"Ihr Schwager, Herr Kaschel!" rief der Händler, mit gut geheucheltem Erstaunen. "Das ist mir ja hochinteressant zu hören! Ich habe dem Manne nämlich Geld verschafft. Das ist mir sehr lieb, daß Sie mit ihm verwandt sind; sehr lieb ist mir das! Nun ist mir der Bauer noch einmal so viel wert, denn Sie werden Ihren Schwager doch nicht sitzen lassen in der Patsche -- was?"
Kaschelernst machte ein ganz dummes Gesicht. Es war so dumm, daß man die Pfiffigkeit, die sich dahinter verbarg, leicht merkte. Der Händler lachte hell heraus, und der Wirt stimmte ein. Sie hatten einander wiedermal erkannt, die beiden Biedermänner.
"Na, ich will mir's mal ansehen, das Gut Ihres Herrn Schwagers," sagte Harrassowitz, ließ sich den Weg beschreiben und schritt dann die Dorfstraße hinab.
Sam näherte sich dem Büttnerschen Hofe. Mit prüfen¬ dem Blicke musterte er zunächst die Baulichkeiten. Wohnhaus: Fachwerkbau mit Ziegeldach, konstatierte er. Ställe und Scheune: nur Strohbedachung. Übrigens schien alles recht gut in Schuß und wohlgepflegt. Ganz heruntergekommen war der Bauer also noch nicht.
Der Händler trat durch die offene Thür in den Hausflur und klopfte an die Wohnstubenthür. Er traf nur die Bäuerin an, die am Wiegekorbe stand und ihr jüngstes Enkelchen in den Schlaf wiegte.
Die alte Frau sah den Fremden mit offenstehendem Munde an. Sam trat mit leutseliger Miene auf sie zu und erklärte ihr, er sei ein Geschäftsfreund des Herrn Gutsbesitzers Büttner, und er habe sich immer schon die Besitzung einmal ansehen wollen.
Der Bäuerin imponierte der Aufzug des Fremden, vor allem eine blitzende Nadel in der Kravatte stach ihr in die Augen -- von Similibrillanten ahnte die gute Frau freilich nichts. -- Was ihr Mann doch für vornehme Bekannte hatte
„Ihr Schwager, Herr Kaſchel!“ rief der Händler, mit gut geheucheltem Erſtaunen. „Das iſt mir ja hochintereſſant zu hören! Ich habe dem Manne nämlich Geld verſchafft. Das iſt mir ſehr lieb, daß Sie mit ihm verwandt ſind; ſehr lieb iſt mir das! Nun iſt mir der Bauer noch einmal ſo viel wert, denn Sie werden Ihren Schwager doch nicht ſitzen laſſen in der Patſche — was?“
Kaſchelernſt machte ein ganz dummes Geſicht. Es war ſo dumm, daß man die Pfiffigkeit, die ſich dahinter verbarg, leicht merkte. Der Händler lachte hell heraus, und der Wirt ſtimmte ein. Sie hatten einander wiedermal erkannt, die beiden Biedermänner.
„Na, ich will mir's mal anſehen, das Gut Ihres Herrn Schwagers,“ ſagte Harraſſowitz, ließ ſich den Weg beſchreiben und ſchritt dann die Dorfſtraße hinab.
Sam näherte ſich dem Büttnerſchen Hofe. Mit prüfen¬ dem Blicke muſterte er zunächſt die Baulichkeiten. Wohnhaus: Fachwerkbau mit Ziegeldach, konſtatierte er. Ställe und Scheune: nur Strohbedachung. Übrigens ſchien alles recht gut in Schuß und wohlgepflegt. Ganz heruntergekommen war der Bauer alſo noch nicht.
Der Händler trat durch die offene Thür in den Hausflur und klopfte an die Wohnſtubenthür. Er traf nur die Bäuerin an, die am Wiegekorbe ſtand und ihr jüngſtes Enkelchen in den Schlaf wiegte.
Die alte Frau ſah den Fremden mit offenſtehendem Munde an. Sam trat mit leutſeliger Miene auf ſie zu und erklärte ihr, er ſei ein Geſchäftsfreund des Herrn Gutsbeſitzers Büttner, und er habe ſich immer ſchon die Beſitzung einmal anſehen wollen.
Der Bäuerin imponierte der Aufzug des Fremden, vor allem eine blitzende Nadel in der Kravatte ſtach ihr in die Augen — von Similibrillanten ahnte die gute Frau freilich nichts. — Was ihr Mann doch für vornehme Bekannte hatte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0100"n="86"/><p>„Ihr Schwager, Herr Kaſchel!“ rief der Händler, mit gut<lb/>
geheucheltem Erſtaunen. „Das iſt mir ja hochintereſſant zu<lb/>
hören! Ich habe dem Manne nämlich Geld verſchafft. Das<lb/>
iſt mir ſehr lieb, daß Sie mit ihm verwandt ſind; ſehr lieb<lb/>
iſt mir das! Nun iſt mir der Bauer noch einmal ſo viel<lb/>
wert, denn Sie werden Ihren Schwager doch nicht ſitzen laſſen<lb/>
in der Patſche — was?“</p><lb/><p>Kaſchelernſt machte ein ganz dummes Geſicht. Es war<lb/>ſo dumm, daß man die Pfiffigkeit, die ſich dahinter verbarg,<lb/>
leicht merkte. Der Händler lachte hell heraus, und der Wirt<lb/>ſtimmte ein. Sie hatten einander wiedermal erkannt, die<lb/>
beiden Biedermänner.</p><lb/><p>„Na, ich will mir's mal anſehen, das Gut Ihres Herrn<lb/>
Schwagers,“ſagte Harraſſowitz, ließ ſich den Weg beſchreiben<lb/>
und ſchritt dann die Dorfſtraße hinab.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Sam näherte ſich dem Büttnerſchen Hofe. Mit prüfen¬<lb/>
dem Blicke muſterte er zunächſt die Baulichkeiten. Wohnhaus:<lb/>
Fachwerkbau mit Ziegeldach, konſtatierte er. Ställe und Scheune:<lb/>
nur Strohbedachung. Übrigens ſchien alles recht gut in Schuß<lb/>
und wohlgepflegt. Ganz heruntergekommen war der Bauer<lb/>
alſo noch nicht.</p><lb/><p>Der Händler trat durch die offene Thür in den Hausflur<lb/>
und klopfte an die Wohnſtubenthür. Er traf nur die Bäuerin<lb/>
an, die am Wiegekorbe ſtand und ihr jüngſtes Enkelchen in<lb/>
den Schlaf wiegte.</p><lb/><p>Die alte Frau ſah den Fremden mit offenſtehendem Munde<lb/>
an. Sam trat mit leutſeliger Miene auf ſie zu und erklärte<lb/>
ihr, er ſei ein Geſchäftsfreund des Herrn Gutsbeſitzers Büttner,<lb/>
und er habe ſich immer ſchon die Beſitzung einmal anſehen<lb/>
wollen.</p><lb/><p>Der Bäuerin imponierte der Aufzug des Fremden, vor<lb/>
allem eine blitzende Nadel in der Kravatte ſtach ihr in die<lb/>
Augen — von Similibrillanten ahnte die gute Frau freilich<lb/>
nichts. — Was ihr Mann doch für vornehme Bekannte hatte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[86/0100]
„Ihr Schwager, Herr Kaſchel!“ rief der Händler, mit gut
geheucheltem Erſtaunen. „Das iſt mir ja hochintereſſant zu
hören! Ich habe dem Manne nämlich Geld verſchafft. Das
iſt mir ſehr lieb, daß Sie mit ihm verwandt ſind; ſehr lieb
iſt mir das! Nun iſt mir der Bauer noch einmal ſo viel
wert, denn Sie werden Ihren Schwager doch nicht ſitzen laſſen
in der Patſche — was?“
Kaſchelernſt machte ein ganz dummes Geſicht. Es war
ſo dumm, daß man die Pfiffigkeit, die ſich dahinter verbarg,
leicht merkte. Der Händler lachte hell heraus, und der Wirt
ſtimmte ein. Sie hatten einander wiedermal erkannt, die
beiden Biedermänner.
„Na, ich will mir's mal anſehen, das Gut Ihres Herrn
Schwagers,“ ſagte Harraſſowitz, ließ ſich den Weg beſchreiben
und ſchritt dann die Dorfſtraße hinab.
Sam näherte ſich dem Büttnerſchen Hofe. Mit prüfen¬
dem Blicke muſterte er zunächſt die Baulichkeiten. Wohnhaus:
Fachwerkbau mit Ziegeldach, konſtatierte er. Ställe und Scheune:
nur Strohbedachung. Übrigens ſchien alles recht gut in Schuß
und wohlgepflegt. Ganz heruntergekommen war der Bauer
alſo noch nicht.
Der Händler trat durch die offene Thür in den Hausflur
und klopfte an die Wohnſtubenthür. Er traf nur die Bäuerin
an, die am Wiegekorbe ſtand und ihr jüngſtes Enkelchen in
den Schlaf wiegte.
Die alte Frau ſah den Fremden mit offenſtehendem Munde
an. Sam trat mit leutſeliger Miene auf ſie zu und erklärte
ihr, er ſei ein Geſchäftsfreund des Herrn Gutsbeſitzers Büttner,
und er habe ſich immer ſchon die Beſitzung einmal anſehen
wollen.
Der Bäuerin imponierte der Aufzug des Fremden, vor
allem eine blitzende Nadel in der Kravatte ſtach ihr in die
Augen — von Similibrillanten ahnte die gute Frau freilich
nichts. — Was ihr Mann doch für vornehme Bekannte hatte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/100>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.