Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825.ppo_187.001 Ahme durch ein süßes Beben ppo_187.002 ppo_187.004Tröstend unsre Wehmuth nach. ppo_187.003 Wann auf heißer &c. Chor. ppo_187.005 Erhebt den Herrn, ihr weiten Himmelskreise! ppo_187.006 ppo_187.021Jhr Erden singt, ihr Sonnen flammt sein Lob! ppo_187.007 Jhr Engelsharfen tönt zu dessen Preise, ppo_187.008 Den Assaph einst voll heil'ger Glut erhob. ppo_187.009 Jhn preist der Christ mit freudigem Entzücken, ppo_187.010 Stets eingedenk, was Gott an ihm gethan, ppo_187.011 Er ists, durch den sich Berg' und Thäler schmücken, ppo_187.012 Jhm jauchzt der Wald, ihn rühmt der Ocean. ppo_187.013 Jhn lobt im Lenz die duftende Viole, ppo_187.014 Jhn ehrt der Sturm in schauervoller Nacht; ppo_187.015 Jm Donner rollt sein Ruhm von Pol zu Pole, ppo_187.016 Und jeder Stern verkündigt seine Macht! ppo_187.017 Er, dessen Ruhm durch tausend Welten schallet, ppo_187.018 Verdient er wohl, ihr Christen, euern Dank? ppo_187.019 Jhr, die ihr heut zum Tempel feiernd wallet, ppo_187.020 Auf bringt ihm Preis, Anbetung und Gesang! Recitativ. ppo_187.022 Ja preist den Herrn, Bewohner dieser Stadt, ppo_187.023 ppo_187.031Die seine Huld so hoch begnadigt hat! ppo_187.024 Wer schafft, daß Krieg und mörderische Seuchen, ppo_187.025 Und Hungersnoth von unsern Grenzen weichen? ppo_187.026 Wer flößt zur bösen Zeit uns Muth und Hoffnung ein? ppo_187.027 Wer krönt des Handels Fleiß mit Segen? ppo_187.028 Wer schenkt zur rechten Zeit uns Sonnenschein und Regen? ppo_187.029 Wer giebt dem Bürger Brod, den Früchten ihr Gedeihn? ppo_187.030 O eilt, ihm heut den wärmsten Dank zu weihn! Chor. ppo_187.032 Den bringen wir ppo_187.033
Empfindungsvoll, allgüt'ger Vater, dir! ppo_187.001 Ahme durch ein süßes Beben ppo_187.002 ppo_187.004Tröstend unsre Wehmuth nach. ppo_187.003 Wann auf heißer &c. Chor. ppo_187.005 Erhebt den Herrn, ihr weiten Himmelskreise! ppo_187.006 ppo_187.021Jhr Erden singt, ihr Sonnen flammt sein Lob! ppo_187.007 Jhr Engelsharfen tönt zu dessen Preise, ppo_187.008 Den Assaph einst voll heil'ger Glut erhob. ppo_187.009 Jhn preist der Christ mit freudigem Entzücken, ppo_187.010 Stets eingedenk, was Gott an ihm gethan, ppo_187.011 Er ists, durch den sich Berg' und Thäler schmücken, ppo_187.012 Jhm jauchzt der Wald, ihn rühmt der Ocean. ppo_187.013 Jhn lobt im Lenz die duftende Viole, ppo_187.014 Jhn ehrt der Sturm in schauervoller Nacht; ppo_187.015 Jm Donner rollt sein Ruhm von Pol zu Pole, ppo_187.016 Und jeder Stern verkündigt seine Macht! ppo_187.017 Er, dessen Ruhm durch tausend Welten schallet, ppo_187.018 Verdient er wohl, ihr Christen, euern Dank? ppo_187.019 Jhr, die ihr heut zum Tempel feiernd wallet, ppo_187.020 Auf bringt ihm Preis, Anbetung und Gesang! Recitativ. ppo_187.022 Ja preist den Herrn, Bewohner dieser Stadt, ppo_187.023 ppo_187.031Die seine Huld so hoch begnadigt hat! ppo_187.024 Wer schafft, daß Krieg und mörderische Seuchen, ppo_187.025 Und Hungersnoth von unsern Grenzen weichen? ppo_187.026 Wer flößt zur bösen Zeit uns Muth und Hoffnung ein? ppo_187.027 Wer krönt des Handels Fleiß mit Segen? ppo_187.028 Wer schenkt zur rechten Zeit uns Sonnenschein und Regen? ppo_187.029 Wer giebt dem Bürger Brod, den Früchten ihr Gedeihn? ppo_187.030 O eilt, ihm heut den wärmsten Dank zu weihn! Chor. ppo_187.032 Den bringen wir ppo_187.033
Empfindungsvoll, allgüt'ger Vater, dir! <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0199" n="187"/> <lb n="ppo_187.001"/> <lg> <l> Ahme durch ein süßes Beben</l> <lb n="ppo_187.002"/> <l> Tröstend unsre Wehmuth nach.</l> <lb n="ppo_187.003"/> <l>Wann auf heißer &c.</l> </lg> <lb n="ppo_187.004"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Chor</hi>.</hi> </p> <lb n="ppo_187.005"/> <lg> <l> Erhebt den Herrn, ihr weiten Himmelskreise!</l> <lb n="ppo_187.006"/> <l>Jhr Erden singt, ihr Sonnen flammt sein Lob!</l> <lb n="ppo_187.007"/> <l>Jhr Engelsharfen tönt zu dessen Preise,</l> <lb n="ppo_187.008"/> <l>Den Assaph einst voll heil'ger Glut erhob.</l> <lb n="ppo_187.009"/> <l> Jhn preist der Christ mit freudigem Entzücken,</l> <lb n="ppo_187.010"/> <l>Stets eingedenk, was Gott an ihm gethan,</l> <lb n="ppo_187.011"/> <l>Er ists, durch den sich Berg' und Thäler schmücken,</l> <lb n="ppo_187.012"/> <l>Jhm jauchzt der Wald, ihn rühmt der Ocean.</l> <lb n="ppo_187.013"/> <l> Jhn lobt im Lenz die duftende Viole,</l> <lb n="ppo_187.014"/> <l>Jhn ehrt der Sturm in schauervoller Nacht;</l> <lb n="ppo_187.015"/> <l>Jm Donner rollt sein Ruhm von Pol zu Pole,</l> <lb n="ppo_187.016"/> <l>Und jeder Stern verkündigt seine Macht!</l> <lb n="ppo_187.017"/> <l> Er, dessen Ruhm durch tausend Welten schallet,</l> <lb n="ppo_187.018"/> <l>Verdient er wohl, ihr Christen, euern Dank?</l> <lb n="ppo_187.019"/> <l>Jhr, die ihr heut zum Tempel feiernd wallet,</l> <lb n="ppo_187.020"/> <l>Auf bringt ihm Preis, Anbetung und Gesang!</l> </lg> <lb n="ppo_187.021"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Recitativ</hi>.</hi> </p> <lb n="ppo_187.022"/> <lg> <l> Ja preist den Herrn, Bewohner dieser Stadt,</l> <lb n="ppo_187.023"/> <l>Die seine Huld so hoch begnadigt hat!</l> <lb n="ppo_187.024"/> <l>Wer schafft, daß Krieg und mörderische Seuchen,</l> <lb n="ppo_187.025"/> <l>Und Hungersnoth von unsern Grenzen weichen?</l> <lb n="ppo_187.026"/> <l>Wer flößt zur bösen Zeit uns Muth und Hoffnung ein?</l> <lb n="ppo_187.027"/> <l>Wer krönt des Handels Fleiß mit Segen?</l> <lb n="ppo_187.028"/> <l>Wer schenkt zur rechten Zeit uns Sonnenschein und Regen?</l> <lb n="ppo_187.029"/> <l>Wer giebt dem Bürger Brod, den Früchten ihr Gedeihn?</l> <lb n="ppo_187.030"/> <l>O eilt, ihm heut den wärmsten Dank zu weihn!</l> </lg> <lb n="ppo_187.031"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Chor</hi>.</hi> </p> <lb n="ppo_187.032"/> <lg> <l> Den bringen wir</l> <lb n="ppo_187.033"/> <l>Empfindungsvoll, allgüt'ger Vater, dir!</l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0199]
ppo_187.001
Ahme durch ein süßes Beben ppo_187.002
Tröstend unsre Wehmuth nach. ppo_187.003
Wann auf heißer &c.
ppo_187.004
Chor.
ppo_187.005
Erhebt den Herrn, ihr weiten Himmelskreise! ppo_187.006
Jhr Erden singt, ihr Sonnen flammt sein Lob! ppo_187.007
Jhr Engelsharfen tönt zu dessen Preise, ppo_187.008
Den Assaph einst voll heil'ger Glut erhob. ppo_187.009
Jhn preist der Christ mit freudigem Entzücken, ppo_187.010
Stets eingedenk, was Gott an ihm gethan, ppo_187.011
Er ists, durch den sich Berg' und Thäler schmücken, ppo_187.012
Jhm jauchzt der Wald, ihn rühmt der Ocean. ppo_187.013
Jhn lobt im Lenz die duftende Viole, ppo_187.014
Jhn ehrt der Sturm in schauervoller Nacht; ppo_187.015
Jm Donner rollt sein Ruhm von Pol zu Pole, ppo_187.016
Und jeder Stern verkündigt seine Macht! ppo_187.017
Er, dessen Ruhm durch tausend Welten schallet, ppo_187.018
Verdient er wohl, ihr Christen, euern Dank? ppo_187.019
Jhr, die ihr heut zum Tempel feiernd wallet, ppo_187.020
Auf bringt ihm Preis, Anbetung und Gesang!
ppo_187.021
Recitativ.
ppo_187.022
Ja preist den Herrn, Bewohner dieser Stadt, ppo_187.023
Die seine Huld so hoch begnadigt hat! ppo_187.024
Wer schafft, daß Krieg und mörderische Seuchen, ppo_187.025
Und Hungersnoth von unsern Grenzen weichen? ppo_187.026
Wer flößt zur bösen Zeit uns Muth und Hoffnung ein? ppo_187.027
Wer krönt des Handels Fleiß mit Segen? ppo_187.028
Wer schenkt zur rechten Zeit uns Sonnenschein und Regen? ppo_187.029
Wer giebt dem Bürger Brod, den Früchten ihr Gedeihn? ppo_187.030
O eilt, ihm heut den wärmsten Dank zu weihn!
ppo_187.031
Chor.
ppo_187.032
Den bringen wir ppo_187.033
Empfindungsvoll, allgüt'ger Vater, dir!
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/199 |
Zitationshilfe: | Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/199>, abgerufen am 16.02.2025. |