Meister, bekannte später freudig, daß er durch Graf Pocci's Zeichnungen die erste Anregung empfangen und von da zu seinen liebenswürdigen Genrebildern, welche das echte Volksleben so wahr schildern, erst den Weg gefunden habe. Franz Pocci -- Ludwig Richter -- Oskar Pletsch: das ist ein historisches Triumvirat, von denen Einer auf den Schultern des Andern steht. Letzterer zeichnet für die Kinderwelt nur "zu schön"; er ist das Ent- zücken der Gebildeten und Erwachsenen. Pocci's Gestalten aber wurden von den Kindern besser ver- standen. Seine Riesen, Zwerge, seine Schneemänner und Nußbeisser, die Einsiedel und Ritter, voran aber sein lustiger Casperle standen der kindlichen Vorstellung näher. Der Festkalender hat davon freilich noch wenig, er bewegt sich mit den größtentheils von Guido Görres gedichteten Balladen mehr im Kreise des Kirchenjahres und der deutschen Geschichte; aber es sind auch heitere Stücklein eingemengt, wie denn die gleiche Vertheilung von Ernst und Scherz eine überaus glückliche war. Sobald Guido Görres die "Historisch-Politischen Blätter" gründete, trat diese fröhlich-poetische Beschäftigung vor dem Ernste der Zeit freilich ganz zurück. Als eine Fortsetzung des Festkalenders gab Pocci in drei Bändchen seine
Meiſter, bekannte ſpäter freudig, daß er durch Graf Pocci’s Zeichnungen die erſte Anregung empfangen und von da zu ſeinen liebenswürdigen Genrebildern, welche das echte Volksleben ſo wahr ſchildern, erſt den Weg gefunden habe. Franz Pocci — Ludwig Richter — Oskar Pletſch: das iſt ein hiſtoriſches Triumvirat, von denen Einer auf den Schultern des Andern ſteht. Letzterer zeichnet für die Kinderwelt nur „zu ſchön‟; er iſt das Ent- zücken der Gebildeten und Erwachſenen. Pocci’s Geſtalten aber wurden von den Kindern beſſer ver- ſtanden. Seine Rieſen, Zwerge, ſeine Schneemänner und Nußbeiſſer, die Einſiedel und Ritter, voran aber ſein luſtiger Casperle ſtanden der kindlichen Vorſtellung näher. Der Feſtkalender hat davon freilich noch wenig, er bewegt ſich mit den größtentheils von Guido Görres gedichteten Balladen mehr im Kreiſe des Kirchenjahres und der deutſchen Geſchichte; aber es ſind auch heitere Stücklein eingemengt, wie denn die gleiche Vertheilung von Ernſt und Scherz eine überaus glückliche war. Sobald Guido Görres die „Hiſtoriſch-Politiſchen Blätter‟ gründete, trat dieſe fröhlich-poetiſche Beſchäftigung vor dem Ernſte der Zeit freilich ganz zurück. Als eine Fortſetzung des Feſtkalenders gab Pocci in drei Bändchen ſeine
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0025"n="XXIII"/>
Meiſter, bekannte ſpäter freudig, daß er durch Graf<lb/>
Pocci’s Zeichnungen die erſte Anregung empfangen<lb/>
und von da zu ſeinen liebenswürdigen Genrebildern,<lb/>
welche das echte Volksleben ſo wahr ſchildern, erſt<lb/>
den Weg gefunden habe. <hirendition="#g">Franz Pocci —<lb/>
Ludwig Richter — Oskar Pletſch:</hi> das iſt<lb/>
ein hiſtoriſches Triumvirat, von denen Einer auf<lb/>
den Schultern des Andern ſteht. Letzterer zeichnet<lb/>
für die Kinderwelt nur „zu ſchön‟; er iſt das Ent-<lb/>
zücken der Gebildeten und Erwachſenen. Pocci’s<lb/>
Geſtalten aber wurden von den Kindern beſſer ver-<lb/>ſtanden. Seine Rieſen, Zwerge, ſeine Schneemänner<lb/>
und Nußbeiſſer, die Einſiedel und Ritter, voran aber<lb/>ſein luſtiger Casperle ſtanden der kindlichen Vorſtellung<lb/>
näher. Der Feſtkalender hat davon freilich noch<lb/>
wenig, er bewegt ſich mit den größtentheils von<lb/>
Guido Görres gedichteten Balladen mehr im Kreiſe<lb/>
des Kirchenjahres und der deutſchen Geſchichte; aber<lb/>
es ſind auch heitere Stücklein eingemengt, wie denn<lb/>
die gleiche Vertheilung von Ernſt und Scherz eine<lb/>
überaus glückliche war. Sobald Guido Görres die<lb/>„Hiſtoriſch-Politiſchen Blätter‟ gründete, trat dieſe<lb/>
fröhlich-poetiſche Beſchäftigung vor dem Ernſte der<lb/>
Zeit freilich ganz zurück. Als eine Fortſetzung des<lb/>
Feſtkalenders gab Pocci in drei Bändchen ſeine<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XXIII/0025]
Meiſter, bekannte ſpäter freudig, daß er durch Graf
Pocci’s Zeichnungen die erſte Anregung empfangen
und von da zu ſeinen liebenswürdigen Genrebildern,
welche das echte Volksleben ſo wahr ſchildern, erſt
den Weg gefunden habe. Franz Pocci —
Ludwig Richter — Oskar Pletſch: das iſt
ein hiſtoriſches Triumvirat, von denen Einer auf
den Schultern des Andern ſteht. Letzterer zeichnet
für die Kinderwelt nur „zu ſchön‟; er iſt das Ent-
zücken der Gebildeten und Erwachſenen. Pocci’s
Geſtalten aber wurden von den Kindern beſſer ver-
ſtanden. Seine Rieſen, Zwerge, ſeine Schneemänner
und Nußbeiſſer, die Einſiedel und Ritter, voran aber
ſein luſtiger Casperle ſtanden der kindlichen Vorſtellung
näher. Der Feſtkalender hat davon freilich noch
wenig, er bewegt ſich mit den größtentheils von
Guido Görres gedichteten Balladen mehr im Kreiſe
des Kirchenjahres und der deutſchen Geſchichte; aber
es ſind auch heitere Stücklein eingemengt, wie denn
die gleiche Vertheilung von Ernſt und Scherz eine
überaus glückliche war. Sobald Guido Görres die
„Hiſtoriſch-Politiſchen Blätter‟ gründete, trat dieſe
fröhlich-poetiſche Beſchäftigung vor dem Ernſte der
Zeit freilich ganz zurück. Als eine Fortſetzung des
Feſtkalenders gab Pocci in drei Bändchen ſeine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pocci, Franz von: Lustiges Komödienbüchlein. Bd. 6. München, 1877, S. XXIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein06_1877/25>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.