten manche<lb/> wilden Thiere in unseren zoologischen Gärten, die sich<lb/> zwar häufig noch begatten, aber nicht mehr oder erst nach<lb/> längeren Zeiträumen wieder befruchten, und zwar wird dies<lb/> nicht bloss bei Säugethieren beobachtet, wie sehr oft bei<lb/> Elefanten, Bären und Affen, wo immer noch eine verän-<lb/> derte Gebärmutter eine Rolle spielen könnte, sondern auch<lb/> bei Vögeln, z. B. bei Raubvögeln, ebenso bei wilden<lb/> Pflanzen, die in Gartenzucht kommen.</p><lb/> <p>Eine zweite Ursache von Variation liegt in dem Ein-<lb/> fluss der äusseren Umgebung von der Zeit der Ausstossung<lb/> der Keimstoffe aus dem elterlichen Körper an bis zum<lb/> Zusammentritt des Samenfadens und des Eies. Sehr leicht<lb/> sieht man diese Möglichkeit ein z. B. bei Pflanzen, wo<lb/> der Pollen von einer Blüthe zur andern durch die Luft<lb/> oder durch Insecten getragen wird, und bei vielen<lb/> Thieren, wo die Keimzellen zuerst in’s Wasser entleert<lb/> werden, ehe sie sich treffen. Auch beim Menschen ist<lb/> eine Beeinflussung dieserart denkbar, selbst wenn der<lb/> Samen direct in die Gebärmutter aufgenommen wird, be-<lb/> sonders aber, wenn er in der Scheide eine Zeitlang ver-<lb/> harrt, oder wenn er gar nur an den Scheideneingang ent-<lb/> leert wird, ein Fall, in dem erwiesenermassen, wenn auch<lb/> sehr selten, doch noch eine Befruchtung stattfinden kann.</p><lb/> <p>Die beiden besprochenen Quellen von Variationen<lb/> geben Anlass, ein paar Worte über Keimauslese einzufügen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">3</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0053]
Fall sind das häufige Kleinbleiben bei den Kindern der Säufer
und Quecksilberarbeiter. Hierher gehören auch geänderte
Ernährungs- und allerlei Krankheits-Einflüsse, ebenso die
der Uebung und Nichtübung von Organen, wenn sich
dieselben nicht in der Weise der Vererbung geltend
machen. Veränderung speciell des Klimas und der son-
stigen directen Umgebung haben ebenfalls einen starken
Einfluss, was man aus der Thatsache schliessen kann, dass
sie manchmal die Keimstoffe sogar völlig unfähig zur Be-
fruchtung machen. Ein Beispiel hierfür bieten manche
wilden Thiere in unseren zoologischen Gärten, die sich
zwar häufig noch begatten, aber nicht mehr oder erst nach
längeren Zeiträumen wieder befruchten, und zwar wird dies
nicht bloss bei Säugethieren beobachtet, wie sehr oft bei
Elefanten, Bären und Affen, wo immer noch eine verän-
derte Gebärmutter eine Rolle spielen könnte, sondern auch
bei Vögeln, z. B. bei Raubvögeln, ebenso bei wilden
Pflanzen, die in Gartenzucht kommen.
Eine zweite Ursache von Variation liegt in dem Ein-
fluss der äusseren Umgebung von der Zeit der Ausstossung
der Keimstoffe aus dem elterlichen Körper an bis zum
Zusammentritt des Samenfadens und des Eies. Sehr leicht
sieht man diese Möglichkeit ein z. B. bei Pflanzen, wo
der Pollen von einer Blüthe zur andern durch die Luft
oder durch Insecten getragen wird, und bei vielen
Thieren, wo die Keimzellen zuerst in’s Wasser entleert
werden, ehe sie sich treffen. Auch beim Menschen ist
eine Beeinflussung dieserart denkbar, selbst wenn der
Samen direct in die Gebärmutter aufgenommen wird, be-
sonders aber, wenn er in der Scheide eine Zeitlang ver-
harrt, oder wenn er gar nur an den Scheideneingang ent-
leert wird, ein Fall, in dem erwiesenermassen, wenn auch
sehr selten, doch noch eine Befruchtung stattfinden kann.
Die beiden besprochenen Quellen von Variationen
geben Anlass, ein paar Worte über Keimauslese einzufügen.
3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |